Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera)

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Niederösterreich, Wien)

Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matscheis (Vorarlberg)

Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im Nationalpark Thayatal (Niederösterreich)

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Die Wanzen des Fürstenbergs in Konstanz am Bodensee (Baden-Württemberg)

Heteroptera (Wanzen)

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.v.; download unter

Heft Nr Köln, März 2013

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum

Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien

Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet Trögerner Klamm" in Südkärnten

Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Wanzen!

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN

Rote Liste der Landwanzen Hessens

Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009

Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2005 ISSN

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich)

Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich

Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera)

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera)

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Mai 2009 ISSN

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich)

Mark Brandenburg. Nachträge: Berichtigung. Die Rhynchoten-Fauna der. Von F. Schumacher, Charlottenburg. 674 Deutsch. Ent. Zeitschr VI.

W eitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschw eiz (Heteroptera).

Dr. h. c. Hans Heinrich Weber, 75 Jahre alt

Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Bergsturzgebietes. näheren Umgebung (Kernten, Österreich): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Februar 2008 ISSN

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN

Heft Nr Köln, Februar 2017

Annotations to a check-list of the Heteroptera (Insecta) of Austria

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Nordhessen anlässlich des 43. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im August 2017 *

Heteropteren aus Kreta Y

Neue Fundmeldungen von Heteropteren von Madeira und Porto Santo (Hemiptera: Heteroptera)*

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns

Neue und seltene Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus Niederösterreich und Wien. Teil 3

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

Abstract. Zusammenfassung

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln,

Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg

Das Pürgschachen-Moos ist ein sauer-oligotrophes Regenmoor und gehört zu den letzten

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) *

Beiträge zur Taxonomie, Faunistik und Ökologie insbesondere tropischer Heteropteren ISSN Band 1 Ausgegeben:

/,*'S^HSÖ/\//^s. ^Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 ;: ") Heteroptera. Serie A (Biologie)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Impressum. Titelbild. Skorpion / Zeichnung: Alma Horne. Direktion und Redaktion / Direzione e redazione. Copyright 2002 by

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Neue Wanzenarten für die Steiermark (Insecta: Heteroptera)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)

Neunachweis von drei Wanzen-Arten (Hemiptera, Heteroptera) für Baden-Württemberg

Entomologische Erhebungen bei Unterpurkla und Dirnbach im Blaurackenbrutgebiet der Südost-Steiermark

Neue und seltene Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus Kärnten, der Steiermark, Tirol und Salzburg

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH

Deutsche Ento m olog ischezeitschrift

Die Wanzen (Heteroptera) der Jagdberggemeinden von Walter Niederer

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Landeskundlich bemerkenswerte Wanzenftxnde (Insecta: Heteroptera) aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland (Österreich)

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

True bugs (Heteroptera) of steppes and extensive meadows in the Pfynwald (VS, Switzerland)


Neues über Heteroptera (Ungleichflügler oder Wanzen) aus Kärnten (Fortsetzung zur Arbeit unter gleichem Titel in Carinthia )

STATION 1: MISCHWALD

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Februar 2018

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Ueberraschender ist es aber, einzelne Thierformen kenneu zu lernen, welche sich sogar über die weiten Grenzen

Zum Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (PETAGNA, 1787) in Osttirol (Österreich)

Einige Erstmeldungen zur Pyraliden-Fauna der Insel Ustica (Lepidoptera, Pyraloidea) von Heinz Fischer & Michael Seizmair eingegangen am 7.X.

Transkript:

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. - Innsbruck, Okt. 00 Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) von Ernst HEISS *) Heteroptera of four selected forest sites in the provinces of Bozen and Trient (Italy) (nd contribution) (Insecta, Heteroptera) Synopsis: In continuation of the long term project "International Cooperative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests", where first results on the fauna of Heteroptera were published by HEISS (99), new investigations were performed in the year 000. As a result, species belonging to 0 genera and families were recorded. This number is less than that of 995, however 8 additional species were found. Among them four species (Pilophorus confusus (KB.), Deraeocoris serenus (DGL. & SC), Icodema infuscata (FIEB.), Stygnocoris cimbricus GREDL.) proved to be new records for the province of Bozen (Bolzano), two species (Dichrooscytus valesianus FIEB., Psallus varians (H.S.) new for the province of Trient (Trento) and two species (Dichrooscytus valesianus FIEB., Stygnocoris cimbricus GREDL. ) new for the Italian fauna.. Einleitung: Das 989 von der "United Nations Economic Commission for Europe (UN ECE)" vorgeschlagene langjährige Arbeitsprogramm einer ganzheitlichen Überwachung von Waldökosystemen "International Cooperative Programme on Assessment and Integrated Monitoring of Air Pollution Effects on Forests (IMP)" hat zum Ziel, durch Erhebung zahlreicher Parameter eine Beurteilung des ökologischen Ist-Zustandes von ausgewählten Waldökosystemen und deren, durch grenzüberschreitenden Schadstoffeintrag und klimatische Faktoren bedingte Veränderungen, zu ermöglichen. Über Initiative der Landesforstbehörden der Provinzen Bozen und Trient wurden je Provinz zwei Dauerbeobachtungsflächen ausgewählt und zwischen 99 und 995 der Istzustand erhoben. Im Abstand von 5 Jahren sind nun im Jahre 000 Vergleichsuntersuchungen durchgeführt worden. Die Dauerbeobachtungsflächen sind erotherme Busch- *) Anschrift des Verfassers: DI Dr. Ernst Heiss, Entomologische Forschungsgruppe, Tiroler Landesmuseum, Josef-Schraffl-Straße a, A-00 Innsbruck, Österreich.

wälder der kollinen Stufe (Montiggl (BZ), Pomarolo (TN) und Fichtenwaldstandorte der subalpinen Stufe (Ritten (BZ), Lavazé (TN). Den Schwerpunkt der zoologischen Erhebungen bilden die Arthropoden. Vor allem Insekten, mit ihrer enormen Diversität, vielfach engen Habitatbindung und der Fähigkeit zur Nutzung unterschiedlichster Lebensräume, spielen, als Konsumenten, Sekundärproduzenten, Prädatoren sowie als Schädlinge, eine wichtige Rolle in Waldökosystemen. Deren Bestandserfassung und ökologische Bewertung, insbesondere der artenreichen Ordnungen der Käfer (Coleoptera), Schmetterlinge (Lepidoptera), Zikaden (Homoptera) und Wanzen (Heteroptera) und auch der Bodenfauna lässt in periodischen Abständen durchgeführt - Aussagen über mögliche Veränderungen an den untersuchten Lebensräumen zu. Heteroptera (Wanzen) sind durch ihre überwiegend phytophage, jedoch bei einigen Familien auch zoophage Lebensweise und die dadurch bedingten speziellen Nahrungs- und Habitatsansprüche dazu gut geeignet, da viele Arten naturgemäß schnell auf Veränderungen Ihres Lebensraumes reagieren. Im vorliegenden. Bericht wird der im Jahr 000 erfasste Artenbestand wiederum taonomisch bearbeitet, wobei - soweit bekannt - Angaben zur Ökologie gemacht werden. Er wird mit jenem von 995 verglichen und ist somit aktuelle Grundlage für künftige Vergleichsuntersuchungen.. Material und Methodik:.. Untersuchungsflächen: Montiggl (BZ): Lage-Eposition: 9 km SSWBozen, 550-00 m, SW-NE eponiert. Jahresmitteltemperatur:, C, Jahresniederschlag: 78 mm. Geologischer Untergrund: Bozner Quarzporphyr. Vegetation: Flaumeichenbuschwald (Quercetum pubescentis) auf felsdurchsetzter Kuppe über dem Kleinen Montiggler See, bestehend aus Quercus pubescens (Flaumeiche), Castanea sativa Edelkastanie), Frainus ornus (Mannaesche), Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche) und Pinus sylvestris (Föhre) mit Erica carnea (Schneeheide), Luzula nivea (Hainsimse), Polygonum officinale (Salomonssiegel) und Ruscus aculeatus (Mäusedorn) im Unterwuchs. Ritten (BZ): Lage-Eposition: 7km N Bozen, 770 m, SW eponiert. Jahresmitteltemperatur:, C, Jahresniederschlag : 0 mm. Geologischer Untergrund: Bozner Quarzporphyr. Vegetation: Subalpiner Fichtenwald (Piceetum subalpinum) am Fuße des Rittner Horns bestehend aus Picea ecelsa (Fichte), Pinus cembra (Zirbe) und Lari decidua (Lärche) mit Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium vitis-idea (Preiselbeere), Arnica montana (Arnika) und Gräsern im Unterwuchs. Pomarolo (TN): Lage-Eposition: km SWTrient, 50-700 m, SE eponiert. Jahresmitteltemperatur: C, Jahresniederschlag : 980 mm (Rovereto). Geologischer Untergrund: Jura und Kreidekalke, mit Moränenmaterial überlagert.

Vegetation: Flaumeichenbuschwald mit Übergang zum Stieleichen Haselgebüsch, bestehend aus Quercus robur (Stieleiche), Quercus pubescens (Flaumeiche), Corylus avellana (Hasel), Frainus ornus (Mannaesche), Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche) und Pinus sylvestris (Föhre). Im Unterwuchs finden sich vorwiegend Vetreter der Gattungen Anemone (Anemonen), Primula (Primeln),Viola (Veilchen),Vicia (Wicken), Polygala (Kreuzblumen), Euphorbia (Wolfsmilch) und Gräser. Lavazé (TN): Lage-Eposition: Lavazé Joch an der Grenze zur Provinz Bozen, 750-80 m, SW eponiert. Jahresmitteltemperatur: C, Jahresniederschlag : 80 mm (Cavalese). Geologischer Untergrund: Bozner Quarzporphyr. Vegetation: Subalpiner Fichtenwald (Piceetum subalpinum) nördlich des Lavazé-Joches in Randlage zu Weideflächen, bestehend vorwiegend aus Picea ecelsa (Fichte) mit eingestreuten Pinus cembra (Zirbe), Lari decidua (Lärche) und Juniperus sp. (Wacholder) sowievaccinium myrtillus (Heidelbeere), Gräsern, Sphagnum (Torfmoos) und anderen Moosen im Unterwuchs.. Materialaufsammlung: Zur Erfassung der planticolen Arten wurden im Untersuchungszeitraum (5.Mai.September 000) Aufsammlungen mit den für diese Insektengruppe erfahrungsgemäß geeigneten Methoden durchgeführt : Klopfen von Bäumen und Sträuchern, n der Vegetation, Lichtfang (Beifänge zu lepidopterologischen Aussammlungen) () Die am Waldboden oder in Bodennähe lebenden Arten wurden durch Sieben der, Abschütteln der niederen Vegetation sowie visuelle Suche in der Bodenauflage aus Laub u. Nadelstreu erfasst. Dabei wurden nicht alle aufgefundenen Individuen einer Art, sondern nur wenige Belegstücke aufgesammelt, um allenfalls kleine, an spezielle Pflanzen oder Ökonischen gebundene Populationen nicht im Weiterbestand zu gefährden. Von weiteren Projektmitarbeitern wurden zur Erfassung anderer Arthropoden wiederum Fallen (Bodenfallen, Schlitzfallen etc.) aufgestellt. Nachdem ein Großteil der Beifänge aus diesen Fallen noch nicht separiert ist, ist die Anzahl der daraus vorliegenden Heteroptera im Gegensatz zu IMP 995 (80 Eemplare) mit 7 Eemplaren von Standorten (Montiggl, Ritten) äußerst gering... Determination: Nur wenige auffällige Arten einiger Familien lassen sich im Gelände sicher ansprechen. Deren Daten wurden notiert und die Tiere wieder freigesetzt. Der Großteil der gesammelten Belegstücke wurde mit Essigäther abgetötet und später zur sicheren Determination trocken präpariert, wozu vielfach das Studium der Genitalstrukturen erforderlich ist. Diese Belegstücke samt Genitalpräparaten befinden sich in der Sammlung des Verfassers. Die Artbestimmung und weitere Bearbeitung erfolgte mit nachstehender Literatur (Auswahl) : Taonomie: MOULET (995); PÉRICART (97, 98, 98, 987, 998 a,b,c); STICHEL (955 9); WAGNER (9, 97, 970 975). Nomenklatur und Systematik: AUKEMA & RIEGER (995, 99, 999, 00); GÜNTHER & SCHUSTER (000). Faunistik: FARACI & RIZZOTTI (995); HEISS (99); HEISS & HELLRIGL (99); SERVADEI (97); TAMANINI ( 98). 5

. Ergebnisse:.. Zusammensetzung des Materials.. Gesamtübersicht: Das gesamte ausgewertete Material umfasst 0 Eemplare, welche (bis auf 7 Eemplare aus Bodenfallen) von Handfängen und zu einem geringen Teil von Lichtfallen stammen. Sie verteilen sich auf die Dauerbeobachtungsflächen wie folgt : Montiggl Ritten Pomarolo Lavazé Eemplare 98 57 0 Arten 5 78 0 Gattungen 0 8 Tab. : Familienspektrum und Anzahl der Gattungen (G) und Arten (Sp) aller an den vier Untersuchungsflächen aufgesammelten Heteroptera. Zum Vergleich sind die entsprechenden Zahlen aus dem Jahr 995 in Klammern angeführt. Montiggl Ritten Pomarolo Lavaze Gesamt Familie G Sp G Sp G Sp G Sp G Sp Coriidae Gerridae Saldidae Tingidae 5 Miridae Nabidae 7 Anthocoridae 8 Reduviidae 9 Aradidae 0 Berytidae Lygaeidae Pyrrhocoridae Stenocephalidae Coreidae 5 Alydidae Rhopalidae 7 Plataspidae 8 Cydnidae 9 Scutelleridae 0 Pentatomidae Acanthosomatidae 0() 8() () () 5(8) () 0() () 0() 5() () () 7(8) () () 0() () (0) () () () () () () 7(5) () 8(9) () 0() () () 5(9) (5) () 8(0) () 0() 5() 5() 7() () 5() (5) () () 7(5) () () (5) () 70(7) 5() 5() () (0) 5() 5() 7(8) Gesamt () 5(7) 0(9) () (70) 78(90) 8(5) 0() 0(5) (0)

Insgesamt wurden bei der Kontrolluntersuchung 000 Arten aus 0 Gattungen und Familien festgestellt. Im Gesamtmaterial dominieren Miridae (9, % der Arten;,7 % der Gattungen). Mit großem Abstand folgen Lygaeidae (,9% der Arten;,5 % der Gattungen) und Pentatomidae (,0% der Arten;, % der Gattungen). Im Vergleich zur Erhebung des Istzustandes im Jahr 995 sind 5 Familien (Gerridae, Saldidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae und Cydnidae), Gattungen und 9 Arten nicht mehr vertreten. Allerdings konnten trotz der geringen Zahl an Eemplaren (0) weitere 8 Arten nachgewiesen werden... Montiggl: Miridae Lygaeidae Pentatomidae Nabidae Rhopalidae Coreidae Anthocoridae Coriidae Plataspidae Scutelleridae Acanthosomatidae Summe Eemplare 57 9 7 Arten 5 7 5 Gattungen 8 5 An diesem erothermen Buschwaldstandort dominieren die planticolen Miridae vor den Lygaeidae und den Pentatomidae. Die beiden Coriidae (Hesperocoria linnaei, Sigara dorsalis) sind vom nahen Montiggler See angeflogen und haben mit der untersuchten Waldfläche keine Beziehung. Plataspidae (Coptosoma scutellarum) und Scutelleridae (Eurygaster testudinaria) sind nur in Montiggl festgestellt worden... Ritten: Eemplare 7 9 98 Arten Gattungen Miridae Lygaeidae Anthocoridae Pentatomidae Summe 7

Im sublapinen Fichtenwaldstandort ist gegenüber Montiggl ein wesentlich geringerer Artenbestand festzustellen, doch sind hier ebenfalls die planticolen Miridae dominant, gefolgt von den zoophagen Anthocoridae, die letzteren nachstellen, und den Lygaeidae, welche bevorzugt den nur locker mit niederer Vegetation bestandenen Bodenbereich unter den Nadelbäumen besiedeln... Pomarolo: Miridae Pentatomidae Lygaeidae Nabidae Rhopalidae Coreidae Tingidae Acanthosomatidae Alydidae Berytidae Plataspidae Anthocoridae Aradidae Scutelleridae Summe Eemplare 00 0 5 Arten 5 5 8 78 Gattungen 7 8 7 Pomarolo ist der südlichste Standort und klimatisch bevorzugt. Hier findet sich die größte Zahl an Arten und Gattungen. Es dominieren Miridae gefolgt von den Pentatomidae, Lygaeidae und Nabidae. Diese Familien repräsentieren 8,0 % der erfassten Belegstücke, 79, % der festgestellten Arten und 77, % der Gattungen. Tingidae, Aradidae, Berytidae und Stenocephalidae konnten diesmal nur an diesem Standort nachgewiesen werden, ebenso die thermophilen Alydidae. Die große Zahl an Lygaeidae ist auf das vergrößerte Angebot an freien, nur mit niedriger Vegetation bewachsenen Flächen zurückzuführen, welche im südlichen Randbereich der Untersuchungsfläche durch Abholzung von Stauden und Sträuchern entstanden sind. 8

.. Lavazé: Miridae Lygaeidae Anthocoridae Summe Eemplare 5 57 Arten 7 0 Gattungen 5 8 Die Heteropterenfauna des subalpinen Fichtenwaldes von Lavazé ist in ihrem Artinventar stark reduziert. Auch gegenüber der Untersuchungsfläche Ritten ist eine noch geringere Artenzahl nachgewiesen worden. Die planticolen Miridae dominieren mit großem Abstand vor den Lygaeidae und Anthocoridae.. Artenliste an den vier untersuchten Waldflächen: Tab. : Artenliste und Fangzahlen von Heteroptera aus den Untersuchungsflächen aus der Kontrolluntersuchung 000. Erläuterungen: 000 Neufund gegenüber 995, MO Montiggl, RI Ritten, PO Pomarolo, LA Lavazé. () Neufunde für die Untersuchungsflächen, BF Bodenfalle, PF Pheromonfalle, Lichtfang. Die Reihung der Familien folgt aus Vergleichsgründen jener von HEISS & HELLRIGL (99). Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.. Art 000 MO RI PO LA Fundumstände Coriidae Hesperocoria linnaei (FIEBER) Sigara dorsalis (LEACH) Tingidae Dictyla echii (SCHRANK) Dictyonota stichnocera FIEBER Miridae Adelphocoris lineolatus (GOEZE) Alloeotomus germanicus WAGNER Apolygus lucorum (MEYER-DÜR) Atractotomus magnicornis (FALLEN) Atractotomus parvulus REUTER Bryocoris pteridis (FALLEN) Calocoris alpestris (MEYER-DÜR) Camptozygum aequale (VILLERS) Capsus ater (LINNAEUS) Charagochilus gyllenhali (FALLEN) Charagochilus weberi WAGNER Chlamydatus pullus REUTER Closterotomus biclavatus (HERRICH-SCH.) [= Calocoris biclavatus] Compsidolon salicellus (HERRICH-SCHAEFF.) Cremnocephalus alpestris WAGNER Criocoris nigripes (FIEBER) Cyllecoris histrionius (LINNAEUS) Deraeocoris lutescens (SCHILLING) () 5 0() 0 () () () 7 5 () () () () Echium Cytisus an Pinus, an Farn an Pinus an Quercus, an Quercus, 9

Art 000 MO RI PO LA Fundumstände Deraeocoris ruber (LINNAEUS) Deraeocoris serenus (DOUGLAS & SCOTT) Deraeocoris trifasciatus (LINNAEUS) Dichrooscytus intermedius REUTER Dichrooscytus valesianus FIEBER Dicyphus flavoviridis TAMANINI Globiceps cruciatus REUTER Globiceps juniperi REUTER Globiceps shpaegiformis (ROSSI) Halticus luteicollis (PANZER) Heterocordylus genistae (SCOPOLI) Horwathia lineolata (A.COSTA) [= Calocoris lineolata] Icodema infuscata (FIEBER) Leptopterna dolabrata (LINNAEUS) Liocoris tripustulatus (FABRICIUS) Lygocoris pabulinus (LINNAEUS) Lygus punctatus (ZETTERSTEDT) Lygus wagneri REMANE Malacocoris chlorizans (PANZER) Mecomma ambulans (FALLEN) Monalocoris filicis (LINNAEUS) Orthops basalis (A. COSTA) Orthotylus prasinus (FALLEN) Orthotylus virescens (DOUGLAS & SCOTT) Pachytomella parallela (MEYER-DÜR) Parapsallus vitellinus (SCHOLTZ) Phylus coryli (LINNAEUS) Phylus melanocephalus (LINNAEUS) Phytocoris confusus REUTER Phytocoris dimidiatus KIRSCHBAUM Phytocoris pini KIRSCHBAUM Phytocoris tiliae (FABRICIUS) Phytocoris ulmi (LINNAEUS) Phytocoris varipes BOHEMAN Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM) Pilophorus confusus (KIRSCHBAUM) Pinalitus rubricatus (FALLEN) Plagiognathus arbustorum (FABRICIUS) Plagiognathus chrysanthemi (WOF) Psallus mollis (MULSANT & REY) Psallus pinicola REUTER Psallus varians (HERRICH SCHAEFFER) Psallus vittatus (FIEBER) Reuteria marqueti PUTON Rhabdomiris striatellus striatellus (FABR.) [= Calocoris striatellus] Stenodema calcarata (FABRICIUS) Stenodema holsata (FABRICIUS) Stenodema laevigata (LINNAEUS) Stenodema virens (LINNAEUS) Stenotus binotatus (FABRICIUS) Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY) Nabidae Alloeorhynchus flavipes (FIEBER) Himacerus apterus (FABRICIUS) Himacerus mirmicoides (O. COSTA) () () () () () 0 8() () 5 () () () () () () () () () () () 9() () () 7() 5() 5 () () () () () () 5 5() () () () 8() 5() () 8 () Juniperus sibiricus Juniperus sibiricus an Quercus, Ginster an Quercus Senecio an Quercus an Farn an Cytisus an Pinus an Corylus, an Pinus an Quercus, an Quercus an Lari an Quercus,,,, 0

Art 000 MO RI PO LA Fundumstände Nabis rugosus (LINNAEUS) Prostemma guttula (FABRICIUS) 5 Anthocoridae Acompocoris alpinus REUTER Anthocoris nemorum (LINNAEUS) Orius minutus (LINNAEUS) Orius niger (WOF) Orius vicinus HORVATH Aradidae Aradus versicolor HERRICH-SCHAEFFER 7 Lygaeidae Drymus silvaticus (FABRICIUS) Eremocoris abietis (LINNAEUS) Eremocoris plebejus (FALLEN) Geocoris megacephalus (ROSSi) Kleidocerys resedae (PANZER) Ligyrocoris sylvestris (LINNAEUS) Macropla preyssleri (FIEBER) Megalonotus sabulicola (THOMSON) Nithecus jacobeae (SCHILLING) Nysius senecionis (SCHILLING) Plinthisus brevipennis (LATREILLE) Raglius confusus (REUTER) Rhyparochromus pini (LINNAEUS) Scolopostethus pilosus REUTER Stygnocoris cymbricus GREDLER Stygnocoris pygmaeus (R. F. SAHLBERG) Stygnocoris rusticus (FALLEN) Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER Trapezonotus dispar STAL Tropistethus holosericeus (SCHOLTZ) 8 Berytidae Gampsocoris culicinus SEIDENSTÜCKER 9 Alydidae Alydus calcaratus (LINNAEUS) Camptopus lateralis (GERMAR) 0 Coreidae Coreus marginatus (LINNAEUS) Coriomeris denticulatus (SCOPOLI) Gonocerus acuteangulatus (GOEZE) Gonocerus juniperi HERRICH-SCHAEFFER Syromastes rhombeus (LINNAEUS) Rhopalidae Brachycarenus tigrinus (SCHILLING) Corizus hyoscyami (LINNAEUS) Rhopalus conspersus (FIEBER) Rhopalus parumpunctatus (SCHILLING) Rhopalus subrufus (GMELIN) Stenocephalidae Dicranocephalus albipes (FABRICIUS) Plataspidae Coptosoma scutellatum (GEOFFROY) Scutelleridae Eurygaster testudinaria (GEOFFROY) 5 Pentatomidae Aelia acuminata (LINNAEUS) Arma custos (FABRICIUS) 5 7() 7 () () 7() () () () () 8 () () () () 9 () () () () () () () 8 () () () () () () (), Bodenstr. L5 Bodenstr. geklopft geklopft verpilztes Laubholz an Betula, BF an Juniperus, Bodenstr. L5, Coronilla sp. geklopft

Art 000 MO RI PO LA Fundumstände Carpocoris pudicus (PODA) Carpocoris purpureipennis (DE GEER) Chlorochroa juniperina (LINNAEUS) Chlorochroa pinicola (MULSANT & REY) Dolycoris baccarum (LINNAEUES) Eysarcoris fabricii KIRKALDY Graphosoma lineatum (LINNAEUs) Holcostethus sphacelatus (FABRICIUS) Nezara viridula (LINNAEUS) Palomena prasina (LINNAEUS) Palomena viridissima (PODA) Pentatoma rufipes (LINNAEUS) Pentatoma rufipes (LINNAEUS) Piezodorus lituratus (FABRICIUS) Sciocoris ceruttii WAGNER Staria lunata (HAHN) Acathosomatidae Acanthosoma haemorrhoidale (LINNAEUS) Cyphostethus tristriatus (FABRICIUS) () () () () () () () () 7 () Juniperus, an Pinus, geklopft geklopft geklopft an Ginster, an Juniperus. Bemerkenswerte Funde: Deraeocoris serenus (DOUGLAS & SCOTT) [Montiggl u. Pomarolo] Mediterrane Art, welche mit D. punctulatus (FALLEN) verwechselt werden kann. Von TAMANINI (98) noch als unbelegte Meldung für die Provinz Bozen angeführt, sind nun Einzelbelege von den erothermen Beobachtungsflächen beider Provinzen bekannt. Findet sich an diversen Sträuchern. Dichrooscytus valesianus FIEBER [Lavazé] Obwohl TAMANINI (98) die Art von der Provinz Bozen (Brien, Sterzing) anführt, wird sie aufgrund der vielfachen Verwechslung mit D. gustavi JOSIFOV von FARACI & RIZZOTTI (995) nur mit Fragezeichen für Italien angegeben. JOSIFOV (98) hat die Taonomie geklärt, sodaß die vorliegenden Belegstücke sicher zugeordnet werden können. Die Tiere konnten von einem niederen randständigen Juniperus sibiricus (= nana) geklopft werden. Auf der häufigeren Juniperus communis war die Art nicht zu finden. Erster sicherer Nachweis für Italien. Icodema infuscata (FIEBER) [Montiggl] Ebenfalls seltene mediterrane Art, die an Quercus lebt und von Italien nur aus wenigen Provinzen Norditaliens bekannt ist (SERVADEI 97). Pilophorus confusus (KIRSCHBAUM) [Ritten] Ist nach TAMANINI (98) und HEISS & HELLRIGL (99) noch nicht von der Provinz

Bozen nachgewiesen. Eurosibirische Art, welche auf Laubholz vorkommt und in Europa weiter verbreitet ist. Phytocoris varipes BOHEMAN [Montiggl] Die habituell und in der Farbzeichnung der häufigeren P. ulmi (LINNAEUS) nahe stehende Art ist nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen. Nach Überprüfung der bei IMP 995 (HEISS 99) gemeldeten Belege von P. ulmi sind diese teilweise zu P. varipes zu stellen. P. ulmi ist jedoch im Material von Montiggl ebenfalls enthalten. Orthotylus virescens (DOUGLAS & SCOTT) [Pomarolo] Eurosibirische Art, welche an Sarothamnus scoparius und Cytisus lebt, die thermophile Standorte bevorzugen. Nur durch Genitaluntersuchung sicher anzusprechen. Psallus varians varians (HERRICH SCHAEFFER) [Montiggl, Pomarolo] Lebt an Laubhölzern (Quercus, Fagus) und ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die alte Meldung von GREDLER (870) wird von TAMANINI (98) angezweifelt und nicht übernommen, der hochgelegene Fundort Ulten lässt auf ein anderes Taon (P. piceae REUTER oder P. luridus REUTER) schließen. Erster sicherer Nachweis für beide Provinzen. Alloeorhynchus flavipes (FIEBER) [Pomarolo] Euromediterrane Art erothermer Standorte, welche unter niederer Vegetation und in der kleinen Insektenlarven nachstellt. PÉRICART (987) meldet ein Eemplar von TN (Tiarno) aus einer alten Sammlung. Ist in Italien südlich der Alpen weiter verbreitet, doch überall selten. Geocoris megacephalus (ROSSI) [Pomarolo] Xerothermophiles Faunenelement mit mediterraner Verbreitung. Bevorzugt Kalkuntergrund und findet sich räuberisch in der und unter niederer Vegetation, wo sie vor allem kleinen Heteropterenlarven nachjagt. Stygnocoris cimbricus GREDLER [Montiggl] Von GREDLER (870) nach Stücken von Altrei im Cembratal (TN) beschrieben, doch von PUTON (88) mit S. pygmaeus SAHLBERG synonymisiert. Erst die Überprüfung des noch vorhandenen Originalmaterials in der Sammlung GREDLER im Franziskanerkloster in Bozen hat gezeigt, dass es sich um eine gute Art handelt (HEISS 997). Die Verbreitung dieser Art ist noch kaum bekannt und sichere Meldungen liegen nur von Nordtirol, Niederösterreich und wenigen Funden in Deutschland vor. Die Belegstücke von Montiggl stammen aus Moos und unter Erica carnea, wo sie zusammen mit S. pygmaeus gesiebt wurden. Frühere Meldungen von S. pygmaeus (TAMANINI 98) bedürfen der Überprüfung durch Genitaluntersuchung.

. Diskussion der Ergebnisse:. Vergleich mit IMP 995: Auf den Dauerbeobachtungsflächen wurden bei Kontrolluntersuchung 000 gegenüber IMP 995 insgesamt weniger Familien (-5), weniger Gattungen (-8) und auch weniger Arten (-9) festgestellt. Dies trifft vor allem für die erothermen Standorte Montiggl (-0 G, -8 Sp.) und Pomarolo (- G, - Sp.).Die kargeren Untersuchungsflächen am Ritten (+ G, + Sp.) und Lavazé (+ G, + Sp.) haben dagegen beachtliche Zuwächse zu verzeichnen. Insgesamt 8 Arten wurden erstmals nachgewiesen. Der bisher bekannte Gesamtartenbestand erhöht sich daher von 0 auf 08 (+ 0%!). Den höchsten Zuwachs verzeichnet dabei Pomarolo (+) vor Montiggl (+8), Ritten (+5) und Lavazé (+). Zum Vergleich sei festgestellt, dass für ganz Südtirol (Provinz Bozen) im Zeitraum von rd. 0 Jahren nur 550 Arten nachgewiesen sind (HEISS & HELLRIGL 99); für die Provinz Trient gibt es keine solche aktuelle Bearbeitung. Bei der ersten Erhebung (HEISS 99) wurde vor allem umfangreiches Material aus diversen Fallen mehrerer Jahrgänge ausgewertet. Im Jahre 000 ist das gesamte Belegmaterial (bis auf wenige Eemplare aus Bodenfallen) durch Hand- und zu einem kleinen Teil durch Lichtfänge erfasst worden. Vor allem nachtaktive, am Bodensubstrat lebende vagile Arten (Reduviidae, Cydnidae) fehlen daher, aber auch Zufallsfunde aus Fallen (Pyrrhocoridae, Saldidae) waren diesmal nicht vertreten. Arten aus aquatischen Lebensräumem (Gerridae, Coriidae) sind angeflogene Zufallsfunde und für die Waldflächen ohne Belang. Nachdem sich die naturräumlichen Gegebenheiten der Dauerbeobachtungsflächen im Zeitabstand zwischen den Erhebungen nicht wesentlich verändert haben, ist davon auszugehen, dass die Unterschiede zwischen der ersten Erhebung und der Kontrolluntersuchung methodisch bedingt sind.. Faunistische Bewertung: Die Artendiversität ist erwartungsgemäß dort am größten wo sich pflanzliche Vielfalt und günstige klimatische Verhältnisse positiv überlagern (Pomarolo Sp, Montiggl 0 Sp.). Die subalpinen Nadelwälder (Ritten Sp, Lavazé 9 Sp.) sind klimatisch benachteiligt und bieten den Heteropteren bescheidene Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten. Daher dominieren in den Buschwaldflächen der Tallagen wärmeliebende, mediterrane und weitverbreitete eurosibirische Arten, in den subalpinen Arealen Ubiquisten und einige Arten mit boreomontaner Verbreitung (z.b. Bryocoris pteridis, Stenodema holsatum, Mecomma dispar, Trapezonotus desertus). Neufunde für die Provinz Bozen (cf. HEISS & HELLRIGL 99) : Pilophorus confusus (Ritten) Deraeocoris serenus (Montiggl) Icodema infuscata (Montiggl)

Stygnocoris cimbricus (Montiggl) Erste sichere Funde für die Provinz Trient (cf. SERVADEI 97) Dichrooscytus valesianus (Lavazé), Psallus varians (Pomarolo) Erste sichere Funde für Italien (cf. FARACI & RIZZOTTI 995) Dichrooscytus valesianus (Lavazé) Stygnocoris cimbricus (Montiggl) 5. Zusammenfassung : In Fortführung des langfristig angelegten Projektes "International Cooperative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests", in dessen Rahmen bereits 99 995 eine Erfassung der Heteropterenfauna von vier Dauerbeobachtungsflächen in den Provinzen Bozen und Trient erfolgt ist (HEISS 99), wurde im Jahr 000 eine erste Kontrollerhebung durchgeführt. Die untersuchten Flächen sind in talnahen Flaumeichenbuschwäldern in Montiggl (BZ) und Pomarolo (TN) sowie in subalpinen Fichtenwäldern in Ritten (BZ) und Lavazé (TN). Bei der Kontrolluntersuchung 000 wurden Arten aus 0 Gattungen aus Familien festgestellt. Gegenüber der Erhebung 995 ist die Artenzahl insgesamt geringer, doch sind im Vergleich zu 995 8 zusätzliche Arten nachgewiesen worden. Der bisher bekannte Gesamtartenbestand erhöht sich damit von 0 auf 08 (+ 0%!). Die Änderungen im Artenbestand sind großteils methodisch bedingt, da bei der Erhebung des Istzustandes 995 größtenteils Fallenfänge und bei der Kontrolluntersuchung 000 fast ausschließlich Handfänge ausgewertet wurden. Von besonderem faunistischen Interesse sind Neunachweise für die Provinz Bozen (cf. HEISS & HELLRIGL 997): Pilophorus confusus (Ritten), Deraeocoris serenus (Montiggl), Icodema infuscata (Montiggl), Stygnocoris cimbricus (Montiggl), Erstfunde für die Provinz Trient (cf. SERVADEI 97), Dichrooscytus valesianus (Lavazé), Psallus varians (Pomarolo) und Erstnachweise für Italien (cf. FARACI & RIZZOTTI 995), Dichrooscytus valesianus (Lavazé), Stygnocoris cimbricus (Montiggl). Eine Korrelation von veränderten Umweltparametern mit Veränderungen in den Heteropterenzönosen konnte noch nicht festgestellt werden. Dank: Für die neuerliche Einladung zur Mitarbeit an diesem Projekt danke ich den Herrn Direktor Dr. P. Profanter und Dr. S. Minerbi, Amt für Allgemeine Angelegenheiten der Forstwirtschaft, Bozen, sehr herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Dr. P. Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, für die interessanten Lichtfangbeifänge und Ing. A. Perner für die Ekursionsbegleitung und Mithilfe bei den Aufsammlungen.. Literatur: AUKEMA, B. & CH. RIEGER (995-00): Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region 5

(eds.) The Netherlands Entomological Society, Amsterdam, Vol. I (995): vi + - ; Vol. II (99): iv + - ; Vol. III (999): iv + - 577; Vol. IV (00): iv + -. FARACI, F. & M. RIZZOTTI VLACH (995): Heteroptera. In: MINELLI, A., S. RUFFO & S. LA POSTA (eds.): Checklist delle specie della fauna italiana : - 5, Calderini, Bologna. GREDLER, V. (870): Rhynchota Tirolensia I. Hemiptera Heteroptera. Verh. k.k. zool. Botan. Ges. Wien 0: 9-08. GÜNTHER, H. & G. SCHUSTER (000): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas (Insecta: Heteroptera) (. überarbeitete Fassung). Mitt. Int. Ent. Verein, Frankfurt, Supplement VII: - 9. HEISS, E. (99): Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italian), (Insecta, Heteroptera). Ber. Nat.-med. Verein Innsbruck 8: 9-5. HEISS, E. (997): Das Typenmaterial der von V.M. Gredler beschriebenen Miridae und Lygaeidae (Heteroptera). Veröff. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 77: 87-9. HEISS, E. & K. HELLRIGL (99): Wanzen Heteroptera (= Hemiptera s.str.). In: K. HELLRIGL (ed.): Die Tierwelt Südtirols. Veröffentlichungen des Naturmuseums Bozen Bd. : - 8. JOSIFOV, M. (98): Der verkannte Dichrooscytus valesianus FIEBER, 8 und der übersehene Dichrooscytus gustavi sp. n. aus Mitteleuropa (Heteroptera, Miridae). Reichenbachia 9: 75-8. MOULET, P. (995): Hémiptères Coreoidea (Coreidae, Rhopalidae, Alydidae), Pyrrhocoridae, Stenocephalidae euro-méditerranéens. Faune de France 8: -, Paris. PERICART, J. (97): Hémiptères Anthocoridae, Cimicidae, Microphysidae de l Ouest-Paléarctique. Faune de l Europe et du Bassin Méditerranéen 7: - 0, Paris. PERICART, J. (98): Hémiptères Tingidae Euro-Méditerranéens.- Faune de France 9: - 8, Paris. PERICART, J. (98): Hémiptères Berytidae Tingidae Euro-Méditerranéens.- Faune de France 70: - 7, Paris. PERICART, J. (987): Hémiptères Nabidae d Europe Occidentale et du Maghreb. Faune de France 7: - 85, Paris. PERICART, J. (998): Hémiptères Lygaeidae Euro-Méditerranéens.- Faune de France 8a (Vol.I): - 8; 8b (Vol. II): - 5; 8c (Vol. III): - 87, Paris. PUTON, A. (88): Catalogue des Hémiptères (Héteroptères, Cicadines et Psyllides) de la faune paléarctique. e édition: - 00, Caen. SERVADEI, A. (97): Fauna d Italia. Rhynchota. Heteroptera, Homoptera Auchenorrhyncha. Catalogo topografico e sinonimico: - 85, Calderini, Bologna. STICHEL, W. (955 9): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. II. Europa. Hemiptera- Heteroptera Europeae Vol. I-IV: - 7, Berlin. TAMANINI, L. (98): Gli Eterotteri dell Alto Adige (Insecta: Heteroptera). Studi Trentini Sc. Nat., Acta Biol. 59: 5-9. WAGNER, E. (9): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise.- 5. Teil, Wanzen oder Heteropteren I. Pentatomorpha: - 5, G.Fischer, Jena. WAGNER, E. (97): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise.- 55. Teil, Wanzen oder Heteropteren II. Cimicomorpha: - 79, G.Fischer, Jena. WAGNER, E. (970 975): Die Miridae Hahn, 8 des Mittelmeerraumes und der Makaronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera) Teil. Ent. Abhandl. Staatl. Mus. Tierkunde Dresden, Suppl. Bd. 7, 9, 0: - 88.