Wissenschaftliche Dienste Sachstand Lärmbekämpfung an Straßen und Eisenbahnstrecken WD /10

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag. Sachstand. Bahnlärm. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Verkehrslärmschutz an Bestandsstraßen Deutscher Bundestag WD /16

Rechtsfragen der Lärmsanierung und Lärmvorsorge nach dem BImSchG

Lärmschutz Wer hat welche Rechte bei Sanierung und Ausbau von Straßen?

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Sperrung einer Bundesstraße für den Schwerlastverkehr von Seiten eines Bundeslandes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Lärmschutz auf Bundesstraßen Deutscher Bundestag WD /16

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Deutscher Bundestag. Sachstand. Schallschutzwerte an Bahnstrecken. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /10

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Beschränkung der Straßennutzung für Lkw auf Bundesstraßen

Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1

Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes an Sonn- und Feiertagen

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Straßenverkehrslärm Rechts- und Berechnungsvorschriften

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

Feststellungsentwurf

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Die Fehmarnbeltquerung im Verkehrsplanungsbeschleunigungsgesetz

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anordnung und Umsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Verkehrslärm. Grundlagen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderung der Privilegierung von Bauvorhaben im Außenbereich. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Regelungssystematik der BImSchG Deutscher Bundestag WD /18

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

- Ausarbeitung Deutscher Bundestag WD 7-134/07

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Rechtsfragen zur Zulassung von Motorrädern Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Lärmaktionsplan. der Gemeinde Hammah

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Lärmschutz durch straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Begrenzung des Schwerlastverkehrs auf Bundesstraßen

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Wohnungstausch in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Mietrechtliche Regelungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Lärmaktionsplanung ein Erfolgsmodell?

Lärmschutz an der Garmischer Autobahn (A 95)

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Planfeststellung Grundhafter Ausbau der A 12 Unterlage 11.1 Km km Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Deutscher Bundestag Lärmbekämpfung an Straßen und Eisenbahnstrecken Rechtliche Grundlagen von Lärmvorsorge und Lärmsanierung im Landverkehr

Seite 2 Lärmbekämpfung an Straßen und Eisenbahnstrecken Rechtliche Grundlagen von Lärmvorsorge und Lärmsanierung im Landverkehr Verfasser/in: Aktenzeichen: 10 Abschluss der Arbeit: 16. September 2010 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Lärmvorsorge 4 2.1. Anwendungsbereich des BImSchG 4 2.2. 50 BImSchG 4 2.3. 41 ff. BImSchG 5 2.4. Durchsetzung der Maßnahmen 6 3. Lärmsanierung 6 3.1. Nachbesserungsanspruch auf gesetzlicher Grundlage 6 3.1.1. Immisionsschutzrecht 6 3.1.2. Planfeststellungsrecht 7 3.1.3. Straßenverkehrsrecht 8 3.2. Lärmsanierungsprogramme 8 3.3. Lärmminderungsplanung 9

Seite 4 1. Einführung Bei der Lärmbekämpfung ist grundlegend zwischen Maßnahmen an neu zu bauenden bzw. wesentlich zu ändernden Verkehrswegen (Lärmvorsorge) und an bestehenden Verkehrswegen (Lärmsanierung) zu unterscheiden. Bei den im Bundesimmissionsschutzgesetz 1 (BImSchG) geregelten Lärmschutzmaßnahmen handelt es sich ausschließlich um Lärmvorsorgemaßnahmen. Lärmsanierungsmaßnahmen sind gesetzlich nicht explizit geregelt und werden grundsätzlich als freiwillige Leistung des Staates auf der Grundlage haushaltsrechtlicher Regelungen durchgeführt. 2. Lärmvorsorge 2.1. Anwendungsbereich des BImSchG Lärmvorsorgemaßnahmen an Verkehrswegen sind in 50 BImSchG sowie 41 ff. BImSchG geregelt. Der Anwendungsbereich von 50 BImSchG und 41 ff. BImSchG umfasst uneingeschränkt alle öffentlichen Straßen und Schienenwege. Die Regelungen gelten demnach gleichermaßen für Autobahnen, Fern-, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie Bahnstrecken 2. Zur Klarstellung sei erwähnt, dass auch die Lärmbekämpfung an Landes- und Kreisstraßen dem Anwendungsbereich des BImSchG unterfällt. Hier sind nicht die Bundesländer für die Gesetzgebung zuständig. Die Bundeskompetenz für die Lärmbekämpfung ist in Artikel 74 Absatz 1 Nr. 24 Grundgesetz (GG) geregelt. Ausgenommen wird hier nur der verhaltensbezogene Lärm, der wegen seiner lokalen Bedeutung in den Landesimmissionsschutzgesetzen geregelt ist. 2.2. 50 BImSchG Gemäß 50 BImSchG sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete soweit wie möglich vermieden werden. 50 BImSchG ist eine Grundsatznorm der räumlichen Gesamtplanung und der Fachplanung. Die Regelung gilt vor allem für die Erstellung von Plänen der Raumordnung und der Bauleitplanung, für Planfeststellungen sowie für die Zulassung raumbedeutsamer Vorhaben 3. 1 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge, in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBl. I S. 1163). 2 Jarass, Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, 8. Auflage, München 2010, 41 Rn. 11. 3 Jarass (s. o. Fn. 2), 50 Rn. 1.

Seite 5 2.3. 41 ff. BImSchG 41 Absatz 1 BImSchG regelt die lärmarme Ausgestaltung von Verkehrswegen und des darauf abzuwickelnden Verkehrs. Danach ist bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung (Neubau und Ausbau) öffentlicher Straßen sowie von Eisenbahnen, Magnetschwebebahnen und Straßenbahnen sicherzustellen, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Die dabei zu berücksichtigenden Anforderungskriterien ergeben sich aus der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) 4. Das Lärmschutzkonzept der 41 ff. BImSchG ist auf den Neubau und wesentliche Änderungen von Verkehrswegen begrenzt, wobei als wesentliche Änderung nur eine bauliche Änderung in Betracht kommt, nicht aber eine Änderung im Betrieb bzw. eine Verkehrszunahme. Es besteht demnach immissionsschutzrechtlich keine Verpflichtung, Maßnahmen zur Vermeidung schädlicher Lärmimmissionen an bestehenden, nicht wesentlich zu ändernden Verkehrswegen zu ergreifen, selbst wenn dort infolge beträchtlicher Verkehrszunahmen massive, gesundheitsschädliche Lärmimmissionen auftreten 5. Das Bundesverwaltungsgericht hat dazu entschieden, dass die Anwendung von 41 BImSchG eine bauliche Änderung voraussetzt, die in die Substanz des Verkehrswegs eingreift und über eine bloße Erhaltungsmaßnahme hinausgeht, indem sie die Funktionsfähigkeit der Straße steigert 6. Liegt eine solche Änderung vor, müssen allerdings gegebenenfalls auch schädliche Lärmemissionen beseitigt werden, die von dem Verkehrsweg bereits vor dem Eingriff ausgegangen sind 7. 41 BImSchG verlangt auch nicht nur die Vornahme der gebotenen Maßnahmen beim Neubau bzw. Ausbau eines Verkehrsweges. Damit die lärmschützende Wirkung nicht verkürzt wird, ist auch die laufende Instandhaltung und Unterhaltung der Lärmschutzeinrichtungen geboten 8. Soweit aktive Lärmschutzmaßnahmen unverhältnismäßig teuer sind, können sie gemäß 41 Absatz 2 BImSchG unterbleiben. In diesem Fall haben Betroffene gemäß 42 BImSchG einen Anspruch auf Ersatz der für die erforderlichen passiven Lärmschutzmaßnahmen anfallenden Kosten. Hierbei handelt es sich um eine Entschädigung für Schallschutzmaßnahmen an Gebäuden etwa in Gestalt von Lärmschutzfenstern und der Dämmung von Umfassungsbauteilen. Art und Umfang der zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche not- 4 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. September 2006 (BGBl. I S. 2146). 5 Reese, Beck scher Online-Kommentar, Umweltrecht, BImSchG, 16. Edition, München 2010, 41 Rn. 3. 6 Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23. November 2005, Az. 9 A 28.04. 7 Jarass (s. o. Fn. 2) 41 Rn. 4. 8 Jarass (s. o. Fn. 2) 41 Rn. 48; Bracher, in: Landmann/ Rohmer, Umweltrecht, Band I - Bundesimmissionsschutzgesetz, 56. Ergänzungslieferung, München 2009, 41 Rn. 62.

Seite 6 wendigen Schallschutzmaßnahmen für schutzbedürftige Räume in baulichen Anlagen werden durch die Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung (24. BImSchV) festgelegt 9. 2.4. Durchsetzung der Maßnahmen Nicht geregelt wird durch 41 BImSchG die Durchführung und Durchsetzung der Lärmvorsorgemaßnahmen. Gleichwohl ist 41 BImSchG als strikte Vorgabe sowohl bei der Errichtung oder wesentlichen Änderung eines Verkehrsweges im Rahmen einer Planfeststellung als auch bei der Zulassung des Baus oder der wesentlichen Änderung eines Verkehrsweges durch kommunalen Bebauungsplan zu beachten 10. Im Planfeststellungsverfahren des jeweiligen Verkehrswegevorhabens sind die Lärmschutzanforderungen daher auf der Grundlage des 74 Absatz 2 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) 11 durch Nebenbestimmungen zum Planfeststellungsbeschluss festzulegen. Erfolgt die Zulassung des Baus durch Bebauungsplan, kommt ein ergänzendes Planfeststellungsverfahren in Betracht 12. Da 41 BImSchG und die 16. BImSchV drittschützende Wirkung haben, sind Betroffene, d.h. insbesondere Nachbarn, klagebefugt 13. 3. Lärmsanierung 3.1. Nachbesserungsanspruch auf gesetzlicher Grundlage 3.1.1. Immisionsschutzrecht Wie eingangs erwähnt, regelt das BImSchG ausschließlich Lärmvorsorgemaßnahmen. Eine entsprechende Pflicht zur Lärmsanierung bereits vorhandener Verkehrswege besteht nach diesem 9 Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 4. Februar 1997 (BGBl. I S. 172, 1253), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 23. September 1997 (BGBl. I S. 2329). 10 Jarass (s. o. Fn. 2), 41 Rn. 56, 59. 11 Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 14. August 2009 (BGBl. I S. 2827). 12 Jarass (s. o. Fn. 2), 41 Rn. 58, 60, 62. 13 Jarass (s. o. Fn. 2), 41 Rn. 66.

Seite 7 Gesetz auch dann nicht, wenn die Lärmkonflikte sich durch starke Verkehrszunahme erheblich verschärft haben 14. Hierzu hat die Bundesregierung jüngst in ihrer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion zu Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Landverkehr erklärt, dass nicht beabsichtigt sei, einen Rechtsanspruch auf die Durchführung von Lärmsanierungsmaßnahmen an vorhandenen Verkehrswegen gesetzlich zu normieren 15. 3.1.2. Planfeststellungsrecht Lärmsanierungsmaßnahmen an bereits bestehenden Straßen und Schienenwegen sind ausnahmsweise gemäß 75 Absatz 2 Sätze 2 bis 4 VwVfG denkbar. Grundsätzlich wird der Anwendungsbereich des VwVfG zwar von den speziellen Regelungen der 41 ff. BImSchG verdrängt. 16 Da diese Vorschriften jedoch nur voraussehbare Lärmeinwirkungen erfassen, bleiben die in 75 Absatz 2 Sätze 2 bis 4 VwVfG für den Fall getroffenen Regelungen anwendbar, dass nach Unanfechtbarkeit eines Plans nicht voraussehbare Wirkungen des Vorhabens oder der dem Plan entsprechenden Anlagen eintreten. Dann kann der Betroffene verlangen, dass dem Träger der Baulast durch die Planfeststellungsbehörde Maßnahmen auferlegt werden, welche die nachteilige Wirkung ausschließen. Ist dies nicht möglich kann er Entschädigung verlangen. Der Baulastträger muss allerdings nicht auf jede geringfügige Erhöhung der Lärmwirkungen mit Nachbesserungen reagieren. Wann nicht voraussehbare nachteilige Wirkungen i. S. von 75 Absatz 2 Satz 2 VwVfG vorliegen, hat das Bundesverwaltungsgericht in einer Leitentscheidung festgelegt 17. Diese Wirkungen liegen erst dann vor, wenn es zu einer erheblichen Steigerung der Lärmeinwirkungen kommt. Das ist grundsätzlich erst der Fall, wenn der nach der bei Aufstellung des Plans, methodisch korrekten Prognose zu erwartende Beurteilungspegel um mindestens 3 db(a) überschritten wird. Eine Lärmzunahme von weniger als 3 db(a) kann ausnahmsweise dann erheblich sein, wenn der Beurteilungspegel die sogenannte enteignungsrechtliche Zumutbarkeitsschwelle übersteigt 18. Der Anspruch besteht außerdem nur dann, wenn der Betroffene bei Voraussehbarkeit der Wirkungen nach der Rechtslage, die dem bestandskräftigen Planfeststellungsbeschluss zugrunde lag, einen Anspruch auf Schutzvorkehrungen gehabt hätte. 14 Jarass (s. o. Fn. 2), 41 Rn. 19. 15 Bundesregierung, Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gustav Herzog, Sören Batol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD vom 26. Juli 2010, Bundestag-Drucksache 17/2638, S. 4 (Frage 13). 16 Bracher (s. o. Fn. 8) Rn. 8; Jarass (s. o. Fn. 2), 41 Rn. 56. 17 Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 7. März 2007, Az. 9 C 2/06. 18 Dabei sollen laut Bundesverwaltungsgericht keine Bedenken bestehen, auch insoweit die Aufrundungsregel gemäß Anlage 1 und 2 zu 3 der 16. BImSchV anzuwenden, so dass die Schwelle bereits bei 2,1 db(a) beginnt.

Seite 8 3.1.3. Straßenverkehrsrecht Soll der Verkehrslärm an bestehenden Straßen reduziert werden, ohne dass eine wesentliche Änderung erfolgt und damit 41 BImSchG anwendbar ist, können im Rahmen des Straßenverkehrsrechts gemäß 45 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) 19 verkehrslenkende Maßnahmen ergriffen werden. Nach dieser Norm kann die Straßenverkehrsbehörde die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. Lärmgrenzwerte sind hier nicht gesetzlich vorgegeben. Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen kommen aber vor allem dann in Betracht, wenn die in 2 Absatz 1 16. BImSchV festgelegten Grenzwerte überschritten werden 20. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass nach der StVO selbst bei intensiver Lärmbelästigung nur ein Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung, d. h. auf eine umfassende Interessenabwägung, besteht. Da straßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen häufig nicht zur Beseitigung des Lärms, sondern nur zu dessen Verlagerung führen, hat die Verkehrsbehörde auch die Belange der Anlieger zu berücksichtigen, die durch den verlagerten Lärm beeinträchtigt werden könnten 21. 3.2. Lärmsanierungsprogramme Darüber hinaus werden Lärmsanierungsmaßnahmen an Verkehrswegen lediglich als freiwillige Leistungen des Staates zur Lärmbekämpfung auf der Grundlage haushaltsrechtlicher Regelungen erbracht 22. So stellt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für die Lärmsanierung an Bundesfernstraßen bereits seit 1978 Mittel zur Verfügung. Seit 1999 läuft zudem ein Lärmsanierungsprogramm für Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes. 23 Die Bundesländer betreiben eigene Lärmsanierungsprogramme für Verkehrswege in ihrer Zuständigkeit. Die Voraussetzungen für den Einsatz von Bundeshaushaltsmitteln für Lärmsanierungsmaßnahmen sind in den Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (VLärmSchR 97) geregelt 24, deren Immissionsgrenzwerte der Richtlinien auch für die 19 Straßenverkehrsordnung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. August 2009 (BGBl. I S. 2631). 20 Link, Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzes vor Verkehrslärm von Bahn und Schiene, S. 11, http://www.baumann-rechtsanwaelte.de/aktu/download/2605referatsl.pdf [Stand: 16. September 2010]. 21 Heß, Straßenverkehrsrecht, 2. Teil Straßenverkehrsordnung, 21. Auflage, München 2010, 45 Rn. 9a. 22 Richtlinie für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (VLärmSchR 97), S. 26, Nr. 35, http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen/vlschr97.pdf [Stand: 15. September 2010]. 23 Die Lärmsanierungsprogramme des Bundes sind Bestandteile des Nationalen Verkehrslärmschutzpakets II, http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/27798/publicationfile/58/nationales-verkehrslaerm-schutzpaketii.pdf/nationales-verkehrslaerm-schutzpaket-ii.pdf [Stand: 15. September 2010]. 24 VLärmSchR 97 (s. o. Fn. 22), S. 26 f. Nr. 37.

Seite 9 Lärmsanierung beim Schienenverkehr herangezogen werden 25. Die Art der Lärmschutzmaßnahmen entspricht denen der Lärmvorsorge 26. Zum aktuellen Stand der Verkehrslärmschutzpolitik, insbesondere auch zum Einsatz der Haushaltsmittel und zum prognostizierten Investitionsbedarf, sind in der oben erwähnten Antwort auf die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion sowie der Internetseite des zuständigen BMVBS zusammengefasst 27. 3.3. Lärmminderungsplanung Die staatlichen Lärmsanierungsprogramme werden flankiert durch Maßnahmen der Lärmminderungsplanung nach Maßgabe der 47a bis 47f BImSchG, die zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie 28 eingeführt worden sind 29. Danach sind die zuständigen Behörden zur Erarbeitung von sog. Lärmkarten ( 47c BImSchG) und zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen ( 47d BIm- SchG) verpflichtet. Vereinzelt wird diskutiert, ob sich aus dieser Verpflichtung der Behörden ein Anspruch auf Aufstellung von Lärmaktionsplänen 30 bzw. sogar auf die Vornahme konkreter Maßnahmen ableiten lässt 31. Überwiegend wird ein solcher Anspruch verneint 32. Verwiesen wird dabei auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes zu den ebenfalls im BImSchG geregelten Luftreinhal- 25 Umweltbundesamt, Schienenverkehrslärm, http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/schienenverkehrslaerm.html [Stand: 16. September 2010]. 26 VLärmSchR 97 (s. o. Fn. 22), S. 27 Nr. 38. 27 Bundestag-Drucksache 17/2638 (s. o. Fn. 15), insbesondere Fragen 25, 58 f., 63 f. Siehe auch auf der Website des BMVBS die Seiten zu den Themen Verkehrslärmschutz, http://www.bmvbs.de/shareddocs/de/artikel/ui/verkehrslaermschutz.html [Stand: 15. September 2010] und Lärmsanierungsprogramm an Bundesschienenwegen, http://www.bmvbs.de/shareddocs/de/artikel/ui/laermsanierungsprogramm-an-bundesschienenwegen.html [Stand: 15. September 2010]. 28 Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, 25. Juni 2002, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 189/12. 29 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. Juni 2005, BGBl. I S. 1794. 30 Söhnlein, Die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in deutsches Recht, Natur und Recht (NuR) 2006, S. 276, 279. 31 Cancik, Aktionspläne zur Lärmminderung effektives Instrument oder Aktionismus?, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2007, S. 169, 176. 32 Jarass (s. o. Fn. 2) 47d Rn. 15; Hansmann, in: Landmann/ Rohmer, Umweltrecht, Band I - Bundesimmissionsschutzgesetz, 56. Ergänzungslieferung, München 2009, 47d Rn. 28.

Seite 10 teplänen, die einen Anspruch auf Aufstellung dieser in ihrer Rechtsnatur den Luftaktionsplänen vergleichbaren Pläne ausdrücklich verneint 33. 33 Vgl. Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29. März 2007, Az. 7 C 9/06.