Netze und Protokolle für das Internet. 7. Internet Protocol Version 6



Ähnliche Dokumente
Netze und Protokolle für das Internet

Internetanwendungstechnik (Übung)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Wolfgang Effelsberg Routing, Teil c VERS LEN TYPE OF SERVICE TOTAL LENGTH IDENT FLAGS FRAGMENT OFFSET TIME PROTO HEADER CHECKSUM SOURCE IP ADDRESS

5.6 Beispiele: IP, IPv6, ATM. IP (Internet Protocol)

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner,

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

IP-Adressen und Ports

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

IPv6 Motivation (ursprünglich)

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

IPV6. Eine Einführung

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Internet Protocol Version 6

The Cable Guy März 2004

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

IPv4 - Internetwork Protocol

Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Adressierung im Netz. Michael Steyer 0/55. Adressierung im Netz

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich?

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Telekommunikationsnetze 2

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen?

Mögliche Konzepte für die Umstellung eines Netzwerkes auf das neue Internet-Protokoll

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

IPv6 Multicast. 40. DFN -Betriebstagung, März 2004, Berlin Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster

IPv6 Refresher. Welt-IPv6 Tag: 8. Juni 2011

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21.

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Einführung in die. Netzwerktecknik

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Modul 10: Autokonfiguration

Gebäudeautomatisation mit IPv6 - Praxis holt die Theorie ein?

Dynamisches VPN mit FW V3.64

IRF2000, IF1000 Application Note Network Mapping mit 1:1 NAT

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Globale Vernetzung Stand Telekommunikationsdienste und -protokolle. Internet-Ausbau am Beispiel Esnet / Qwest. Globale Vernetzung Stand 1997

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion

Collax PPTP-VPN. Howto

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Guide DynDNS und Portforwarding

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

2.1 Adressierung im Internet

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

39. Betriebstagung des DFN in Berlin November 2003

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Internet Protocol v6

8 Das DHCPv6-Protokoll

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Auszug / Leseprobe. Fabian Thorns. IPv6-Grundlagen. 1. Auflage 2014 (Entspricht Version vom 4. Februar 2014)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

IPv6. Stand: Datapark AG

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, / 39

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Kontrollfragen: Internet

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Mechanismen für die Autokonfiguration

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

IPv6: The additional IP Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

IP routing und traceroute

IPv6 im MWN. Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen. 26. November

Globale Vernetzung Stand Die Internet-Protokollwelt. Internet-Ausbau am Beispiel Esnet / Qwest. Globale Vernetzung Stand 1997

Transkript:

Netze und Protokolle für das Internet 7. Internet Protocol Version 6

Inhalt Adressierungsprobleme IPng-Entwicklung IPng/IPv6 Eigenschaften Univast- und Multicast-Adressen IPv4 und IPv6 Header Erweiterungs-Header ICMP Zustandslose automatische Adresskonfiguration IPv6 Adressauflösung IPv6 Flows Übergangsstrategien Doppelte Protokoll-Stacks Tunneln Übergangsmöglichkeiten für Provider und Endbenutzer No Network Address Translation (NNAT) Stateless IP/ICMP Translation (SIIT) Network Address Translation / Protocol Translation (NAT/PT) Bewertung Addressübersetzung Auswirkungen von IPv6 auf andere Protokolle und höhere Schichten SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 2

Adressierungsprobleme Klasse-B-Adressen sind nahezu erschöpft. CIDR (classless inter-domain routing) als kurzfristige Lösung Routing-Tabellen wachsen sehr schnell. Adressierungshierarchie mit zusätzlichen Ebenen erforderlich IP-Adressraum wird irgendwann auslaufen. (Mobile) Internet-Geräte in Autos, Haushalten etc. 10 Milliarden Menschen im Jahr 2020 und 100 IP-Adressen pro Person sind nicht unrealistisch. Lösung: grösserer Adressraum Neues IP Protocol Version 6 (IPv6) ersetzt IPv4. SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 3

1992 IPng-Entwicklung IETF verbreitet Call for Proposals für ein IP next generation Protokoll (IPng), um die aktuelle IP Version 4 zu ersetzen 1994 SIPP (Simple Internet Protocol Plus) wird als Grundlage für das neue IPng vorgeschlagen 1995 Internet Draft Internet Protocol, Version 6 (IPv6) wird Proposed Standard (9/95) und RFC1883 (12/95) erste prototypische Implementierungen 1996 Aufbau des IP Version 6 Backbones (6Bone), erste Produkte 1998 RFC 2460, Draft Standard SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 4

IPng/IPv6 Eigenschaften I Erweiterte Adressierungsmöglichkeiten 128-Bit-Adressen (6.65. 10 23 Addressen pro m 2 der Erdoberfläche) Adresshierarchieebenen (Registrierungsinstanz, Provider, Subscriber, Subnetz, Interface) automatische Adresskonfiguration Neues IP-Header-Format vereinfachter, minimaler IP-Header verbesserte Unterstützung neuer Optionen und Erweiterungen: Erweiterungs-Header Segmentieren und Reassemblieren in Endsystemen SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 5

IPng/IPv6 Eigenschaften II Quality-of-Service-Unterstützung Flow Labels erlauben die Markierung von Anwendungsdatenflüssen auf IP-Ebene. Traffic Class für Differentiated Services Multicast-Integration vordefinierte Multicast-Gruppen für Kontrollfunktionen IGMP (Internet Group Management Protocol) in ICMP (Internet Control Message Protocol) integriert spezielles Multicast-Adressformat Alle Router und Endsysteme unterstützen Multicast, um Broadcast falls möglich zu vermeiden. IP Security Authentifizierung und Verschlüsselung SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 6

Aggregierbare globale Unicast-Adresse Top Level Aggregation (TLA) grosse Internet Service Provider (ISP) mit Transitnetzen, an denen andere ISPs angeschlossen sind Next Level Aggregation (NLA) Organisationen auf einer niedrigeren Stufe Mehrere NLA-Ebenen sind möglich. Site Level Aggregation (SLA) individuelle Adressierungshierarchie einer einzelnen Organisation öffentliche Topologie Standort- 8 Topologie 001 TLA ID res. NLA ID SLA ID 3 13 24 16 Interface ID SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 7

TLA und NLA Backbone Provider A Backbone Provider B Exchange Point Backbone Provider C Backbone Provider D Subscriber B.A.1 Subscriber B.A.A.1 Provider B.A Provider B.A.A Subscriber B.A.A.2 Subscriber D.A.1 Provider D.A Subscriber D.A.2 Subscriber D.1 SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 8

Spezielle Unicast-Adressen Lokale Unicast-Adressen Link-lokal für Konfigurationszwecke oder IP-Netze ohne Router Präfix: 111111101::/64 Standort-lokal für nicht an das Internet angeschlossene IP-Netze beim Anschluss eines Standorts muss lediglich das Adresspräfix (1111111011::/48) ersetzt werden SLA und Interface ID bleiben unverändert Kompatible Unicast-Adressen IPv4-kompatibel Präfix (96 0-bits) + IPv4-Adressen IPv4-mapped Präfix (80 0-bits, 16 1-bits) + IPv4-Adressen IPX-kompatibel NSAP-kompatibel SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 9

IPv6-Multicast-Adresse 8 4 4 1111 1111 Multicast-Gruppen-ID Flags (000T) T=0: permanent (well-known) T=1: transient Scope (Gültigkeitsbereich) Knoten-lokal Link-lokal Standort-lokal Organisations-lokal SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 10

IPv4 Header 20 Bytes 13 Felder gestrichen in Erweiterungs-Header verschoben umbenannt precedence class total length payload length time to live hop limit protocol next header Version Hdr Len Precedence ToS Total Length Identification Flags Fragment Offset Time To Live Protocol Source Address Header Checksum Destination Address SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 11

IPv6 Header Version Class Flow Label Payload Length Next Header Hop Limit Source Address Destination Address SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 12

Erweiterungs-Header Verkettung von Erweiterungs-Headern kleiner minimaler Header flexible Header abhängig von Anforderungen der Anwendung oder Eigenschaften der Netze einfache Einführung neuer zukünftiger Erweiterungen und Optionen Erweiterungs-Header, die nach den Hop-by-Hop-Optionen folgen, werden nur in den durch die in der IPv6-Zieladresse gekennzeichneten Knoten verarbeitet. SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 13

Beispiele für Erweiterungs-Header IPv6-Header next header = TCP TCP-Header + Daten IPv6-Header next header = Routing Routing-Header next header = TCP TCP-Header + Daten IPv6-Header next header = Routing Routing-Header next header = Fragment Fragment- Header, next header = TCP TCP-Header + Daten SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 14

IPv6-Paket mit Erweiterungs-Header IPv6-Header next header Hop-by-Hop-Optionen Destination-Options-Header Routing-Header Fragment-Header Authentication-Header Encapsulation Security Payload (ESP)-Header Destination-Options-Header Upper-Layer-Header 40 variabel variabel variabel 8 variabel variabel variabel Destination-Options-Header im ersten Ziel-Knoten und in Knoten des Routing-Headers im endgültigen Zielknoten SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 15

Routing Header header extension next header length routing type segments left reserved address [0] address [1] Routing-Header um Pakete durch bestimmte Regionen zu leiten Auswahl von Internet Service Providern (Anycast-Adressen) Policy- und Leistungsaspekte Skalierbare Multicast-Kommunikation für kleine Gruppen Liste von zu besuchenden Unicast/Anycast-Adressen Segments left: Anzahl von noch zu besuchenden Knoten SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 16

ICMP type code message body checksum Type = 2 ICMP Nachrichten (Code) Fehlernachrichten (1-4) Informationsnachrichten Echo Request und Reply (128/129) Group Management (130-132) (Group Membership Query, Report, LeaveGroup/Termination) Neighbor Discovery Router Solicitation/Advertisement (133/134) Neighbor Solicitation/Advertisement (136/136) Redirect (137) Router Renumbering (138) SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 17

Zustandslose automatische Adresskonfiguration 3A01:203:405:1::/64, 3A01:203:405:1::1 3A01:203:405:1::1 FE80::C:D:1 3A01:203:405:1::C:D:1 Router verbreitet Parameter periodisch an Multicast-Gruppe aller Hosts (Router Advertisement) Host sendet Router Solicitation an Multicast-Gruppe aller Router, direkte Antwort des Routers SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 18

IPv6 Adressauflösung Neighbor Solicitation 3A01:203:405:1::C:D:1 FF02::1:D:1 Neighbor Advertisement 3A01:203:405:1::D:D:1 FF02::1:D:1 3A01:203:405:1::C:D:2 FF02::1:D:2 SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 19

IPv6 Flows Folge von Paketen, für die eine Quelle besondere Behandlung wünscht (z.b. Realzeitdaten) eindeutige Identifikation von Datenflüssen zwischen Endsystemen durch Quelladresse und zufällig gewählten Flow Label (IPv4: IP-Adressen und Ports) Flow-Verarbeitung spezielle Paketverarbeitung Quality-of-Service Unterstützung Verarbeitungsinformation wird ausgetauscht durch Paket-Optionen, z.b. Hop-by-Hop-Optionen Ressourcenreservierungsprotokolle, z.b. RSVP vereinfachte Paketverarbeitung SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 20

Übergangsstrategien IPv4- und IPv6-Systeme müssen miteinander kommunizieren können. Nach einer Übergangsphase werden nur noch einige wenige reine IPv4-Systeme übrig bleiben. Basismechanismen Doppelte Protokoll-Stacks IPv6-in-IPv4-Tunneling IPv6/IPv4-Header-Übersetzung ist nur für die Kommunikation zwischen reinen IPv4-Knoten und reinen IPv6-Knoten notwendig. Komplexere Mechanismen No Network Address Translation (NNAT) Stateless IP/ICMP Translation (SIIT) Network Address Translation / Protocol Translation (NAT/PT) SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 21

Doppelte Protokoll-Stacks Doppelte Protokoll-Stacks UDP/IPv4 und UDP/IPv6 TCP/IPv4 und TCP/IPv6 IPv6 als zusätzliche Protokollfamilie Alle IPv6-Systeme werden während der Übergangsphase auch einen IPv4-Stack haben. UDP für IPv4 Anwendungen Socket-Schnittstelle TCP für IPv4 UDP für IPv6 TCP für IPv6 IPv6 Netz SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 22

IPv4-kompatible Adresse 0... 0 0... 0 IPv4-Adresse Benutzung durch IPv6-Systeme zur Kommunikation mit anderen IPv6-Systemen unter Benutzung von automatischem Tunneln Systeme verwenden ihre IPv4-Adresse um eine IPv6-Adresse zu bilden nur nützlich in der frühen Übergangsphase Verlust der Vorteile reiner IPv6-Adressierung SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 23

Tunneln IPv4-Router konfigurierter Tunnel (Host Router o. Router Router) automatischer Tunnel (Router Host, Host Host) IPv4-Router SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 24

IPv4-Mapped Adresse 0... 0 00000000 00000000 11111111 11111111 IPv4-Adresse Kommunikation von IPv6-Systemen mit IPv4-Systemen IPv4-Mapped Adresse zeigt an, dass das adressierte IP-System IPv6 nicht unterstützt. Auswahl des IPv4-Stacks SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 25

Übergangsplan Upgrade von IPv4-Routern zu Routern mit doppeltem Protokollstack inkrementeller Aufbau des IPv6-Routing-Systems IPv6-über-IPv4-Tunnel zum Aufbau des IPv6- Backbones (6Bone) Wachstum wie Multicast-Backbone (Mbone) Deaktivieren der Tunnels sobald die reinen IPv4-Router ersetzt wurden SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 26

Übergangsoptionen für Provider keine Massnahmen IPv6-Benutzer können IPv4-Provider per Tunneln übergehen. ISP kann keine IPv6-Dienste anbieten. Aufbau einer Tunnel-Infrastruktur über das existierende IPv4-System keine Änderung bei internem IPv4-Routing IPv6/IPv4-Tunneln durch Router an den Kanten des Netzes Anbieten von IPv6-Diensten möglich inkrementeller Aufbau eines doppelten IPv4/IPv6-Routing-Systems SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 27

Übergangsschritte für Endbenutzer inkrementelles Upgrade von IPv4-Endsystemen zu Endsystemen mit IPv4/IPv6-Stacks Benutzung von IPv4-kompatiblen Adressen unter Benutzung existierender IPv4-Adressen automatisches Tunneln über IPv4 zwischen IPv6-Endsystemen Einsatz von IPv6-Routern Hosts erlangen reine IPv6-Adressen durch automatische Adresskonfiguration, sobald in ihrem Netz ein IPv6-Router eingesetzt wird. Verbindung von IPv6-Routern mit IPv6-Backbone SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 28

No Network Address Translation (NNAT) Annahmen doppelter Protokollstack, aber keine permanente IPv4-Adresse im IPv6-Host Pool freier IPv4-Adressen 1. Fall: Initiierung durch IPv6-Host Allokation einer IPv4-Adresse über DHCP 2. Fall: Initiierung durch IPv4-Host NNAT-Server = DNS-Server + DHCP-Server 1. DNS-Anfrage an DNS-Server u. Weiterleiten an NNAT-Server 2. Allokation einer temporären IPv4-Adresse und Mitteilen an IPv6-Host (DHCP-Reconfigure) und DNS-Server (DNS-Update) 3. DNS-Antwort an IPv4-Host IPv4- Host primärer DNS- Server NNAT- Server IPv6- Host SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 29

Stateless IP/ICMP Translation (SIIT) setzt dynamische Allokation von IPv4-Adressen voraus unterstützt Kommunikation zwischen reinen IPv6-Systemen und reinen IPv4-Systemen zustandslose Übersetzung von IPv4/IPv6- und ICMPv4/ICMPv6-Paketen keine Übersetzung von Routing-Headern, Hop-by-Hop-Optionen und Destination-Optionen IPv6-Header Fragment-Header Transport-Header Daten IPv4-Header Transport-Header Daten IPv6-Host SIIT IPv4-Host SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 30

A sendet Paket an C Network Address Translation / Protocol Translation (NAT/PT) src = IPv6-Adresse von A dst = PREFIX::IPv4-Adresse_von_C (z.b. Präfix f. IPv4-mapped Adresse) NAT/PT ist Router für alle Adressen mit Präfix PREFIX (Anzeige von Router-Advertisements) Allokation einer temporären IPv4-Adresse bei Session-Initialisierung durch NAT/PT Adress- und Protokoll-Übersetzung, z.b. durch SIIT Verwenden einer IPv4-Adresse für verschiedene IPv6-Hosts durch die Benutzung (Abbildung) verschiedener Port-Nummern NAT/PT erkennt einkommende Sessions (an IPv6-Hosts) anhand von DNS-Anfragen A B IPv6-Hosts NAT/PT IPv4-Host C SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 31

Addressübersetzung + keine Änderungen in den Endsystemen oder Routern notwendig Komplexität schlechtere Leistungsfähigkeit durch Adressübersetzung in den Routern keine Unterstützung von Multicast Probleme bei Anwendungen (z.b. ftp), bei denen IP-Adressen in den Anwendungsdaten vorkommen Application Level Gateway SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 32

Auswirkungen von IPv6 auf andere Protokolle Routing-Protokolle Handhabung der längeren Adressen Transportprotokolle Reduzierte maximale Nutzlastlänge wegen des grösseren IP-Headers Neuer IP-Pseudo-Header verändert Implementierung der Prüfsummenberechnung in UDP (nun obligatorisch) und TCP. TCP unterstützt gegenwärtig IP-Adressänderung während einer TCP-Verbindung nicht. SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 33

Auswirkungen von IPv6 auf höhere Schichten Modifizierte Socket-API erfordert Änderungen von Anwendungen neue Adressfamilie AF_INET AF_INET6 Flow Label Domain Name System (DNS) neuer DNS Record-Typ (AAAA) dynamische DNS-Updates SS 02 Torsten Braun (Universität Bern): Netze und Protokolle für das Internet 34