emeindebrief reifswalder



Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Informationen zur Erstkommunion 2016

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Ein und dieselbe Taufe

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Weihnachtswunder

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Darum geht es in diesem Heft

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Kulturelle Evolution 12

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Alle gehören dazu. Vorwort

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Was ist für mich im Alter wichtig?

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Liebe oder doch Hass (13)

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

A1/2. Übungen A1 + A2

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fürbitten für die Trauung - 1

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Der professionelle Gesprächsaufbau

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Kindergarten Schillerhöhe

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Was ihr in dieser Anleitung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Hört ihr alle Glocken läuten?

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Ideen für die Zukunft haben.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Anne Frank, ihr Leben

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

1!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Gebete von Anton Rotzetter

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

Evangelische Informationen für Greifswald reifswalder emeindebrief Oktober November 2008 Die Kunst des Segnens Ein alter Hit unter den neueren Liedern heißt All die Fülle ist in dir, o Herr! Es gab eine Zeit, in der ich das Lied sehr gern gesungen habe. Zumindest bis Jugendliche mich darauf gebracht haben, dass der Text von einem Einkaufsmarkt singt (wenn man die ersten beiden Wörter zusammen zieht und anders schreibt). Angesichts unserer Einkaufsgewohnheiten kann man leicht vergessen, wem wir unsere Fülle zu verdanken haben. Zunächst ist es schon schwer einen Zusammenhang vom Band an der Kasse zur Ernte auf dem Land zu erkennen, obwohl es den natürlich gibt. Aber die Ernte ist von meinem eingeschweißten Milchreis mindestens so weit entfernt, wie die Sonne von mir an einem verregneten Novembertag. Sodann bleibt auch der Zusammenhang vom Inhalt meines Einkaufswagens zu Gott im Himmel vielen Greifswaldern verborgen. Immerhin bieten uns die Discounter rund um die Uhr ihre Waren an. Wer sollte sie hindern? Missernten scheint das kaum zu gelingen. Und wie und warum wollte Gott das tun? Und trotzdem: Vielleicht sollte ich den alten Hit doch wieder singen. Gerade weil er mich an diesen Discounter erinnert. Das wäre eine gute Übung in der Kunst des Segnens. Wir glauben ja, dass all unser Reichtum aus Gottes Hand ist: Der herrliche Frühstückstisch und das schnelle Mittag. Der kuschelige Pullover genauso wie der ausgebeulte. Mein Kontostand und mein Kleingeld. Die Kunst des Segnens ist nun, dass ich das ausspreche; diese unsichtbare Wahrheit mit meinen Lippen formuliere; sie anderen hörbar mache. Durch ein Tischgebet. Durch ein: Uns geht es gut, Gott sei Dank! Durch ein Bekenntnis im Gespräch mit einem Nachbarn. Durch den Mut zu einer Spende. Oder eben durch ein Lied im Erntedankgottesdienst. Torsten Kiefer Inhaltsübersicht 2 Veranstaltungen 3 Stadt und mehr 4 St. Nikolai 5 Geburtstage/Amtshandlungen 6 Johanneskirche 7 St. Marien Uns geht es gut, Gott sei Dank! Foto: Katharina Wittfeld 8 Gottesdienste, Impressum 9 Gottesdienste, Offene Kirchen 10 Gruppen und Kreise 12 Frauengruppe/Jugend/Kinder 13 St. Jacobi 14 15 Wieck-Eldena-Ladebow 16 Kontakte der Gemeinden PDF-Archiv & Newsletter: www.greifswalder-gemeindebrief.de

2 Veranstaltungen Oktober 2008 St. Nikolai Mi 01.10. 20:00 Dom Orgelkonzert mit Marina Zagorski, Schwerin Sa 04.10. 19:30 Dom Benefizkonzert für das Domgeläut, s.s. 4 Mi 08.10. 20:00 Dom Meditative Domführung für Erstsemester 21:00 Dom Konzert für Erstsemester Fr 10.10. 20:00 Dom Schwedische Orgelmusik, Prof. M. Schneider Sa 11.10. 19:30 Dom Chor-/Orgelkonzert unter Mitwirkung des Theaters Vorpommerns, Orgel: Frank Dittmer, Leitung: Thomas Riefle Do 16.10. 17:00 Dom Festliche Chormusik des Barock. Kantatenchor St. Marien Rendsburg, Leitung: Friedemann Wieland St. Jacobi Sa 11.10. 18:00 St. Jacobi Preisträgerkonzert des Chorwettbewerbs 2008 (Chorverband M/V) Di 14.10. 19:30 Gemeindeabend: Klosterleben schnuppern mit Schw. Christa Ramsayer, Kloster Verchen Di 28.10. 15:00 Beginn der Filmwoche (bis So, 2.11., abends), Thema: Begegnungen Wieck-Eldena-Ladebow Fr 31.10. 14:00 Gemeindehaus Apfelfest u. Gemeindeversammlung (s.s. 15) und Kirche Wieck Johannesgemeinde So 12.10. 11:00 Johanneskirche Perspektivtag Johanneskirche und Treffpunkt November 2008 St. Marien Sa 8.11. 20.00 Annenkapelle Klezmer-Musik St. Nikolai So 09.11. 12:00 Dom Andachten im Rahmen der Friedensdekade von Mo.-Fr. (bis einschl. 18.11.) So 09.11. 19:30 Dom Film und Musik Der Golem, Solisten des Theaters Vorpommern, Leitung: Frank Dittmer Sa 15.11. -- Dom Martinstag Sa 15.11. 20:00 Dom Konzert für Orgel und Sinfonieorchester im Rahmen des Greifswalder Novembers, Leitung: UMD Harald Braun So 16.11. 10:00 Dom Tag der Begegnung, Beginn mit Gottesdienst 11:00 Mittagsimbiss und Ausstellungseröffnung So lebt der Mensch 12:00 Workshops 14:30 Kindermusical Dr. Ping und die Freunde der Erde Sa 22.11. 20:00 Dom Antonin Dvorak, Messe D-Dur, Te Deum, Solisten, Greifswalder Domchor, Philharmonisches Orchester Vorpommern St. Jacobi So 23.11. 13:45 Neuer Friedhof Bläsermusik zum Ewigkeitssonntag So 23.11. 14:00 Alter Friedhof Bläsermusik zum Ewigkeitssonntag Di 11.11. 19:30 Musik und Texte zum Frieden ein Abend im Rahmen der Friedensdekade mit Werner Seltrecht, Querflöte Wieck-Eldena-Ladebow So 23.11. 16:00 Kirche Wieck Musik und Wort mit Musikschule Greifswald So 30.11. 15:30 Kirche Wieck Adventskaffee und Adventsmusik im Gottesdienst, Chor Neuenkirchen-Wieck

Stadt und mehr 3 Wenn die Hände sprechen Schweigend läutet die Glocke. Ein Seelenbild - eine kurze Filmsequenz eröffnet den Gottesdienst. Der Pastor begrüßt die Gemeinde, ohne einen Ton zu sagen. Immer am 3. Sonntag im Monat um 14 Uhr feiert die Gehörlosengemeinde im Gemeinderaum der Domgemeinde ihren Gottesdienst. Etwa 15 Gehörlose kommen hier monatlich zusammen, um Gottes Wort zu sehen, gemeinsam Lieder zu singen und füreinander zu beten. Dabei falten wir nicht die Hände das wäre, als wollte man uns den Mund verbieten, sondern wir sprechen mit ihnen. Bei uns geht es lebhaft, aber still zu, denn unsere Sprache ist die Gebärdensprache. Eine Orgel haben wir nicht, sondern unsere Gebärdenorgel ist einer von uns, der so vorgebärdet, dass alle mitmachen können. So lernen sich Lieder erstaunlich schnell, weil Bewegungen viel einprägsamer sind als viele Worte. gebärdende Hände Foto: Dorothea Engelbrecht Das Kaffeetrinken nach dem Gottesdienst ist unsere Kommunikationsplattform, denn: so oft kommen wir nicht mit anderen zusammen, die mit uns eine gemeinsame Sprache sprechen. Unsere Gottesdienste sind natürlich öffentlich Sie sollten nur unsere Sprache sprechen, die Gebärdensprache. Herzliche Einladung! Weitere Infos zur Gehörlosengemeinde bei Markus Heide unter der Fax-Nr. 554 715. Pfarrer z. A. Markus Heide Gehörlosenpastor Hilfe in der Not...findet man in der Tagesstätte und Beratungsstelle ( TABS ) in der Wollweber Str. 8. Es ist ein kleines, fast unscheinbares Haus, in dem Menschen zusammen kommen, die vom Leben nicht verwöhnt werden. Sie sind in soziale Schwierigkeiten geraten und leben unter besonderen Umständen. Das bedeutet unklare Wohnverhältnisse bis hin zur Obdachlosigkeit, Entlassung aus geschlossenen Einrichtungen, eine ungesicherte wirtschaftliche Grundlage oder auch ein gewaltgeprägtes Umfeld. In der Tagesstätte, die seit 1993 existiert, können Betroffene sich zu ihrer Situation beraten lassen. Die Mitarbeiter der Tagesstätte und Beratungsstelle arbeiten nach dem Grundsatz Jeder Hilfesuchende wird angenommen, wie er ist. Auf seine Probleme einzugehen ohne Vorhaltungen und Zurechtweisungen, ist oberste Priorität. Die Tagesstätte ist ein Ort, wo die Möglichkeit besteht, sich kostenlos zu duschen oder die Wäsche gegen einen Obolus zu waschen und zu trocknen. Durch Spendengelder konnte eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner angeschafft werden. Für wenig Geld gibt es Frühstück, Getränke und auch ein warmes Mittagessen. Natürlich ist auch in der Tagesstätte das Geld immer knapp, so freuen wir uns immer über Spenden, die vor allem nach dem Erntedankfest in Form von Lebensmitteln eingehen. Diese werden gemeinsam verarbeitet und verspeist. Das frische Obst und Gemüse ist eine Wonne für den Gaumen. Kommt es doch bei den engen finanziellen Möglichkeiten unserer Tagesstättenbesucher selten auf den Tisch. Große Freude herrscht auch immer, wenn Greifswalder Bürger für unsere Notkleiderkammer spenden. Besonders warme Wintersachen und Schuhe, vor allem für Männer, werden gern entgegen genommen. Wir danken allen, die uns helfen zu helfen. Petra Werner Nach 70 Jahren Stolpersteine für die Familie Futter Foto: Irmfried Garbe Am 9. November 1938, also vor 70 Jahren, brannten in Deutschland Synagogen, wurden jüdische Geschäfte demoliert und ausgeplündert, jüdische Bürgerinnen und Bürger verhaftet, deportiert, umgebracht. Im Juni wurden in Greifswald die ersten Stolpersteine verlegt, die daran erinnern. Der Arbeitskreis Kirche und Judentum hat an die Synode den Antrag gestellt, den 9. November als Gedenktag offiziell einzuführen und auch liturgisch zu verankern, wie es bereits in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und in den Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland geschehen ist. Am 9. November soll 12 Uhr in der Mühlenstraße, vor der Tafel zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Greifswald, des 9. Novembers 1938 und der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Greifswalds namentlich gedacht werden. Um 20 Uhr wird im CineStar der Film Die Vergangenheit ist ein fremdes Land gezeigt. Es ist die Fortsetzung des Films Wir sind da über die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945-2000, der am 9. November 2007 zu sehen war. Hier geht es um die Wiederbelebung jüdischer Gemeinden in Deutschland nach der Wiedervereinigung durch Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion und alle damit verbundenen Probleme. Das ist trotz allem ein Zeichen der Hoffnung. Zugleich erinnert der Filmtitel an das Schicksal deutscher Juden nach 1938: das Land, in dem sie bisher gelebt hatten, hatte sie verstoßen, hatte sie als Ungewollte deklariert und war ihnen unbegreiflich fremd geworden. Für viele gab es keinen Neuanfang. Julia Männchen Arbeitskreis Kirche und Judentum

4 St. Nikolai Ein neues Kindergartenjahr...mit frischer Farbe, geschliffenem Fußboden und frischem Wind hat im Kindergarten St. Nikolai begonnen. Der frisch renovierte Flur Foto: Kirsten Ehmke Viele Helfer haben in den Betriebsferien Möbel gerückt, Farbe an die Wände gebracht, die Fußböden geschliffen und geölt, Fenster gereinigt und alles wieder eingeräumt. So erstrahlt der Kindergarten nach fünf Jahren wieder in neuem Glanz mit vielen neuen Gesichtern, die den Kindergarten langsam erobern. Herzlichen Dank an alle Helfer und ein herzliches Willkommen allen kleinen und großen Neulingen in unserem Haus. Am 1. September wurde in unserem Kindergarten nicht eine Schülerin, Praktikantin, sondern unsere neue Kollegin Carolin Geier willkommen geheißen.nach ihrer Ausbildung hat sie ein Jahr in einem Demminer Kindergarten Erfahrungen sammeln können und startet jetzt mit frischem Wind in unserem Kindergarten. Martin Uteß seinen Zivildienst in unserem Kindergarten beginnen. Was machst du in unserem Kindergarten? war die Frage der Kinder im Morgenkreis. Ich bin Zivildienstleistender ist gar nicht so einfach zu erklären. Doch eine kleine Geschichte brachte die Erklärung. Ein Mann beobachtete die Kinder beim Krieg spielen. Laut, heftig und aggressiv ging es zu. Spielt doch einmal Frieden sprach er und ging. Die Kinder hielten inne Martin Uteß Foto: Kirsten Ehmke und schauten sich an. Wie spielt man Frieden? fragte eines der Kinder. Die Frage stand im Raum und spontan äußerten sich die Kinder. Familie spielen ist friedlich. Im Krieg sterben Menschen. Kein Dienst an der Waffe ist ein einzelner Beitrag. So wird Martin Uteß die Arbeit in unserem Kindergarten unterstützen. Wir wünschen Martin Uteß eine schöne Zeit in unserer Gemeinschaft. Wo man jemanden willkommen heißt, gilt es auch manchmal Abschied zu nehmen, nicht nur von unseren ehemaligen Vorschulkindern, die ihre ersten Spuren in ihren Schulen hinterlassen haben, sondern auch von Jutta Schünemann, die am 30. Oktober 2008 in unserem Kindergarten feierlich nach 42 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wird. Alle Kleinen und Großen sind zur Feier, zum Austausch von Erinnerungen und Umarmungen ganz herzlich von 9 bis 11.30 Uhr in den Kindergarten St. Nikolai eingeladen. Bereiten Sie sich gut vor, schauen Sie in Fotoalben nach, denn Sie wissen, Jutta Schünemmann erkennt alle, weiß ihr Geburtsdatum, erinnert sich, wann Sie in den Kindergarten gekommen sind, mit wem Sie spielten und weiß noch so manche Geheimnisse. Sagen Sie es weiter und seien Sie an diesem Tag dabei! Kirsten Ehmke Benefizkonzert für das Domgeläut Zum diesjährigen Benefizkonzert für das Domgeläut am 4. Oktober um 19.30 Uhr wird das Ensemble für Alte Musik aus Hamm/Westf erwartet. Unter Leitung von Claus Peter - in seiner Eigenschaft als Glockensachverständiger maßgeblich an der Restaurierung der Betund Professorenglocke im Jahr 1999 beteiligt - spielt das Ensemble auf historischen Instrumenten geistliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Wir hoffen, dass mit Hilfe des Erlöses aus dem Konzert der Guss der nächsten Glocke (siehe Artikel zur Bugenhagen-Glocke) mit dem charakteristischen Grundton as bald verwirklicht werden kann. Frank Dittmer Carolin Geier Foto: Kirsten Ehmke Durch die finanzielle Unterstützung der Eltern und Gemeinde konnte ebenfalls am 1. September Jutta Schünemann Foto: Kirsten Ehmke Weitere Artikel finden Sie auf unserem Einlegeblatt oder unter: www.greifswalder-gemeindebrief.de Die fünfte Domglocke. Ausstellung von Peter Menzel. Das besondere Konzert: Film und Musik Der Golem. Jugendchor St. Nikolai Adventskalender 2008

Amtshandlungen / Geburtstage 5 Taufen, Trauungen und Bestattungen St. Marien Bestattung: Ewald Zemke, Prof. Dr. Kurt Ruchholz, Irma Günther St. Nikolai Taufe: Leon Luca Günter Westendorf, Annabell-Johanna Sawtschenko, Hans-Heinrich Kühl, Magdalena Louisa Schwieger Trauung: Robert und Stephanie Westendorf, Jörg Michael Scharpe und Cäcilie Festge-Scharpe, Sebastian und Tabea Reich, Dirk Schumacher und Christina Schumacher-Glombitza, Sven Schröder und Berit Lubczynski Bestattung: Dr. Jürgen Bremer, OKR i.r. Hans-Martin Moderow, Rudi Schmalz St. Jacobi Taufe: Ike Sönke Tammert, Emma Helene Vierling, Annegret Ina Vierling, Peter Niehuss, Emilia Magarete Brucki Bestattung: Siegfried Lüpke, Lieselotte Meinzer Bestattung: Gerda Hetzel, Hildegard Borchardt, Egon Götz Wieck Bestattung: Waltraud Brüsewitz, Johanna Rohde, Herwarth Knörich Johannes Taufe: Felix Roger Heldt Bestattung: Christa Witte Wir gratulieren zum Geburtstag Jubilare im Oktober Zum 70. Geburtstag gratulieren wir Manfred Carls, Waldina Albrecht, Helga Oestreich, Sigrid Besthorn, Gertrud Witt, Günter Waterstradt, Marlies Glaser, Horst Krasemann, Christa Grube, Helga Bohn, Werner Maskow, Wolfgang Billhardt, Peter Klietz, Ellen Beu, Astrid Glenszczyk, Bodo Frank, Elfriede Wulff, Ella Nazirova, Renate Lissau, Helga Neumann. Gratulieren möchten wir auch zum 75. Geburtstag Gerhard Brauer, Charlotte Schwarz, Christel Schulz, Günther Lepel, Egon Ciecior, Dieter Stein, Anneliese Zielske, Gerlinde Eisoldt, Hannelore Fieler, Dora Aßmus, Rosemarie Bölter, Dr. Reinhard Glöckner, Kurt Otto, Giesela Saß. Den 80. Geburtstag feiern Irmgard Loschke, Willi Dittmar, Edeltraut Panke, Hanna Feilke, Ilse Glawe, Ilse Fingerloos, Christfried Wenzel, Helga Dieckmann, Alfred Saß. Eine schöne Feier zum 85. Geburtstag wünschen wir Anneliese Landfatt, Charlotte Malchow, Heinz Schuldt, Lieselotte Funke, Kurt Schanack, Asta Köpke, Irmtraud Schmidt, Hanna-Theodora Polzin, Melitta Thürkow. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir Gertrud Wendt, Ingeborg Herrmann, Hanna Dettke. Gratulieren möchten wir auch zum 92. Geburtstag Christel Giering, Gerda Kannenberg. Zum 93. Geburtstag gratulieren wir Gertrud van Aaken. Wir gratulieren zum 94. Geburtstag Gerda Faust. Zum 95. Geburtstag gratulieren wir Lucie Nehmzow, Emilie Pankow, Siegfried Wille. Den 96. Geburtstag feiert Ilse-Gertraud Biermann. Eine schöne Feier zum 100. Geburtstag wünschen wir Elsa Warning. Jubilare im November Zum 70. Geburtstag gratulieren wir Ingrid Mollzahn, Ingeborg Klimpel, Traude Milenz, Editha Knoll, Gisela Kubina, Gisela Seils, Siegfried Fehlhaber, Waltraud Grahl, Annemarie Dumm, Günter Salzwedel, Siegfried Leesch, Roswitha Volzke, Waltraud Uecker, Hans- Adolf Schwerdt, Uwe Kreienbrink, Erna Meyer, Jürgen Rost, Renate Baronin von Krüdener. Gratulieren möchten wir auch zum 75. Geburtstag Siegfried Fähnrich, Christa Kownatzki, Irene Woldt, Margarethe Fritze, Ingeborg Fährmann, Maria Reinholz, Gisela Sellin, Adolf Bandow. Den 80. Geburtstag feiern Heinz Papenfuß, Margarete Stridde, Irene Rätz, Edith Bunde, Waltraut Holtfreter, Karl Dochan, Ingeborg Hartwich, Otto Wittstock, Otto Krüger, Erich Bradke. Eine schöne Feier zum 85. Geburtstag wünschen wir Erika Behnke, Fritz Seidenkranz, Eva Fischer, Dr. Wanda Bahr, Brigitta Brucker. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir Elisabeth Pockrandt, Fritz Seeck, Else Grünke. Den 91. Geburtstag feiert Elisabeth Möhnke. Gratulieren möchten wir auch zum 92. Geburtstag Ilse Ring. Zum 93. Geburtstag gratulieren wir Grete Bärenwaldt. Wir gratulieren zum 94. Geburtstag Erich Gartz. Zum 95. Geburtstag gratulieren wir Elisabeth Wendt, Gertrud Wolf, Den 96. Geburtstag feiern Meta Schulz, Betti Stuwe. Zum 97. Geburtstag gratulieren wir Charlotte Hiebsch. Eine schöne Feier zum 101. Geburtstag wünschen wir Frieda Stade. Gottes Segen allen Jubilaren! Ab dem 70. Geburtstag geben wir runde Jubiläen an, ab dem 90. sind alle Jubiläen angegeben.

6 Johannesgemeinde Hauskreis in Rathen Foto: Siegfried Gärtner Gesprächskreis Sell auf Reisen Wir, etwa 25 Mitglieder unserer Gemeinde, treffen uns regelmäßig bei Familie Sell, um über Gott und die Welt zu reden. Aber einmal im Jahr sind wir eine Woche gemeinsam auf Reisen. Nachdem wir bisher in Polen, Litauen und Estland mit dem Fahrrad unterwegs waren, wählten wir diesmal das Elbsandsteingebirge und Dresden als Ziel. So machten sich aus unserem Kreis 8 Ehepaare auf nach Rathen an der Elbe, wo wir im Haus Felsengrund (Freizeit- und Erholungsheim des Diakonissen-Mutterhauses Elbingerode), am Fuße der Bastei, ein sehr schönes Quartier fanden. Wir haben uns sofort wohl gefühlt. Das alles zu moderaten Preisen! Für uns war es ein idealer Ausgangspunkt für die Wandertouren, die gleich am Sonntag mit einem Härtetest begannen Der Aufstieg zur Bastei durch die Schwedenlöcher kostete viele Tropfen Schweiß, aber beim Ausblick von oben waren alle Mühen vergessen. Leichter ging es abwärts nach Stadt Wehlen, wo wir in der Stadtkirche zur Ruhe kamen. Nichts erinnert hier, wie in allen Orten an der Elbe, an die schweren Hochwasserschäden vom August 2002. Am Mittwoch war Dresden unser Ziel. Neben einem Stadtbummel waren eine Andacht am Mittag in der Frauenkirche und der Besuch des Grünen Gewölbes die Höhenpunkte des Tages. Lange genossen wir am Abend die wunderbare Ansicht von Dresden. Natur pur erlebten wir auf unseren Wanderungen. Auf allen Wegen hatten wir reichlich Gelegenheit miteinander zu reden über Gott und die Welt, gemeinsam zu singen und uns an Gottes herrlicher Schöpfung zu freuen. Es bleiben Eindrücke und Erlebnisse, die noch lange in uns nachklingen werden. Siegfried Gärtner Weihnachten im Schuhkarton Auch in diesem Jahr werden Weihnachtspäckchen für Kinder in armen Ländern gepackt, gesammelt, kontrolliert und verschickt. Infos finden Sie in den Flyern. Sammelstelle ist bei Fam. Kiefer in der Loeffler-Str. 67. Susanne Kiefer Gemeinsames Stadt-Pfarramt? Nach dem Scheitern des Gemeindeverbundes für Greifswald, liegt er auf dem Tisch: Der Vorschlag ein gemeinsames Stadt-Pfarramt für Greifswald zu bilden, was nach einer Übergangszeit zu einer Fusion der evangelischen Greifswalder Gemeinden führen soll. Auf verschiedenen Treffen, zuletzt moderiert von Dr. Ehricht und Superintendent Tetzlaff, trafen sich Vertreter der Gemeinden, um gemeinsam diesen Vorschlag des Konsistoriums zu beraten. Auch auf unserer Gemeindeversammlung war dies ein Thema, zu dem der Superintendent informierte. Die Fusion aller Greifswalder Gemeinden hat sicherlich eine Reihe Vorteile. Der Vorgang der Umgemeindungen z.b. würde der Vergangenheit angehören, weil wir nicht nur inhaltlich, sondern dann auch formal eine Einheit wären. Gemeinsames könnte noch gestärkt werden. Aber es gibt auch Unsicherheiten. Wo soll es auf dem gemeinsamen Weg hingehen? Was sind die gemeinsamen Schwerpunkte, Vorhaben? Und wer legt die fest? Die Gemeindevertreter würden weiter weg rücken, nämlich in einen gemeinsamen Stadt- GKR. Es gibt noch viele offene Fragen und Diskussionsbedarf. Sprechen Sie uns an und reden Sie mit! Gerrit Marx Kinderstunde für Erstklässler Nach den Oktoberferien werden Angela Jagusch und Team in der Johanneskirche eine Christenlehregruppe für Erstklässler beginnen. Wie alle Angebote für Kinder und Jugendliche in unseren Stadtgemeinden, ist auch dieser neue Treff offen für jedes Kind. Torsten Kiefer Gemeindeperspektivtag ein Tag mit Vision Wir erinnern Sie und laden alle herzlich ein, an unserem Perspektivtag am 11. Okt (19.30) und 12. Okt (ab Gottesdienst bis ca. 18 Uhr) teilzunehmen. Torsten Kiefer + + + Treffpunkt + + + Tag der offenen Tür Am 10. Oktober wird es bereits zum dritten mal einen Tag der offenen Tür geben. Ab 10 Uhr können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Es wird wieder einen Basar geben und für die Kinder eine Bastelecke. Um 14 und 18 Uhr gibt es einen Film. Auf dem Basar gibt es alles für den Herbst. Warme Stricksocken und vielerlei selbst gestaltete Sachen. Herbstzeit ist auch Tüftenzeit. Bei uns gibt es sie mal deftig mit Kräutern oder gebraten zum Verkosten. Schauen Sie doch mal rein! Angela Jütte Tag der offenen Tür im TREFF Foto: Angela Jütte

St. Marien 7 + + + Treffpunkt + + + Bleiben oder Gehen Workshop zum Suchen und Finden Unter diesem Thema findet ein Workshop zum Bibliodrama statt. Biographische Erfahrungen bringen wir beim Verstehen und Deuten einer biblischen Erzählung mit ein. Freitag, 7.11. von 19-21 Uhr und Samstag, 8.11. von 9.30-13 Uhr Anmeldung bis 24.10. per mail: st.marien.3@kirchenkreis-greifswald.de Eva Stattaus und Rudolf Dibbern GKR mit Beirat auf Klausur in Zinnowitz Wozu wir sonst nicht kommen, dafür wird Zeit und Gelegenheit sein vom 14.-16. November auf einer Klausur im Zinnowitzer Haus Kranich. Planungen für 2009 bei der Gemeindearbeit, was geschieht bei der Sanierung der Kirche, was in Sachen Öffentlichkeitsarbeit u.a. sind wichtige Themen. Es dürfen gern auch PartnerInnen dabei sein. Auch für Kinderbetreuung ist gesorgt. Rudolf Dibbern Lebendige Gemeindepartnerschaft Vom 22. bis 24. August fand das Gemeindepartnerschaftstreffen mit Freunden aus Greifswald, Aegidienberg und Eindhoven/ NL in Viljandi/Estland statt. Das Wochenende stand unter dem Thema Meine Kirche morgen. Die Johannesgemeinde bot uns ein erlebnisreiches Programm, die Tage waren angefüllt mit Gesprächen, Ausflügen, Besichtigungen und dem Kennenlernen von landesspezifischer Kultur. Der gemeinsame Gottesdienst wurde dreisprachig gestaltet ebenso wie die Themenarbeit. Neu waren für uns ein Empfang bei der Stadtverwaltung und der Vortrag des Landrates zum Thema. Nach 14 Jahren Gemeindepartnerschaft mit der Johannesgemeinde in Treffen in Viljandi, 2008 Foto: Rudi Zersch Viljandi/Estland sind wir dankbar für alles Erlebte. Für das Jahr 2009 erhielten wir aus Eindhoven/ Niederlande die Einladung. Rudi Zersch Wir danken für Ihr Gemeindekirchgeld Das Gemeindekirchgeld ist ja eine erbetene Spende, die unmittelbar und ausschließlich der eigenen Gemeinde zugute kommt. Bisher sind 17.500 eingegangen. Dafür danken wir Ihnen sehr. Unserem Gemeindebrief liegt nun noch einmal die Bitte um diese Spende bei. Dies ist gemeint als Erinnerung für die, die den Zettel verlegt, nicht mehr daran gedacht, ihre Spende bisher aufgeschoben oder schlicht vergessen haben. Sie können den Überweisungsträger nun gern nutzen. Rudolf Dibbern Glaubensgeschichten biblische und eigene Jeder glaubt anders. Auch wenn Menschen an denselben Gott glauben, sind die Erfahrungen, die man mit diesem Glauben gemacht hat, doch so unterschiedlich, wie die Menschen eben sind Das weiß auch die Bibel, besonders das Johannesevangelium: Es erzählt von verschiedenen Persönlichkeiten, die Jesus begegnen und jede(r) erlebt das auf seine oder ihre ganz eigene Weise. Mit Hilfe dieser Geschichten lässt sich auch der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte auf die Spur kommen nachdenken über ähnliche Fragen und Erlebnisse oder über das, was bei uns ganz anders war (oder ist). In einer neuen biblischen Themenreihe wird einmal im Monat (jeweils Mi, 19.30-21.00) eine Figur aus dem Johannesevangelium vorgestellt. Am 29. 10. wird die samaritanische Frau am Brunnen (Joh 4) Ausgangspunkt sein, am 3. 12. der Ratsherr und Schriftgelehrte Nikodemus (Joh 3). Wir werden nicht nur nachdenken und erzählen, sondern auch andere Wege finden, um mit diesen biblischen Figuren ins Gespräch zu kommen lassen Sie sich überraschen! Interessierte aus allen Greifswalder Gemeinden und darüber hinaus sind herzlich eingeladen. Nicole Chibici-Revneanu (Vikarin) Baum und Blume des Jahres in St. Marien Die Nickende Distel und der Walnussbaum stehen im Mittelpunkt einer Wanderausstellung, die nur vom 15. Oktober bis 14. November in der Marienkirche zu sehen ist. Sie sind herzlich willkommen, Baum und Blume des zu Ende gehenden Jahres kennenzulernen! Christine Enkelmann Mitteilung Am Mittwoch, dem 20. August 2008, verstarb im Alter von 78 Jahren Frau Luise Beyer, geb. Merkel. Die Beisetzung fand am 3. September in aller Stille in Berlin statt. Die fürsorgliche und immer hilfsbereite Pfarrfrau war mit ihrem Mann Pfr.i.R. Erwin Beyer nach Greifswald St. Marien 2 gekommen, wo dieser von 1976-1987 tätig war. Sie war unermüdlich in Kirche und Gemeinde tätig. Christine Enkelmann

8 Gottesdienste / Impressum / Spendenkonten Datum St. Jacobi 10.30 Uhr 5.10. Pfr ir Springborn,, anschl Mittagessen 12.10. Pn Dibbern Dom St. Nikolai 10.00 Uhr Erntedankfest Familiengottesdienst Pfr. Gürtler Bischof Abromeit Odebrecht, Kapelle 10.00 Uhr Pn. Ehricht St. Marien / Annenkapelle 10.15 Uhr Familiengottesdienst Pfr. Dibbern und Kindergarten; mit Taufe Pfr. Dibbern 19.10. 26.10. 31.10. Pfr ir Springborn, Taufe 18 Uhr greifbar Pfr Neumann 17 Uhr Kantatengottesdienst Vikarin Huse Pfr. Gürtler Superintendent Tetzlaff Gottesdienst mit drei Kurzpredigten Pn. Ehricht Pfr. Dr. Kehnscherper Sa, 25.10., 16 Uhr Krabbel-GD Vik. Dr. Chibici-Revneanu siehe St. Jacobi 2.11. 9.11. siehe St. Marien Pfr Breithaupt, anschl Kirchenkaffee Pfr. Gürtler 18 Uhr Uni-Gottesd. Pfr. Gürtler mit Eröffnung Friedensdekade Pn. Ehricht Mirjam-Gottesdienst Pfr. Dibbern, Fr. Deutscher und Frauenkreis Vik. Dr. Chibici-Revneanu und Studienhaus 16.11. 19.11. 23.11. OKR Dr Ehricht 19.30 Uhr gem Gottesdienst mit allen Chören der Stadt Pfr ir Springborn, Pfr. Gürtler ; Tag der Begegnung, s.s. 2 Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi Pfr. Gürtler Pn. Ehricht Pn. Ehricht 15.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Sup. Tetzlaff Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi Pfr. Dibbern 30.11. Sup Tetzlaff anschl Kirchenkaffee Ki-GD i.d.r. jeden So Bischof Abromeit anschl. Adventsmarkt Ki-GD i.d.r. jeden So Pn. Ehricht Pfr. Dibbern 17 Uhr, Plattdeutscher Gottesdienst, mit Taufe Ki-GD i.d.r. jeden So Impressum & Spendenkonten Herausgeber: GKRe St. Marien, St. Nikolai, St. Jacobi, Johannes, und Wieck-Eldena-Ladebow Druck: Druckhaus Panzig. Auflage: 5610 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier mit dem Blauen Engel ehrenamtliche Redaktion u. Satz: Thomas Bahls, Tel. (privat) 318 309 redaktion@greifswalder-gemeindebrief.de Spendenkonto Gemeindebrief Konto 156 136 0010, BLZ 350 601 90 (Pommersche Ev. Kirche KD-Bank) Verwendungszweck: Gemeindebrief Spendenkonto St. Marien Volksbank Raiffeisenbank eg BLZ: 150 616 38 Kto-Nr.: 108 570 779 Spendenkonto St. Nikolai Sparkasse Vorpommern BLZ: 150 505 00 Kto-Nr.: 232 002 835 Spendenkonto St. Jacobi EDG eg Kiel, BLZ: 210 602 37 Kto-Nr.: 361 25 90 Spendenkonto Johannes Sparkasse Vorpommern BLZ 150 505 00 Kto-Nr.: 233 000 755 Spendenkonto EDG eg Kiel, BLZ: 210 602 37 Kto-Nr.: 359 947 Spendenkonto Wieck EDG eg Kiel, BLZ: 210 602 37 Kto-Nr.: 367 826 Spenden Jugendarbe it Gre ifswald EDG eg Kiel, BLZ: 210 602 37 Kto-Nr.: 144 770

Gottesdienste / Offene Kirchen 9 Treff Lomo-Allee, 9.00 Uhr Sa.,4.10., 14.30 Uhr Pfr. Dibbern Pfr. Dibbern Pfr. Dr. Kehnscherper Vik. Dr. Chibici-Revneanu Johanneskirche 9:30 Pfr. T. Kiefer 17:00 GreifBar+ Bischof Abromeit 9:30 Pfr. T. Kiefer 17:00 GreifBar+ Pfr. J. Zimmermann 9:30 KiTa Arche Noah und Pfr. T. Kiefer 17:00 Prof. M. Herbst 9:30 PzA. Clausen (A) 17:00 PzA. Clausen (A) 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest Pn.Lange, Fr. Jagusch Pn. Lange Pn. Lange Kirchenkaffee Pn. Lange Wieck 10.00 Uhr Familiengottesdienst Pfr. Dr. Kehnscherper Pfr. D. Garbe Pfr. Dr. Rosenstock Präd. Möbius Datum 5.10. 12.10. 19.10. 26.10. siehe St. Jacobi -- Pn. Lange Andacht und Film 17 Uhr Pfr. Dr. Gummelt 31.10. Mirjam-Gottesdienst Pfr. Dibbern und Team Vik. Dr. Chibici-Revneanu und Studienhaus siehe St. Marien 9:30 Pfr. T. Kiefer 17:00 GreifBar+ Prof. St. Fleßa 9:30 Pfr. T. Kiefer 17:00 GreifBar+ Prof. M. Herbst 9:30 Stud. theol R. Dünkel 17:00 PzA Clausen (A) Pn. Lange Pn. Freudenberg Kirchenkaffee Pn. Lange Kirchenkaffee Pfr. i.r. Springborn Präd. Möbius Pfr. Dr. Kehnscherper 2.11. 9.11. 16.11. Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi Gemeinsamer Gottesdienst in St. Jacobi 19.11. Pfr. Dibbern Pfr. Dibbern 9:30 Pfr. T. Kiefer 17:00 GreifBar+ Pfr. M. Reppenhagen 9:30 Pfr. T. Kiefer (A) 17:00 GreifBar+ Dr. St. Franke Ki-GD i.d.r. jeden So Pn. Lange Pfr. P.M. Schmudde u. Gedenken an 14 Uhr Andacht Fdh. Eldena (Pfr. Dr. die Entschlafenen d. Kj. Gummelt) 14 Uhr: Konfi-Gottesdienst m. Eltern u. Gemeinde (Team) Ki-GD i.d.r. jeden So 17 Uhr GD mit Adventsmusik; Pfr. Dr. Gummelt Ki-GD i.d.r. jeden So 23.11. 30.11. Offene Kirchen St. Marien Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa 11-15 Uhr, So 10.15 Uhr GD, danach bis 13 Uhr St. Nikolai Okt.: Mo-Sa 10-18 Uhr; So nach dem GD bis 12.30 Uhr und 15-18 Uhr Nov.: Mo-Sa 10-16 Uhr; So nach dem GD bis 15 Uhr Wieck-Eldena-Ladebow i.d.r. So, 10 Uhr Gottesdienst St. Jacobi Okt.: Mo u. Do 10-16, Di 10-14, Fr 10-15, und So nach GD bis 12 Uhr Nov.: Mo, Di, Do, Fr 12-14 Uhr So, 9.30 Uhr Gottesdienst Johannes So, 9.30 Uhr Gottesdienst

10 Gruppen und Kreise Für Kinder Krabbelgruppen Mi, 9.30-11.20 Uhr, Friedrich- Loeffler-Str. 67, Kontakt über Angela Bartsch, Tel. 89 76 14 Do, 10-12 Uhr, Domstr. 13, Kontakt über Familie Anton, Tel. 89 86 70 Christenlehre: Loefflerstr. 67 Klassen 1/2: Di, 15.30-16.30 Uhr Do, 15-16 Uhr Klassen 3/4: Mi, 15-16 Uhr (Mädchen) Do, 16.15-17.15 Uhr (Jungen) Klassen 5/6: Di, 16.30-17.30 Uhr Mi, 16.15-17.15 Uhr Christenlehre: Treffpunkt Mo, 15-16 Uhr Christenlehre: Klassen 2-3: Do, 15-16 Uhr Klassen 4-5: Do, 16-17 Uhr Klasse 1 erst nach den Herbstferien, Di, 15.15-16.15 Uhr Kindertag in Wieck Sa, 18.10., 8.11., 10-13 Uhr (mit Imbiss), Pfarrgemeindehaus Wieck Basteltreff für Kinder freitags 13-14 Uhr, Lomo-55 Konfirmanden Gemeinsames Konfirmandenprojekt für Greifswald Termine für Hauptkonfirmanden: Sa, 11.10., 10 Uhr Annenkapelle Konfi-Gottesdienste: So, 9.11., 10 Uhr Dom St. Nikolai und So, 30.11., 14 Uhr (dementspr. Vorbereitungstermine) Termine für Vorkonfirmanden: Kurs 1: Mi, 16.45 Uhr, (Pfr. Kiefer & Team) Kurs 2: Do, 17.00 Uhr, Domstr. 13 (Pfr. Gürtler, Pn. Puchert und Fr. Chibici-Revneanu) Junge Gemeinde St. Marien I Dienstag, 18.45 Uhr, Friedrich-Loeffler-Str. 67 St. Nikolai Mittwoch, 19 Uhr, Baustr. 36 St. Jacobi Mi, 18.30 Uhr, Karl-Marx-Platz 4 Fr, 17.30 Uhr im Jugendraum Johanneskirche Mi, 18 Uhr, Bugenhagenstr. 4 Fußballgruppe Domfalken St. Nikolai Gruppe I: ab Klasse 7 Mittwoch, 16.45-17.45 Uhr Gruppe II: Klasse 3-6 Montag, 16.30-17.30 Uhr Gruppe III: Klasse 1-2 Montag, 15.30-16.30 Uhr alle: Oktober: Sportplatz Loitzer Landstraße. November: Turnhalle Odebrecht-Stiftung Greiffiti FF Freitag, 14 Uhr, Volksstadion Ansprechpartner Johannes Grätsch fussballverein@greiffiti.de Musikal. Angebote Kantorei St. Marien Dienstag, 19.15 Uhr Friedrich-Loeffler-Str. 68 Kinderchor St. Marien Vorschulalter: Dienstag, 15.15 Uhr, Kindergarten R.-Breitscheid-Str. 32 1. u. 2. Kl. Do, 16.15 Uhr; ab 3. Kl. Fr, 15.15 Uhr, Fr.-Loeffler-Str. 68 Gospelchor St. Marien Mo, 20 Uhr, Friedrich-Loeffler- Str. 68, Leitung: Nicole Chibici- Revneanu, Tel. 51 99 92 Domchor St. Nikolai Donnerstag, 19.45 Uhr Lutherhof, Leitung: Prof. Jochen A. Modeß Domspatzen 4-7 Jahre: Donnerstag, 15 Uhr 6-7 Jahre: Donnerstag, 16 Uhr Baustr. 36/37 Leitung: Prof. Modeß Domkinderchor (ab 8 Jahre) Donnerstag,17 Uhr Baustr. 36/37 Leitung: Prof. Modeß Domjugendchor (ab 14 Jahre) Dienstag, 17.30 Uhr Domstr. 13 Leitung: LKMD Frank Dittmer Flötenkreis (Anfänger) St. Jacobi Dienstag, 15.45 Uhr, Sakristei, Leitung: Wilfried Koball Flötenkreis I (Jüngere) St. Jacobi Montag, 15 Uhr, Sakristei, Leitung: Wilfried Koball Flötenkreis II (Ältere) St. Jacobi Dienstag, 17.45 Uhr, Sakristei Leitung: Wilfried Koball Chor St. Jacobi Mo, 18 Uhr, Sakristei Leitung: Wilfried Koball Posaunenchor St. Jacobi und St. Marien Donnerstag, 18 Uhr in der Sakristei von St. Jacobi Leitung: Wilfried Koball Chor Johannesgemeinde Montag, 19.30 21 Uhr Bugenhagenstraße Kirchenchor z.z. Di, 19.30 Uhr Posaunenchor z.z. s. Posaunenchor St. Jacobi Kirchenchor Neuenkirchen-Wieck Mo, 19.30 Uhr Oktober: Neuenkirchen; November: Wieck

Gruppen und Kreise Erwachsene 11 Für alle Gemeinden... Ökumenische Frauengruppe 22.10. und 26.11., 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus, Rubenowstraße, Kontakt: Antje Heinrich-Sellering, Tel. 89 27 28 Seniorentanz 2.10., 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., jew. 9-10 Uhr, Domstr. 13, Leitung: Christiane Bringt, Tel. 51 04 28 Schwerhörigen-Kreis für Schwerhörige und Ertaubte jeden 2. Mittwoch im Monat 14-16 Uhr, Leitung: Hermann Ruthenberg, Tel. 3046 (über KDW) Johanneskirche, Bugenhagenstr. 4a Blinden-Kreis für Sehbehinderte und Blinde jeden 4. Mittwoch im Monat 14-16 Uhr, Leitung: Hermann Ruthenberg, Tel. 3046 (über KDW) Johanneskirche, Bugenhagenstr. 4a Gruppe f. Angehörige psychisch Erkrankter jeden 3. Donnerstag im Monat 16-18 Uhr, Leitg.: Hermann Ruthenberg, Tel. 3046 (über KDW) im Kreisdiakonischen Werk, Bugenhagenstr. 1-3 (Eing.: Turm) St. Marien und TREFF Kinderkirche Do, 16.10., 13.11., 9.30 Uhr, Annenkapelle Kreis für Ältere Do, 9.10., 13.11., 14.30 Uhr Friedrich-Loeffler-Str. 68 Ansprechpartnerin Dörte Frieling, Tel. 50 42 72 Frauenkreis Di, 14.10, 18.11., 14.30 Uhr Brüggstr. 35 / Pfr. Dibbern Elternkreis Do, 11.-12.10. Ausflug Zinnowitz und 27.11., 19.30 Uhr Brüggstr. 35 / Rudi Zersch Öffentlichkeitsausschuß Brüggstr. 35 / Dörte Frieling Arbeitslosenfrühstück TREFF Do, 9.10., 23.10., 13.11., 27.11., 9-11 Uhr, mit Kinderbetreuung Seniorennachmittage im TREFF Do, 2.10., 9.10., 16.10., 6.11., 20.11, jeweils 14.30 Uhr Filmnachmittage im TREFF Mi, 15.10., 26.11.,14.30 Uhr Handarbeitskreis im TREFF Mo, 9.30-11 Uhr Bastelnachmittag im TREFF jeden 2., 4. u. 5. Mittwoch im Monat von 14-18 Uhr Kirchenkaffee im TREFF Mi und Do, jeweils 14.30 Uhr, außer 3. Mittwoch TREFF = Lomonossowallee 55 St. Nikolai Seniorenkreis Do, 16.10. und 20.11., jew. 14 Uhr, Domstr. 13 Offener Gesprächskreis letzter Montag im Monat, 20 Uhr Christine Deutscher, Tel. 51 09 48 Kindergottesdienstvorbereitung nach Vereinb. mit Christina Kolbe, Tel. 50 01 10 Kirchenbasics Bitte im Büro erfragen! Besuchsdienstkreis 2.10., 11 Uhr, Dombüro Domführerkreis Frau Maladinsky, Tel. 59 41 67 Haus- und Bibelkreis Fr. v. Randow, Tel. (038351) 53854 Wieck Männerkreis über Jörg Moritz-Reinbach, Tel. 777 333 Literaturtafel über Irmtraut Stella, Tel. 84 48 48 Frauenkreis Mi., 1.10., 5.11, jeweils 14.30 Uhr Geburtstagstafel Do, 9.10., 15 Uhr Gemeinderaum Johannesgemeinde (TREFF siehe unter St. Marien) Teamleiterdinner Do, 20.11., 18.00 Uhr, Johanneskirche Kindergottesdienst-Team Do, 30.10. und 27.11., 18.30 Uhr, Johanneskirche Lektorenkreis Di, 4.11., 19.30 Uhr Johanneskirche St. Jacobi Frauenhilfe/Seniorenkreis 20.10. und 17.11., jeweils 14 Uhr, Karl-Marx-Platz 4 Ansprechpartner Pfr. Breithaupt Bibelkreis Do, 23.10 und Di, 25.11., jeweils 19.30 Uhr, Karl-Marx-Platz 4 Ansprechpartner Sibylle Scheler, Tel. 89 28 63 Tafelrunde nach Vereinb., Ansprechpartnerin Annette Hochschild, Tel. 21 83 Kindergottesdienstvorbereitung Mo nach Vereinbarung, 20 Uhr, Karl-Marx-Platz 4, Ansprechpartner Friedrike Creutzburg, Tel. 51 27 03 Gesprächskreis letzter Freitag im Monat Ansprechpartner Fam. Jülich, Tel. 51 15 63 und Fam. Blanckenfeldt Tel. 50 14 06 Bibelkreis Do, 2.10., 16.10., 6.11., 20.11. jeweils 19.30 Uhr Seniorennachmittage Mi, 22.10. und 19.11.(!) jeweils 14.30 Uhr Bastelkreis donnerstags, 19 Uhr, Musikraum Treffpunkt 20+ Nachfrage bei Johanna Losch, Tel. 88 53 82

12 Frauengruppe, Jugend- und Kinderspalte Ökumenische Frauengruppe Wir laden herzlich ein zu einem Abend zu Fragen über das Ende des Lebens am 22. Oktober in das katholische Gemeindehaus um 19.30 Uhr. Gezeigt wird an diesem Abend die Aufzeichnung eines Gesprächs zwischen Dorothee Sölle und Regine Hildebrandt. Am 26. November lassen wir das Jahr mit einem adventlichen Abend ausklingen. Ort und Zeit werden über Aushänge in den Schaukästen und Abkündigung in den Gottesdiensten bekannt gegeben. Antje Heinrich-Sellering, Annerose Neumann, Edelgard Tetzlaff Freizeiten Im Sommer waren viele Jugendliche unterwegs auf Freizeiten. Eine Gruppe von 8 jungen Erwachsenen war in Taizé. Anschließend waren 16 Jugendliche in Norwegen auf einer Weiterkomm-Freizeit. Da ging es thematisch mit Bibelarbeiten und Diskussionsrunden gut zur Sache. Schließlich waren es 50 Jugendliche, die für 14 Tage in Oggetun/Norwegen waren. Das Stärkste waren vielleicht die Zweierschaften. Zu Beginn jeder Bibelarbeit redeten immer zwei Jugendliche miteinder, fragten, wie es geht, lasen einen Bibelabschnitt und beteten miteinander. Mancher hat das erste Mal in seinem Leben gebetet und ist von Gott überrascht worden. Viele haben schon nach der nächsten Freizeit gefragt. Silvester geht es vom 28.12. bis 2.1. nach Thiessow. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Torsten Kiefer :: Greiffiti-Corner - 26.10., 17 Uhr Greiffiti im BBW - 8.11., 10 Uhr Jugendgottesdienst und MAD in der Johanneskirche - 23.11., 17 Uhr Greiffiti im BBW - 29.11.,10 Uhr Jugendgottesdienst und MAD in der Johanneskirche Stark wie ein Baum Unter diesem Motto trafen sich 43 Kinder aus der ganzen Landeskirche zur Zeltfreizeit in Sophienhof. Von der Wurzel bis zur Krone gab es viel über Bäume zu erfahren, auch dass wir mit den Bäumen manches gemeinsam haben. In Ivenack sahen wir Bäume, die Wieviele Kinder passen um die 1000-jährige Eiche? Foto: Mathias Thieme nicht nur stark, sondern auch schon 1000 Jahre alt waren. Was man alles mit Bäumen machen kann, konnten die Kinder selbst ausprobieren, ob beim Papierschöpfen, Töpfern, Regenmacher oder Boote bauen. Viel Spaß hatten wir auch beim Baden, Theater spielen und bei der Nachtwanderung. Zu unserem Abschiedsfest am letzten Abend kam sogar ein Überraschungsgast (Daniel Zenner) mit einer fulminanten Feuershow. Müde, aber erfüllt von fünf ereignisreichen Tagen machten wir uns wieder auf den Heimweg und hatten sogar noch ein wenig Zeit, die Sommerferien in Ruhe ausklingen zu lassen. Friederike Creutzburg Martinstag Am Samstag, dem 15. November, ist es wieder soweit. Um 16.30 Uhr beginnt das Martinsfest auf dem Fischmarkt mit der Martinsgeschichte und den traditionellen Martinsliedern. Anschließend führt ein Laternenumzug bis in den Dom, wo der Abschluss des Festes mit dem Teilen der Martinshörnchen stattfindet. Friederike Creutzburg Adventliche Wichtelwerkstatt Norwegenfreizeit Foto: Robert Wild Am Samstag, dem 29. November, sind alle Kinder eingeladen, die Adventszeit mit einem kreativen Bastelnachmittag einzuläuten. Adventsschmuck, Leckereien und Weihnachtsgeschenke können von 14 17 Uhr in der Johanneskirche angefertigt werden. Friederike Creutzburg

St. Jacobi 13 Reformationstag Kantate Am 31. Oktober, dem Gedenktag der Reformation, findet in der St. Jacobikirche um 17 Uhr ein Kantatengottesdienst statt. Es kommt die Kantate "Gott der Herr ist Sonn' und Schild" zur Aufführung. Sie ist die zweite Reformationskantate aus Bachs Feder und vermutlich 1735 komponiert worden. Für dieses Projekt werden wieder Chorsänger(innen) aller Stimmgruppen gesucht, die mitsingen möchten. Der Chor an St. Jacobi probt dafür montags 18 Uhr. Folgende Probentermine eigens für die Kantate sind: Mittwoch, 8., 22. und 29. Oktober jeweils 19.30 Uhr in der Jacobikirche. Die Generalprobe mit Orchester findet am Nachmittag vor der Aufführung statt. Lassen Sie sich also herzlich dazu einladen! Ihr Wilfried Koball Vakanzvertretung Pfarrer Wolfgang Breithaupt. Foto: Foto Peters Ein für alle neuer Abschnitt im Leben der Jacobigemeinde hat begonnen, nachdem Pfr. Hanke unwiderruflich nach Wolgast gezogen ist. Und nun? Pause, bis hoffentlich bald ein geeigneter Pfarrer oder eine Pfarrerin am Horizont erscheint? Nein, so soll es nicht sein! Damit die Gemeinde weiter funktioniert, wurde zunächst für 6 Monate Pfarrer Wolfgang Breithaupt als Vakanzvertreter berufen. Pfarrer Breithaupt ist sicher einigen Gemeindegliedern bekannt, da er seit 1987 Gemeindepfarrer in Weitenhagen und zugleich Leiter des Hauses der Stille ist. Damit nicht alle Last der Vertretung auf seinen Schultern ruht, werden Trauungen und Beerdigungen von Pfr. Gürtler übernommen; Taufen werden vom Sonntagsprediger übernommen (Kontakt über Pfr. Breithaupt). Die Gottesdienste werden abwechselnd von verschiedenen Pfarrern gehalten, was eine Chance ist, Gottesdienste mit unterschiedlicher Prägung und Predigten zu erleben. Vakanz bedeutet aber auch, dass viele praktische Aufgaben, die ein Ortspfarrer still und unbeachtet erledigt, nun zu verteilen sind. Der Gemeindekirchenrat wird versuchen, die Gruppen in der Gemeinde und die vielen alltäglichen Dinge so gut wie möglich zu organisieren. Wenn Sie merken, dass etwas nicht so gut wie sonst läuft, sehen Sie es doch als Chance, sich und Ihre Gaben in die Gemeinde einzubringen. In diesem Sinne wünsche ich uns keine Pause, sondern eine neue Spielzeit mit etwas improvisierten Regeln. Im Namen des GKR Nils Blanckenfeldt Orgelfahrt,,Der innige Verehrer der Kunst würde gern mehrere Meilen aus dem Wege reisen, um in einer Landkirche ein Werk zu bewundern, das in seiner Anlage ganz einzig ist... Was der Malchiner Organist Blankenburg 1804 über die Orgel in Basedow sagte, trifft noch immer zu. Allerdings nicht allein und ausschließlich auf dieses Instrument, wie die sechzig Teilnehmer der diesjährigen Greifswalder Orgelexkursion auf ihrer Orgeltour am 6. September erfahren konnten. Die erste Station war die Thomaskirche in der Tribsees. Sie beherbergt ein repräsentatives Orgelwerk, das der Berliner Orgelbauer C. A. Buchholz 1831 errichtete. Jacobi-Kantor W. Koball stellte es vor. Mit dem Gesang eines Morgenchorals An der Lütke-Orgel in Gnoien Foto: Friedhelm Stümke wurden die Zuhörer direkt eingebunden in das musikalische Geschehen. Eine ebenfalls romantische Orgel (P. Lüttkemüller, 1859) mit majestätischem Klang befindet sich in Gnoien, die von der Organistin der Marienkirche, K. Pohl, zum Klingen gebracht wurde. Nach einem gutem, schmackhaftem Mittagessen führte die Reise weiter nach Neukalen, wo sich eine kleine Barockorgel befindet, die von D. Baumann um 1740 gebaut wurde. Beeindruckend hier nun waren typisch barocke Stimmen, wie z. B. die Vox humana. Den Höhepunkt und Abschluss der Exkursion an norddeutsche Königsinstrumente bildete die Vorführung der Basedower Orgel von 1683. Hier spielte allerdings der Basedower,,Hausorganist, P. G. Schumann, der seine Ausbildung einst in Greifswald bei H. Pflugbeil genossen hatte. Fazit: Es lohnt allemal, aus dem Weg zu reisen. Unser Land birgt zahlreiche Schätze, die entdeckt,,,gehoben, bewahrt werden müssen. - Das war vielleicht das wichtigste Anliegen von Frau Pohl und Herrn Koball, den beiden Organisatoren dieser Fahrt. Ihnen sei ganz besonders gedankt für ihr Engagement im Vorfeld, die Informationen und die klangliche Vorstellung der Instrumente. Dieser Tag wird allen Teilnehmern nicht nur in guter Erinnerung bleiben, sondern auch vielleicht Anregung für weitere,,entdeckungsfahrten sein. Bärbel Hohmann

14 Gemeindeabende Dienstag, 14. Oktober, 19.30 Uhr: Klosterleben schnuppern - mit Schwester Christa Ramsayer, Kloster Verchen Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr: Musik und Texte zum Frieden ein Abend im Rahmen der Friedensdekade. Mit Herrn Werner Seltrecht, Querflöte. Käthe Lange Filmwoche 2008: Begegnungen Unsere diesjährige Filmwoche findet in der Zeit vom Dienstag, dem 28.10., bis Sonntag, dem 2.11. statt. Das Thema hat etwas mit Wegen zu tun, die Menschen (aufeinander zu) gehen. Begegnungen können etwas so Besonderes sein, daß sie ein ganzes Leben verändern. Begegnungen gibt es aber auch als Erfahrung der Sinne oder gar mit über- / außerirdischen Wesen. Es gibt einmalige Begegnungen und wiederholte Begegnungen, die eine Entwicklung erkennen lassen, Begegnungen der Generationen, der Kulturen, Begegnung mit großen Leuten, Herzensbegegnungen Das Programm der Filmwoche wird hoffentlich diese Vielfalt aufnehmen können und zur rechten Zeit wieder in der Gemeinden und in unseren Aushängen bekannt gemacht! Käthe Lange Ich bin glücklich, glücklich, glücklich! Einem kranken König konnte nur noch das Hemd eines Glücklichen helfen. Als der glückliche Mensch endlich gefunden war, besaß er gar kein Hemd Auch wir haben uns während unserer Christenlehrefreizeit vom 23.-29.8. in Sassen auf die Suche nach dem Glück gemacht. Und wir haben es gefunden. Manchmal spürten wir es beim Radfahren oder beim Kochen unserer Lieblingsgerichte in der Küche oder abends in der Kirche und beim Lauschen der Geschichte vom sanften Flöter. Einmal versteckte es sich in der frisch gepflügten Erde. Wir entdeckten es bei Matthäus, Kap. 5. Die 10 besten Wege für unser Leben meißelte Mose in Stein. Unsere Suche hat sich gelohnt. Und am Ende waren alle glücklich, glücklich, glücklich Angela Jagusch KITA-Nachrichten Dienstag, 14. Oktober, 10 Uhr: Erntedank-Morgenkreis in der Dienstag, 11. November, 17 Uhr: Wir feiern Martinstag (mit Laternenumzug). Beginn vor der KITA Käthe Lange Amazing Grace ein Lied (wörtlich: Erstaunliche Gnade), kennen Sie es? So wurde es nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. Sep. 2001 von Dudelsackbläsern der New Yorker Polizei zu Beginn eines Gebetsgottesdienstes in einem riesigen Stadion gespielt. Amazing Grace Foto: Lothar Becker Glücklichsein an der Schwinge Foto: Angela Jagusch Es ist ein Lied in vielen Variationen, so wie die unglaubliche Gnade in Ihrem Leben, in unserer Kirchengemeinde, in den Stadtkirchengemeinden Greifswalds, den Kirchengemeinden Vorpommerns, und Im November wird das Lied, mit sehenswerten Bildern untermalt, im Seniorenkreis unserer Kirchengemeinde in mehreren Versionen erklingen. Neugierig geworden? Wir laden Sie herzlichst dazu ein (Termin: siehe Seniorennachmittage). Lothar Becker Seniorennachmittage (jeweils um 14.30 Uhr) Mittwoch, den 22. Oktober Brüderchen, komm, tanz mit mir Geschwister in unserem Leben Mittwoch, den 19. November Ein Lied geht um die Welt - Amazing Grace mit Herrn Becker (Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte bis 9.45 Uhr am Vormittag oder schon während der Bürozeit am Dienstagnachmittag im Kirchenbüro an! Tel. 81 21 39) Gottesdienste in der Parkklinik (jeweils 16 Uhr) Samstag, 4.10. n.n. Samstag, 18.10. Pn. Lange Samstag, 1.11. n.n. Samstag, 15.11. Pn. Lange Samstag, 29.11. Pfr. Laudan

Wieck - Eldena - Ladebow 15 Fischerfest Wer am 20. Juli um 9 Uhr morgens zwischen den geschlossenen Buden des Fischerfestes spazierte, konnte Zeuge eines ungewöhnlichen Treibens werden. Drei Personen zogen mit Handwagen und Schubkarre vom Gemeindehaus zum Autoscooter, um dort alles für den Gottesdienst auf der Reise vorzubereiten. Um 10 Uhr waren die Bierbänke und die Wagen des Autoscooters fast alle besetzt. Mit Unterstützung des Posaunenchors Oranienburg-Sachsenhausen feierte die Schaustellerpastorin Regina Hallmann ihren Gottesdienst für die Schausteller und alle, die bereits zur Eröffnung der Buden am Ryck waren. Es war ein Gottesdienst in außergewönlicher Atmosphäre, der auch im nächsten Jahr wieder einen Besuch lohnt. Vielen Dank an alle, die tatkräftig an seiner Realisierung mitgewirkt haben. Frauke Fassbinder Gottesdienst auf der Reise Foto: Helmut Holzrichter Apfelfest und Gemeindeversammlung am Reformationstag Den diesjährigen Reformationstag, den 31. Oktober, wollen wir in diesem Jahr besonders gestalten. Ab 14 Uhr beginnt das alljährliche Apfelfest. Es wird kurze Vorträge zum Bugenhagenjahr und zum 125-jährigen Geburtstag unserer Kirche geben. Vor der Kaffeetafel lädt der Gemeindekirchenrat um 15 Uhr zu einer Gemeindeversammlung, auf der Wichtiges zum Gemeindeleben mitgeteilt wird. Diese Versammlung ist dieses Mal besonders interessant, da es Neues zum Fortschritt der Innensanierung der Kirche zu berichten gibt und Informationen zum Stand der Neubesetzung der Pfarrstelle. Der GKR hofft auf rege Beteiligung. Nach Kaffee und Kuchen beschließen wir den Tag mit einem Gottesdienst mit Pastor Gummelt (und Chor) um 17 Uhr Ḟrauke Fassbinder Hinweis zum Martinsumzug In diesem Jahr wird es keinen Martinsumzug in Wieck-Eldena geben. Wir schließen uns dem Umzug der Altstadtgemeinden an und laden alle Kinder herzlich ein, mit ihren Laternen daran teilzunehmen (siehe Seite 12). Frauke Fassbinder Anmeldungen zum Lebendigen Adventskalender Wir wollen die Tradition des Lebendigen Adventskalenders weiter pflegen und hoffen auf rege Beteiligung. Alle, die gerne Gastgeber an einem Abend im Advent sein möchten, können sich ab sofort bei folgenden Ansprechpartnern anmelden: für Wieck/ Ladebow bei Gerlinde Schnell (Tel.: 831557), für Eldena bei Irmtraut Stella (Tel.: 844848) und Bettina Bruns (Tel.: 831861). Nähere Informationen zum Ablauf der Abende bei Anmeldung. Frauke Fassbinder, Irmtraut Stella Krippenspielproben Das Wiecker Krippenspiel soll zur Tradition werden. Es wird auch in diesem Jahr wieder mit Kindern aus der Kirchengemeinde an Weihnachten aufgeführt. Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen zur ersten Krippenspielprobe mit Frau Sengbusch am Samstag, dem 8. November um 10 Uhr in der Kirche. Krippenspielprobe im letzten Jahr Foto: Frauke Fassbinder Frauke Fassbinder 1. Advent Um 15.30 Uhr beginnt der Adventskaffee im Gemeindehaus. Um 17 Uhr laden Pfr. Dr. Gummelt und der Chor Neuenkirchen-Wieck zur Adventsmusik im Rahmen des Gottesdienstes ein. Irmtraut Stella Dank und Neuanfang Auch wenn Pastor Altemüller- Klaas mittlerweile hunderte Kilometer von uns entfernt ist, möchte der GKR noch einmal Danke sagen. Danke, lieber Eckhart Altemüller-Klaas, für fast 14 Jahre abwechslungsreiche Gottesdienste, gute Zusammenarbeit, neue Impulse, viel gemeinsame Freude und Lachen! Wir wünschen Ihnen einen guten Neuanfang und danken Ihnen dafür, dass Sie uns auf unseren Neuanfang in Wieck gut vorbereitet haben! Der Gemeindekirchenrat Gummelt (hier mit seiner Frau). Pas- Vakanzvertreter Pfr. Dr. Gummelt (hier mit seiner Frau); erreichbar montags, 17-18 Uhr im Gemeindehaus Foto: Susanne Kohls

16 Gemeinde St. Marien www.marien-greifswald.de Büro: Christine Enkelmann, Brüggstr. 35, Tel. 22 63, Fax 77 69 59, Bürozeiten Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Do 14.30-18.00, kgm.st.marien@kirchenkreis-greifswald.de Küster: Manfred Bratner, Brüggstr. 35, über Büro Kantorin: Katharina Pohl, Tel. 77 33 89 Pastor: Rudolf Dibbern, Kirschenweg 31, Tel. 82 36 32, Fax 81 78 47, st.marien.3@kirchenkreis-greifswald.de Kindergarten: Rudolf- Breitscheid-Str. 32, Tel. 85 41 29, Leitung: Doris Brodhagen, kita-st.marien@gmx.de Treffpunkt Kirche: Angela Jütte, Lomonossowallee 55, Mo 9-11 und 15-16, Mi 10-12, Fr 13-15, Tel. und Fax 88 33 75 treffpunkt@kirchenkreis-greifswald.de Gemeinde St. Nikolai www.dom-greifswald.de Büro: Petra Müller, Domstr. 54, Mo-Fr 8.30-12.30, Tel. 26 27, Fax 79 94 22 dom-greifswald@t-online.de Pastor: Matthias Gürtler, Domstr. 54, Tel. 26 27 o. 79 94 20 Organist: LKMD Frank Dittmer, Tel. 53 56 49 Kantor: Prof. Jochen A. Modeß, Bahnhofstr. 48/49, Tel. 86 35 20/ 21, Fax: 59 42 28, privat 89 41 87 Kindergarten: Baustr. 36/37 Leitung Kirsten Ehmke, Tel. 41 63 Domtelefon: 89 79 66 Küster: Bernd Meinzer, Tel. 89 79 66 Domhandwerker/Küster: Michael Berger domhandwerker@web.de Johanna-Odebrecht-Stiftung Gützkower Landstr. 69, Tel. 543-0 www.odebrecht-stiftung.de Adressen und Kontakte Gemeinde St. Jacobi Vakanzvertreter: Wolfgang Breithaupt, Hauptstraße 94, 17498 Weitenhagen, Tel. 80330, Fax 803311 w.breithaupt-hds@weitenhagen.de 2. Vorsitzender des GKR: Nils Blanckenfeldt, Tel. 50 14 06 Kantor: Wilfried Koball Feldstr. 94, Tel. 50 81 99 wkoball@gmx.de Mitarbeiter: Peter Niehuss, Tel. 76 53 30, peterniehuss@gmx.de Johannesgemeinde Büro: im Treffpunkt Kirche, siehe dort unter St. Marien Pastor: Torsten Kiefer, Büro: Bugenhagenstr. 4, privat: Friedrich- Loeffler-Str. 67, Tel. 2005 johanneskirche@kirchenkreisgreifswald.de Vorsitzender des GKR: Dr. Gerrit Marx, Tel.: 81 06 13 docma2@mac.com Wieck-Eldena-Ladebow Pastor: Dr. Volker Gummelt, Alwine-Wuthenow-Ring 11, 17498 Neuenkirchen, Tel. 79 91 96, Fax 79 91 97 wieck-eldena@kirchenkreis-greifswald.de 2. Vorsitzende des GKR: Dr. Irmtraut Stella, Tel. 84 48 48 Friedhofsverwalter: Dipl.-Ing. Wolfgang Krohn, Tel. (0174) 90 18 752 www.christuskirche-greifswald.de Büro: dienstags 15-17 Uhr Vorsitzender des GKR: Lothar Becker, Tel. 84 37 73, Fax 88 39 817 kgm.christuskirche@kirchenkreisgreifswald.de Pastorin: Käthe Lange, Tel. 82 51 73, Fax: 81 41 27 christuskirche.1@kirchenkreisgreifswald.de Kantor(in): z.z. nicht besetzt Kindertagesstätte : siehe rechts unter Kreisdiakonischem Werk Übergemeindliches Katechetinnen: Friederike Creutzburg Tel. 77 51 30 Friederike.Creutzburg@gmx.de Angela Jagusch, Tel. 51 27 03 Superintendentur Domstraße 13, Tel.: 79 92 90 Sup. Ulrich Tetzlaff sup@kirchenkreis-greifswald.de Jugendpfarrer (Bereich Greifswald) Pfr. Torsten Kiefer, Friedrich- Loeffler-Str. 67, Tel. 2005 jugend.greifswald@kirchenkreisgreifswald.de Ev. Studentengemeinde (ESG) z.z. vakant, über Superintendentur Diakoniesozialstation Leitung: Simone Hoffmann, Thälmann-Ring 66, Tel. 89 92 60 Krankenhausseelsorge Pfr. Rainer Laudan, Tel. 8 62 22 16 khs@kirchenkreis-greifswald.de Pfr. Philip Stoepker, Tel. 89 95 12 Pfn. Elisabeth Dibbern, Tel. 82 36 32, Seelsorgerin Gerlinde Gürtler, Tel. 89 96 70, gerlinde.guertler@uni-greifswald.de Kreisdiakon. Werk HGW-OVP Bugenhagenstraße 1-3, Tel. 3046 sekretariat@kdw-greifswald.de ambul. Hospizdienst, Tel. 89 95 12 KiGa Arche Noah, Tel. 2251 Tagesst. Wollweberstr., Tel. 899797 KiTa, Tel. 812038 Ehe-, Familien- u. Lebensberatung Brüggstraße 45, Tel. 89 76 22 Telefonseelsorge (gebührenfrei) Tel. (0800) 1110111 o. 1110222 www.telefonseelsorge.de