LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Ähnliche Dokumente
LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen 2010

LARSIM-Anwendertreffen 2012

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

LARSIM-Anwendertreffen 2011

1-Donau-Modell. Zusammenführung der LARSIM-Wasserhaushaltsmodelle im deutschen Donaugebiet als Grundlage überregionalen Speichermanagements

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern

Steinbachtalsperre 1

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM Anwendertreffen 2009

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Nachbildung von (vorlaufenden) Siedlungsflächen-Hochwassern

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Berücksichtigung von Kläranlagen- Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung. Referent: Dipl.-Geoökol.

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Einsatz von Wasserhaushaltsmodellen zur kontinuierlichen Abflussvorhersage in Baden-Württemberg

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

LARSIM-Anwendertreffen 2011

LARSIM Workshop 2017

in der LUBW sowie Modellneuerungen

Forschungsbericht KLIMOPASS. von Dr.-Ing. I. Haag-Wanka, D. Varga

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Wasserhaushaltsmodell LARSIM

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Wupper Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WASKlim. Jörg Scherzer, UDATA

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein

LARSIM Anwendertreffen 2015

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Konzept für die Erstellung und Veröffentlichung von Hochwasserprognosen durch die TLUG. Peter Krause

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Definition LILA- und KALA-Format

Hochwasservorhersagen im Mai/Juni 2016

Definition LILA- und KALA-Format

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Bericht von den LARSIM-Entwicklertreffen Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Aktuelles aus der HVZ Hessen

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

Weiterentwicklung des Larsim-Hochrhein- Modells der LUBW zur Hoch- und Niedrigwasservorhersage

Internationaler LARSIM- Anwenderworkshop 2018

Landesweite Simulation und Zukunftsprojektion der Fließgewässertemperaturen in Baden-Württemberg mit LARSIM

Operationelle Wasserhaushaltsmodellierung zur Hochwasservorhersage in Hessen

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Seminarbeitrags kommentiert zusammen. Der Vortrag basiert auf der Einführung zur Messunsicherheit,

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Die Niedrigwassersituation im Neckareinzugsgebiet. J. Götzinger, I. Klein und A. Bárdossy. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart

LARSIM-Schulung im Rahmen des Internationalen LARSIM-Anwenderworkshops 2018: Modellierung von schnee- und gletscherbeeinflussten Einzugsgebieten

Forschungsstatistik I

Einführung in die Theorie der Messfehler

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Der Einfluss von räumlich verteilter Parametrisierung in LARSIM

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Einsatz der neuen LARSIM-Daten-Formate in der Hochwasservorhersage am Beispiel Bayern

Transkript:

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien in LARSIM 1.3 Analyse der Nachführung in der Protokolldatei des Wasserhaushaltsmodells LARSIM Dr.-Ing. Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft März 2017 0

Analyse der LARSIM-Logdatei: Simulationsqualitaet 1

Analyse der LARSIM-Logdatei: Simulationsqualitaet Die Ergebnisse dienen der Überprüfung und Bewertung der Simulationen: Abweichung zwischen gemessenen und simulierten Daten Abweich Prozentuale ARIMA-Korrektur Proz. Faktor der Nachführung Faktor etc. Dadurch können momentane oder systematische Unstimmigkeiten gefunden werden. 2

Analyse der Logdatei: Auswertezeitraum Q(-): Abflussbereich Fehlw(%): proz. Anteil der Fehlwerte im Auswertezeitraum Abweich(%): proz. Abweichung der Simulation von der Messung (nach der Nachführung) 3

Analyse der Logdatei: Abweich Auswertung der Abweichung zwischen dem gemessenen Abfluss Q mes und dem simulierten Q sim für jeden Zeitschritt im Auswertezeitraum (nach der Modellnachführung): Abweich Auswert.= 4

Analyse der Logdatei: WHM-Nachführung Art(-): Art der Nachführung WD: Wasserdargebot GS: alle Gebietsspeicher exklusive des Gebietsspeichers für Basisabfluss GSB: alle Gebietsspeicher inklusive des Gebietsspeichers für Basisabfluss -: keine Nachführung Faktor (-): Faktor der Nachführung 5

Analyse der Logdatei: WHM-Nachführung kn(-): Ursache für die Unterbindung der Nachführung (kn: keine Nachführung ) 1: nicht angefordert in pegel.stm 2: nicht ausreichend Messwerte vorhanden 3: unplausibleabflussschwankungen (Überschreitung eines Werts des Einzelparameters WHM-NQ/MQ-NACH SW %) 4: Abweichung zu gering (Unterschreitung des Einzelparameters MINDESTABW. NACH [%]) 6

Analyse der Logdatei: WHM-Nachführung kn(-): Ursache für die Unterbindung der Nachführung (kn: keine Nachführung ) 2: nicht ausreichend Messwerte vorhanden (innerhalb des Auswertezeitraumsliegen für mindestens 75% der Zeitschritte Messwerte vor.) 7

Analyse der Logdatei: WHM-Nachführung 3: unplausibleabflussschwankungen (Überschreitung eines Werts des Einzelparameters WHM-NQ/MQ-NACH SW %) 8

Analyse der Simulationsqualität Analyse der Logdatei: ARIMA-Korrektur 9

Analyse der Simulationsqualität Analyse der Logdatei: ARIMA-Korrektur Abs(m³/s): Absoluter ARIMA-Verschiebungsfaktor Proz(%): proz. ARIMA Verschiebungsvektor Mit(h): Anzahl der Stunden zur Mittelung des gemessenen Abflusses zur Bestimmung des Verschiebungsfaktors Red(%): Anzahl der Stunden zur linearen Reduzierung des Verschiebungsfaktors auf Null ka(h): Ursache für die Unterbindung der ARIMA-Korrektur (ka: Keine ARIMA ) 1: nicht angefordert laut pegel.stm 2: nicht ausreichend Messwerte vorhanden 3: instationäre Abflussverhältnisse 10

Analyse der Simulationsqualität Analyse der Logdatei: Proz Prozentuale Korrektur der gemessenen Abflüsse zum Vorhersagezeitpunkt. Ist die Spalte aktueller Abfluss mit einem * versehen, wurde zur Ermittlung der ARIMA-Korrektur der Vorwert genutzt. 11

Analyse der Simulationsqualität Analyse der Logdatei: Pegel-Info : Informationen zum Pegelkontrollbereich (PKB) mit PKB: Pegel mit PKB -> WHM-Nachführung u. ARIMA-Korrektur sind prinzipiell möglich ohne PKB: Pegel ohne eigenen PKB -> WHM-Nachführung erfolgt ggf. über den PKB des Unterliegerpegels, ARIMA-Korrektur ist möglich, hat aber keine Auswirkung auf die Simulation flussabwärts ohne Pegel: PKB ohne Pegel -> WHM-Nachführung u. ARIMA-Korrektur sind grundsätzlich nicht möglich 12