Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Ähnliche Dokumente
Rahmen Prüfungsprogramm

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Gürtelsystem & Prüfungen

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Stilrichtung JKF Goju Kai

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

Rahmenprüfungsordnung

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

Karate Kyokushinkai Wettingen

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Jugendprüfungsprogramm des

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Deutscher Karate Verband e.v.

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Rahmenprüfungsordnung

Shaolin- Kempo- Blockformen

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Kata Nijushiho Bunkai

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil -

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION. Deutschland. Prüfungsordnung der GIMA-HA INTERNATIONAL KARATE-DO FEDERATION Deutschland

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Tekki Sandan

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Transkript:

Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel (angelehnt an die Prüfungsordnung der Stilrichtung Koshinkan im Deutschen Karate Verband)

WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Karate ist eine konsequente Fortführung der traditionellen Karate- Stilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, praxis - und zukunftsorientierten Karate. Wir trainieren, unterrichten und prüfen das gesamte Spektrum (die vier Säulen) des Karate: Grundschule (Kihon), Kampf (Kumite), und (mit ). Dabei legen wir schon von Beginn an Wert auf ein flexibles, praxisorientiertes Partnertraining. Die Basis des Koshinkan kann jede traditionelle Stilrichtung sein - es werden grundsätzlich alle im DKV erworbenen Graduierungen anerkannt. Die traditionellen Stilrichtungen enden unseres Erachtens leider häufig als reine Karatestilart - hierbei werden Jahre lang Stellungen, Techniken und Bewegungsabläufe trainiert, die nur das eine Ziel haben, die nächste Gürtelprüfung zu bestehen. Koshinkan bietet hingegen ein vielseitiges Ausbildungs- und Rahmenprüfungssystem, das von jedem Trainer mit individuellen methodischen Wegen umgesetzt werden kann. KIHON- (Grundschul-) Training ist zur Förderung von Kraft, Schnelligkeit und Dynamik unzweifelhaft erforderlich - der Koshinkan-Karateka bewegt sich schon im Grundschultraining, nicht wie in den traditionellen Stilrichtungen, nur vor- und rückwärts, sondern flexibel in alle Richtungen. Angriffstechniken werden hierbei überwiegend vorwärts, Abwehrtechniken rückund seitwärts trainiert. Die Abwehr wird fast ausnahmslos mit nachfolgenden Konter- und Angriffstechniken kombiniert. Koshinkan- Karate ist eine Kampfkunst zur und ein vielseitiges Wettkampf - und Breitensporttraining. Dieser Verpflichtung werden wir auch mit dem Prüfungsprogramm gerecht. Die Gürtelprüfung soll dabei ein schöner Nebeneffekt sein und selbstverständlich auch optimal zum weiteren Training motivieren. Das Prüfungsprogramm besteht aus einem Basis- und einem Dojo internen Programm. Es bezieht sich zu einem großen Teil auf und anwendbare Angriffs- und Abwehrkombinationen. Diese Techniken werden sowohl in der Koshinkan-Form / Kihon, als auch im Kumite (Partnerkampf) gezeigt. Dieses gesamte Prüfungsprogramm erfordert kaum eine spezielle Prüfungsvorbereitung, denn es geht einher mit dem praxisorientierten Karatetraining. Die Prüfer des Koshinkan- Karate betrachten dieses Prüfungsprogramm als Rahmenprüfungsprogramm, aus denen dem Prüfling entsprechende Aufgaben unter Berücksichtigung seines Alters, seiner motorischen Fähigkeiten und weiterer Aspekte gestellt werden. Das erfordert eine gute Ausbildung der Prüfer, was eines der Ziele des Koshinkan- Karate ist. Weitere Ziele sind: Objektivere Wertungskriterien im Wettkampf (gibt es in anderen Kampfsportarten schon) Altersgerechte Trainingsmethodik (jung/alt) Transparente Kriterien für die Zulassung und Durchführung von Prüfungen Respektvoller Umgang miteinander

Koshinkan Prüfungsprogramm für Schülergrade Dieses Programm ist als Prüfungsordnung des Karate-Dojo MTV Isenbüttel zu verstehen. Es orientiert sich an der Rahmenprüfungsordnung der Stilrichtung Koshinkan im Deutschen Karate Verband (DKV). Grundsätzlich wird unterteilt in vier Alterstufen: A - 6 Jahre (Mini-Kids/ Vorschulalter) B - 12 Jahre ( Kids/ Schulalter ) C - ab 13 Jahre / Jugendliche & Erwachsene D - ab 50 Jahre / Senioren und in drei Leistungsstufen: Unterstufe (weiß-orange) Mittelstufe (grün & blau) Oberstufe (braun) (Erlernen von Einzeltechniken) (Erlernen von 2-3 Kombinationen) ( Mehrfachkombinationen) Dem Prüfling werden Aufgaben unter Berücksichtigung seines Alters und seiner motorischen Fähigkeiten gestellt. Das folgende Koshinkan-Prüfungsprogramm ist im gesamten Umfang konzipiert für die Alterstufe C. In den anderen Altersstufen werden nur altersgerechte Elemente aus diesem Programm geprüft. Die Koshinkan-Form / Kihon sollte nicht wie in den traditionellen Stilrichtungen, vor- und rückwärts, sondern flexibel in verschiedene Richtungen ausgeführt werden. Die Ausgangsposition in die jeweiligen Richtungen ist Jiyu-Kamai. Es werden dabei bis zu vier verschiedene Wendungen gezeigt: Wendung 1: 90 Grad zur offenen Körperseite Wendung 2: 90 Grad zur geschlossenen Körperseite Wendung 3: 180 Grad zur offenen Körperseite Wendung 4: 180 Grad zur geschlossenen Körperseite Angriffstechniken werden hierbei überwiegend vorwärts, Abwehrtechniken rück- und seitwärts trainiert. Die Einzeltechniken bzw. Kombinationen werden grundsätzlich viermal ausgeführt. Der Prüfling soll selbst seine Prüfungstechniken entsprechend der Vorgaben aussuchen bzw. die Kombinationen zusammenstellen können. Es sollen auch Techniken oder Kombinationen aus der des jeweiligen Kyu-Grades als Kihon gezeigt werden. Bei der traditionellen Kumiteform ist die entsprechende Shotokanform mit Ansage der Angriffstechnik gemeint. Bei der freien Kumiteform sollen die Angriffe ohne Ansage der Angriffstechnik aus der Bewegung erfolgen, dabei ist es wichtig das der Angreifer seine richtige Angriffsdistanz findet und auch rechts/links wechselt.

Weiß Koshinkan Prüfungsprogramm für den 9. Kyu 1 x Fausttechnik 2 x Blocktechnik 1 x Fuß- oder Knietechnik Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Gedan Barai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Angriff: (Tori) je 1x links, 1x rechts Fauststoß Jodan Fauststoß Chudan Abwehr: (Uke) Blocktechnik: Age Uke Soto Uke Kontertechnik: Gyaku Tsuki Nach dem Konter zurück in Shizentai. Angriff: Handgelenke fassen, Haare greifen Abwehr: frei Gegenangriff: frei KATA Taikyoku Shodan BUNKAI keine

Gelb Koshinkan Prüfungsprogramm für den 8. Kyu 1 x Fausttechnik 4 x Blocktechnik 1 x Fuß- oder Knietechnik Möglichst auch aus der zu zeigenden. Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi bzw. Kokutsu Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Gedan Barai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Angriff: Fauststoß Jodan Fauststoß Chudan Mae Geri Es sind jeweils 4 Angriffe ( 2 x links und 2 x rechts) zu zeigen. Angriff: Beide Handgelenke fassen, Jacke fassen, Fußtritt vorwärts Heian Shodan 1 Anwendung aus Heian Shodan

Orange Koshinkan Prüfungsprogramm für den 7. Kyu 2 x Fausttechnik 4 x Blocktechnik 2 x Fuß- oder Knietechnik Möglichst auch aus der zu zeigenden. Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi, Kokutsu Dachi bzw. Kiba Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Gedan Barai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Angriff: Fauststoß Jodan Fauststoß Chudan Mawashi Geri Es sind jeweils 4 Angriffe ( 2 x links und 2 x rechts) zu zeigen. Je 3 x links, 3 x rechts wechselnde Jodan Fauststöße (z.b. Oi Tsuki, Kizami Tsuki, Mawashi Tsuki, Gyaku Tsuki). Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft. Block und Kontertechnik frei. Angriff: Umklammern (2 verschiedene Formen), Schlag von oben (Kentsui), Fußtritt vorwärts, Mawashi Tsuki (Armschwinger) Heian Nidan (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 2 Anwendungen aus Heian Nidan

Grün Koshinkan Prüfungsprogramm für den 6. Kyu 2 x Fausttechnik 3 x Block / Konter Kombinationen 3 x Fuß- oder Knietechnik Möglichst auch aus der zu zeigenden. Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi, Kokutsu Dachi bzw. Kiba Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Gedan Barai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Angriff: Oi Tsuki Jodan Oi Tsuki Chudan Mawashi Geri Yoko Geri Es sind jeweils 4 Angriffe ( 2 x links und 2 x rechts) zu zeigen. Es sind auch verschiedene Block/Konter Kombinationen zu zeigen. Je 4 x links, 4 x rechts wechselnde Fauststöße unterschiedlicher Höhe (z.b. Oi Tsuki, Kizami Tsuki, Mawashi Tsuki, Gyaku Tsuki). Ausführung grundsätzlich mit Deckungsbereitschaft. Block und Kontertechnik frei. Jiyu Kumite 1 Minuten Freikampf Angriff: Umklammern (2 verschiedene Formen), Schlag von vorn, Würgen von vorne, Würgen von der Seite, Fußtritt vorwärts, Mawashi Tsuki (Armschwinger) Heian Sandan (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 3 Anwendungen aus Heian Sandan

Blau Koshinkan Prüfungsprogramm für den 5. Kyu 1 x Faust- oder Ellenbogenkombination 4 x Block / Konter Kombinationen 2 x Fuß- / Faustkombinationen (aus Jiyu Kamai) 3 x Fuß- / Knie- oder Fußfegetechnik (aus Jiyu Kamai) Möglichst auch aus der zu zeigenden. Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi, Kokutsu Dachi, Kiba Dachi und Sochin Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Jiyu Kamai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Es sollen auch Techniken/Kombinationen aus der Drehung (offene/geschlossene Seite) gezeigt werden. Nach der Drehung wieder nach vorne ausrichten. Auch Techniken mit Suri Ashi sind zu zeigen. Das vom Prüfling ausgearbeitete Kihon ist 4 Wochen vor der Prüfung schriftlich beim Trainer bzw. Prüfer einzureichen. Angriff: Oi Tsuki Jodan Oi Tsuki Chudan Mae Geri Mawashi Geri Yoko Geri Es sind jeweils 4 Angriffe ( 2 x links und 2 x rechts) zu zeigen. Es sind auch verschiedene Block/Konter Kombinationen zu zeigen. Je 3 x links, 3 x rechts Angriff Faust-/Fußkombination; Fausttechniken Jodan und Fußtechniken Chudan. Block + Kontertechnik frei. Jiyu Kumite 2 Minuten Freikampf Angriff: Schlag von vorn, Schlag von der Seite, Würgen von vorne, Würgen von der Seite, Fußtritt vorwärts, Kleidung greifen, Stockabwehr (oben). Heian Yondan (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 4 Anwendungen aus Heian Yondan

Blau Koshinkan Prüfungsprogramm für den 4. Kyu 1 x Faust- oder Ellenbogenkombination 2 x Block / Konter Kombinationen 2 x Block / 2er Konter Kombinationen 2 x Fuß- / 2er Faustkombinationen (aus Jiyu Kamai) 3 x Fuß- / Knie- / Fußfegetechnik (aus Jiyu Kamai) Möglichst auch aus der zu zeigenden. Die Kihontechniken sind im Zenkutsu Dachi, Kokutsu Dachi, Kiba Dachi und Sochin Dachi auszuführen und nach der 4. Technik mit einer Wendung im Jiyu Kamai zu beenden. Liste der Basistechniken siehe Tabelle im Anhang. Es sollen auch Techniken/Kombinationen aus der Drehung (offene/geschlossene Seite) und nach hinten gezeigt werden. Nach der Drehung wieder nach vorne ausrichten; Auch Techniken mit Suri Ashi sind zu zeigen. Das vom Prüfling ausgearbeitete Kihon ist 4 Wochen vor der Prüfung schriftlich beim Trainer bzw. Prüfer einzureichen. Angriff: Ren Tsuki Jodan Oi Tsuki Chudan Mae Geri Mawashi Geri Yoko Geri, Uraken Es sind jeweils 4 Angriffe ( 2 x links und 2 x rechts) zu zeigen. Es sind auch verschiedene Block/Konter Kombinationen zu zeigen. Je 3 x links, 3 x rechts Angriff Fuß--/Fußkombinationen (Chudan,Chudan) Block + Kontertechnik frei (verschiedene Kombinationen zeigen). Jiyu Kumite 2 Minuten Freikampf Angriff: Schlag von vorn, Schlag von der Seite, Würgen von vorne, Würgen von der Seite, Fußtritt vorwärts, Fußtritt von der Seite, Kleidung greifen, Messer von vorn Heian Godan (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 4 Anwendungen aus Heian Godan

Braun Koshinkan Prüfungsprogramm für den 3. Kyu 1 x Faust-/ Ellenbogenkombination, 2 x Block-/ 2er Konterkombinationen, 2 x Fuß-/ 2er Faust- oder Faust-/ 2er Fußkombination (aus Jiyu Kamai) 1 x 3er Fuß-/ Knie- Fußfegekombinationen (aus Jiyu Kamai), 4 x 4er bis 6er Kombinationen (aus Jiyu Kamai) aller Techniken auch aus der zu zeigenden, in möglichst vielseitigen Ständen; nach der letzten Technik / Kombination wieder nach vorne ausrichten in Jiyu Kamai. In der Oberstufe sollen neben 90 und 180 Drehungen auch 45 Wendungen vom Mittelpunkt aus, nach vorne links und vorne rechts und auch Richtungsänderungen in den jeweiligen Kombinationen gezeigt werden. Das vom Prüfling ausgearbeitete Kihon ist 4 Wochen vor der Prüfung schriftlich beim Trainer bzw. Prüfer einzureichen. Jiyu Ippon Kumite: Angriff: Jodan Chudan 3 x Geri, verschiedene Block/Konter Kombinationen zeigen Je 3 x links, 3 x rechts Angriff Faust-/Fußkombination; Fausttechniken (Jodan oder Chudan) und Fußtechniken (Jodan oder Chudan). Block + Kontertechnik frei (verschiedene Kombinationen zeigen). Jiyu Kumite 3 Minuten Freikampf Angriff: Messer von vorn außen, Messer von vorn innen, Messer von oben, Messer von unten (Bauch), 2 verschiedene Stockangriffe Tekki Shodan (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 2 Anwendungen aus Heian Godan 2 Anwendungen aus Tekki Shodan

Braun Koshinkan Prüfungsprogramm für den 2. Kyu 1 x Faust-/ Ellenbogenkombination, 2 x Block-/ 2er Konterkombinationen, 2 x Fuß-/ 2er Faust- oder Faust-/ 2er Fußkombination (aus Jiyu Kamai) 1 x 3er Fuß-/ Knie- Fußfegekombinationen (aus Jiyu Kamai), 4 x 4er bis 6er Kombinationen (aus Jiyu Kamai) aller Techniken auch aus der zu zeigenden, in möglichst vielseitigen Ständen; nach der letzten Technik / Kombination wieder nach vorne ausrichten in Jiyu Kamai. In der Oberstufe sollen neben 90 und 180 Drehungen auch 45 Wendungen vom Mittelpunkt aus, nach vorne links und vorne rechts und auch Richtungsänderungen in den jeweiligen Kombinationen gezeigt werden. Das vom Prüfling ausgearbeitete Kihon ist 4 Wochen vor der Prüfung schriftlich beim Trainer bzw. Prüfer einzureichen. Jiyu Ippon Kumite: Angriff: Jodan Chudan 3 x Geri, Verschiedene Block/Konter Kombinationen zeigen Je 3 x links, 3 x rechts Angriff Faust-/Fußkombination, Fuß- /Faustkombination, Fußfeger oder Fuß-/Fußkombinationen nach Ansage des Prüfers Block + Kontertechnik frei (verschiedene Kombinationen zeigen). Jiyu Kumite 3 Minuten Freikampf mit wechselnden Partnern. Angriff: Messer, Stockangriffe, Schwitzkasten, Verteidigung aus der Bodenlage, Pistole Bassai Dai (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 4 Anwendungen aus Bassai Dai

Braun Koshinkan Prüfungsprogramm für den 1. Kyu 1 x Faust-/ Ellenbogenkombination, 2 x Block-/ 2er Konterkombinationen, 2 x Fuß-/ 2er Faust- oder Faust-/ 2er Fußkombination (aus Jiyu Kamai) 1 x 3er Fuß-/ Knie- Fußfegekombinationen( aus Jiyu Kamai), 4 x 4er bis 6er Kombinationen (aus Jiyu Kamai) aller Techniken auch aus der zu zeigenden, in möglichst vielseitigen Ständen; nach der letzten Technik / Kombination wieder nach vorne ausrichten in Jiyu Kamai. In der Oberstufe sollen neben 90 und 180 Drehungen auch 45 Wendungen vom Mittelpunkt aus, nach vorne links und vorne rechts und auch Richtungsänderungen in den jeweiligen Kombinationen gezeigt werden. Das vom Prüfling ausgearbeitete Kihon ist 4 Wochen vor der Prüfung schriftlich beim Trainer bzw. Prüfer einzureichen. Jiyu Ippon Kumite: Angriff: Jodan Chudan 3 x Geri, verschiedene Block/Konter Kombinationen zeigen Faust-/Fußkombination, Fuß-/Faustkombination, Fußfeger oder Fuß-/Fußkombinationen nach Ansage des Prüfers Block + Kontertechnik frei (verschiedene Kombinationen zeigen). Jiyu Kumite 3 Minuten Freikampf mit wechselnden Partnern. Nach Ansage des Prüfers aus dem ganzen Programm. Jion oder Empi oder Kanku Dai oder Hangetsu (Es können alle aus dem bisherigen Programm geprüft werden) 4 Anwendungen

Liste der Basistechniken Fausttechniken Stände Oi Tsuki Gerade Fausstoß Zenkutsu Dachi Vorwärtsstellung Gyaku Tsuki Seitenverkehrter Kokutsu Dachi Rückwärtsstellung Fauststoß Kizami Tsuki Fausstoß mit Ausfallschritt Kiba Dachi Seitwärtsstellung (Reiterstellung) Tetsui Uchi Handkantenschlag mit Sochin Dachi Stark-Ruhe-Stellung geschlossener Faust Nukite Fingerstoß Kosa Dachi Überkreuzstellung Mawashi Tsuki Halbkreisfauststoß Neko Ashi Dachi Katzenfußstellung Ren Tsuki Doppelter Fauststoß Hangetsu Dachi Halbmondstellung Sanbon Tsuki Dreifacher Fauststoß Empi Ellenbogenstoß Uraken Handrückenschlag Shuto Uchi Handkantenschlag Außenkante Haito Uchi Handkantenschlag Innenkannte Tate Tsuki Fauststoß Daumen oben Ura Tsuki Infight Fauststoß Yama Tsuki Gleichzeitiger doppelter Fausstoß Shotei Tsuki Handballenstoß Fußtechniken Abwehrtechniken Gedan Barai Abwehr mit Faustkante Mae Geri Gerader Fußstoß nach unten Age Uke Unterarmabwehr nach Kin Geri Spanntritt oben Uchi Uke Unterarmabwehr von Hiza Geri Kniestoß innen nach außen Soto Uke Unterarmabwehr von außen nach innen Mawashi Geri Halbkreisfußtritt von außen nach innen (Ballen/Spann) Shuto Uke Handkantenabwehr Yoko Geri Seitlicher Fußtritt Nagshi Uke Fegeabwehr Ura Mawashi Geri Halbkreisfußtritt von innen nach außen (Fußsohle) Jiju Uke Kreuzblock Ushiro Geri Rückwärtsfußstoß Morote Uke Doppelblock Ashi Barai Fußfeger Sokutei Mawashi Fußsohlenabwehr Uke Ashibo Kake Uke Unterschenkelabwehr