SERIE E3C-LDA. Optische Lasersensoren. E i n s t e l l b a r e r L a s e r s t r a h l f ü r g r o ß e E n t f e r n u n g e n



Ähnliche Dokumente
SERIE E3C-LDA. Optische Lasersensoren. E i n s t e l l b a r e r L a s e r s t r a h l f ü r g r o ß e E n t f e r n u n g e n

E3C-LDA. Präziser und handhabungsfreundlicher Sensor. Laser-Sensor mit separatem Verstärker. Merkmale. A-402 Optische Sensoren

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Sensoren) Sensorköpfe Produktbezeichnung Anmerkungen

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Local Control Network

Reflexions- und Einweglichtschranken

GeoPilot (Android) die App

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Optimierung des Netzwerkeinsatzes in der Industrie DEVICENET

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

my-ditto festplattenfreie Version

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Anleitung für Kasse App (freie Version)

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions

Produkte Info Touchscreen-Panel

Anleitung für KassePro (ab Version 2.0)

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

instabus EIB System Sensor/Aktor

Handbuch USB-Isolator

Programmliste bearbeiten

Handbuch Programmierung teknaevo APG

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Artikel Schnittstelle über CSV

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Network Controller TCP/IP

SP-2101W Quick Installation Guide

Miniatur-Optosensoren

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Handbuch B4000+ Preset Manager

5-BAY RAID BOX. Handbuch

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

RAID Software. 1. Beginn

Nachtrag für kompatible Navico MFDs mit Unterstützung der folgenden Broadband 4G -Radarfunktionen:

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Automower 320 / 330 X

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Update V2.3 B4000+ Firmware

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

Digitaler Reflexionslichttaster E3NT-L

Die Solarzelle als Diode

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Kurzanleitung LG-Service-Software. Stand:

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Excel-Anwendung Wartungsplan

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Transkript:

Optische Lasersensoren SERIE E3C-LDA E i n s t e l l b a r e r L a s e r s t r a h l f ü r g r o ß e E n t f e r n u n g e n Advanced Industrial Automation

Die Serie E3C-LDA der optischen Lasersensoren von Omron wurde für anspruchsvolle Aufgaben, die bei der Objekterkennung, Positionierung und hochauflösenden Detektion gefordert sind, konstruiert. Das Einzigartige am E3C-LDA ist, dass Brennpunkt und optische Achse am Sensorkopf zur präzisen Strahlanpassung einfach eingestellt werden können. Dies stellt wiederum eine einfache Installation und einen sehr präzisen Betrieb über eine große Entfernung sicher. Zusätzlich bietet die Serie E3C-LDA mehrere verschiedene Laserstrahltypen - Punktstrahl, Linienstrahl, Flächenstrahl und Reflexionslichtschranke - zur Abdeckung einer Vielzahl von Anwendungen. Kompakt, schnell und sehr genau! Die dem neuesten Stand der Technik entsprechende Konstruktion, die Geschwindigkeit, die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit sind in der Kombination die Hauptmerkmale dieser sehr kompakten Serie optischer Sensoren, die für den Einsatz in heutigen Produktionsprozessen, bei denen hohe Präzision und schnelle Ansprechzeiten wichtig sind, ideal ist. Zu den typischen Anwendungsbereichen zählen die Objekterkennung in der Halbleiterindustrie, Prüfung auf das Vorhandensein von Schmierfett, Klebstoff oder Dichtmitteln, Montageanwendungen in der Automobil- und Pharmaindustrie und Abstandsmessungen bei Papierbögen oder Folien in der Papier- und Verpackungsindustrie.

Serie E3C-LDA Einzigartig! Leichte Montage und Installation durch anpassbare Einstellungen Der E3C-LDA ist der derzeit einzige optische Sensor, bei dem Brennpunkt und optische Achse zum Erzielen optimaler Messpräzision einfach eingestellt werden können. Durch die Möglichkeit, den Fokus manuell zu ändern (zum Patent angemeldet), können Sie den Strahldurchmesser bzw. Fokus dem Werkstück entsprechend einstellen. Das wiederum verbessert die Zuverlässigkeit der Messung. Mit der manuellen Einstellhilfe zur Veränderung der optischen Achse (zum Patent angemeldet) können Sie die Richtung des Strahlkegels ändern, ohne die Einbaulage des Sensors verändern zu müssen. Diese Eigenschaften sind perfekt für präzise Positionieranwendungen mit großen Entfernungen zwischen Sensor und Objekt. Einstellung des Fokus Mechanismus zum Justieren des Fokus Der Strahldurchmesser kann dem Werkstück entsprechend eingestellt werden. Achsenausrichtung Mechanismus zur Ausrichtung der optischen Achse Die Richtung der optischen Achse kann relativ zur Montagefläche eingestellt werden ohne die Einbaulage des Sensors zu verändern. Mehrere Formen optischer Strahlen zur Auswahl! Mit nur einem Sensorkopf (Lichtfleckgröße, E3C-LD11) und zwei Vorsatzeinheiten (Linsen E39-P11 und E39-P21) bietet die Serie E3C-LDA letztendlich mehrere verschiedene Strahlformen Punktstrahl, Linienstrahl, Flächenstrahl oder Reflexionslichtschranke. Die Einheit E3C-LD31 erzeugt den Flächenstrahl, während die Einheit E3C-LD21 den Linienstrahl erzeugt. Dieses Merkmal erweitert das Spektrum möglicher Anwendungen des Sensors erheblich. ±20

Neu! Reflexionslichtschranke MSR-Prinzip Diese Sensor vereint höchste Leistung mit leichter Montage und Einrichtung. Durch Verwendung des neuen Polarisations- Messprinzips und der feinen Fokuseinstellung des Lasers kann mit diesem Sensor bei Reichweiten von bis zu 7 Metern eine hochpräzise Objektdetektion erzielt werden. Der Sensor eignet sich ideal für die Objektdetektion durch ein kleines Loch oder einen engen Spalt im Rahmen eines Montageprozesses. Ebenso kann er für die Erfassung von Objekten durch ein Sichtfenster eingesetzt werden, z.b. wenn sich die Objekte in widrigen Umgebungen befinden. Punktstrahl Ideal zur Erkennung von winzigen Objekten wie IC-Beinchen sowie zur sehr präzisen Positionserfassung. Linienstrahl Konventionelles Prinzip In Bereichen mit begrenztem Platz erreicht das vom Objekt reflektierte Licht den Empfänger nicht. Ideal zur Erfassung von Objekten, die in ihrer Position nicht fixiert sind, oder zur Prüfung von Teilen auf Vollständigkeit. Eine typische Anwendung ist die Kantendetektion. Flächenstrahl Ideal zur Erkennung von Druckmarken oder zur Objekterkennung in der Papier- und Holzindustrie. Neues Polarisationsprinzip Der E3C-LR ermöglicht auch unter beengten Platzverhältnissen eine hochgenaue Erfassung. Die Objektdetektion ist dank des koaxialen MSR-Messprinzips auch durch ein kleines Loch oder einen engen Spalt möglich.

E3C-LD21 Linienstrahlsensor E3C-LD11 Punktstrahlsensor E3C-LD31 Flächenstrahlsensor Äußerst kompakter Sensorkopf Der Sensorkopf E3C-LD11 ist sehr kompakt, wodurch er einfacher installiert und in die Produktionsanlage integriert werden kann. Große, helle Betriebsanzeige Lichtintensität Grenzwert Einfacher, zuverlässiger Anschluss E-Con*-Steckverbinder sorgen unter Verwendung des Plug & Play -Konzepts von Omron für einen schnellen und einfachen Anschluss des E3C-LDA-Sensors an den Verstärker. Dadurch wird ein schneller und einfacher Austausch des Sensorkopfs sowie eine einfache Wartung sichergestellt. Der E-Con-Anschluss sorgt darüber hinaus für einen zuverlässigen Kontakt zwischen Sensor und Verstärker und minimiert mögliche Fehler des Wartungspersonals. *Steckverbinder entsprechen den E-Con-Spezifikationen. Zeichenhöhe: 6 mm Zwei Digitalanzeigen von bis zu 7000 mm. Dies bedeutet, dass der Sensor in einem Produktionsprozess weit entfernt von beweglichen Teilen installiert werden kann und trotzdem mit sehr großer Präzision arbeitet. Die Installation ist schnell und einfach. Einzigartig! Reichweite von bis zu 7 Metern! Der Reflexionslichtschranken-Lasersensor besitzt eine Reichweite von bis zu 7 Metern. Zudem arbeitet er mit höchster Präzision und ist leicht einzurichten. Die E3C-LD-Sensorköpfe besitzen eine Tastweite von bis zu 1000 mm, die Reflexionslichtschranken-Sensorköpfe E3C-LR bieten bei Verwendung eines Reflektors sogar eine Reichweite Min. Lichtfleckdurchmesser von 0,8 mm (bei 1000 mm Entfernung) Max. Reichweite bis zu 7 m

57 mm 10 mm Flacher Verstärker Handkonsole 33 mm 25 mm Vorsatzlinse Sensorkopf Lichtintensität Grenzwert (Einstellbereich: ca. 1/8 bis 1,5-fache der Betriebseinstellung) Leistungsabstimmung Große, intelligente Doppel-Digitalanzeige Die einfach abzulesende Anzeige des flachen Verstärkers bietet eine Vielfalt an Anzeigemodi, einschließlich Lichtintensität und Schwellenwert. Schwellenwerte können während der Prüfung der Lichtintensität leicht eingestellt werden. Schutz gegen gegenseitige Beeinflussung Bis zu 10 Sensoren können in sehr geringem Abstand zueinander verwendet werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Dank dieser Eigenschaft können in einer Maschine oder einem Prozess ohne Bedenken mehrere Messungen durchgeführt werden. Kantenerkennungs-Betriebsart Die Betriebsart mit Kantenerkennung sorgt für stabile Erfassungen während des Zählens und ignoriert instabile Bedingungen im Produktionsprozess. Power-Tuning Das patentierte Power-Tuning von Omron bietet eine optimale Einstellung der Lichtintensität aller angeschlossenen Sensoren. Mit nur einem Tastendruck kann die Einstellung der Lichtintensität aller angeschlossenen Verstärker abgeglichen werden. Diese Funktion spart Zeit und Geld, da arbeitsintensive Einstellungsarbeiten entfallen. Zeitfunktionen Der Verstärker des E3C-LDA bietet eine Vielfalt von Zeitfunktionen. Es können verschiedene Zeiten für den Betrieb mit Ansprech- und Rückfallverzögerung sowie Impulsausgabe eingestellt werden. Der Zählmodus zählt Objekte in einem Prozess (Auf- und Abwärtszählen). Flexible Steuerung Wenn Sensorkopf und Verstärker durch eine nennenswerte Entfernung getrennt sind, kann eine Omron-Handkonsole (E3X-MC11-S zur Parametrierung des Sensorkopfs verwendet werden. Alle Parametrierungen und Einstellungen können über diese Handkonsole vorgenommen werden.** **Mit dieser Handkonsole kombiniert können auch Omrons Lichtleiter-Serien E3X-DA-S und E3X-MDA gesteuert werden.

Prüfung der Klebe- und Dichtmittelaufbringung Erfassung von Glas durch ein Sichtfenster Prüfung des Schmierfettauftrags Reproduzierbare Roboterarm- Positionierung zur Kalibrierung Positionskontrolle von Papier Prüfung von feinen IC-Beinchen Vorhandensein von Dichtringen im Montageprozess Glas-Mapping

Sensorköpfe Merkmale Fokus Produktbezeichnung Anmerkungen Punkt E3C-LD11 Mit Vorsatzlinsen (separat erhältlich) sind auch Linien- und Flächenstrahl realisierbar. Diffuse Reflexion Linie E3C-LD21 Hierbei handelt es sich um den Sensorkopf E3C-LD11 mit aufgesetzter Linse E39-P11. Area E3C-LD31 Hierbei handelt es sich um den Sensorkopf E3C-LD11 mit aufgesetzter Linse E39-P21. Koaxiale Reflexionslichtschranken Punkt (variabel) Punkt (Ø 2,0 mm fest) E3C-LR11* E3C-LR12* Mit Vorsatzlinsen (separat erhältlich) sind auch Linien- und Flächenstrahl realisierbar. *Wählen Sie einen für Ihre Anwendung geeigneten Reflektor (separat erhältlich, nicht im Lieferumfang enthalten). Verstärker Verstärker mit Kabeln Modelle mit zusätzlichen Eigenschaften Beschreibung Produktansicht Funktionen Modelle mit zwei Ausgängen Modelle mit Zusatz- Eingang/Ausgang Bereichsausgang, Selbstdiagnose, Flankenerkennung Ferneinstellung, Zähler, Flankenerkennung Produktbezeichnung Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang E3C-LDA11 E3C-LDA41 E3C-LDA21 E3C-LDA51 Verstärker mit Steckverbindern Modelle mit zusätzlichen Eigenschaften Modelle mit zwei Ausgängen Modelle mit Zusatz- Eingang/Ausgang Bereichsausgang, Selbstdiagnose, Flankenerkennung Ferneinstellung, Zähler, Flankenerkennung E3C-LDA6 E3C-LDA7 E3C-LDA8 E3C-LDA9 Die E3C-LDA-Serie ist das jüngste Mitglied in der Familie von Omron-Sensorsystemen, der auch die Serien E3X, ZX, ZX-E und ZS angehören. OMRON EUROPE B.V. Wegalaan 67-69, NL-2132 JD, Hoofddorp, Niederlande. Tel: +31 (0) 23 568 13 00 Fax: +31 (0) 23 568 13 88 www.omron-industrial.com DEUTSCHLAND Omron Electronics GmbH Elisabeth-Selbert-Strasse 17, D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 767 590 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10 ÖSTERREICH Omron Electronics G.m.b.H. Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75 Belgien Tel: +32 (0) 2 466 24 80 www.omron.be Dänemark Tel: +45 43 44 00 11 www.omron.dk Finnland Tel: +358 (0) 207 464 200 www.omron.fi Frankreich Tel: +33 (0) 1 56 63 70 00 www.omron.fr Großbritannien Tel: +44 (0) 870 752 08 61 www.omron.co.uk Italien Tel: +39 02 32 681 www.omron.it Naher Osten & Afrika Tel: +31 (0) 23 568 11 00 www.omron-industrial.com Niederlande Tel: +31 (0) 23 568 11 00 www.omron.nl Norwegen Tel: +47 (0) 22 65 75 00 www.omron.no Polen Tel: +48 (0) 22 645 78 60 www.omron.com.pl Portugal Tel: +351 21 942 94 00 www.omron.pt Russland Tel: +7 095 745 26 64 www.omron.ru Schweden Tel: +46 (0) 8 632 35 00 www.omron.se Spanien Tel: +34 913 777 900 www.omron.es Tschechische Republik Tel: +420 234 602 602 www.omron.cz Türkei Tel: +90 (0) 216 474 00 40 www.omron.com.tr Ungarn Tel: +36 (0) 1 399 30 50 www.omron.hu Auch wenn wir stets um Perfektion bemüht sind, übernehmen Omron Europe BV und ihre angegliederten Tochtergesellschaften keinerlei Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung beliebige Änderungen vorzunehmen. Autorisierter Vertriebspartner: Automation und Antriebe SPS-Systeme Netzwerke Mensch-Maschine-Schnittstellen Frequenzumrichter Motion-Control-Systeme Industriekomponenten Elektromechanische Relais Zeitrelais Zähler Programmierbare Relais Niederspannungsschaltgeräte Schaltnetzteile Temperatur- und Prozessregler Halbleiterrelais Digitalanzeigen Niveauregler Sensorik und Sicherheitstechnik Optische Sensoren Näherungssensoren Drehgeber Bildverarbeitungssysteme RFID-Systeme Sicherheitsschalter Sicherheitsrelais Sicherheitssensoren SF8P_E3C_LDA_DE01_1005

Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) E3C-LDA-Serie Alle Laserköpfe bieten eine hinreichend große Reichweite, Reflexionslichttaster bis zu 1,000 mm und Reflexionslichtschranken bis zu 7,000 mm. Koaxiale Reflexionslichtschranken bieten eine Erfassungsleistung, die der von Einweglichtschranken entspricht bei einfacherer Sensorinstallation. Erster Sensor seiner Art mit einstellbarem Fokus und Mechanik zur Ausrichtung der optischen Achse, dadurch minimaler Einrichtaufwand. Die Ansteuerung des Lasers erfolgt durch einen Verstärker mit den Abmessungen eines digitalen Lichtleiterverstärkers. NEW Bestellinformationen Sensorköpfe Detektionsmethode Strahlform Produktbezeichnung Anmerkungen Reflexionslichttaster Punkt E3C-LD11 Mit Strahlformern (separat erhältlich) sind auch Linien- und Flächenstrahl realisierbar. Linie E3C-LD21 Hierbei handelt es sich um ein Set aus Sensorkopf E3C-LD11 mit aufgesetztem Strahlformer E39-P11. Fläche E3C-LD31 Hierbei handelt es sich um ein Set aus Sensorkopf E3C-LD11 mit aufgesetztem Strahlformer E39-P21. Koaxiale Reflexionslichtschranke Punkt (variabel) E3C-LR11 Mit Strahlformern (separat erhältlich) sind auch Linien- und (Siehe Hinweis.) Flächenstrahl realisierbar. Punkt (Ø 2,0 mm fest) E3C-LR12 --- (Siehe Hinweis.) Hinweis: Wählen Sie einen für Ihre Anwendung geeigneten Reflektor (separat erhältlich, nicht im Lieferumfang enthalten). Verstärker Kabelausführungen Digitaler Verstärker Beschreibung Produktansicht Funktionen Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang Modelle mit zwei E3C-LDA11 E3C-LDA41 Ausgängen Modelle mit externem Eingang Steckerausführungen Digitaler Verstärker Bereichsausgang, Selbstdiagnose, Flankenerkennung Ferneinstellung, Zähler, Flankenerkennung E3C-LDA21 E3C-LDA51 Beschreibung Produktansicht Funktionen Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang Modelle mit zwei E3C-LDA6 E3C-LDA8 Ausgängen Modelle mit externem Eingang Bereichsausgang, Selbstdiagnose, Flankenerkennung Ferneinstellung, Zähler, Flankenerkennung E3C-LDA7 E3C-LDA9 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 1

Zubehör (gesondert zu bestellen) Anschlusskabel für Verstärker Produktansicht Handkonsole Beschreibung Master- Anschlusskabel Kabellänge Adernzahl Produktbezeichnung 2 m 4 E3X-CN21 2 E3X-CN22 Produktansicht Produktbezeichnung Anmerkungen E3X-MC11-S (Produktbezeichnung des Sets) Handkonsole mit Programmierkopf, Anschlusskabel und Steckernetzteil Strahlformer-Linsen Geeignet für Sensorköpfe Reflektoren Strahlform Slave- Anschlusskabel Produktansicht Produktbezeichnung E3C-LD11 Linie E39-P11 Fläche E39-P21 E3C-LR11 Linie E39-P31 Fläche E39-P41 Typ Produktansicht Produktbezeichnung Standard Reflektierende Fläche: 23 23 mm E39-R12 E3X-MC11-C1-S Handkonsole Standard Reflektierende Fläche: 7 7 mm E39-R13 E3X-MC11-H1 E39-Z12-1 Programmierkopf Anschlusskabel (1,5 m) Hinweis: Für die Programmierung der Verstärker der E3C-LDA- Serie kann nur die Handkonsole E3X-MC11-S verwendet werden. Andere Handkonsolen sind hierfür nicht geeignet. Erkennung von transparenten Objekten Reflektierende Fläche: 23 23 mm Folie (schneidbar) Reflektierende Fläche: 195 22 mm Folie (schneidbar) Reflektierende Fläche: 108 46 mm E39-R14 E39-RS4 E39-RS5 Technische Daten Kennwerte/Eigenschaften Sensorköpfe Parameter Reflexionslichttaster Koaxiale Reflexionslichtschranken E3C-LD11 E3C-LD21 E3C-LD31 E3C-LR11 E3C-LR11 + E39-P31 E3C-LR11 + E39-P41 E3C-LR12 Lichtquelle (emittierte Wellenlänge) Rote Halbleiter-Laserdiode (650 nm), max. 2,5 mw (JIS-Norm: Klasse 2, FDA-Norm: Klasse II) max. 1 mw (JIS- Norm Klasse 1) Reichweite Lichtfleckgröße (Siehe Hinweis 3.) Hochauflösender Modus: 30 bis 1.000 mm Standardmodus: 30 bis 700 mm Hochgeschwindigkeitsmodus: 30 bis 250 mm (Siehe Hinweis 1.) max. 0,8 mm (bei Abständen bis 300 mm) 33 mm (in 150 mm Abstand) 33 15 mm (in 150 mm Abstand) 7 m 1.700 mm, 5 m 1.300 mm 2 m 700 mm (Siehe Hinweis 2.) (Siehe Hinweis 2.) max. 0,8 mm (bei Abständen bis 1.000 mm) 28 mm (in 150 mm Abstand) 900 mm 700 mm 400 mm (Siehe Hinweis 2.) 28 16 mm (in 150 mm Abstand) 7 m 5 m 2 m (Siehe Hinweis 2.) Ø 2,0 mm (bei Abständen bis 1.000 mm) Funktionen Einstellbarer Brennpunkt (Lichtfleckjustierung) (Siehe Hinweis 4.), Mechanismus zur Ausrichtung der optischen Achse (Achsenjustierung) Anzeigen LDON-Anzeige (Laserdiode EIN): grün; Betriebsanzeige: orange Fremdlichtunempfindlichkeit 3.000 lx (Glühlampe) (Empfängerseite) Umgebungstemperatur Betrieb: 10 C bis 55 C; Lagerung: 25 C bis 70 C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb / Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung) Vibrationsfestigkeit 10 bis 150 Hz mit doppelter Amplitude von 0,7 mm für jeweils 80 Minuten in alle drei Richtungen (X, Y, Z) (Zerstörung) Schutzklasse IEC 60529: IP40 Materialien Gehäuse: ABS Gehäuse: ABS Laserfenster: Acrylharz Laserfenster: Glas Gewicht (verpackt) ca. 85 g ca. 100 g 2 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

Hinweis Verstärker 1. Die Werte wurden mit weißem Papier ermittelt. 2. Diese Werte gelten bei Verwendung des Reflektors E39-R12. Die MSR-Funktion ist integriert. Das vom zu erfassenden Objekt reflektierte Licht kann die Erfassungsgenauigkeit beeinflussen. Stellen Sie daher den Schwellwert vor der Verwendung ein. 3. Die Größe des Strahldurchmessers gilt typischerweise bei halber Tastweite. Die Intensität des Strahls nimmt zum Rand hin ab. Als Strahldurchmesser ist als der Durchmesser definiert, bei dem die Intensität nur noch 1/e 2 (13,5 %) der Intensität in der Strahlmitte beträgt. Auch außerhalb des Hauptstrahls ist demnach noch etwas Streulicht vorhanden, das durch die Umgebung des zu erfassenden Objekts reflektiert werden kann. 4. Der E3C-LR12 besitzt eine feste Lichtfleckgröße (der Brennpunkt kann nicht geändert werden). Typ Modelle mit zwei Schaltausgängen Modelle mit externem Eingang Produktbezeichnung NPN-Ausgang E3C-LDA11 E3C-LDA6 E3C-LDA21 E3C-LDA7 Parameter PNP-Ausgang E3C-LDA41 E3C-LDA8 E3C-LDA51 E3C-LDA9 Versorgungsspannung 12 bis 24 V DC ±10 %, Restwelligkeit max. 10 % Leistungsaufnahme max. 1.080 mw (Stromaufnahme: max. 45 ma bei 24 V DC Versorgungsspannung) Schaltausgang Versorgungsspannung Last: max. 26,4 V DC; NPN/PNP (je nach Modell) mit offenem Kollektor Laststrom: max. 50 ma; Restspannung: max. 1 V Ansprechzeimodus Hochgeschwindigkeits- 100 µs (Ansprech- und Rücksetzzeit) 80 µs (Ansprech- und Rücksetzzeit) Standardmodus 1 ms (Ansprech- und Rücksetzzeit) Hochauflösender Modus 4 ms (Ansprech- und Rücksetzzeit) Funktionen Leistungsabstimmung, Flankenerkennung, Zeitfunktion, Rücksetzung auf Null, Rücksetzen beim Einschalten, Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung (siehe Hinweis 1), Vorwahlzähler (siehe Hinweis 2), Drehung der Displayanzeige um 180 Anzeigen E/A-Einstellungen Ausgangseinstellung: Kanal 2 als Bereichsausgang oder Selbstdiagnoseausgang Schaltanzeige für Kanal 1 (orange), Schaltanzeige für Kanal 2 (orange) Externer Eingang: Teach-Programmierung, Leistungsabstimmung, Rücksetzung auf Null, Laserstrahl AUS oder Zählerrücksetzung Schaltanzeige (orange), Leistungsabstimmungsanzeige (orange) Digitalanzeige Mögliche Anzeigekombinationen: Lichtintensität (absolut) + Anzeigekombinationen wie links oder Zähleranzeige Schwellenwert / Lichtintensität (%) + Schwellenwert / Lichtintensität (positiver Spitzenwert) + Ausgangswert ohne Lichteinfall / Lichtintensität (negativer Spitzenwert) + Ausgangswert ohne Lichteinfall / Balkenanzeige / Lichtintensität (absolut) + Spitzenwert (gehalten) / Lichtintensität (absolut) + Kanal Fremdlichtunempfindlichkeit Glühlampe: max. 10.000 lx (Empfängerseite) Sonnenlicht: max. 20.000 lx Umgebungstemperatur Betrieb: Gruppen aus ein bis zwei Verstärkern: 25 C bis 55 C Gruppen von 3 bis 11 Verstärkern: 25 C bis 50 C Gruppen von 12 bis 16 Verstärkern: 25 C bis 45 C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) Lagerung: 30 C bis 70 C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb und Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung) Anschlussart Kabel Steckverbinder Kabel Steckverbinder Gewicht (verpackt) ca. 100 g ca. 55 g ca. 100 g ca. 55 g Materialien Gehäuse Polybutylenterephtalat (PBT) Abdeckung Polycarbonat *1: Im Hochgeschwindigkeitsmodus ist die Kommunikationsfunktion des Verstärkers deaktiviert, so dass weder eine Kommunikation mit der Handkonsole möglich noch die Funktion zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung aktiv ist. *2: Der Vorwahlzähler ist nur bei Ausführungen mit externem Eingang verfügbar. E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 3

Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente 1 Betriebsanzeige 2 Hauptanzeige (rot) 3 Modelle mit zwei Schaltausgängen: Schaltausgangsanzeige für Kanal 2 Modelle mit externem Eingang: Leistungsabstimmungsanzeige 4 Untere Anzeige (grün) UP DOWN MODE 7 Bedientasten 1 2 5 /-Schalter 6 Modelle mit zwei Schaltausgängen: Kanalwahlschalter Modelle mit externem Eingang: Schaltverhalten-Wahlschalter L D 1 Leuchtet bei eingeschaltetem Ausgang. Modelle mit zwei Schaltausgängen: Leuchtet, wenn der Ausgang von Kanal 1 eingeschaltet ist. 2 Zeigt die Lichtintensität oder die Funktionsbezeichnung an. 3 Modelle mit zwei Schaltausgängen: Leuchtet, wenn der Ausgang von Kanal 2 eingeschaltet ist. Modelle mit externem Eingang: Leuchtet, wenn die Leistungsabstimmung eingestellt ist. 4 Zeigt zusätzliche Erfassungsinformationen, Einstellung der Funktion usw. an. 5 Wird zum Umschalten der Betriebsart verwendet. 6 Modelle mit zwei Schaltausgängen: Wird zum Auswählen des Kanals für die Anzeige oder die Einstellung verwendet. Modelle mit externem Eingang: Wird zur Auswahl zwischen dunkel- und hellschaltend verwendet. 7 Wird zur Änderung der Anzeige, Einstellfunktionen usw. verwendet. Informationen zur grundlegenden Bedienung Einstellung der Betriebsart Die Betriebsart wird mit dem /-Schalter eingestellt. Stellen Sie den Schalter entsprechend des gewünschten Betriebs ein. Betriebsart Beschreibung Zur Einstellung der Erfassungsbedingungen, Durchführung des Teach-Verfahrens für den Schwellenwert usw. Für den Erfassungsbetrieb oder um folgende Einstellungen vorzunehmen: Manuelle Einstellung der Schwellenwerte, Leistungseinstellung, Rücksetzung auf Null oder Tastensperre. Tastenfunktionen Die Bedientasten werden für das Umschalten der Anzeigen und zur Einstellung der Erfassungsbedingungen verwendet. Die Funktionen der Tasten sind von der gewählten Betriebsart abhängig. Taste Funktion -Betriebsart -Betriebsart UP-Taste Erhöht den Schwellenwert. Abhängig von der Einstellung. Führt die Teach-Programmierung aus. Wechsel der Einstellung, vorwärts. DOWN- Taste Verringert den Schwellenwert. Abhängig von der Einstellung. Führt die Teach-Programmierung aus. Wechsel der Einstellung, rückwärts. MODE- Taste Abhängig von der Einstellung für die MODE-Taste. Ausführung der Leistungsabstimmung (Standardeinstellung). Ausführung einer Rücksetzung auf Null. Schaltet die auf der Anzeige einzustellende Funktion um. INFO Dauer des Drückens der Tasten Wenn für das Drücken einer Taste keine Zeitangabe angegeben ist, drücken Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang. Wenn ein Verfahren z. B. Drücken Sie die UP-Taste vorschreibt, dann drücken Sie die UP-Taste ca. 1 Sekunde lang und geben sie anschließend frei. 4 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

Ablesen der Anzeigen Die auf der Hauptanzeige und der unteren Anzeige angezeigten Daten sind von der aktuellen Betriebsart abhängig. In der Standardeinstellung werden die Anzeigen der -Betriebsart angezeigt, wenn die Spannungsversorgung das erste Mal eingeschaltet wird. Betriebsart Hauptanzeige (rot) Unteranzeige (grün) (Siehe Hinweis.) Zeigt die Lichtintensität*, die Funktionsbezeichnung oder andere Informationen in Abhängigkeit von der Einstellung an. *Die Lichtintensität wird auch angezeigt, wenn als Messmethode DIFF (Flankenerkennung = DIFFerenzsignal) eingestellt ist. In der Standardeinstellung wird die aktuell empfangene Lichtintensität angezeigt. Wenn als Messmethode DIFF (Flankenerkennung) eingestellt ist, wird die Änderung der empfangenen Lichtintensität angezeigt. Hinweis: Die auf der Anzeige angezeigten Informationen können mit Hilfe der Anzeigeumschaltungsfunktion eingestellt werden. Siehe Detaillierte Einstellungen. Grundeinstellungen Einstellung des Schaltverhaltens Wählen Sie zwischen dunkel- oder hellschaltend. Einstellung Beschreibung LON (hellschaltend) Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Lichtintensität den Schwellenwert übersteigt. (Standardeinstellung) Wenn DIFF (Flankenerkennung) als Messverfahren eingestellt ist, wird der Ausgang beim Erkennen einer Flanke eingeschaltet. DON (dunkelschaltend) Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Lichtintensität unter den Schwellenwert fällt. Wenn DIFF (Flankenerkennung) als Messverfahren eingestellt ist, wird der Ausgang beim Erkennen einer Flanke ausgeschaltet. Das Einstellverfahren ist vom Verstärkermodell abhängig. Zeigt den Schwellenwert* oder die Einstellung der Funktion, die auf der Hauptanzeige angezeigt wird, in Abhängigkeit von der Einstellung an. *Wenn als Messmethode DIFF (Flankenerkennung) eingestellt ist, wird der Schwellenwert für die Änderung des Lichtintensitätspegels angezeigt. In der Standardeinstellung wird der aktuelle Schwellenwert angezeigt. Wenn als Messmethode DIFF (Flankenerkennung) eingestellt ist, wird der Schwellenwert für die Änderung des Lichtintensitätspegels angezeigt. Typ Modell mit zwei Schaltausgängen Modelle mit externem Eingang Einstellverfahren Das Schaltverhalten wird in der -Betriebsart eingestellt. Siehe Detaillierte Einstellungen. Einstellung mit dem Betriebsartenschalter. L D Leistungsabstimmung (Power Tuning) (nach Bedarf) Mit der Leistungsabstimmung (Power Tuning) kann der Pegel der aktuell empfangenen Lichtintensität auf den Zielwert der Leistungsabstimmung eingestellt werden (Standardeinstellung: 2.000). Fixieren Sie vor Einschalten der Spannung stets das Messobjekt und den Sensorkopf und stellen Sie sicher, dass der Lichtempfangspegel stabil ist. INFO Der Zielwert der Leistungsabstimmung kann geändert werden. Siehe Detaillierte Einstellungen. INFO Der Pegel der empfangenen Lichtintensität kann sich durch Änderung des Messverfahrens ändern. Nehmen Sie die Leistungsabstimmung ggf. erneut vor, nachdem das Messverfahren geändert wurde. E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 5

Einstellverfahren Stellen Sie zuerst die MODE-Taste auf PTUN (Power Tuning = Leistungsabstimmung). Die Standardeinstellung ist PTUN. Siehe Detaillierte Einstellungen. PTUN Auf -Betriebsart umschalten. Drücken Sie die MODE-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Es wird eine Fortschrittsanzeige mit jeweils einer Stelle auf der unteren Anzeige angezeigt. Fortschrittsanzeige (Lassen Sie die MODE-Taste los, wenn die Balkenanzeige angezeigt wird.) Die Abstimmung ist abgeschlossen und die vorherige Anzeige wird wieder angezeigt. Hauptanzeige PTUN Während Leistungsabstimmung Zielwert der Leistungsabstimmung Die Anzeige wechselt in einem festen Intervall. Einstellungsfehler Wenn nach der Anzeige der Balkenanzeige eine der folgenden Anzeigen erscheint, liegt ein Einstellungsfehler vor. PTUN PTUN PTUN Blinkt zwei Mal OVER Blinkt zwei Mal BOTM Blinkt zwei Mal TOUT Over-Fehler Die Lichtintensität ist zu gering für den Zielwert der Leistungsabstimmung. Die Leistung kann ohne Leistungsabstimmung bis auf etwa das 1,5-fache der empfangenen Lichtintensität gesteigert werden. Bottom-Fehler Die Lichtintensität ist zu hoch für den Zielwert der Leistungsabstimmung. Die Leistung kann ohne Leistungsabstimmung bis auf etwa 1/8 der empfangenen Lichtintensität gesenkt werden. Timeout-Fehler Ein Fehler ist aufgetreten, da die Lichtintensität während der Leistungsabstimmung instabil war. Stellen Sie sicher, dass das Schaltobjekt und der Sensorkopf sicher befestigt sind, und wiederholen Sie die Leistungsabstimmung. Verfahren zum Löschen Auf -Betriebsart umschalten. + Halten Sie die MODE-Taste gedrückt und drücken Sie die DOWN-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Hinweis: Drücken Sie die DOWN-Taste unmittelbar nach der MODE-Taste. Die untere Anzeige blinkt zwei Mal und die Leistungsabstimmung wird gelöscht. PTUN OFF Einstellung der Schwellenwerte Teach-In-Programmierung für Einweglichtschranken- oder Reflexionslichttaster-Sensorköpfe Die Teach-In-Programmierung für Einweglichtschranken-Sensorköpfe oder Reflexionslichttaster-Sensorköpfe wird ohne Schaltobjekt ausgeführt. Hierbei wird der Schaltpunkt auf einen 6 % unter der aktuell empfangenen Lichtintensität liegenden Wert eingestellt. Dieses Verfahren ist optimal, um sehr geringe Unterschiede der Lichtintensität stabil zu erfassen. Reflektor INFO Wenn DIFF (Flankenerkennung) als Messverfahren eingestellt ist, wird der Schwellenwert ohne Schaltobjekt auf den Minimalwert unterhalb der Lichtintensität ohne Werkstück eingestellt, bei der eine stabile Messung gewährleistet ist. 6 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

Einstellverfahren Auf -Betriebsart umschalten. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste. TECH ---- Die untere Anzeige blinkt. Auf -Betriebsart umschalten. Der eingestellte Schwellenwert blinkt zwei Mal. THRU Schwellenwert Einstellungsfehler Blinkt zwei Mal THRU LO Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen und wiederholen Sie den Vorgang. Richten Sie den Sensorkopf aus, um den Lichtempfangspegel zu erhöhen. Führen Sie die Leistungsabstimmung durch. Teach-In-Programmierung ist abgeschlossen und die vorherige Anzeige wird wieder angezeigt. Teach-In-Programmierung für Reflexionslichttaster-Sensorköpfe Die Teach-In-Programmierung für Reflexionslichttaster-Sensorköpfe wird ohne Schaltobjekt ausgeführt (d. h. für den Hintergrund). Hierbei wird der Schaltpunkt auf einen 6 % über dem aktuellen Lichtempfangspegel liegenden Wert eingestellt. Dieses Verfahren ist optimal, um sehr geringe Unterschiede der empfangenen Lichtintensität stabil zu erfassen. INFO Wenn DIFF (Flankenerkennung) als Messverfahren eingestellt ist, wird der Schwellenwert auf die Hälfte des Unterschiedes zwischen den zwei gemessenen Werten eingestellt. Einstellverfahren Auf -Betriebsart umschalten. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste. Die untere Anzeige blinkt. TECH ---- Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Der eingestellte Schwellenwert blinkt zwei Mal. RFCT Schwellenwert Einstellungsfehler Blinkt zwei Mal RFCT OVER Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen und wiederholen Sie den Vorgang. Richten Sie den Sensorkopf aus, um den Lichtempfangspegel zu senken. Führen Sie die Leistungsabstimmung durch. Teach-In-Programmierung ist abgeschlossen und die vorherige Anzeige wird wieder angezeigt. E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 7

2-Punkt-Teach-Programmierung (mit und ohne Schaltobjekt) Bei dieser Methode wird die empfangene Lichtintensität mit und ohne Schaltobjekt bestimmt und der Schaltpunkt auf einen zwischen diesen beiden gemessenen Werten liegenden Wert eingestellt. I Wenn DIFF (Flankenerkennung) als Messverfahren eingestellt ist, wird der Schwellwert auf die Hälfte des Unterschiedes zwischen den zwei gemessenen Werten eingestellt. INFO Einstellverfahren Auf -Betriebsart umschalten. Schaltobjekt Platzieren Sie ein Schaltobjekt und drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste. TECH ---- Die untere Anzeige blinkt. Die Lichtintensität mit Schaltobjekt wird gemessen und die vorherige Anzeige wird wieder angezeigt. Entfernen Sie das Schaltobjekt und drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste. 2PNT Schwellenwert Der eingestellte Schwellenwert blinkt zwei Mal. Teach-In-Programmierung ist abgeschlossen und die vorherige Anzeige wird wieder angezeigt. Einstellungsfehler Wenn beim Drücken der UP- oder DOWN-Taste ohne Schaltobjekt eine der folgenden Anzeigen erscheint, ist ein Fehler aufgetreten. Blinkt zwei Mal Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen und wiederholen Sie den Vorgang. 2PNT OVER Richten Sie den Sensorkopf anders aus, um den Lichtempfangspegel zu senken. Führen Sie die Leistungsabstimmung durch. Blinkt zwei Mal Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen und wiederholen Sie den Vorgang. 2PNT LO Richten Sie den Sensorkopf aus, um den Lichtempfangspegel zu erhöhen. Führen Sie die Leistungsabstimmung durch. Blinkt zwei Mal Ergreifen Sie die folgende Maßnahme und wiederholen Sie den Vorgang. 2PNT NEAR Richten Sie den Sensorkopf aus, um den Unterschied zwischen den beiden Lichtempfangspegeln zu erhöhen. Führen Sie die Leistungsabstimmung durch. 8 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

Manuelle Einstellung der Schwellenwerte Der Schwellenwert kann manuell eingestellt werden. Einstellverfahren Auf -Betriebsart umschalten. Lichtintensität Die für die Anzeigeumschaltung eingestellten Informationen werden angezeigt. (In der Standardeinstellung werden Lichtintensität und Schwellenwert angezeigt.) Schwellenwert INFO Stellen Sie den Schwellenwert mit den UP- und DOWN-Tasten ein. Erhöht den Schwellenwert. Verringert den Schwellenwert. Wenn zur Änderung des Schwellenwerts die UP- oder DOWN-Taste gedrückt wird, dann wird der Schwellenwert unabhängig von der Einstellung auf der unteren Anzeige angezeigt. Die für die Anzeigeumschaltung eingestellten Informationen werden ca. 5 Sekunden nach Änderung des Schwellenwerts wieder angezeigt. Detaillierte Einstellungen Die folgenden Funktionen können in der -Betriebsart eingestellt werden. Die Standardeinstellungen werden in den Übergangsfeldern zwischen den Funktionen angezeigt. Bei den Modellen mit zwei Schaltausgängen sind alle Einstellungen mit Ausnahme der Betriebsart- und Zeitfunktionseinstellungen für beide Kanäle identisch. Hinweis: Die für Schwellenwerte, Lichtintensität und die Prozentangaben angegebenen Werte sind nur Beispielwerte. Die tatsächlichen Anzeigen können von diesen abweichen. Teach-Programmierung Auf -Betriebsart umschalten. (Lichtintensitäts-/Schwellenwert-Anzeige) 0. Schaltverhalten (Nur Modelle mit zwei Schaltausgängen) Hinweis: Informationen zu den Teach-In-Verfahren finden Sie im Abschnitt "Grundeinstellungen". Für jeden Kanal separat einstellen. LON Hellschaltend 1. Erfassungsmethode DON SHS Dunkelschaltend Hochgeschwindigkeitsmodus (Super High Speed) Modell mit zwei Schaltausgängen: 100 µs Zähler bei Modellen mit deaktiviertem externen Eingang: 80 µs Zähler bei Modellen mit aktiviertem externen Eingang: 100 µs Nicht Flankenerkennung Flankenauswahl Flankenerkennung Ansprechzeit STND HRES DIFF Standardmodus Ansprechzeit: 1 ms Hochauflösender Modus (High Resolution) Ansprechzeit: 4 ms Betriebsart Flankenerkennung Die Auswertung erfolgt entsprechend der Änderung der Lichtintensität (DIFFerenzsignal). Bei Modellen mit zwei Schaltausgängen ist der Ausgang von Kanal 2 immer ein Alarmausgang für die absolute Lichtintensität. Einzelflanke Die steigende oder fallende Flanke wird erkannt. Auf-/absteigende Flanke (Rechteck) Die steigende und fallende Flanke werden beide erkannt. Diese Einstellung ist abhängig von der Auswahl der Flankenerkennung. Rechtecksignal Einzelflanke (auf- und absteigende Flanke) 250 µs 500 µs 500 µs 1 ms 1 ms 2 ms 10 ms 20 ms A B 100 ms 200 ms E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 9

A B 2. Zeitfunktion Bei Modellen mit zwei Schaltausgängenn für jeden Kanal separat einstellen. Nicht Zeiteinstellung ---- OFF D ON-D 1SHT Zeitfunktionen deaktiv. Ausschaltverzögerung Einschaltverzögerung Puls-Funktion Einstellbereich: 1 bis 5.000 1 bis 20 ms in Schritten von 1 ms 20 bis 200 ms in Schritten von 5 ms 200 ms bis 1 s in Schritten von 100 ms 3. Anzeigenumschaltung 1 bis 5 s in Schritten von 1 s Die in der -Betriebsart angezeigten Informationen können ausgewählt werden. Beim Wechsel zur - Betriebsart wird diese Einstellung ignoriert und die Lichtintensität sowie der Schwellenwert werden angezeigt. Lichtintensität Schwellenwert % Lichtintensität Schwellenwert Die Lichtintensität und der Schwellenwert. Die Lichtintensität als Prozentsatz des Schwellenwerts und der Schwellenwert. L-PE L-BT D-BT D-PE Die aktuelle Lichtintensität und der Lichtintensitäts-Spitzenwert. Lichtintensitäts-Spitzenwert und Tiefstwert ohne Lichteinfall. Spitzenwert bei min. Lichtintensität und Tiefstwert ohne Lichteinfall. Die Anzeige wird alle 10 EIN/AUS-Umschaltungen aktualisiert. Erfassungszustand Lichtintensität PEAK Wechselt mit einer festen Frequenz. Analoge Balkenanzeige. Der aktuelle Erfassungszustand wird als analoge Balkenanzeige dargestellt. Der Balken wächst von rechts, wenn der EIN- Zustand erreicht wird. Lichtintensität Lichtintensität Spitzenwert Kanal Die Lichtintensität und der Kanal. A 4. MODE-Taste Einstellung B Zählerwert (Nur Modelle mit externem Ausgang) Der Zählerwert. Die Funktion der MODE-Taste in der -Betriebsart kann ausgewählt werden. Ausführung der PTUN Leistungsabstimmung. Ausführung einer Rücksetzung 0RST auf Null. CRST (Nur Modelle mit externem Eingang) Rücksetzung des Zählers. 10 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

A B 5. Zielwert der Leistungsabstimmung Einstellbereich: 100 bis 3.900 FULL Maximale Leistung 6. Anzeigeorientierung D123 321D Normale Anzeige Drehung der Anzeige um 180 7. Zwei Schaltausgänge 7. Externer Eingang (Nur Modelle mit zwei Schaltausgängen) (Nur Modelle mit externem Eingang) Die Funktion des Ausgangs 2 kann ausgewählt werden. Diese Einstellung ist nicht gültig, wenn DIFF (Flankenerkennung) als Erfassungsmethode eingestellt ist. (Der Ausgang für Kanal 2 dient immer als Alarmausgang für die Flankenerkennung.) 2OUT AREA SELF Ausgabe für jeden Kanal. Ausgabe, wenn die Lichtintensität zwischen den beiden Schwellenwerten liegt. Selbstdiagnose-Ausgabe Ausgabe, wenn die Lichtintensität instabil ist, d. h. wenn die Lichtintensität für 300 ms oder länger ±10 % des Schwellwerts beträgt. Der Ausgang von Kanal 1 arbeitet entsprechend der Auswahl für die Erfassungsbetriebsart. Der Parameter, der durch die Eingabe von einem externen Gerät gesteuert wird, kann ausgewählt werden. THRU RFCT 2PNT AUTO PTUN 0RST LOFF CRST Einweglichtschranke, Teach-In ohne Schaltobjekt Reflexionslichtschranke, Teach-In ohne Schaltobjekt Teach-In-Programmierung mit/ ohne Schaltobjekt Automatisches Teach-In Die max. und min. Lichtintensitäten werden ermittelt, während der Eingang eingeschaltet ist. Beim Ausschalten des Eingangs wird der Durchschnittswert dieser Werte als Schwellenwert eingestellt. Deaktiviert, wenn die Erfassungsfunktion auf "DIFF" (Flankenerkennung) gestellt ist. Leistungsabstimmung Rücksetzung auf Null Licht AUS (Das Licht bleibt ausgeschaltet, so lange der Eingang eingeschaltet ist.) Zählerrücksetzung (Counter ReSeT) Setzt den aktuellen Zählerwert zurück. Effektive Pulsdauer Einstellung,, 0,1 bis 2 s Pulsdauer Dauer: 0,1 bis 2 s Löschen: 3 s oder länger A B, Effektive Puls-EIN-Dauer: min. 0,1 s E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 11

A B 8. Externer Speichereingang (Nur Modelle mit externem Eingang) Sie können festlegen, ob die Ausführungsergebnisse des externen Eingangs in das EEPROM geschrieben werden sollen. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn der externe Eingang häufig eingeschaltet wird. (Die maximale Anzahl der Schreibvorgänge beträgt etwa 100.000.) ON Ergebnisse in EEPROM speichern. 9. Zähler (Nur Modelle mit externem Eingang) OFF Ergebnisse nicht in EEPROM speichern. OFF Deaktiviert den Zähler. CUP Immer wenn ein Objekt erkannt wird, wird der Zählwert bei 0 beginnend inkrementiert, und der Ausgang schaltet EIN, wenn der Zählwert den spezifizierten Zählwert erreicht hat. Nicht CDO Immer wenn ein Objekt erkannt wird, wird die Zahl von dem spezifizierten Zählwert ausgehend dekrementiert, und der Ausgang schaltet EIN, wenn der Zählwert 0 erreicht hat. Zählwert Einstellbereich: 1 bis 9.999.999 Nützliche Funktionen Rücksetzen der Hauptanzeige auf Null Die auf der Hauptanzeige angezeigte empfangene Lichtintensität kann auf Null gesetzt werden. Der auf der unteren Anzeige angezeigte Schwellenwert wird um den Betrag, um den die Lichtintensität geändert wurde, geändert. Stellen Sie zuerst den Einstellungsmodus auf 0RST (Rücksetzung auf Null). Die Standardeinstellung ist PTUN (Leistungsabstimmung). Siehe Detaillierte Einstellungen. INFO Eine Rücksetzung auf Null ist nicht möglich, wenn DIFF (Flankenerkennung) als Erfassungsfunktion eingestellt ist. Verfahren zur Einstellung Verfahren zum Aufheben Auf -Betriebsart umschalten. Auf -Betriebsart umschalten. Drücken Sie die MODE-Taste Halten Sie die MODE-Taste gedrückt und mindestens 3 Sekunden lang. drücken Sie die DOWN-Taste mindestens Die Anzeige der Lichtintensität + 3 Sekunden lang. ändert sich nicht mehr. Drücken Sie die DOWN-Taste unmittelbar nach der MODE-Taste. Die Anzeige wird auf Null Die Funktion zur Rücksetzung auf Null wird aufge- gesetzt, d.h. die Lichtintensität wird als 0 hoben. Lichtintensität Schwellenwert angezeigt. Lichtintensität Schwellenwert 12 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

Tastensperre Alle Tastenfunktionen können deaktiviert werden, um versehentliche Tastenbedienungen zu vermeiden. Nur die Bedientasten werden deaktiviert. Die Schalter und Umschalter sind weiterhin in Betrieb. Verfahren zur Einstellung Verfahren zum Aufheben Auf -Betriebsart umschalten. Halten Sie die MODE-Taste gedrückt und + drücken Sie die UP-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Drücken Sie die UP- + Taste unmittelbar nach der MODE-Taste. Die untere Anzeige blinkt zwei Mal und die Tasteneingabe wird deaktiviert. LOC ON LOC OFF Wird eine Taste gedrückt, während die Tastenbedienung gesperrt ist, blinkt "LOC" zwei Mal in der Anzeige, um anzuzeigen, dass die Bedienung der Tasten deaktiviert ist. Auf -Betriebsart umschalten. Halten Sie die MODE-Taste gedrückt und drücken Sie die UP-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Drücken Sie die UP- Taste unmittelbar nach der MODE-Taste. Die untere Anzeige blinkt zwei Mal und die Tasteneingabe wird aktiviert. Initialisieren der Einstellungen Mit diesem Verfahren können alle Einstellungen auf deren Standardwerte zurückgesetzt werden. Einstellverfahren Auf -Betriebsart umschalten. + Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste mindestens 3 Sekunden lang. INIT INIT Drücken Sie die MODE-Taste bei der Anzeige "NO?" oder "YES?". GOOD Initialisierung ist abgeschlossen. NO? YES? Einstellungen nicht initialisiert. Einstellungen initialisiert. E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 13

Installation des Verstärkers Befestigung des Verstärkers Haken Sie den Verstärker an der Sensorkopf-Anschlussseite an der DIN-Schiene ein und drücken Sie den Verstärker anschließend auf der anderen Seite bis zum Einrasten herunter. Befestigen Sie die stets zuerst die Sensorkopf-Anschlussseite des Verstärkers. Wird das falsche Ende zuerst eingehakt, wird die Montagebelastbarkeit beeinträchtigt. DIN-Schiene Die Seite mit dem Sensorkopf-Anschluss einhaken Abnehmen des Verstärkers Drücken Sie den Verstärker in Richtung 1 und heben Sie die Sensorkopf-Anschlussseite des Verstärkers in Richtung 2 von der DIN-Schiene ab. 2 1 DIN-Schiene Installation von Verstärkergruppen (Verstärker mit Steckverbindern) Es können bis zu 16 Verstärker als Gruppe installiert werden. 1 1 1. Setzen Sie die Verstärker einzeln auf die DIN-Schiene auf. 2. Schieben Sie die Verstärker zusammen. Achten Sie darauf, dass die Zunge an der Vorderseite des einen Verstärkers mit der entsprechenden Aussparung des anderen Lichtleiterverstärkers fluchtet, und lassen Sie diese Zunge in der Aussparung einrasten. Unter Umständen kann es vorkommen, dass sich Verstärker während des Betriebs (z. B. aufgrund von Vibrationen) auf der DIN-Schiene verschieben. Montieren Sie in diesem Fall eine Abschlussplatte (PFP-M). Zum Trennen und Abnehmen der Einheiten kehren Sie das oben beschriebene Verfahren um. Die miteinander durch die Zungen verbundenen Verstärker dürfen nicht gemeinsam en bloc von der DIN-Schiene abgenommen werden. 2 Anschließen der Sensorköpfe 1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung. 2. Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung hoch steht. Stekken Sie nun den Sensorsteckverbinder vollständig bis zum Anschlag in die Öffnung der Steckverbindung ein. Zum Trennen des Sensorkopfes ziehen Sie den Sensorsteckverbinder heraus, während Sie die Verriegelung herunterdrücken. 2 1 Verriegelung 14 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)

E/A-Schaltungen E3C-LDA11 und E3C-LD6 (NPN-Modelle) E3C-LDA41 und E3C-LD8 (PNP-Modelle) Interne Schaltungen braun Ausgang für schwarz Kanal 1 Ausgang orange für Kanal 2 blau Last Last 12 bis 24 V DC Interne Schaltungen braun schwarz orange blau Ausgang für Kanal 1 Ausgang für Kanal 2 Last Last 12 bis 24 V DC E3C-LDA21 und E3C-LD7 (NPN-Modelle) E3C-LDA51 und E3C-LD9 (PNP-Modelle) braun braun Interne Schaltungen Schaltausgang schwarz orange blau Last Externer Eingang 12 bis 24 V DC Interne Schaltungen orange schwarz blau Externer Eingang Schaltausgang Last 12 bis 24 V DC Abmessungen (mm) Sensorkopf E3C-LD11 33 12,8 E3C-LR11 39 12,8 25 25 20 33 27,7 5,1 Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 R 4,8 25 18,8 Zwei x R 2,6 3,1 Steckverbinder 27 18 Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 1,8 x 2 Leiter (Leiterquerschnitt: 0,15 mm 2 ) Standardlänge: 2 m Reflektor Verstärker E39-R12/-R14 30 E39-R13 12 E3C-LDA11 76 10 45 37 24 17,2 32 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker) 15

Cat. No. E13E-DE-01 Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor. DEUTSCHLAND Omron Electronics G.m.b.H Elisabeth-Selbert-Strasse 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 76750-0 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10 ÖSTERREICH Omron Electronics G.m.b.H. Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75 16 E3C-LDA-Serie Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Verstärker)