Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter Verzeichnis. von. Andreas Alleseher. Rhizidiaceae.

Ähnliche Dokumente
Kulturversuche mit drei Cucurbitaria-Arten.

Abb. -. Stereum rameale. SW-Deutschland, Bühl in Baden, an Reisig, IX. 1968, leg. H. Neubert. 2 s vergr. Abb. 4. Stereum sanguinolentum mit Tremella

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Bäume im Winter Rindenrätsel

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Preisliste Pflanzgarten 2018

Mykologische Bemerkungen

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Über ein verheerendes Auftreten der Blattrollkrankheit der Rosskastanien in der südlichen Steiermark.

Vier neue Arten der Basidionlyceten.

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Sechster Nachtrag* zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914.

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Liste einheimischer Heckenpflanzen

##8,FITOPATOLOGIJA,J:NJ

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Preisliste Pflanzgarten 2017

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Zur Ökologie und Bedeutung

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Beurteilungskarte Rosa

Beitrag 310* Saccharomycetes. Pifoflora von Mähren. Basidiomycetes. Entomophthora Muscae (Cohn) Winter. Schönberg: Auf Stubenfliegen.

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Nadelhölzer bestimmen

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Riesenwuchs auf verrotteten Halmen von Scirpus lacustris L.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Podoscypha multizonata (Berk. & Br.) Pat. bei Dessau (Bezirk Halle, DDR) gefunden

Kulturversuche mit Ascomyceten IV.

Fragmente zur Mykologie

Biodiversity Heritage Library, Von Hugo Zimmermann. (Mit 4 Tafeln.)

Zur Kenntnis der Entwicklungsverhältnisse von

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Phytophthora Krankheit

Pilz-Neuigkeiten 2013

Baumbestandserfassung


Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Diagnosen. einiger neuer, im Jahre 1895 gesammelter Arten bayerischer. Pilze aus der Abteilung der Fungi imperfeeti. Andreas Allescher.

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

Laubbäume

Notizen zur Flora der Steiermark

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

nur für den privaten Gebrauch - ohne Garantie - errors and omissions excepted

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Studien ulber chinesische Pilzee. von. Ichiro Miyake, NOGAKUSHI. (Fortsetzung.)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Zahlreiche Knospenschuppen eine Knospenschuppe Knospen kahl Knospen behaart

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

PILZBRIEF E. Westfälisch e

Fungi imperfecti aus Ungarn. I.

Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen

Nadelpilze der Fichte von B. R. Stephan, Großhansdorf, M. Osorio, Valdivia und K. J. Lang, München

Pflanzen in den Lebensräumen

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr


Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Gattung und Art. Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter fi.11. Mediasch. Mittt.

Bäume und ihre Bewohner

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Heimische Bäume und Sträucher

Über die Ascomycetengattung Plochmopeltis Theiss. Phytopathologisches Laboratorium,,

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Verordnung des EDI über die Anforderungen an ausgewiesene Pilzfachleute

Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka (Salomoninseln).

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Sechster Nachtrag 1 zur Pilzflora des Sonntag*- berges (N.-Ö.), (2. Fortsetzung*.)

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

RICHTLINIE 93/ 79/EWG DER KOMMISSION. vom 21. September 1993 mit zusätzlichen Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Transkript:

Verzeichnis in Südbayern beobachteter Pilze von Andreas Alleseher. Nach meinen letzten Veröffentlichungen im I. Jahresberichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora und im XII. Berichte des Botanischen Vereines zu Landshut wurden von folgenden Pilzen mehrere für das Gebiet neu aufgefunden, von einigen neue Fundorte oder neue Nährpflanzen beobachtet. Rhizidiaceae. 1. Physoderma Menyanthis De Bary. Schröter, Pilze Schlesiens p. 195. Protomyces M. De By. In den Blättern von Menyanthes trifoliata. Um Oberammergau: Sumpfwiesen im Graswangthale und unter der Kreuzigungsgruppe 8. 92. Ustilagineae. 2. Ustilago echinata Schroeter. Winter I. p. 96. Auf Phalaris arundinacea. Um Oberammergau: Sumpfwiesen in der Nähe des Bräuhauses 8. 91. 3. Entyloma Chrysosplenii Schroeter. Winter I. p. 114. In den Blättern von Chrysosplenium alternifolium. Um Oberammergau: Aufstieg zur Bärenhöhle 8. 92. 4. Entyloma Picridis Rostrup. Winter I. p. 115. In den Wurzelblättern von Picris hieracioides. Um Oberammergau : am neuen Wege zu den Rambauern 7. 92. Uredineae. 5. Puccinia Porri (Sow.) Winter I. p. 200. Auf Allium Schoenoprasum. Um Oberammergau: in einem Hausgarten 8. 92. 6. Puccinia Pimpinellae (Strauss) Winter I. p. 212. Auf Pimpinella magna. Um Oberammergau: Kofelsteig 8. 92,

13 7. Puccinia flosculosorum (Alb. et Schw.) Winter I. p. 206. Auf Carduus Per Sonata Jacq. Um Oberammergau: beim Försterhaus in Linderhof und an der Ettal erstrafse 8. 92. 8. Coleosporium Sonchi arvensis (Pers.) Winter I. p. 247. An den Blättern von Senecio cordatus. Um Oberammergau: in der Nähe der Ettaler Mühle etc. 8. 92. 9. Gymnosporangium juniperinum (Linne) Winter I. p. 234. Forma minor (Cor da). Podisoma Juniperi ß minor Corda, Icon. I. 8. Taf. II. Fig. 122. Podisoma foliicolum Berk, in Smith, Engl. Flora V. p. 362. Auf den Nadeln von Juniperus communis. Um Tegernsee: in einer Gartenanlage 5. 92. Leg. et comm. Dr. Karl v. Tubeuf. Die nadelbewohnende Form wurde lange Zeit nicht mehr beobachtet. In neuerer Zeit wurde sie von Nawaschin bei Moskau und von Dr. Karl v. Tubeuf im Frühjahre 1890 an dem oben angegebenen Fundorte wieder aufgefunden. Bavarici Berg 7. 91. Dieser seltene Pilz wird in der III. Centurie in Allescher et Schnabl, Fungi ausgegeben werden. Hymenomyceteae. 10. Corticium lacteum Fries. Winter I. p. 337. An berindeten Ästen von Fagus silvatica. Um Oberamme rgau: Ettaler 11. Aleurodiscus amorphus (Pers.) Schroeter, Pilze Schlesiens p. 429. Corticium amorphum (Pers.) Fries Winter I. p. 338. An abgehauenen, dürren Ästen von Abies pectinata. Um Oberamraergau Waldung am Fufse der hohen Noth" 8. 91 u. 92. Der im Verzeichnisse in Südbayern beobachteter Pilze, II. Nachtrag zu den Basidiomyceten S. 16 aufgeführte Fundort gehört streng genommen eigentlich nicht mehr zum Gebiete, weil schon auf österreichischem Boden, wenn auch nahe an der Grenze gelegen. 12. Stereum sanguinolentum (Alb. et Schw.) Fries. Winter I. p. 345. An abgehauenen Ästen von Abies pectinata. Um Oberammergau: Waldung am Fufse der hohen Noth" 8. 92. 13. Irpex Candidus (Ehrenb.) Weinm. Winter I. p. 365. An abgefallenen Ästen. Um Oberammergau: Waldung bei Dickelschwaige 8.91. 14. Porothelium subtile (Schrad.) Fries. Winter I. p. 393. An Fichtenstöcken: Um Oberammergau: Waldung bei Unternogg 8. 91. 15. Porothelium fimbriatum (Pers.) Fries. Winter I. p. 394. An einem gefällten Buchenstamme. Um Oberammergau: Waldung vor der Dickelschwaige 8. 91. 16. Merulius fugax Fries. Winter I. p. 396. An abgefallenen Ästen von Fagus silvatica. Um München: Waldung bei Grofshesselohe 5. 91. 17. Favolus europaeus Fries (teste Bresadola). Winter I. p. 398. An alten Stöcken von Juglans regia. Um Brannenburg am Inn : beim Keller 6. 91. Leg. et comm. Hr. Hofwagenfabrikant Gmelch. Winter 1. c. bemerkt, dafs dieser Pilz bisher nicht mit Sicherheit aus dem Gebiete (Deutschland, Österreich und Schweiz) bekannt sei.

14 18. Trametes protracta Fries, Hym. eur. p. 583. Daedalea Poetschii Schulzer in Östr. bot. Zeitschr. 1879. Nr. 9. Winter 1. p. 400. An einem Nadelholzbalken: um Oberammergau: Ettaler Berg 7. 92. Daedalea Poetschii Schulzer ist mit Trametes protracta Fries 1. c. synonym. Winter führt letztere Art überhaupt nicht auf, obwohl sie bei uns sehr häufig gefunden wird. 19. Polyporus Rostkowii Fries. Winter I. p. 444. An einem gefällten Buchenstamme. Um Oberammergau: Waldung bei Unternogg 8. 91. 20. Polyporus fuligineus (Pers.) Fries. Winter I. p. 450. Um Oberammergau: Waldung am neuen Wege zu den Rambauern 7. 92. 21. Boletus flavus Wither. Bresadola, Fungi Tridentini IL p. 26. Tab. CXXXIT. Cfr. Winter I. p. 475. Um Oberammergau: Rainerbichl 7. 92. 22. Marasmius amadelphus (Bull.) Fries. Winter I. p. 507. Bresadola, Fungi Tridentini II. p. 25. Tab. CX. An dürren Ästen von Juniperus communis. Um München : Waldung bei Grofshesselohe 10. 91. 23. Hygrophorus ligatus Fries. Winter I. p. 751. Um München: Bahndamm bei Grofshesselohe 10. 91. 24. Cortinarius spilomeus Fries. Winter I. p. 595. Um Oberammergau: grasiger Abhang beim Mallestein 8. 92. 25. Inocybe scabella Fries. Bresadola, Fungi Trid. I. p. 81. Tab. LXXXVI. Um Oberammergau: Nadelwald im Graswangthale 8. 92. 26. Inocybe fastigiata Schaeffer. Bresadola, F. Tr. I. p. 52. Tab. LVII. Cfr. Winter I. p. 691. Um Oberammergau: Nadelwald im Graswangthale 8. 92. 27. Inocybe cincinata Fries. Bresadola, F. Tr. p. 47. Tab. LI. Um Oberammergau: Waldung am neuen Wege zu den Rambauern 8. 92. 28. Inocybe umbrina Bresadola, F. Tr. p. 50. Tab. LV. Um Cberammergau: Waldung im Graswangthale 8. 92. 29. Inocybe spec. Sporen unregelmäfsig 5 6 eckig, mit einem hyalinen Öltropfen, rötlich gelb. 7 8 5 6. Diese Form scheint der Inocybe umbrina Bresadola nahe zu stellen, unterscheidet sich jedoch durch den Mangel der Bekleidung des Hutes; auch ist der Stiel viel blasser als der Hut, fast weifslich; die Cystidien sind etwas kürzer und viel bauchiger als Abate Bresadola bei Inoc. umbr. sie zeichnet. Um Oberammergau: Waldung im Graswangthale 8. 92. 30. Inocybe commixta Bresadola, F. Tr. I. p. 53. Tab. LVIIL Um Oberammergau: Waldung am neuen Wege zu den Rambauern 8. 92. Kann sehr leicht mit Inocybe geophylla verwechselt werden, wenn man nicht auf die Sporen achtet. 31. Inocybe decipiens Bresadola, Fungi Trident. EI. p. 13. Tab. CXYII1. Um Oberammergau: Waldung im Graswangthale 8. 92. 32. Inocybe lanuginosa (Bull.). Agaricus plumosus Kalchbrenner. Bresadola Fungi Trident, II. p. 12. Tab. CXVIL

15 Um Oberanimergau : an morschen Nadelholzstöcken am Wege zu den Rambauern 8. 91 u. 92. 33. Pholiota aureus Pers. Winter I. p. 704. Um Oberammergau: grasige Stellen an der Halbammer bei Unternogg 8. 88. 34. Collybia acervata Fries, Winter I. p. 773. Forma terrestris Bresadola in litt. Um München: Waldung bei Holzapfelskreut 10. 91. 35. Collybia hariolorum DC. Winter I. p. 778. Um Oberammergau: auf Buchenblättern in der Waldung am Sträfschen von Ettal nach Linderhof 8. 91. 36. Clitocybe orbiformis Fries. Winter I. p. 788. Um München: Nadelwald bei Grofshesselohe 10. 91. 37. Clitocybe vermicularis (Fries?) Bresadola, F. Tr. I. p. 45. Tab. XLIX. Um München : Nadelwälder bei Grofshesselohe, Pasing und Planegg 5. 91 u. 92. 38. Clitocybe conglobata Vitt. Wint. I. p. 812. Bresadola, Fungi Tridentini p. 27. Tab. XXXII. Forma truncicola Allescher. Um Oberamraergau: an einem gefällten Acerstamme am Holzlagerplatze bei der Ammerbrücke am Sträfschen nach Linderhof 8. 91. Diese Form stimmt mit der Norraform vollständig überein. 40. Lepiota lilacea Bresadola, F. Tr. IL p. 3. Tab. CV1. Um Oberaramergau : grasiger Abhang beim Mallestein 8. 92. Ascomyceteae. 41. Exoascus Betulae Fuck. Winter IL p. 9. An noch lebenden Blättern von Betula alba. Um Oberamraergau: am Wege zur Kreuzigungsgruppe 8. 92. 42. Hypocrea fungicola Karsten. Winter II. p. Hl. Auf altem Polyporus pinicola. Um Oberamraergau: Kofelsteig 8. 92. 43. Bertia moriformis (Tode) De Not. Winter II. p. 237. An entrindeten Zweigen von Fagus silvatica. Um Oberamraergau: Waldung am Fufse der hohen Noth" 8. 92. 44. Valsa Hoffmanni Nitschke. Winter IL p. 716. An abgestorbenen Sträuchern von Crataegus Oxyacantha. Um Oberamraergau: beim Bade an der Laine 8. 92. 45. Valsa Viburni Fuck. Winter II. p. 741. An abgestorbenen Sträuchern von Viburnum Lantana. beim Bade an der Laine 8. 92. Auf Sticta pulmonaria. Um Oberamraergau: Waldung bei Linderhof 8. 92. Um Oberammergau: 46. Otidea lepornia (Batsch) Fuck., Sacc., Syll. VIII. p. 94. Um Oberammergau: am neuen Wege zu den Rambauern 8. 92. 47. Otidea auricula Cooke. Bresadola, Fungi Tridentini I. p. 67. Tab. LXXII. Um Oberammergau: am neuen Wege zu den Rani baue rn 7. u. 8. 92. 48. Celidium Stictarum (De Not.) Tul. Sacc, Syll. VIII. p. 743.

16 Sphaeropsideae et Melanconieae. 49. Phyllosticta Chamaebuxi Allescher nov. spec. Flecken auf beiden Blättflächen hervortretend, unregelmäfsig, ocherfarbig, auf der Blattoberseite mit einem breiten, roten Hofe umgeben; Perithecien auf der Unterseite des Blattes, punktförmig, zahlreich, schwarz; Sporen stäbchenförmig, gerade, beidendig stumpf, ohne Scheidewand und Öltropfen, hyalin, ca. 10 12 = l 1^ 2. An noch lebenden Blättern von Polygala Chamaebuxus. Um München: Sendlinger Wald 4. 92 leg. Allescher. Der Pilz unterscheidet sich durch die Sporen sicher von Septoria Polygalae Peck et C. auf Polygala pauciflora and von Septoria consocia Peck auf Polygala Senega, beide in Nordamerika gesammelt. X. p. 128. 50. Phyllosticta Zahlbruckneri Bäumler, Crypt. Presb. I. p. 7. Sacc, Syll. Flecken kreisrund, klein, ocherfarbig, dann ausbleichend, schwarzpurpurn gerandet, auf beiden Blättflächen sichtbar; Perithecien auf der Blattoberseite, herdenweise niedergedrückt, bräunlich; Sporen länglich eiförmig, ohne Öltropfen und Scheidewand beidendig abgerundet, hyalin, 8 10 == 2 5. An lebenden und welkenden Blättern von Silene nutans. Um München: Eisenbahndamm bei Allach 7. 92. Manche Pflanzen waren gleichzeitig mit Septoria dimera Sacc. befallen. 51. Actinonema Rosae (Lib.) Fries. Sacc, Syll. III. p. 409. Auf Rosea centifolia. Um Oberammergau: in einem Hausgarten 8. 92. 52. Actinonema Padi (DC.) Fries. Sacc. I. c. p. 409. Auf den Blättern von Prunus Padus. Um 0 be r a m m e r g a u : Graswangthal 8. 92. 53. Actinonema Ulmi Allescher, Verzeichnis etc. III. Abt. p. 41 im XII. Berichte des Botan. Yer. in Landshut (1892). Sacc, Syll. X. p. 309. Auf lebenden Blättern strauchartiger Ulmus campestris. Um Rotten buch in Ob erb. : beim Frauenbrünnlein 8. 92. 54. Septoria Berberidis Niessl in Sacc, Mich. II. p. 177, Myc Ven. n. 1015, Syll. III. p. 475. Auf noch lebenden Blättern von Berberis vulgaris. Um Oberammergau: Graswangthal und Lainenthal 8. 92. Der Pilz trat heuer um Oberammergau epidemisch auf. 55. Septoria dimera Sacc, Mich. II. p. 102. Syll. III. p. 517. Auf welken Blättern von Silene nutans. Um München : Eisenbahndaram bei Allach 6. u. 7. 92. bavarici Dieser seltene Pilz wird in der HL Centurie in Allescher et Schnabl, Fungi ausgegeben werden. 56. Septoria Rubi West. var. : saxatilis Allescher nov. var. Flecken eckig, von den Blattnerven begrenzt, auf beiden Blattflächen sichtbar, blafs, von einer sehr schmalen, dunkeln Linie umgeben; Perithecien klein, beiderseits hervortretend, linsenförmig, durchbohrt, bräunlich; Sporen fadenförmig, gerade oder verschieden gekrümmt, einzellig, mit undeutlichen Öltropfen, seltener mit drei bis vielen undeutlichen Querwänden, hyalin, 36 50 1,5. In lebenden Blättern von Rubus saxatilis. Um Starnberg: am Wege zur Meisinger Schlucht 2. 9. 92 leg. Allescher.

- 11 - Der Pilz scheint von Septoria Rubi West, durch die Gestalt und Farbe der Flecken sowohl, als auch durch die Perithecien, welche nicht epiphylla", sondern amphigena" sind, etwas verschieden zu sein. 57. Myxosporium padinum Allescher nov spec. Sporenhäufchen unter der Epidermis der Rinde nistend, später fast hervorbrechend, aufsen bräunlich, innen blafs; Conidien länglichspindelförmig, beidendig etwas stumpflich, einzellig, hyalin, mit 2 3 Öltropfen, 12 16 = 3 4; Basidien büschelförmig, aufwärts verschmälert, wenig länger als die Conidien. An abgestorbenen Zweigen von Prunus Padus in Gesellschaft von Septomyxa padina Allesch. Um München: Angerlohe bei Allach 4. 84 leg. Allescher. 58. Septomyxa padina Allescher nov. spec. Sporenhäufchen unter der Epidermis, später hervorbrechend, schmutzig rosenrot Conidien länglich spindelförmig, beidendig stumpflich, mit einer Scheidewand (zweizeilig), bei derselben nicht eingeschnürt, 12 16 = 3 4; Basidien büschelförmig, aufwärts verschmälert, die Conidien an Länge wenig übertreffend. An abgestorbenen Zweigen von Prunus Padus. Allach 8. 84. Ich vermute, Um München: Angerlohe bei dafs Myxosporium padinum und Septomyxa padina Allescher nur verschiedene Entwicklungsstufen eines und desselben Pilzes sind, obwohl sich die Sporenhäufchen der beiden Arten schon mit freiem Auge, noch besser mit der Luppe leicht und sicher unterscheiden lassen. Überhaupt dürften beide Genera kaum zu trennen sein, wenn man nicht Gefahr laufen will, eine und dieselbe Art unter zwei verschiedenen Gattungen einzureihen. Saccardo sagt bei Septomyxa: Est quasi Myxosporium conidiis 1 septatis". Das Vorhandensein und die Zahl der Scheidewände hängt oft von dem Reifezustand der Conidien ab. 59. Marsonia Delastrei (De Laer.) Sacc, Syll. III. p. 770. Gloesporium Delastrei De Laer, in Mont., Cent. Cell. II. p. 345. Auf Silene inflata. Um Oberammergau: am neuen Wege zum Mallestein 8. 92. 60. Septogloeum Hartigianum Sacc. in litt. Cfr. Prof. Dr. Rob. Hartig; Septogl. Hartig. Sacc. Ein neuer Parasit des Feldahornes" in der forstlich-naturwissenschaftlichen Zeitschrift 1892. 8. Heft. An jungen absterbenden und abgestorbenen Zweigen von Acer campestre. Um München: in Gartenalagen 6. u. 7. 92. Leg. et comm. Prof. Dr. Hartig. Der sehr interessante Pilz wird in der III. Centurie in Allescher et Schnabl Fungi bavarici ausgegeben werden. Hyphomyceteae. 61. Ovularia obliqua (Cooke) Oudem. Sacc, Syll. IV* p. 145. Auf den Blättern Rum ex crispus. Um München: Sandgrube unterhalb der Station Allach 7. 92. 62. Ramularia Onobrychidis Allescher, Verzeichn. etc. III. Abt. p. 104 im XII. Berichte des Botan. Ver. in Landshut 1892. Auf Onobrychis sativa. Um Ammerland amwürmsee: auf einem Acker an der Strafse nach Münzing 2. 9. 92. Berichte d. B. B. Ges. 1892. 2

18 63. Ramularia didymarioides Br. et Sacc, Syll. X. p. 556. Flecken auf beiden Seiten sichtbar, fast kreisrund, anfangs schwarzpurpurn gerandet, später gröfser und ungerandet, grau; Raschen meist auf der Blattunterseite, weifslichgrau, etwas schlaff; Hyphen ohne Scheidewände, gerade oder leicht gekrümmt, einfach, aufwärts gezähnt, ca. 60 100 [x lang; Conidien länglich, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, bei derselben etwas eingeschnürt, hyalin, 26 34 == 6 7. An noch lebenden Blättern von Silene inflata. Um Oberammergau: am neuen Wege zum Mallestein 7. 92. Den Conidien nach müfste der Pilz zu Bostrichonema oder zu Didymaria gestellt werden; allein die Hyphen, die weder spiralförmig gekrümmt sind, wie bei Bostrichonema, noch die Conidien nur an der Spitze, sondern auch seitlich an hervorragenden Zähnen (eigentlich kleinen Ästchen) tragen, stellen ihn zu Ramularia. Ich habe diesen Pilz im Juli 1892 als Ramularia Silenes nov. spec. beschrieben; nachdem mir aber der X. Band von Saccardos Sylloge zu Händen kam, sah ich, dafs ich zu spät daran war. 64. Ramularia Epilobii Allescher nov spec. Flecken beiderseits sichtbar, ocherfarbig, unregelmäfsig, von den Blattnerven begrenzt, später zusaramenfliefsend und sich ; über die ganze Blattfläche ausbreitend; Räschen unterseitig, gedrängt heerdenweise, grau ; Hyphen büschelförmig, gerade, aufwärts verschmälert, mit wenigen Scheidewänden, hyalin, 50 70 n lang, 4 6 i dick; Conidien zylindrisch, gerade, seltener leicht gekrümmt, beidendig abgerundet, mit einer, seltener zwei Scheidewänden, bei denselben nicht eingeschnürt, hyalin, 30 40 = 372 6. An lebenden und welken Blättern von Epilobium palustre. Um Oberaramergau auf sandigen Stellen in einer Sumpfwiese in der Nähe der Kreuzigungsgruppe 8. 92. Nach Verschwinden der Ramularia erscheinen sehr zahlreiche, äufserst kleine Perithecien, die vielleicht einer Septoria angehören möchten. Sporen konnte ich jedoch nicht sehen. 65. Ramularia Cirsii Allescher nov. spec. Flecken auf beiden Seiten sichtbar, fast kreisförmig, weifs, dunkel gerandet, oft zusammenfliefsend ; Räschen auf beiden Blattflächen hervortretend, gedrängt, herdenweise, klein, weifs; Hyphen zylindrisch, ca. 30 40 = 3; Conidien kettenförmig verbunden, verschieden grofs, eiförmig bis zylindrisch, meistens gerade, lange einzellig, oft mit kleinen Öltropfen, später mit 1 3 Scheidewänden, beidendig stumpf, hyalin, 30 35 = 2 l /2 372. An noch lebenden und welken Blättern von Cirsium lanceolatum. beim Bahnhofe in Allach 7. 92. 66. Cercosporella Primulae Allescher nov. spec. Um München Flecken fast kreisrund, oft eckig oder unregelmäfsig, fast ocherfarbig, ungerandet ; Räschen in den Flecken auf beiden Blattflächen hervorbrechend, klein, weifslich Conidien spindelförmig zylindrisch, 40 90 3 5, mit 2 8 Scheidewänden, oft aufwärts etwas verschmälert, hyalin. In welkenden Blättern von Primula officinalis. Um München: Allacher Forst 7. 92. Der Pilz hat grofse Ähnlichkeit mit Ramularia Primulae, unterscheidet sich jedoch durch die Gröfse und Beschaffenheit der Conidien so auffallend, dafs er mit derselben nicht leicht verwechselt werden kann.

67. Cercospora rosicola Pass. in Timm. Mycoth. univ. n. 333. Sacc, Fungi ital. t. 665. Syll. IY. p. 460. Auf lebenden Blättern von Rosa cinnamomea. Um Oberaramergau : Waldung bei der Ettaler Mühle 8. 92. 68. Fusoma Veratri Allescher nov. spec. Sporenhäufchen auf der Blattoberseite, ausgegossen, weifslich, fast rundlich oder länglich, unbestimmt, 2 3 mm diam. ; Conidien bündelweise vereinigt, sichelförmig gebogen, fast spindelförmig, zweizeilig, die obere Zelle aufwärts verschmälert, spitz geschnäbelt, die untere Zelle allmählich nach abwärts verdickt, gegen das Ende wieder eswas verschmälert und dann abgestutzt, mit einer Scheidewand, bei derselben nicht oder kaum eingeschnürt, hyalin, 30 40 3 5. An welken Blättern von Veratrum Lobelianum. Um Oberammergau : an einer sumpfigen Stelle am Aufstiege zur Sonnenbergalpe 8. 91. Der Pilz bildet auf der Oberfläche der Blätter weifse, kleine, 1 3 mm grofse, raeist rundliche, etwas grümelige, ergossene Räschen und dürfte dem Fusoma Farina (Schw.) Sacc, Syll. IV. p. 221, Fusidium Farina Schw., Syn. Am. boreal. n. 2994 nahe stellen. 69. Tuberculina vinosa Sacc, Syll. IV. p. 654. Tubercularia vinosa Sacc, Mich. I. p. 262 et II p. 24. Fung. it. t. 963. Auf Aecidium Asperifolii an den Blättern von Symphytum tuberosum und Pulmonaria officinalis. Um München: Allacher Forst 7. 92.