Forscherstations-Plakette 2016 für das evang. Kinderhaus Panama

Ähnliche Dokumente
Projekt LICHT UND WÄRME

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Größer! Alle Roboter waren gleich. Dieser Roboter ist anders!

Forscherstations-Plakette 2016 für das Evang. Kinderhaus Panama. Thema: Unsere Bauecke: ein Ort, um Mathematik zu be-greifen

diesen Samen kann etwas ganz Besonderes passieren. Und das erzähle ich euch heute.

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Liebe Schülerin, lieber Schüler, «Folgt»

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Bücherwerkstatt Kürbis

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Einmal habe ich im Wald einen Hagebuttenkerl getroffen. Der stand auf einem Bein, zog sein schwarzes Käppchen zum Gruß und zeigte still und stumm

E r f o l g s t i p p s

Sonne und Solarenergie

Unsere Kinder schreiben

KRESSEMOSCHEE. Vorbereitung 3 Tage, Bastelzeit 1 Stunde. Wahrnehmung, Verantwortung, Feinmotorik, ökologisches Bewusstsein, islamisches Wissen

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Sonne und Solarenergie

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Folie 2 6: Farbig ausdrucken und laminieren. So können diese Spielunterlagen immer wieder verwendet werden.

Predigt zu Laetare Liebe Gemeinde,

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Kindertagesstätte oder Kindergarten Katholisches Kinderhaus Helene von Hügel. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Erarbeitet und erstellt von Christiane Homann

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Hallo, ich bin es Mogli

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Experimente rund ums Saatpaket

Die Stockwerke der Wiese

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Das wundervolle Geschenk

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Sprache untersuchen Wiewörter

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen,

Raus Aus dem Kokon. Das Workbook! Veronika Krytzner

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Institutionsbeschreibung

Täglicher Kampf

Meer und Küste in Leichter Sprache

Eine Frucht für die Götter

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Kinderkrippe Pusteblume

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

!" # $" % &&! ' ( ' #) (#'

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Kleinkindergottesdienst

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Kleinkindergottesdienst

Thema der vorliegenden Arbeit:

WasserKreuzworträtsel

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Wiese in Leichter Sprache

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Vertikutieren richtig gemacht

Vater und Sohn: eine Bildergeschichte

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Die Basics für mehr Harmonie im Zuhause

Stoffe und ihre Eigenschaften

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Transkript:

Forscherstations-Plakette 2016 für das evang. Kinderhaus Panama Reflexion eines naturwissenschaftlichen pädagogischen Angebots Angebot 3 (Zeitraum Juli/August/September) in der Krippe (0-3 Jahre) Durchgeführt von Leonie Hör und Nora Schwender Thema Pflanzenwachstum 1. Themenfindung: Grundlage der durchgeführten Angebotsreihe zum Thema Pflanzenwachstum war das Interesse der Kinder. Als es immer wärmer wurde und der Winter ging, kam der Frühling und nun gab es einiges im Garten zu entdecken! Neben den unterschiedlichsten Insekten, die es zu beobachten gab, faszinierte die Kinder besonders das erste sprießende Grün. Die Kinder stellten Fragen: Woher kommt das Gras? Wo ist das Gras, bevor es aus der Erde kommt? Warum können wir das Gras nicht sehen, wenn wir in der Erde graben? Warum wächst das Gras nicht im Winter? Unserem Verständnis einer naturwissenschaftlichen Grundhaltung entsprechend, (den Kindern keine fertigen Antworten präsentieren, sondern sie frei forschen lassen, damit sie selbst auf ihre eigenen Antworten kommen) stellten wir den Kindern sukzessive folgende Materialien für eine Versuchsreihe zum Thema Pflanzenwachstum zur Verfügung: Kressesamen, Watte und Erde, Sprühflaschen zum Gießen, flache Schälchen. 2. Grundlagenforschung Dann wurden erst mal die Samen ausgepackt und mit allen Sinnen erforscht: Wie riechen die Samen? Wie sehen die Samen aus? Wie fühlt sich ein einzelnes Samenkorn an? Wie fühlen sich im Gegensatz dazu viele Samenkörner an? Die Samenkörner wurden hin und her geschüttet, auf dem Tisch verrieselt und ließen dabei unterschiedliche Riesel-Muster auf dem Tisch zurück

In einem nächsten Schritt überlegten wir gemeinsam mit den Kindern: in den Samen verbirgt sich eine Pflanze: was braucht sie wohl, damit sie wachsen kann? Um Antworten zu finden, gingen wir mit ihnen in den Garten und beobachteten genau: wo wächst das meiste Gras? Was gibt es an diesen Stellen, was es an anderen Stellen nicht gibt? Wo wächst wenig Gras? Wo wächst gar kein Gras? Recht schnell kamen die Kinder durch ihre genauen Beobachtungen zu der Erkenntnis, dass das Gras Erde (1) braucht. Denn dort, wo Steine/Beton und Sand sind, wächst kein Gras. Mit etwas Unterstützung unsererseits fanden die Kinder heraus, dass Pflanzen neben der Erde auch Licht (2) brauchen 1. Denn dort, wo sehr viel Schatten war, also z.b. unter Büschen oder in kleinen Höhlen, wächst ebenfalls kein bzw. sehr wenig Gras. Einige Kinder wussten bereits von zu Hause, dass Pflanzen Wasser (3) brauchen. Dies im Garten festzustellen, war recht schwierig, da es kaum Stellen gibt, an die gar kein Regen fällt oder Grundwasser verfügbar ist. Darauf, dass Pflanzen die richtige Temperatur (Wärme 4) brauchen, sind wir an späterer Stelle eingegangen. Wie die Elemente Nährstoffe und Luft (Kohlenstoff CO 2 und Sauerstoff O 2 ) Einfluss auf das Pflanzenwachstum nehmen, haben wir aufgrund des Alters der Kinder außer Acht gelassen. 1 Unterstützung bedeutete in diesem Falle, den Kindern Impulse zu geben wie beispielsweise: Ward ihr schon in der Höhle? Wächst dort Gras? Selbst mit reingehen: Hui hier ist es aber dunkel!, Kommt, wir schauen mal hier, da ist auch eine dunkle Stelle wächst hier Gras?

3. Aufbau der Versuchsreihe Nun kamen die bereits oben genannten weiteren Materialien zum Einsatz. (1) Erde: Ein paar der Schälchen wurden von den Kindern mit Erde gefüllt und die Samen darüber verteilt. Parallel dazu wurde in ein Schälchen Watte gefüllt und in ein Schälchen wurden nur die Samen ohne irgendetwas gelegt. Durch den direkten Vergleich der beiden Schälchen sollte erreicht werden, dass für die Kinder beobachtbar und erlebbar wird, welche Samen ausschlagen und welche ggf. nicht. Dies sollte verdeutlichen, dass Pflanzen ohne bestimmte Grundbedingungen nicht wachsen können. Das heißt, dass das Schälchen zwar gegossen wurde und im Licht und in der Wärme stand, aber eben keine Erde hatte. ( 2) Licht: Eines der Schälchen mit Erde wurde gegossen und stand im recht warmen Keller, hatte dort aber kein bzw. kaum Licht. (3) Wasser: Wieder eines der Schälchen hatte zwar Erde, Wärme und Licht, bekam aber kein Wasser. (4) Wärme: An dieser Stelle der Versuche kam nun auch die Temperatur ins Spiel. Eines der Schälchen wurde zwar gegossen und hatte Erde, wurde aber in den Kühlschrank und die Gefriertruhe gestellt. An dieser Stelle nahmen wir nochmal verstärkt Bezug zu der Frage auf, warum das Gras nicht im Winter wächst. Im Winter ist es ganz kalt so wie in der Gefriertruhe. Wenn dem Samen zu kalt ist, kommt das Gras/die Kresse nicht heraus. 4. Wachstum beobachten In den folgenden Wochen konnten die Kinder die Pflanzen gießen und dann beobachten, was Tag für Tag passiert: Oh, es ist schon ein bisschen grün

Der guckt da jetzt raus Das hat jetzt so Arme 2 bekommen Bzw. was eben nicht passiert: Des is tot da kommt nix raus Da kommt nur ein Kleiner raus Um auch hier wieder alle Sinne mit einzubeziehen, durften die Kinder die Kresse auch in Quark mischen oder auf ihr Butterbrot beim Frühstücken legen. 5. Reflexion Das Angebot war ein freies Angebot. Da es neben unserem Alltag her einfach im Gruppenraum, im Garten und im Keller stattfand, konnten alle Kinder daran teilnehmen, die daran Interesse hatten. In unserer Gruppe sind 20 Kinder im Alter zwischen 1 und 3,5 Jahren. An dieser Stelle war es für uns als Team spannend zu merken, dass bereits unsere Kleinsten mit dem nötigen Material und einer päd. Begleitung dabei sein können! Jedes Kind, egal welchen Alters (!), konnte sich annähern, zuschauen, mitmachen und wenn es keine Lust mehr hatte auch wieder spielen gehen um manchmal voller Neugierde wieder zurück zu kehren. Über mehrere Wochen hinweg waren die Kinder immer wieder in Sequenzen von ca. 3 15 Minuten am Beobachten, Schmecken, Fühlen, Riechen - eben am Forschen. Interessant für uns zu beobachten war auch, wie die Kinder das Thema in andere Bereiche des Alltags einbrachten. So verlangten sie z.b. auch im Badezimmer, welches allen Kindern täglich frei zur Verfügung steht, immer wieder nach Gießkannen und Sprühflaschen, um imaginäre Pflanzen zu gießen. Auch im Garten wurde immer wieder nach den Pflanzen geschaut: wie groß sind sie jetzt schon, bekommen alle genug Wasser und Erde (wenn das nach Ansicht der Kinder nicht der Fall war, wurde auch hier fleißig gegossen und Erde über die Pflanzen geschaufelt)? Für das Team bedeutete das Projekt kleinerer Vorbereitungen wie z.b. das Bereitstellen der Materialien und die Beschäftigung: wie können wir bereits Krippenkindern Grundlagen des Pflanzenwachstums erlebbar und dadurch nachvollziehbar machen? Wir sind sehr stolz auf uns, dass uns diese Herausforderung gelungen ist und haben fest vor, das Thema im nächsten Frühjahr wieder aufzugreifen! 2 Blätter

Rückmeldung der Forscherstation: Sehr geehrte Frau Malaizier, sehr geehrte Frau Hör, sehr geehrte Frau Schwender, Durch die unglaubliche Fülle an Lernumgebungen, die uns letztes Jahr erreicht haben, haben wir es nicht geschafft, zu jeder Lernumgebungen ein Feedback zu verfassen. Selbst heute sind wir noch dabei, die Lernumgebungen vom Forscherstations-Plakettenjahr 2016 zu beantworten. Aus diesem Grunde erhalten Sie heute diese Mail. Ich möchte mich zuerst noch einmal bei Ihnen für das Einsenden Ihrer Lernumgebungen zur Erlangung der Forscherstations-Plakette 2016 bedanken. Es war mir eine Freude Ihre Umsetzungen zu lesen und Ihnen nun auch noch ein kleines Feedback zu schreiben. In Ihrer dritten Lernumgebung griffen Sie das Interesse der Kinder am Pflanzenwachstum auf und gingen im Verlauf der Versuchsreihe auf die Fragen der Kinder ein, ohne diese vorweg zu beantworten. Gleich zu Beginn finde ich es bemerkenswert, wie Sie die Fragestellungen mit den Kindern angegangen sind und dass Sie auch den Krippenkindern schon zutrauen, ihre eigenen Antworten finden zu können. Im ersten Schritt hatten die Kinder die Möglichkeit, sich mit den Samenkörnern auseinanderzusetzen und diese ganzheitlich zu erfahren. Darüber hinaus untersuchten sie, unter welchen Bedingungen Pflanzen wachsen können, indem sie im Garten Orte aufsuchten, an denen Pflanzen wachsen, und schauten, welche Gegebenheiten dort vorhanden sind. Diese Beobachtungen wurden durch das Wissen der Kinder ergänzt, wie etwa, dass Pflanzen gegossen werden müssen. In diesem Prozess waren die Kinder selbsttätig und wurden gegebenenfalls durch Impulse seitens der Pädagogen unterstützt. Sie hatten aber stets die Möglichkeit selbst Hypothesen aufzustellen und diesen nachzugehen. Im nächsten Schritt konnten die Kinder vergleichen, wie sich die Pflanzen entwickeln, wenn man bestimmte Bedingungen verändert, sie zum Beispiel nicht wässert oder sie in den Keller oder den Kühlschrank stellt. Das Problem beim in den Kühlschrank Stellen ist leider, dass den Samenkörnern dort nicht nur Wärme, sondern auch Licht fehlt, sodass nicht eindeutig klar ist, welches der Kriterien dafür verantwortlich ist, wenn es nicht wächst. Kinder im Krippenalter wissen allerdings eher selten, dass es im Kühlschrank dunkel ist und ich finde es schön, dass Sie mit diesem Versuch auf die konkrete Frage eines Kindes eingegangen sind. Ihre Reflexion empfand ich als sehr gelungen und sie zeigte schön, wie alltagsnah und frei sie die Lernumgebung umgesetzt haben und dass alle Kinder, egal wie jung sie sind, daran teilhaben konnten. Dass die Kinder das Gießen von imaginären Pflanzen in ihr Freispiel aufgenommen haben, zeigt, wie wichtig ihnen dieses Thema ist. Herzliche Grüße, Dominik König