Motivation im Unterricht



Ähnliche Dokumente
Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kulturelle Evolution 12

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Psychologie im Arbeitsschutz

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Nicht über uns ohne uns

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Alle gehören dazu. Vorwort

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Die große Wertestudie 2011

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Themenbereich "Trauer"

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was kann ich jetzt? von P. G.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Herzlich Willkommen!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Ablauf Vorstellungsgespräch

Anleitung über den Umgang mit Schildern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Was wir gut und wichtig finden

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leichte-Sprache-Bilder

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

3.2.6 Die Motivanalyse

predigt am , zu römer 16,25-27

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Gutes Leben was ist das?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Windows 10 > Fragen über Fragen

Nutzung dieser Internetseite

Empathie und prosoziales Verhalten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

Motivation im Unterricht 1 Begriffe 1.1 Motiv "ist der Oberbegriff für alle Bedeutungen, um derentwillen eine Person handelt. Was im Zusammenhang mit menschlicher Motivation als Antwort auf die Frage `Warum? gesagt werden kann, ist Motiv." (Schiefele 1974, S. 31) "kann vorläufig als ein inneres Bezugssystem charakterisiert werden, das man als Ursache zielgerichteten Verhaltens annehmen kann." (Meister 1994, S.30) "Der hypothetische Begriff Motiv bezeichnet relativ dauerhafte Dispositionen. Motive werden durch soziale Interaktion im Bezugssystem der Person entwickelt und bilden darin kognitive, affektive und wertegerichtete Teilsysteme. Im Prozess der Motivation werden Motive aktiviert. Sie sind die Beweggründe (Ursachen) einer Handlung und bestimmen, was diese für die Person bedeuten." (Schiefele 1974, S.455) 1.2 Motivation Merke: Einzelne Beweggründe heißen "Motive" "Unter Motivation versteht man alle Variablen, die Verhalten anregen, tragen und auf ein bestimmtes Ziel lenken." (Young 1931) "... ist situationsabhängig und ein kurzfristiges Geschehen. Man bezeichnet damit alle aktuellen Faktoren und Prozesse, die unter gegebenen situativen Anregungsbedingungen zu Handlungen führen und diese bis zu ihrem Abschluss in Gang halten." (Heckhausen 1974, S.143) "soll die Vorgänge einer zeitweiligen und situativen Aktivierung einzelner Motive bezeichnen, die man bei sich selbst und bei anderen wahrnehmen kann." (Meister 1994, S.30) "ist die Bezeichnung für ein psychologisches Konstrukt, Sammelbegriff für Beweggründe menschlichen Handelns, inzwischen als Modewort in die Alltagssprache abgesunken und dementsprechend unscharf gebraucht. (Glöckel 2003, S.290) Merke: "Motivation" (lat.): Beweggründe, die das Handeln eines Menschen bestimmen 1.3 Die Bedeutung von Motivation Motiviert sein heißt, Lust, Freude, Interesse an etwas zu haben. Man kann jedoch niemanden motivieren, sondern ihm nur Motive anbieten; sie bei ihm auslösen und so auch ihre Verstärkung und Differenzierung oder Schwächung und Verflachung fördern. 1.4 Motivierung "Unter Motivierung ist die momentane Bereitschaft eines Individuums zu verstehen, seine sensorischen, kognitiven und motorischen Funktionen auf die Erreichung eines künftigen Zielzustandes zu richten und zu koordinieren." (Heckhausen 1974, S. 149) 2 Die Unterrichtsmotivation, ein zeitüberdauerndes Problem Institutionalisiertes Lernen schafft zwangsläufig motivationale Probleme: Lernen ist nicht freiwillig, es wird gefordert. Lernen erfolgt nicht sporadisch, sondern kontinuierlich. Lernziele werden nicht selbst gesetzt, sondern sind vorgegeben. Resultat: Derzeit besteht die Motivation darin, dass die Lehrer ihre Schüler dazu bringen sollen, das gerne zu tun, was sie ohnehin tun müssen! 1

3 Arten der Unterrichtsmotivation Im Wesentlichen sind es vier Variablen, die lernmotivierend wirken: 3.1 Bedürfnisse der Schüler Sie leiten sich im Wesentlichen aus den sozialen Gegebenheiten der Unterrichtssituation ab. Es zählen dazu: das Bedürfnis nach Anerkennung das Bedürfnis nach Geltung das Bedürfnis nach Zustimmung das Bedürfnis nach der Identifikation mit dem Lehrer/dem Erwachsenen u.a. das Bedürfnis nach Strafvermeidung Im Unterricht spielen solche Motivationen eine beträchtliche Rolle. Sie werden bewusst oder unbewusst vom größten Teil der Lehrer bevorzugt, denn Sanktionen jeder Art (Strafe, Ablehnung etc.) sind wirksam und leicht zu handhaben. Gefährlich sind solche Motivationen deshalb, weil sie von den eigentlichen Lernzielen des Unterrichts ablenken. Die Kinder reagieren nicht mehr auf das im Mittelpunkt stehende Problem, sondern auf das Sanktionsverhalten des Lehrers. 3.2 Sachbezogene Motivation (=intrinsische oder primäre Motivation) Intrinsische Motivation bedeutet Lernen aus eigenem/inneren Antrieb, um der Sache willen. Es handelt sich hierbei um eine überdauernde Motivation für einen gewissen Gegenstandsbereich in einer Art, dass alle Gegenstände dieses Bereiches für den Schüler Aufforderungscharakter besitzen. Die Schüler lernen, weil sie Spaß/Freude an einer Sache haben. Eine Befriedigung erfolgt aus dem Lernen selbst. Ò Lernen ist Selbstzweck. 3.3 Sachfremde Motivation/Leistungsmotivation (= extrinsische oder sekundäre Motivation) Hier steht der Wunsch nach einem bestimmten Ergebnis im Vordergrund. Leistungen sind immer "Mittel zum Zweck" und werden gezeigt, weil die betreffende Person individuelle Ziele erreichen bzw. vermeiden möchte. Eine Befriedigung ergibt sich aus den Folgen des Lernens. Ò Lernen ist Mittel zum Zweck. 3.4 Neuigkeitsgehalt eines Lehrstoffes Hierbei handelt es sich um eine situative Motivation, d.h. es sind darunter jene Motivationsparameter zu verstehen, die einen Stoff "problematisch", "fragwürdig" oder auch "überraschend" erscheinen lassen, woraus sich das Bedürfnis nach Beschäftigung mit diesem Inhalt ableitet. 4 Praktische Folgerungen für den Unterricht Der Lehrer ist angehalten seinen Schülern Motivationshilfen anzubieten. Die Motivationshilfen sollten eine Daueraufgabe für den Lehrer sein. Für eine Unterrichtseinheit würde das bedeuten: interessanter Unterrichtsbeginn, der die Schüler zügig an die Sache heranführt kleine Hilfen zur Erhaltung und Steigerung des Interesses auch im Hinblick auf die schwierigeren, trockeneren Stufen Leitgedanke - Stufenaufbau - klare Gliederung sollte vorhanden sein gründliche, jedoch knappe Arbeit an der Sache; Festhalten der Teilergebnisse; Bestätigung von Teilerfolgen echtes Maß an neuem Stoff positiv gestimmter Abschluss mit Rückblick auf das Gelernte; Bestätigung des guten Verlaufs und Erfolgs; Ausblick auf das Kommende. 2

Für einen Lehrgang oder offene Unterrichtsform heißt dies: Lernziele sowie die Methoden zu den einzelnen Zielen vorstellen Teilnehmer/Schüler sollen an der Planung auch beteiligt sein das Durchhalten sollte erleichtert werden, indem man Erfolge/Ergebnisse bzw. Teilerfolge bestätigt 5 Motivationshilfen 5.1 Motivationshilfen im engeren Sinn Ernst nehmen der Schüler bewusste Förderung der Einstellung auf Lernenwollen Erleben lassen von Lernerfolgen 5.2 Motivationshilfen im weiteren Sinn gute Lernatmosphäre Gruppenbeziehungen fördern persönliches Vertrauen schaffen gute Erziehung und Führung 6 Zusammenfassung: Motivationstipps für Lehrer Loben Sie Ihre Schüler für Leistungsfortschritte und positives Verhalten. Loben Sie nicht pauschal, sondern individuell. Das heißt, heben Sie das Besondere der Leistung hervor. Loben Sie nicht bei jeder Gelegenheit, sondern in Intervallen. Verwenden Sie Tadel und Strafen sparsam. Drücken Sie Ihre Kritik so aus, dass die Schüler in ihrem Ehrgefühl nicht verletzt werden. Verdammen Sie Schüler in Misserfolgssituationen nicht. Vermeiden Sie Bloßstellungen. Selbstvertrauen und Leistungsbesserungen können letztlich nur durch Ermutigung und helfende Zuwendung entstehen. Verwöhnen Sie Ihre Schüler nicht. Muten sie ihnen den Aufschub von Bedürfnissen zu. Seien Sie vorsichtig bei der Zuschreibung von Leistungsursachen. Vermeiden Sie es, Schülern zu sagen, ihr Misserfolg sei die Folge von Begabungsmängeln. Setzen Sie die Leistung einzelner Schüler nicht nur zur Durchschnittsleistung der Klasse in Beziehung, sondern auch zur bisherigen individuellen Leistung. Damit Schüler in der täglichen Anstrengung einen Sinn sehen lernen, zeigen Sie immer wieder den Zusammenhang zwischen kurzfristigen Lernzielen und langfristigen Lebenszielen auf. Überlegen sie bei der Unterrichtsplanung intensiv, wie die Weckwirkung von Spannung, Entdeckung und Neugier erzeugt werden kann. Gewähren Sie im Unterricht genügend Gelegenheit zum selbsttätigen Lernen. Gestalten Sie den Schwierigkeitsgrad Ihrer Stoffdarbietung so, dass weder Überforderung noch Unterforderung entstehen. Bewältigen Sie den Stoff nach dem Prinzip der schrittweisen Zielerreichung. Verknüpfen Sie die Zielerreichung mit Anreizen. Sorgen Sie dafür, dass sich die Schüler bei Ihnen wohlfühlen. Appellieren Sie nicht nur an Ihre Schüler, dass sie lernen sollen, sondern zeigen Sie Ihnen auch, wie sich das Lernen erleichtern und verbessern wird. Die Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken wird von Schülern als hilfreich erlebt. Informieren Sie Ihre Schüler stets über das, was Sie mit Ihnen gemeinsam erreichen wollen. (Auszug aus: Gustav Keller, Motivationsstörungen im Schulalter. Seminar 3/1996, S. 65 f.) 7 Fazit Motivation darf nie nur als Mittel zur besseren Bewältigung einzelner Unterrichtsstunden verstanden werden. Durch geschickte Methodenwahl und eine überzeugende Lehrerpersönlichkeit muss es das Ziel eines 3

Lehrers sein, lebenslange Beziehungen anzubahnen, damit zu der lediglich mediengestützten Freizeitbewältigung bei größer werdenden Freiräumen (s. Arbeitszeitverkürzung!) sinnvolle Alternativen von Schülern entwickelt werden können. Förderung der Lernmotivation ist demnach Hilfe zur Selbsthilfe, zum Mündigwerden, denn je älter ein Schüler wird, desto mehr ist er für seine Lernmotive verantwortlich. Einsicht und Pflichtbewusstsein, Selbstachtung und Selbstbeherrschung sind Verhaltensregeln, die er automatisiert bzw. verinnerlicht.8 Schaubild 4

Lehrer Motivation = lat.: Beweggründe, die das Handeln eines Menschen bestimmen Schüler gibt Motivationshilfen m o t i v i e r e n haben Motive um zu lernen Lust Freude Interesse Arten der Unterrichtsmotivation 1. Bedürfnisse der Schüler 2. Sachbezogene Motivation 3. Sachfremde Motivation (Leistungsmotivation) 4. Neuigkeitsgehalt des Lehrstoffes Lernmotive für Schüler 1. Bestätigung 2. Schaffensfreude 3. Erfolg 4. sozialer Bezug 5. Sachinteresse 6. Lust... Motivationshilfen i.e. Sinn Ernst nehmen der Schüler Förderung des Lernenwollens Erleben lassen von Lernerfolgen Motivationshilfen i.w. Sinn Gute Lernatmosphäre Gute Gruppenbeziehung Persönliches Vertrauen schaffen Erziehen und Führen Lehrer möchte bewirken Schüler sollen erwerben Lernmotivation = Hilfe zur Selbsthilfe zum Mündig werden Je älter ein Schüler wird, desto mehr ist er für seine Lernmotive verantwortlich! 5

9 Die Rolle der Motivation beim Ausführen von Verhaltensweisen Nach Bandura motivieren vor allem bestimmte Erwartungshaltungen einen Menschen, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Dabei ist die Motivation von den Ergebniserwartungen, den Kompetenzerwartungen und der Aussicht auf Selbstbekräftigung abhängig. 9.1 Motivation und Ergebniserwartungen Eine Person wird dann das Verhalten eines Modells nachahmen, wenn sie sich davon angenehme Konsequenzen verspricht bzw. glaubt, Unangenehmes vermeiden oder vermindern zu können. Auf diese Weise werden erwartete Verhaltenskonsequenzen zu einem Anreiz für Verhalten. Ein Übergewichtiger wird eher eine Diät ausprobieren, wenn sie ihm von einem Bekannten empfohlen wird, der dadurch sein Normalgewicht erreicht hat. "Die Menschen richten sich in ihrem Handeln... eher nach Vorstellungen, die diesem vorangehen, statt sich nur an den Ergebnissen ihrer aktiven Handlungsvollzüge zu orientieren." (Albert Bandura, 1991) Das von einer Person noch vor ihrem tatsächlichen Handeln vorgenommene Abschätzen der wahrscheinlichen Konsequenzen bestimmt also, ob sie das Verhalten zeigt. Diesen Sachverhalt bezeichnet man als Ergebniserwartung. Ergebniserwartungen werden jene Konsequenzen genannt, die sich eine Person vom Nachahmen einer Verhaltensweise verspricht. 9.2 Motivation und Kompetenzerwartung Es reicht in der Regel nicht aus, sich vom Nachahmen einer Verhaltensweise Erfolg zu versprechen. Zusätzlich muss sich der Beobachter zutrauen, das gesehene und gespeicherte Verhalten ausführen zu können. Er wird Handlungen, die er nicht so kompetent auszuführen vermag, eher unterlassen, und solche, bei denen er sich kompetent fühlt, bevorzugt zeigen. Der Beobachter nimmt also eine subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeiten vor, die er zum Nachahmen eines Verhaltens benötigt. Wir sprechen hier von Kompetenzerwartung. Wird jemand aufgefordert, in der Disco einen Solotanz hinzulegen, so wird er dies wahrscheinlich nicht tun, wenn er sich diesen nicht zutraut. Unter Kompetenzerwartung versteht man die von einem Beobachter vorgenommene subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, die er zum Nachahmen eines Verhaltens benötigt. 9.3 Motivation und Selbstbekräftigung Die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung sinkt, wenn der Beobachter das zu zeigende Verhalten ablehnt - etwa weil es seinen Einstellungen widerspricht. Ein Mensch, der Tierquälerei aus tiefster Überzeugung ablehnt, wird sich durch das Beobachten eines Vorbilds, das einen Hund schlägt, kaum zur Nachahmung dieses Verhaltens bringen lassen, selbst wenn ihm eine externe Bekräftigung dafür in Aussicht steht. Aus der Vielzahl seiner persönlichen Einstellungen ergibt sich für jeden Menschen ein Selbstbild, gegen das er in der Regel nicht ohne weiteres verstößt. Er überprüft deshalb, inwieweit ein zu zeigendes Verhalten mit seinem Selbstbild in Einklang steht. Auch die Art, wie Menschen ihr Verhalten selbst einschätzen, entscheidet darüber, welche durch Beobachtung erlernten Reaktionen tatsächlich ausgeführt werden. Menschen zeigen die Verhaltensweisen, die sie selbst als befriedigend empfinden, und lehnen diejenigen ab, die sie persönlich missbilligen." (Albert Bandura, 1991) aus: "Pädagogik" - hrsg. von Hermann Hobmair - 1996, Köln/München, S. 165-167 6

10. Literaturhinweise Aschersleben, K.: Motivationsprobleme in der Schule, Stuttgart, 1991 Bandura, Albert: Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1991 Edelmann, W.: Lernpsychologie, Weinheim, 2000 Glöckel, H.: Vom Unterricht, Bad Heilbrunn, 2003 Heckhausen; H.: Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Stuttgart 1995 Heckhausen, Jutta u. Heinz: Motivation und Handeln, Springer Verlag, Berlin, 2010, 4. Aufl. Hobmair, H.(Hrsg.): Pädagogik, Köln/München, 2008 Keller, G.: Motivationsstörungen im Schulalltag. In: Seminar (BAK), 1996, Heft 3, S. 63 ff. Kunert, K.: Lernorganisation, München, 1984 Meister, H.: Förderung schulischer Lernmotivation, 1994 Miller, R.: Lehrer lernen, Weinheim, 2001 Schiefele, Hans: Lernmotivation und Motivlernen, München; 1988 7