Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012



Ähnliche Dokumente
Ohne Rohstoffe ist alles nichts! Rohstoffversorgung als Langfristaufgabe für die Zukunftssicherung des Technologiestandortes

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Die Aufgaben der BGR bei der Politik- und Wirtschaftsberatung im Rohstoffbereich

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

Verfügbarkeit von Rohstoffen - Chancen und Herausforderungen für unsere gemeinsame Zukunftssicherheit in Entwicklungsund Industrieländern

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Die Rohstoffsituation Deutschlands im globalen Kontext

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Workshop 2b Seltene Metalle

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur

4. und 5. November Hannover BGR Rohstoffkonferenz Entwicklung von Frühwarnindikatoren für die Rohstoffrisikoanalyse

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Die Deutsche Rohstoffagentur vor dem Hintergrund der rohstoffwirtschaftlichen Situation für Deutschland

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

Die Rohstoffpolitik der Bundesregierung

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Rohstoffsicherung und Beschaffung bei steigenden Preisen und zunehmenden Versorgungsrisiken

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Kurzportraits wichtiger Metalle

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Impulsvortrag zum Thema: Marine Mineralische Rohstoffe: Exploration und Bergbau

28. Januar 2014 Berlin DERA-Industrieworkshop Zinn. Einleitung und Begrüßung

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Die Deutsche Rohstoffagentur Geologische Verfügbarkeit von Hochtechnologierohstoffen für die Wirtschaft

Typische Eigenschaften von Metallen

Ressourceneffizienz -

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Rohstoffprofile. Inhalt

02. Oktober 2012 GeoHannover Rohstoffrisikobewertung - Indikatoren für Preis- und Lieferrisiken bei der Rohstoffversorgung Deutschlands

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Urban Mining Die Stadt als Rohstoffquelle Dr. Siegfried Behrendt

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Seltene Erden - Vorkommen und Produktion heute und morgen

A N A LY S E K R I T I S C H E R R O H S T O F F E D U R C H M E T H O D E N D E R M U LT I VA R I AT E N S TAT I S T I K

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Rohstoff Elektroaltgerät - ein Baustein zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Dr. Georg Fröhlich Geschäftsführer, Electrocycling GmbH

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Mineralische Rohstoffe im Fokus: Risikoanalysen und Ausweichstrategien - Beratungsleistungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA)

Trace Analysis of Surfaces

Volatilitätsmonitor April 2018 Seite 1

CHEMIE IN UNSERER ZEIT

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Dipl.-Ing. Maik Bergamos

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Volatilitätsmonitor. Oktober 2018

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Edelmetalle-Fundamentale Werte Seltene Erden

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Dortmund, Rohstoffe als Treiber und Begrenzung der Energiewende?

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Aktuelle Rohstoffsituation Fokus Flussspat

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Sichere Rohstoffversorgung für unsere Wirtschaft Welchen Beitrag kann die Abfallwirtschaft leisten? Dr. Hubertus Bardt 4. Februar 2014, Paderborn

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Atombau, Periodensystem der Elemente

Volatilitätsmonitor. August 2018

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

Transkript:

Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Die Welt verändert sich! Foto: Voith AG - technologisch - wirtschaftspolitisch/geopolitisch - Wollen wir Zuschauer oder Mitgestalter sein? - Wollen wir reagieren oder agieren? - Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Rohstoffbereich?

Hybrid-/Elektroauto Karosserie: Eisen, Mangan, Titan, Niob, Aluminium, Kupfer, Nickel, Magnesium, Zink Fahrzeugelektronik: Gold, Silber, Germanium, Indium Motor: Kupfer, Aluminium, Magnesium, Blei, Zink, Nickel, Eisen Permanentmagnete in E- Maschinen: Neodym, Dysprosium, Kupfer, Eisen Traktionsbatterie: NiMH-Batterie: Nickel, Lanthan, Neodym, Kobalt Li-Ionen-Batterie: Lithium, Kobalt, Nickel/Mangan, Kupfer Katalysator: Platin, Rhodium Palladium,, Cer, Lanthan, Yttrium Lambdasonde: Zirkon, Yttrium Leichtmetallfelgen: Aluminium Lampen: Wolfram, Cer, Yttrium, Terbium

Zeitliche Entwicklung der Verwendung von Metallen Hightechmetalle Leichtmetalle Eisen Bronze Kupfer 4000 v.chr. 2000 v.chr. 1400 1600 1800 1900 2000

Rohstoffsituation Deutschland 2010 1% 6% 16% <1 % 3% 3% 9% Metallbranche: 23.537 Betriebe9% 3,4 Mio. Beschäftigte Rohstoffaufkommen 2010 ca. 138 Mrd. 1% 3% 27% 22% 110 Mrd. Importe ca. 10 Mrd. Recycling ca. 18 Mrd. heim. Produktion Erdöl Erdgas Kohle Sonstige Energierohstoffe NE-Metalle Eisen & Stahl Stahlveredler Sonstige Metalle Edelmetalle Nichtmetalle einheimische Rohstoffproduktion * Recycling ** * Schätzung DERA/BGR ** Quelle: IW 2010

Regelkreis der Rohstoffversorgung größere Vorräte längere Reichweite Aufhebung der Verknappung 2010-2012 höhere Recyclingraten verstärkte Substitution Miniaturisierung Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht Technologieentwicklung? Entwicklung BRIC? menschliche Kreativität erhöhter Bedarf 2002 Preisanstieg 2003-2008 neue Lagerstätten/-typen niedrighaltige Vorkommen werden wirtschaftlich Übernahmen höhere Explorationsanstrengungen größere Explorationsrisiken Okt. 2008/2009

Länderanteil am Weltverbrauch 2005 % 70 44,1 60 50 25,3 27,1 32,0 21,1 18,2 28,6 31,4 Quelle: DERA/BGR Datenbank 40 30 20 10 JP 9,0 D JP JP JP JP D JP D JP IND D KOR KOR D D KOR IND KOR KOR RUS RSA KOR TAIW IND JP Alu Blei Kupfer Nickel Zink Zinn Stahl Öl Steinkohle

Länderanteil am Weltverbrauch 2010 % 80 53,3 70 60 42,2 45,1 39,6 43,4 42,7 48,5 45,4 50 Quelle: DERA/BGR Datenbank 40 30 20 10 JP 11,4 JP D D IND IND IND JP IND D JP KOR JP KOR D JP IND RSA IND D KOR KOR D KOR KOR RUS JP Alu Blei Kupfer Nickel Zink Zinn Stahl Erdöl Steinkohle

PKW pro 100 Einwohner Deutschland 51,8 PKW Russland 24 PKW China 2,9 PKW Indien 0,8 PKW Auswirkung auf Rohstoffbedarf; Metalle und Energie Quelle: VDA, 2012

Indikatoren für Versorgungs- und Lieferrisiken Geostrategische Risiken: Marktzugang und Länderrisiko Angebotskonzentration Umwelt und Sozialaspekte Geologische Verfügbarkeit: Reichweite der Vorräte Explorationsaktivitäten Marktmacht: Länderkonzentration Firmenkonzentration des Angebots Technische Verfügbarkeit: Angebot/Nachfrage Kapazitätsauslastung Transport, Lagerbestände Produktionskosten Reaktionsvermögen der Nachfrage: Recycling, Substituierbarkeit, Materialeffizienz, eigene Rohstoffproduktion, Absicherungsstrategien Importabhängigkeit und Bedeutung der Rohstoffe für die Wertschöpfungskette

Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics

Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics

Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics

Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics

Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics

Nebenprodukte: Das Metallrad nach Reuter et al. und Verhoef et al. Hauptmetall Nebenprodukte Sulfidische Erze Al Cr Ti V Mn Mg Ni As Sn Mg Cu As Pb Co Fe Al Cu Ca/Si Pb Zn Mg Fe Fe Al Mn V PGM Cr Ca/Si Mg Mn Fe Cu Ga Ge In Cd Hg Sb Ti Mn Ti V Al Zn Fe Cu Li Cr Ga Mg Zn Sn Zn W Au Ag In As Cu Pb Ni Ag Sb Bi Ag Cu Co Ag As Au Pb Zn Au Cu Pt Pb Nb Ir Se Ta Ru Mg Mo Te Co Rh Sb Fe Bi Pd Os Ru Pt Te Os Cr Rh Ni Hg As Se Ca/Si Ir Co Bi As Ca/Si Fe Sb Ca/Si Hg Ti B Cl Ni Br Mn Al Fe Sn V Al Fe Cr Nb Zr Mg Ta Mn oxidische Erze Sulfidische + oxidische Erze

Nebenprodukte: Das Metallrad nach Reuter et al. und Verhoef et al. Hauptmetall Nebenprodukte Sulfidische Erze Al Cr Ti V Mn Mg Ni As Sn Mg Cu As Pb Co Fe Al Cu Ca/Si Pb Zn Mg Fe Fe Al Mn V PGM Cr Ca/Si Mg Mn Fe Cu Ga Ge In Cd Hg Sb Ti Mn Ti V Al Zn Fe Cu Li Cr Ga Mg Zn Sn Zn W Au Ag In As Cu Pb Ni Ag Sb Bi Ag Cu Co Ag As Au Pb Zn Au Cu Pt Pb Nb Ir Se Ta Ru Mg Mo Te Co Rh Sb Fe Bi Pd Os Ru Pt Te Os Cr Rh Ni Hg As Se Ca/Si Ir Co Bi As Ca/Si Fe Sb Ca/Si Hg Ti B Cl Ni Br Mn Al Fe Sn V Al Fe Cr Nb Zr Mg Ta Mn oxidische Erze Sulfidische + oxidische Erze

Der Big Hill von Lubumbashi, DR Kongo: eine mögliche Germanium-Quelle STL Fabrik (seit 2000) Produktion: 4.000 t Co, 2.500 t Cu, 15.000 t Zn Potenzial > 2.250 t Ge = 20 Jahren der Weltproduktion!

Seltene Erden 140.000 120.000 Produktion von Seltenen Erdoxiden UdSSR/GUS Russland, Ukraine, Kasachstan Kirgisistan Australien Bergwerksförderung SEO [Tonnen] 100.000 80.000 60.000 Brasilien Thailand Malaysia Indien China, VR übrige Welt Foto: Voith AG 40.000 20.000 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Seifen-Monazit-Ära Mountain Pass Ära Chinesische Ära

Seltene Erden: Bergwerksförderung bzw. Produktion Russland 2011: 1.444 t SEO China 2011: 96.900 t SEO (+ Estland) 2011: 3.516 t SEO (aus Halden) Indien 2009/10: 16 t SEO aus Halden Sri Lanka 2010: 86 t Monazit Brasilien 2010: 1.043 t Monazit Aufhaldung! Produktion 2011: 101.900 t SEO (2010: 121.900 t SEO) China: 95,1 %, : 3,5 %, Russland: 1,4 %, Indien: <0,1 % Malaysia 2009: 25 t Monazit Export nach China Indonesien, Thailand, Myanmar: vermutlich 1.500 t Monazit Export nach China

Seltene Erden: Vorräte, Stand: 7.2012 (in Mio. t SEO) Russland 166,1 Kanad Kanada a Grönland 20,6 10,4 Resteuropa 4,8 3,3 China 66,5 0,9 2,1 Restasien 7,3 18,4 3,8 Brasilien 15,6 0,025 Afrika 2,4 0,029 Reserven Ressourcen China: 66 % der Reserven, 22 % der Ressourcen 0,3 Australien 6,7

Wettbewerbsverzerrungen: Seltene Erden Entwicklung der Exportquoten Chinas 2004-2009 Jahr Exportquote [t] Unterschied zum Vorjahr [%] Geschätzter Bedarf außerhalb Chinas [t] 2004 65.609 50.000 2005 65.609 0 50.000 2006 61.821-6 50.000 2007 59.643-4 50.000 2008 56.939-5 50.000 2009 50.145-12 35.000 Quellen: Lynas Corporation, IMCOA, Oakdene Hollins

Wettbewerbsverzerrungen: Seltene Erden Entwicklung der Exportquoten Chinas 2004-2010 Jahr Exportquote [t] Unterschied zum Vorjahr [%] Geschätzter Bedarf außerhalb Chinas [t] 2004 65.609 50.000 2005 65.609 0 40.000 2006 61.821-6 50.000 2007 59.643-4 50.000 2008 56.939-5 50.000 2009 50.145-12 35.000 2010 30.259-40 48.000 Quellen: Lynas Corporation, IMCOA, Oakdene Hollins

Wettbewerbsverzerrungen: Seltene Erden Entwicklung der Exportquoten Chinas 2004-2010 Jahr Exportquote [t] Unterschied zum Vorjahr [%] Geschätzter Bedarf außerhalb Chinas [t] 2004 65.609 50.000 2005 65.609 0 40.000 2006 61.821-6 50.000 2007 59.643-4 50.000 2008 56.939-5 50.000 2009 50.145-12 35.000 2010 30.259-40 48.000 2011 30.246 0 35.000 2012 ~31.130 3 45.000? Quellen: Lynas Corporation, IMCOA, Oakdene Hollins

Wenn Monsieur Eiffel heute seinen Turm bauen würde, würde er nur 30 % des Stahls benötigen 7 000 t 72 000 100 t

Rohstoffsicherung für unsere Zukunft Wirtschaft Rohstoffversorgung Politik Rahmenbedingungen staatl. Institution Beratung, Information Gesellschaft Akzeptanz Forschung Spitzentechnologien