AUF DIE RICHTIGEN ZUTATEN KOMMT ES AN: EIN ERFOLGSREZEPT FÜR CIOs UND SOLCHE, DIE ES WERDEN WOLLEN



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Handwerkszeug. Teil I

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich


IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Mathematische Grundlagen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Organisation des Qualitätsmanagements

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nicht über uns ohne uns

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Kulturelle Evolution 12

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Leichte-Sprache-Bilder

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Schnellstart - Checkliste

Skriptum. zum st. Galler

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Requirements Engineering für IT Systeme

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Antworten von der SPD

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Balanced ScoreCard.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

mehr zum thema: www.bluetusker.com der autor AUF DIE RICHTIGEN ZUTATEN KOMMT ES AN: EIN ERFOLGSREZEPT FÜR CIOs UND SOLCHE, DIE ES WERDEN WOLLEN Die Kernaufgabe des Chief Information Officer (CIO) hat sich von der Kostenkontrolle der IT zum umfassenden Business-Manager gewandelt. In Zusammenarbeit mit seinen Business - partnern in der Vertriebs-, Finanz- und Marketingabteilung muss er den Erfolg des Unterneh - mens IT-seitig sicherstellen. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie ein CIO heute die IT seines Unternehmens zu einem kritischen und wertvollen Erfolgsfaktor entwickelt, damit sie nicht als reiner Kostenfaktor verstanden wird. Andreas Slogar (E-Mail: Andreas.Slogar@bluetusker.com) ist im Management eines namhaften ICT-Unter - nehmens tätig und hat weltweit in 23 Ländern umfassende Erfahrung in strategischer und operativer Managementarbeit aufgebaut. 2009 gründete er das Blue Tusker Expertennetzwerk. Die dort organisierten Fachleute unterstützen unter anderem karitative Projekte. Wenn Fachpresse und Analysten über die Anforderungen an einen modernen CIO schreiben, kann einem entweder der Kopf schwirren oder man verfällt in spontanes Bedauern über jene, die ihr Dasein damit verbringen, den IT-Bereich eines Unter - nehmens zu steuern. Der CIO von morgen sei nicht mehr allein für seine Kernaufgabe, das Management der IT, zuständig. Vielmehr soll er Innovationsmotor des Unternehmens, Berater der Fachabtei - lungen, Vermittler zwischen den Welten der IT und dem Unternehmensgeschäft, strategischer Manager mit technischer Affinität und Führungskraft mit Vision sein. Ein Forrester-Analyst forderte 2008 sogar, dass ein CIO zukünftig auch Nicht-IT-Services übernehmen müsse (vgl. [Man08]). Interessanterweise hat dies niemanden irritiert. Würde man vom Leiter Finanzen verlangen, sich jetzt auch dem Management des Vertriebs zu widmen, würde dies sicherlich mit einem entsetzten bloß nicht! kommentiert werden. Zu den Aufgaben des CIOs hat aber offensichtlich jeder eine Meinung und weiß, wie man es richtig macht. das muss er eine Antwort parat haben (siehe Abbildung 1). Da Superman bekanntlich gut ausgelas - tet ist, stellt sich die Frage, wie ein CIO alldem gerecht werden soll. Zunächst empfiehlt sich ein grundlegender Reset. Dieser schließt das vorübergehende, aber vollständige Ignorieren von Presse, Ana - lysten und Technologiefirmen mit ein zu - mindest solange, wie man für die Lektüre dieses Artikels benötigt. Soweit entschleunigt, ist der Übergang in die nächste Phase möglich. Diese enthält ein Erfolgsrezept, mit dem das Wie der CIO-Arbeit konkret gemeistert werden kann. Erfolgsrezepte gibt es wirklich Folgende Zutaten sind für das Erfolgs - rezept nötig: 1. ein strategischer Managementprozess 2. die Strategy Map eines Unter neh - mens mit all ihren Balanced Score - cards 3. die konsequente Anwendung von Enterprise-Architecture-Management- Modellen, wie z. B. The Open Group Architecture Management Framework (TOGAF) (vgl. [Tog01]) Das klingt auf den ersten Blick nicht nur recht trivial, sondern ist es auch. Allerdings ist es auch hier wie mit allen Rezepten: Richtig kochen können nur Profis. Beginnen wir mit den ersten beiden Zutaten. Dazu ist eine kurze Zeitreise in die jüngere Vergangenheit der Wirtschaftswis - sen schaften nötig. Anfang der 90er Jahre arbeiteten Robert S. Kaplan und David P. Der CIO als IT-Superman Mit den genannten Anforderungen ist es nicht genug. Zusätzlich und wie selbstverständlich muss ein CIO in der Lage sein, die Relevanz und Geschäftsnotwen dig keit einer jeden neuen Technologie und jedes aufglimmenden Hype der IT-Branche einzuschätzen. Ob SOA oder Cloud, XP oder agiles Projektmanagement, ob EAM, CRM, SaaS oder Virtualisierung auf all Abb. 1: Das IT-Verwirrspiel. 40 41

ziehbarkeit und ein vollständiges Ver - ständnis in einer Ursache-Wirkung-Be - ziehung miteinander verbunden sein. Diese umfassenden Analysen führten im Laufe der 90er Jahre zur Entwicklung der Strategy Map und zur Verfeinerung des strategischen Managementprozesses, auch bekannt als effektiver Strategieprozess. Im amerikanischen Original wird dieser Manage mentprozess Execution Premium genannt. Leider hat der starke Charakter dieser Namensgebung die Übersetzung nicht über lebt (vgl. [Kap09]). In ihrem Buch Strategy Maps entwi - ckelten Kaplan und Norton die Formel: Die Formel beruht auf folgender Philo - sophie: Man kann nicht managen, was man nicht messen kann. Man kann nicht messen, was man nicht beschreiben kann. Abb. 2: Der strategische Managementprozess nach Kaplan und Norton. Norton gemeinsam an einem Forschungs - projekt an der Harvard University. Ihr Ziel war es, ein verbessertes Performance-Mess - system zu entwickeln, mit dem Führungskräfte ihre immateriellen Vermö - gens werte (unter anderem Mitarbeiter - fähigkeit, Kundenbeziehung, Informations - systeme, Prozesse und Qualität) effektiv steuern und verbessern können. Immaterielle Vermögenswerte wandelten sich durch die Entwicklung der Balanced Scorecard (BSC) in ihrer Qualität vom Kostenfaktor zum Wertschöpfungspo - tenzial. Der Strategische Management - prozess (vgl. [Kap09]) von R. Kaplan und D. Norton, den Erfindern der Balanced Scorecard, in Verbindung mit dem Enterprise Architecture Management, ermöglicht es dem CIO, diesem Wandel der Verantwortung und Aufgabenstellung im operativen Geschäft gerecht zu werden. Kaplan und Norton haben ihre Forschungs arbeiten in direkter und praktischer Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt, was sicherstellt, dass ihre Forschungsergebnisse praktisch anwendbar sind. Die am BSC- Forschungsprojekt beteiligten Unterneh - men erlebten Performancedurchbrüche durch die strukturierte Messung und Verbesserung der immateriellen Vermö - genswerte. Messbare Erfolge schaffen Gleichzeitig zeigten weitere Studien von Kaplan und Norton auf, dass 70 bis 90 % der Organisationen aus ihren Strategien keinen Erfolg erzielten. Der Grund hierfür ist: Mitarbeiter lasen Mission-, Vision- und Strategie-Aussagen, verstanden aber nicht, was diese für sie und ihre Arbeit bedeuten sollten. Hierbei handelt es sich um ein auch heute noch weit verbreitetes Phänomen. Aus dieser Beobachtung folgerten die BSC- Anwender, dass nur ein strategiebasiertes Messsystem das Problem der wirksamen und erfolgreichen Kommunikation und Implementierung von Strategien lösen kann. Zusätzlich müssen die Ziele eines Unternehmens für eine klare Nachvoll - Mithilfe der Formel können Unternehmer und Manager (in diesem Falle der CIO) ihrer Organisation erklären, welchen Beitrag der einzelne durch seine Arbeit für die Umsetzung der Strategie und den Unternehmenserfolg leisten kann. Dass all das tatsächlich seine Wirkung entfaltet, beweisen weltweit mehrere hundert Firmen. Diese so genannten BSC-Anwen - der sammeln sich in der Balanced Score - cards-hall of Fame (vgl. [Pal11]). Die Zutaten Wenden wir uns wieder unserem Er - folgsrezept zu und damit der Anwendung der zuvor benannten drei Zutaten. Zutat Nummer 1: Der strategische Managementprozess Die zentralen Pläne sind die Fixpunkte für jeden Entwicklungsschritt im laufenden Geschäft eines Unternehmens. Außerdem sind sie nützlich, um die Diskussion operativer Probleme und strategischer Entwick - lung voneinander zu trennen. Auch hierbei handelt es sich um ein bekanntes und weit verbreitetes Phänomen: Da geht man zwei Tage zu einem Strategieworkshop und am Ende hat man doch nur aktuelle Probleme gewälzt. Als Navigationshilfe wird in der Phase des Übersetzens der Strategie die Strategy 5/2011

Abb. 3: Die Strategy Map nach [Kap09] (zur leichteren Lesbarkeit werden die zitierten Beispiel aus [Kap09] in umgekehrter Anordnung dargestellt). Map erstellt (siehe Abbildung 3). In ihr ist das gesamte Unternehmen mit all seinen Bereichen, Schwerpunkten und Werten abgebildet. Zwar ist sie etwas größer als ein Bierdeckel, stellt aber im Grundsatz genau dasselbe dar. Sie erklärt auf einen Blick, wie das Unternehmen aufgebaut ist und welche Fokussierung es beispielsweise in den Bereichen der Mitar beiter, der Prozesse, der Kunden orien tierung und der Finanzen aktuell anstrebt. Dieser große Bierdeckel stellt ein wirkungsvolles Fundament dar. Alle Geschäftsbereiche können nun auf der gleichen leicht nachvollziehbaren Ebene über das sprechen, worum es bei der Steuerung des Unternehmens strategisch geht. Zutat Nummer 2: Strategy Map Auf diesem Fundament baut nun die zweite Zutat auf: die Festlegung von Themen und Maßnahmen, die notwendig sind, um die Fokussierung des Unternehmens zu operationalisieren und die Ziele zu erreichen. Diese Themen und Maßnahmen werden in Übersichten nach dem bereits bekannten Bierdeckel-Modell erstellt. Das erfolgt interdisziplinär, d. h. über alle zur Umsetzung eines Themas notwendigen Unternehmensbereiche hinweg. Der Themen-Bierdeckel (siehe Abbildung 4) orientiert sich in seiner Struktur an der Stra tegy Map und enthält als weitere Details die definierten Ziele, ihre Messgrößen (Balanced Scorecrads) und einen groben Aktionsplan mit den ge - schätzten Kosten. Er wird jedermann im Unternehmen zur Verfügung gestellt und ist ein idealer Anwendungsfall für ein Un - ternehmens-wiki. Was hat das alles mit IT und CIO zu tun? Soll der CIO nicht Mittler zwischen den verschiedenen Welten des Unternehmens sein? Als Mittler muss er wissen, was die eine Welt erreichen will, um der anderen erklären zu können, worum es geht, und was von ihr erwartet wird. In der IT nennt man das auch gerne Requirements- Engineering. Somit führt die Themenkarte direkt zu den Kernaufgaben des IT- Managements und damit der Arbeit des CIO. Sowohl in der Strategy Map als auch in der Themenkarte wird die IT zum integrierten Bestandteil: Die Personaleinsatz- Planung und die Themen Customer Rel - ationship Management und Customer Loyalty sind direkte Anforderungen der Geschäftsbereiche an die IT bzw. stellen Einflussfaktoren auf die bestehende IT- Landschaft dar. Zielgerichtet weiß die IT, an welcher Stelle, zu welchem Zweck und zu welchem Termin mit den geschätzten Kosten eine IT-Lösung zur Umsetzung des strategischen Themas realisiert werden muss. An dieser spannenden Stelle kommt die dritte und letzte Zutat hinzu: das Enter - prise Architecture Management (EAM). Zutat Nummer 3: Enterprise-Architecture-Management EAM ist das Bindeglied zwischen IT und den Geschäftsbereichen. Damit der CIO genau feststellen kann, an welcher Stelle 42 43

Abb. 4: Themenkarte inklusive BSC und Investitionsplanung nach [Kap09]. und in welchem Umfang die genannten Anfor derungen wirken, benötigt er eine Darstellung der Ist-Situation bzw. Ist- Bebauung der IT (siehe Abbildung 5). Diese Darstellung beschreibt zunächst den Zusammenhang zwischen Geschäftsbereich und -prozess in den unterschiedlichen fachlichen Domänen eines Unternehmens. Der Ausgangspunkt liegt also in der fachlichen Architektur. Mit dieser Sichtweise zu beginnen, hat den zentralen Vorteil, dass die Beschreibung in der Sprache der Geschäfts - bereiche stattfindet: vertriebisch, marketingisch und finanzisch. Jeder Geschäftsbereich weiß bzw. sollte wissen, welcher Geschäfts prozess in welcher Abteilung anfällt und von wem er zu welchem Zweck durchgeführt wird. Der CIO und sein Team denn er ist hoffentlich nicht allein, sondern wird zumindest von seinem Enterprise-Architekten unterstützt können dieser fachlichen Archi tektur nun eine technische Archi - tektur zuordnen. Diese Zuordnung stellt die Nahtstelle zwischen Geschäfts - bereichs-kauderwelsch und IT-Kauder - welsch dar. Anders formuliert könnte man diese Nahtstelle auch als Mapping- Tabelle bezeichnen. Jeder Geschäftsprozess ist so der unaufhaltsame und jahrelang anhaltende Trend von einem IT-System abhängig. Manuelle Prozesse sind ebenfalls Teil der fachlichen Architektur, sind aber an dieser Stelle bewusst ausgenommen. Alle IT-gestützten Unternehmensprozesse sind Teil der technischen Architektur. Soll nun wie im Beispiel aus Abbildung 2 eine IT-Un - terstützung für den Aufbau eines Custo - mer-loyalty-prozesses implementiert werden, definiert die fachliche Architektur, an welchen Stellen im Unternehmen der Prozess angesiedelt ist. Die technische Architektur dagegen beschreibt, an welcher Stelle und an welchen (Daten-)Schnitt - stellen die notwendige IT-Lösung einzubauen ist. Technische Referenzarchitekturen, standardisierte Komponenten und Techno - logien sowie Bebauungspläne sind zusätzlich nützlich, um Ordnung zu halten und einen Technologie-Wildwuchs und damit das IT-Chaos unkontrollierbarer Altlasten im Zaum zu halten. So manch ein Unternehmen ist verwundert über die Vielzahl an IT-Systemen, die in den Geschäftsbereichen existieren, obwohl sie niemand angefordert, beauftragt oder eingekauft hat. Das Wesentliche wird sichtbar An dieser Stelle im Rezept angekommen, ergeben sich alle weiteren Schritte fast von selbst. Das Portfolio der notwendigen IT- Projekte ergibt sich aus den Themen- Bierdeckeln ebenso wie die sich daran anschließende Bebauungsplanung von fachlicher und technischer Architektur. Die Notwendigkeit von z. B. CMMI, ITIL oder ISO 20000 lässt sich plötzlich mit beunruhigender Sicherheit erkennen. Und jeder Mitarbeiter hat den direkten Bezug von IT- Vorhaben und geschäftlicher Notwendig - keit nicht nur in der IT. Leider kann bei diesem Rezept nicht auf jedes Gewürz und vor allem nicht auf die 5/2011

Abb. 5: Fachliche IST-/SOLL-Bebauung nach [Han10]. Kräuter eingegangen werden. Es sei nur so viel aus der Dreisterne-Küche der besten CIOs verraten: Moderne Budgetierungs - konzepte wie Beyond Budgeting (vgl. [Bet01]), die Möglichkeiten und Grenzen des Offshorings, Performance-Kennzahlen oder Lebenszyklus-Management und weitere Details runden das Gericht ab und lassen, richtig dosiert, ein Meisterwerk entstehen. Mit dem hier beschriebenen Grundgerüst kann sich der CIO wieder entspannt der Presse, den Analysten und den Techno - logielieferanten zuwenden: Sicherlich jetzt klarer in seiner strategischen Ausrichtung und in der Festlegung dessen, was wie zu tun ist und was wozu benötigt wird, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und alle Mitarbeiter tatsächlich für sich und seine Sache zu begeistern. Literatur & Links [Bet01] Beta Codex Network, siehe: http://www.betacodex.org/ [Kap09] R.S. Kaplan, D.P. Norton, Der effektive Strategieprozess, Campus Verlag 2009 [Man08] Manager Magazin 2008, Die sieben Aufgaben des CIO, siehe: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/0,2828,539087-3,00.html [Han10] I. Hanschke, Strategisches Manage ment der IT-Landschaft (2. Aufl.), Hanser Verlag 2010 [Pal11] Paladium, Hall of Fame Organi zations, siehe: http://www.thepalladiumgroup.com/about/hof/pages/hofviewer.aspx [Tog01] The Open Group Architecture Framework (TOGAF), siehe: http://www.togaf.org/ 44 45