Ratgeber effizient heizen und Warmwasser aufbereiten

Ähnliche Dokumente
2 Nachhaltiger Wärme erzeugen mit Wärmepumpen

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Zu Hause ist es am schönsten.

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

Erdwärme als Energiequelle

Strom in unserem Alltag

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Produkte und Services

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wind- Energie Leichte Sprache

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Energie sparen als Mieter

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima.

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Wasserkraft früher und heute!

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Energieeffiziente Sportanlagen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Leseprobe zum Download

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

umweltschonend und klimaverträglich

Zweibrücker Sanierungsinfo

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Rahmenfragebogen Wärme

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Gute Ideen sind einfach:

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf.

Installateurpartner Endkunde

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DeR sonne.

Transkript:

Ratgeber effizient heizen und Warmwasser aufbereiten

2 Mit Wärmepumpen nachhaltig Wärme erzeugen Einspar- und Energieeffizienzpotenziale sind in der Schweiz sehr hoch, insbesondere beim Heizen und bei der Warmwasserproduktion. Bisher werden in der Schweiz rund 80 % aller Heizungen mit fossilen Energieträgern betrieben. Davon kann der Grossteil durch energieeffiziente und umweltschonende Wärmepumpen ersetzt werden. Nachhaltige Energiequellen wie Luft, Wasser und Erde sind die Basis der Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen. Dieser Ratgeber erklärt das Prinzip der Wärmepumpe und gibt nützliche Tipps für den Neubau oder die Modernisierung Ihrer Heizung. So gewinnen Sie und die Umwelt auch im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundesrats.

3 Begrenzte fossile Ressourcen Noch immer werden weltweit rund 80 % des Energiebedarfs aus fossilen Energieträgern gedeckt. Dadurch verursachte CO 2 -Emissionen haben bereits heute drastische Folgen für unsere Umwelt und unser Klima. Im Jahr 2000 waren 1,4 Mio. Heizsysteme in Schweizer Haushalten in Betrieb. Davon 1 Mio. Öl- und Gasheizungen, welche mehr als die Hälfte des CO 2 -Ausstosses aller Privathaushalte verursachen. Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger ist begrenzt. Die gute Nachricht: Energieeffiziente und umweltfreundliche Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. 2012 waren in der Schweiz bereits 220 000 Wärmepumpen im Einsatz und jedes Jahr kommen rund 20 000 hinzu. Seit einigen Jahren sind Wärmepumpen die meistverkauften Heizsysteme. Energieträger zur Erzeugung von Raumwärme 2011 Energieträger zur Erzeugung von Raumwärme 2011 21.5% Erdgas 51.7% Heizöl Quelle: www.prognos.ch Verkaufte Heizsysteme 2012 Anzahl Stk. 20 000 16 000 12 000 86 000 4 000 9.9% Holz 0.2% Kohle Verkaufte Heizsysteme 2012 3.7% Fernwärme 6.2% El. Wiederstandsheizung 2.1% El. Wärmepumpen 0.2% Solar 4.5% Umgebungswärme 0 Holzkessel Oelkessel Gaskessel Wärmepumpen Quelle: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS)

4 Wärmepumpen arbeiten höchst effizient Vom Energieverbrauch in Schweizer Haushalten entfallen ca. 67 % auf die Heizung. Rund 14 % wird für die Warmwasserproduktion aufgewendet. Um gleich viel Nutzenergie wie andere Heizsysteme zu erzeugen braucht die Wärmepumpe nur 25 % Antriebsenergie. Die restlichen 75 % nimmt sie aus der Umwelt. Die Hauptwärmequellen von Wärmepumpen sind Luft, Wasser und Erde. Neben dem Spareffekt für den Besitzer freut sich auch die Umwelt über den reduzierten CO 2 -Ausstoss. Würden sämtliche Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt, könnten die schweizerischen CO 2 -Emissionen um mindestens 8 % gesenkt werden. Ideal also, wenn Sie sich beim Neubau oder bei einer Modernisierung für eine Wärmepumpe entscheiden. Gut zu wissen Kennen Sie den Unterschied zwischen Strom und Energie? Vereinfacht gesagt wird Energie gebraucht, um Arbeit zu verrichten. Primärenergieträger wie beispielsweise Kohle, Gas, Wind oder Wasser sind Energiequellen, um nutzbare Energie wie z.b. Wärme oder Strom zu erzeugen. Energieverbrauch nach Verwendungszweck 2011 Energieverbrauch nach Verwendungszweck 2011 14% Warmwasser 1.7% Klima, Lüftung & Haustechnik 2.3% Unterhaltung 4.2% Kochen 2.5% Beleuchtung 1.7% Waschen & Trocknen 3.1% Gefrieren & Kühlen 67.2% Raumwärme 3.3% sonstige Elektrogeräte Quelle: www.prognos.ch

100 80 60 40 5 Wärme aus dem eigenen Garten Wärmepumpen nehmen rund 75 % der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser aus Luft, Wasser oder Erde. Diese natürliche Energie ist sozusagen Wertschöpfung aus dem eigenen Garten. Die restliche Energie beziehen sie aus dem Stromnetz. Gute Gründe für eine Wärmepumpe Im Vergleich zu anderen Heizsystemen hat die Wärmepumpe viele Vorteile: Geringer Platzbedarf, wird im Keller oder im Garten aufgestellt Beitrag zur Reduktion von CO 2 - und Schadstoffemissionen Nutzung erneuerbarer Energiequellen Deckt Warmwasserbedarf zu 100 % Keine Abhängigkeit von der Preisentwicklung fossiler Energieträger Geräusch- und wartungsarmer Betrieb Umweltwärme 75 % Warmwasser 100 % 25 % Antriebsenergie Heizung Prinzip der Wärmepumpe

Wichtigste Wärmequellen Wärmequelle Luft Die Wärme wird der Umgebungsluft entzogen und dem Heizwasser zugeführt. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind günstig in der Anschaffung. Stufenlos drehzahlregulierte (auch Inverter genannt) Wärmepumpen sind effizienter. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beträgt bis 3,5. Eine Baubewilligung kann erforderlich sein. Luft-Wasser-Wärmepumpen können innerhalb oder ausserhalb des Hauses aufgestellt werden. Mögliche Geräuschemissionen sollten bei der Standortwahl bereits in der Planung berücksichtigt werden. Wärmequelle Erde Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einer Erdwärmesonde, die bis zu 300 Meter in die Erde reicht. Sie arbeiten effizienter, sind aber teurer als Luft-Wasser-Wärmepumpen und bewilligungspflichtig. Die JAZ liegt bei 5. Sole-Wasser- Wärmepumpen können alternativ mit einem Eisspeicher betrieben werden. Für ein Einfamilienhaus reicht ein 12 m 3 Eisspeicher und ein Luftkollektor aus. Diese Technik ist noch wenig erprobt, hat aber grosses Potenzial. Wärmequelle Wasser Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie aus dem Wasser. Dabei ist Grundwasser die häufigste Anwendung. Oberflächen-(Seen) oder Abwasser werden eher bei grossen Heizleistungen genutzt. Die Nutzung ist bewilligungspflichtig. Die JAZ liegt bei 6 und ist damit die effizienteste und kostengünstigste Art mit Wärmepumpen zu heizen. Luft-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Verkaufte Wärmepumpen nach Wärmequellen 2012 Verkaufte Wärmepumpen nach Wärmequel 2.1% Wasser/Wasser 36.6% Sole/Wasser 61.3% Luft/Wasser Quelle: www.fws.ch

8 Kühles Wohnzimmer dank Wärmepumpe Der Wunsch nach einer Raumkühlung im Sommer steigt auch in der Schweiz. Es wird zwischen passivem und aktivem Kühlen unterschieden. Wärme aus der Erde oder dem Grundwasser ist nicht nur ideal um im Winter zu heizen, sondern auch um im Sommer natürlich (passiv) zu kühlen. Bei der Passivkühlung bleibt die Wärmepumpe ausgeschaltet. Aktiv Kühlen bedingt, dass die Wärmepumpe eingeschaltet wird. Tipp Am ökologischsten sind Wärmepumpen, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Ökostrom wird vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen. Achten Sie auf die bedarfsgerechte Einstellung der Temperatur der einzelnen Räume. Für jedes zusätzliche Grad erhöht sich der Verbrauch von Heizenergie um 6 %. Mit einem Energiespeicher können Sie die günstigen Niedertarifzeiten nutzen oder Sperrzeiten ohne Komforteinbusse überbrücken. Das im Erdreich oder im Grundwasser vorhandene niedrige Temperaturniveau wird genutzt, um die Wärme aus den Wohnräumen mittels Fussbodenheizung abzuführen. Die Fussbodenheizung sorgt für eine gleichmässige Verteilung, wodurch eine sanfte Kühlung ohne Zugluft möglich ist.

9 Heizsysteme im Vergleich Jedes Heizsystem bietet Vor- und Nachteile. Welches Heizsystem zum Einsatz kommt, hängt insbesondere von den lokalen Gegebenheiten ab. Heizsysteme erneuern Heizsysteme sind in der Regel auf eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt. Planen Sie den Heizungsersatz frühzeitig. Ein notfallmässiger Ersatz kostet immer viel mehr als eine geplante Modernisierung. Bevor eine Heizung ersetzt wird sind immer gebäudetechnische Massnahmen zur Energieeinsparung zu prüfen. Heizsysteme im Vergleich Ölheizung Tiefe Investitionskosten Tiefe Energiekosten Geringe Unterhaltskosten 1 Umweltfreundlich Geringer Platzbedarf Für Modernisierung geeignet Erneuerbare Energie Gasheizung Elektroheizung* Wärmepumpe Luft Wärmepumpe Erde Wärmepumpe Wasser Pelletheizung Solare Heizungsunterstützung 1 Service/Reparatur, Kaminfeger, Rauchgaskontrolle * In den meisten Kantonen nicht mehr erlaubt Ihr Fachinstallateur wird Sie beraten, welches Heizsystem für Ihr Gebäude sinnvoll ist.

10 Tipps für eine Heizungsmodernisierung Eine reibungslose Umsetzung bedingt eine optimale Planung Ihrer Heizungsmodernisierung. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld folgende Fragen mit Fachleuten zu klären: Vorbereitung Können Sie den Heizenergieverbrauch durch gebäudetechnische Massnahmen reduzieren (Fassadendämmung, Dach oder Fenstermodernisierung)? Welche Energiequelle (Erde, Luft oder Wasser) können und dürfen Sie nutzen? Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit den Bewilligungen, damit Sie das Projekt ohne Verzögerung realisieren können. Die Nutzung der Wärmequelle Erde oder Wasser benötigt eine kantonale Bewilligung, Luft oftmals eine örtliche Bewilligung. Soll das Warmwasser mit der Heizungs-Wärmepumpe, mit einer thermischen Solaranlage oder mit einem autonomen Wärmepumpenboiler aufgeheizt werden? Stellen Sie die Energieverbrauchswerte der letzten 3 5 Jahre Ihrer bestehenden Heizungs- und Warmwasseranlage (Rechnungskopien des Energieverbrauchs, Brennstoffverbrauch) sowie die Grundriss- und Situationspläne des Gebäudes zusammen. Lassen Sie sich seriös beraten: Neutrale Energieberatungen bietet Ihnen auch die BKW, z.b. mit der modularen Energieberatung e-help. Holen Sie 2 3 verbindliche Angebote ein. Achten Sie darauf, dass folgende Leistungen im Angebot enthalten sind: fachgerechte Entsorgung der bestehenden Heizung, Baunebenkosten, wie Elektriker-, Sanitär-, Maurer- und Gartenarbeiten, Unterhalts- und Garantieleistungen sowie nötige Versicherungen. Verlangen Sie die Fachpartnerliste der BKW.

11 Realisierung Achten Sie auf das internationale Gütesiegel der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS). Lassen Sie frühzeitig die Anschlussbedingungen klären. Jedes Energieversorgungsunternehmen ist für sein Netz verantwortlich. Wärmepumpen sind bewilligungspflichtig. Die meisten Energieversorgungsunternehmen haben spezielle Stromprodukte für Wärmepumpen. Erkunden Sie sich bei Ihrem Energielieferanten. Das BKW-Angebot finden Sie unter: www.bkw.ch Fragen Sie den Wärmepumpenlieferanten nach Referenzanlagen, welche Sie besichtigen können. Im Garten aufgestellte Luft-Wasser- Wärmepumpen können störende Geräusche verursachen. Oftmals hilft es, die Nachbarn vorher über Ihr Vorhaben zu informieren oder sogar gemeinsam Referenzanlagen zu besichtigen. Logo der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz European Quality Label for Heat Pumps Internationales Gütesiegel für Wärmepumpen. check the validity of this label at www.ehpa.org/ql

12 Systeme zur Warmwasseraufbereitung Es gibt verschiedene Systeme, wie Sie Ihr Warmwasser nachhaltig aufbereiten und weniger abhängig von anderen Energieträgern sind. Warmwasser mit der Heizungs-Wärmepumpe Die Wärmepumpe, die auch das Haus beheizt, übernimmt ebenfalls die Erwärmung des Warmwassers. Vorteile Nutzung erneuerbarer Energien. Hohe Effizienz: aus geringer Antriebsenergie bis zu 6-fache Menge nutzbare Wärme gewinnen. Energiebedarf zur Warmwasseraufbereitung wird ganzjährig zu 100 % gedeckt. Warmwasser mit Solarenergie Solarboiler werden mit Sonnenenergie beheizt. Ideal dafür sind Flachdächer und Schrägdächer mit Ausrichtung Süd. 4 bis 6 m 2 Kollektorfläche genügen, um bis zu 70 % des Energiebedarfs für die Warmwasseraufbereitung eines vierköpfigen Haushalts zu decken. Die restliche Energie muss anderweitig beschafft werden. In der Regel ist keine Baubewilligung notwendig, eine Abklärung bei der Gemeinde ist dennoch sinnvoll. Vorteile Nutzung erneuerbarer Energien. Solaranlagen sind praktisch wartungsfrei.

13 Wärmepumpen-Boiler Ein Wärmepumpen-Boiler ist ein autonomer Boiler mit eingebauter Wärmepumpe. Er nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft. Dadurch wird der Raum leicht abgekühlt und entfeuchtet, was erwünscht sein kann. Die restliche Energie, die benötigt wird, stammt von einem zusätzlich eingebauten Elektroeinsatz. Vorteile Nützliche Synergieeffekte, falls Raumkühlung erwünscht ist, z.b. für Weinkeller. Idealer Ersatz für fossil oder elektrisch beheizte Boiler. Energiebedarf zur Warmwasseraufbereitung wird ganzjährig zu 100 % gedeckt. Energieträger zur Erzeugung von Warmwasser Energieträger 2011zur Erzeugung von Warmwas 3.6% Holz 20.9% Erdgas 40.3% Heizöl 3.2% Fernwärme 25.2% El. Om sche Anlagen 1.6% El. Wärmepumpen 2.5% Solar 2.7% Umgebungswärme Quelle: www.prognos.ch

14 Effiziente Warmwasseraufbereitung Systeme zur Warmwasseraufbereitung im Vergleich mit fossilen Brennstoffen Tiefe Investitionskosten Tiefe Energiekosten Geringe Unterhaltskosten 1 Umweltfreundlich Geringer Platzbedarf Für Modernisierung geeignet Erneuerbare Energie thermischer Solarenergie Heizungs-Wärmepumpe autonomen Wärmepumpen- Boiler Elektroboiler* * In den meisten Kantonen nicht mehr erlaubt. Tipps zum sparsamen Umgang mit Wasser Duschköpfe mit integriertem Durch - flussbegrenzer, Luftansaugung, Eco-Strahl oder Spartaste reduzieren den Wasserverbrauch bis zur Hälfte. Ersetzen Sie die Dichtung bei einem tropfenden Wasserhahn. Mit Einhandmischern erreichen Sie schneller die gewünschte Wassertemperatur. Stellen Sie die Warmwassertemperatur nicht über 60 Grad Celsius. So verhindern Sie Wärmeverluste und reduzieren Verkalkungen.

15 Glossar COP steht für Coefficient of Performance. Er ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe. Die Zahl steht für das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung im Vergleich zur eingesetzten elektrischen Antriebsleistung. Der COP ist ein theoretischer Wert und dient auch als Vergleich verschiedener Wärmepumpen- Fabrikate. JAZ bedeutet Jahresarbeitszahl. Da schwankende Temperaturen sowie die Auslegung eines Wärmepumpensystems die Effizienz beeinflussen, vergleicht die JAZ das Verhältnis der abgegebenen Heizenergie zur elektrischen Antriebsleistung über ein ganzes Jahr. Dieser Wert liegt zwischen 3 und 6. Je höher der Wert, desto effizienter und kostengünstiger arbeitet die Anlage. Inverter oder Invertertechnik sind drehzahlregulierte Wärmepumpen. Kompressor und Ventilator werden je nach Bedarf, variabel und drehzahlreguliert betrieben. Antriebsenergie ist die aufgewendete Energie in Form von Strom zum Betrieb der Heizung. Weitere Informationen zum Thema Heizen und Warmwasser aufbereiten finden Sie im Internet unter www.bkw.ch/effizienz

BKW Energie AG Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 www.bkw.ch/effizienz energieeffizienz@bkw.ch M13D5032 Swiss Climate Klimaneutral gedruckt SC2013100202 www.swissclimate.ch