HISTORY-AWARD Ein Preis von HISTORY Deutschland. Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit

Ähnliche Dokumente
HISTORY-AWARD Ein Preis von HISTORY Deutschland. Veranstaltet in Partnerschaft mit P.M. HISTORY. Gleichberechtigung Wie gleich ist gleich?

HISTORY-AWARD Ein Preis von HISTORY Deutschland und seinen Partnern FOCUS-SCHULE Online und P.M. HISTORY. Über die Grenzen

Thema Auf der Suche nach dem Ende unter dem Motto Ende gut, alles gut

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Der History-Award Ein Preis von THE HISTORY CHANNEL Deutschland und seinen Partnern FOCUS-SCHULE Online und P.M. History

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und. Flamme. für Bremen

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten!

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Ganz plastisch. Kreativ-Wettbewerb zu Teilhabe statt Ausgrenzung

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Feuer und Flamme für Bremen 2018

einander Zukunft Inklusion

Bewerbungsformular (1)

Informationen zum Kreativwettbewerb Gemeinsam Sicher

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

ALUMNI-PREIS Der Alumni-Verein der Musikhochschule Lübeck verleiht zum fünften Mal den mit Euro dotierten Alumni-Preis.

Die große Klappe Schülerwettbewerb zum Thema Courage in Bus und Bahn

Ein der Zielgruppe entsprechendes Video von ca. 1 Minute Länge mit dem Potenzial zur viralen Verbreitung auf Youtube.

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

CO =(KH/2,8)*10^(7,91-pH)

Informationen und Teilnahmebedingungen UNIKAT 2018

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Kategorien. Internationaler Sponsoring Award Termine. Der INTERNATIONALE SPONSORING AWARD 2013 kann in den folgenden Kategorien vergeben werden:

DISCOVERY DAYS FLIMS LAAX FALERA

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Teilnehmer an dem Wettbewerb #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt müssen mindestens 21 Jahre alt sein.

Erfinderwettbewerb i³ 2014

AUSLOBUNG MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE Schülerwettbewerb zum 100-jährigen Bauhausjubiläum

für vorbildliche Jugendarbeit

Elite-Cut: Filmwettbewerb des Elitenetzwerks Bayern

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach

Ihre Bewerbung für das Neuseelandhirsch Young Chefs Exchange Program (YCEP)

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

Der Puls meiner Generation

Contractor Safety Award 2016 Anmeldeformular

Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

SENIORENBEIRAT Starnberger Seniorentag 2018 Stadt Starnberg Filmprojekt Jung sieht Alt - Alt sieht Jung

Seite 1 / 6. Tourismus Award. Bayerischer Wald. Ausschreibung der suche nach dem innovativsten Angebot.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Denn was man schwarz auf weiß besitzt // kann man getrost nach Hause tragen.

Foto: Agrarfoto.com. Der erste österreichische Landtechnik-Preis

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Sonderthema: "Virtuelle Welten Konzepte für digitale Bildungsräume"

Das Wiener Wiesn-Fest & Almdudler suchen die Trachtenpärchen 2017: Trachtiger Paarlauf am Wiener Wiesn-Fest

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Der Förderpreis Helfende Hand

Lebensmittelverschwendung

Bastelwettbewerb 2019 Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten!

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Bewerbung um den HANSE GLOBE

INNOVATIONSPREIS 2017

Einreichungsformular für VBG_NEXT

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Einsendeschluss:

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Einreichung Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

ZEITREISENDE. Entdeckt die Berufe im Wandel. Neuer Einsendeschluss! 30. November 2018

Österreichischer E-Award 2014

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

Ausschreibung DANUBIUS 2017


TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

Bewirb. Bewerbung zum Wettbewerb Deutscher Kinder-Erfindertag. Meine Erfindung / Idee heißt: Das ist die Geschichte zu meiner Erfindung / Idee:

Wahl zum. Produkt des Jahres 2019

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Teilnahmeformular Vektoria Award 2015

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award Ihre Einladung.

Kulturverwaltung von Petrosavodsk. "Kinderkunstschule" von Petrosawodsk. Russische Ofenbauer Gesellschaft. Unternehmen Sitilink VERORDNUNG

tecnet accent Innovation Award 2018

Transkript:

HISTORY-AWARD 2019 Ein Preis von HISTORY Deutschland Titelthema: Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit Ausschreibung: 1. Themenbeschreibung 2. Adressaten des Wettbewerbs 3. Zeitplan 4. Teilnahme- und Bewertungskriterien 5. Darstellungsformen und technische Voraussetzungen 6. Auswertung und Jury 7. Preise und Preisverleihung 8. Ziele

1. Themenbeschreibung: Entsteht Geschichte aus den großen Sprüngen oder Taten großer Frauen und Männer oder eher aus der Summe vieler kleiner Schritte und Prozesse? Sucht nach einer Antwort auf diese Frage und zeigt uns in eurem Videobeitrag positive Beispiele für Veränderungen oder Neuerungen. 2019 ist ein halbes Jahrhundert vergangen, seit Neil Armstrong beim Betreten der Mondoberfläche seinen berühmten Satz sprach: Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit. Aber muss ich Astronaut sein, um Großes zu bewirken? Kann ich als Einzelner überhaupt etwas bewegen? Beispiele aus Geschichte und Gegenwart zeigen ja, wenn einer den ersten Schritt geht, kann sich viel zum Positiven wandeln. Wir nehmen Armstrongs Funkspruch deshalb zum Anlass, beim HISTORY-AWARD 2019 nach Geschichten zu suchen, die im Kleinen beginnen und Gutes bewirken eben Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit. Das kann die Dokumentation eines Projekts sein, das ihr selbst entwickelt habt oder aber die Auseinandersetzung mit Vorbildern aus der Vergangenheit, bekannten Persönlichkeiten der Gegenwart bis hin zu Ideen aus eurer Nachbarschaft. Hier ein paar schöne Beispiele für Projekte, die zum Thema passen: Die Aktion des kleinen Campbell, der in seiner Freizeit unzählige Kuscheltiere näht, um kranken Kindern eine Freude zu machen. (https://www.youtube.com/watch?v=kddpjkgs0am) Die 9-jährige Sammie, mit ihrer Idee der Buddy Benches - einer Bank für Kinder, die sich gerade einsam fühlen. Eine großartige Möglichkeit, Menschen einzubeziehen und neue Freunde zu finden (https://www.youtube.com/watch?v=xibjgpd0cfu) Auch die Achtklässlerin Jayera hatte einen großartigen Einfall. Sie sparte ein Jahr lang ihr Taschengeld und ging damit in den Waschsalon, damit Bedürftige kostenlos ihre Wäsche waschen konnten (https://www.youtube.com/watch?v=xibjgpd0cfu) Oder Vanessa aus Bayern, die ihr ganzes Dorf dazu gebracht hat, bewusster mit Plastik umzugehen (https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/riegsee-ort377043/spektakulaeremuell-aktion-in-riegsee-vanessas-kampf-gegen-plastik-9710155.html) Schüler aller Altersstufen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich kreativ und fächerübergreifend mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es durch einen Videobeitrag erlebbar zu machen. Siehe hierzu auch Punkt 4. Alle Informationen zum HISTORY-AWARD 2019 auf history-award.de. Unsere Facebook-Seite facebook.com//historydeutschland informiert über die aktuellen Entwicklungen und bietet Wettbewerbsteilnehmern die Möglichkeit, selbst zu posten und zu kommunizieren.

2. Adressaten des Wettbewerbs: Die Ausschreibung des HISTORY-AWARD 2019 richtet sich an Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aller gängigen Schulmodelle und aller Jahrgangsstufen. Die Teilnehmer können Schulklassen, Schülergruppen und auch einzelne Schüler sein, die für sich ein Projekt unter Anleitung ihres Lehrers, des Fachbereichsleiters oder anderer erwachsener Betreuungspersonen auswählen und als Filmbeitrag umsetzen. Die Aufgabenverteilung sowie die Modalitäten zur Umsetzung und Darstellung des gewählten Filmprojektes zum Ausschreibungsthema unterliegen der Freiheit und Verantwortung des Lehrers, Fachbereichsleiters oder Projektleiters. Je Klasse, Schülergruppe oder Einzelteilnehmer kann ein Projekt eingereicht werden. Siehe hierzu auch Punkt 4. 3. Zeitplan: Das Schuljahr 2018/2019 stellt den Rahmen für die Laufzeit des Wettbewerbs um den HISTORY- AWARD 2019 dar, so dass der Wettbewerb mit der Preisverleihung noch vor den frühesten Sommerferien endet. Offizieller Beginn des Wettbewerbs ist der 12. September 2018. Mit der Online-Anmeldung auf history-award.de sollen sich Teilnehmer vor der Einreichung des Videobeitrags anmelden. Die Anmeldung ist unverbindlich und dient zunächst der Abschätzung der zu erwartenden Projekteinreichungen. Ein Projekt muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegen. Fertige Projekte können ab Anfang April bis zum Tag des Einsendeschlusses am 30. April 2019 eingereicht werden. Die Bewertung der Einreichungen durch die Jury und die Online-Besucher auf history-award.de erfolgt von Anfang Mai bis Mitte Juni 2019. Die Bekanntgabe des Gewinners des HISTORY-AWARD 2019 erfolgt voraussichtlich Mitte Juni 2018 auf history-award.de. 4. Teilnahme- und Bewertungskriterien: Themenbezug: Jedes eingereichte Projekt muss einen erkennbaren Bezug zum Thema haben. Auch die Aufgabenstellung des HISTORY-AWARD 2019 erlaubt eine weite, fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Thema Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit. Die einzelnen fachlichen Ansätze können kombiniert werden, müssen es jedoch nicht. Das gewählte Projekt muss mittels einer Foto- bzw. Videokamera o.ä. als Filmbeitrag dokumentiert und/oder umgesetzt werden. Weiter sind auch Animationen, Trickfilm und andere Filmformate zulässig. Zusätzlich zum Videobeitrag muss eine schriftliche Projektbeschreibung eingereicht werden.

Die Teilnehmer können zum Beispiel von eigenen Ideen erzählen, von Projekten aus ihrem Umfeld oder Imitativen aus Gegenwart und Vergangenheit, die einen positiven Effekt auf andere haben bzw. hatten. Dabei bleibt es den Projektgruppen selbst überlassen, in welcher Form sie das Thema filmisch umsetzen. Denkbar sind Interviews, kleine Reportagen, Animationen, Dokumentationen und viele weitere Möglichkeiten. Tipps zu Filmgestaltung und Informationen zu Bildrechten finden sich weiter unten in Punkt 5 sowie im Dokument Technische Vorgaben. Beispiele für Ausgangspunkte der Beiträge: Beiträge für die Teilnahme am HISTORY-AWARD 2019 können sich an folgenden Fragestellungen orientieren. Hierbei handelt es sich um einige wenige Anregungen aus unzähligen Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern: Was leiste ich als Schüler oder wir als Schulklasse für ein besseres Miteinander? Was kann jeder Einzelne für einen besseren Zusammenhalt in der Gesellschaft tun (Stichwort Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung von Älteren, sozial Schwachen oder Geflüchteten)? Welche Menschen kenne ich in meinem Umfeld, die bereits Dinge bewegt haben? Wie kann jeder mit kleinen Schritten Einfluss auf die Lösung von großen Problemen wie zum Beispiel Umweltverschmutzung oder Klimawandel nehmen? Welche Persönlichkeit hat mich durch sein/ihr Engagement besonders nachhaltig beeindruckt? Welche Bewegung / Initiative aus der Vergangenheit hat auch heute noch einen positiven Effekt auf mein Leben? Kreativer und innovativer Ansatz: Bewertet wird neben dem Projektthema und dem Inhalt auch die Herangehensweise. Die Kreativität bei der Wahl der Fragen ist ebenso gefragt, wie innovative Ideen für die Umsetzung. Im Vordergrund sollte immer ein persönlicher/ besonderer Blickwinkel stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine weit entlegene Region der Welt oder das unmittelbare Umfeld beleuchtet wird. Der Inhalt lebt durch die Ideen der Schüler, mit denen sie sich dem Thema nähern und von den Antworten, die sie mit ihren Fragen erzielen. Verbindung von Medien: Aufgrund der Darstellung der Projekte im Internet spielt die filmische Aufbereitung des Projektes eine wichtige Rolle. Die Anforderung an die Schüler, Videos zu erstellen oder bestehendes Videomaterial zu nutzen und dieses mit relativ kurzen Textbeschreibungen zu verbinden, soll dazu anregen, sich mit illustrierenden Medien wie Bild, Ton und Film auseinanderzusetzen. Hierbei steht auch, aber weniger der künstlerische Anspruch und die Qualität der Bilder im Vordergrund, als vielmehr der sinnvolle

Einsatz von Medien, um Inhalte darzustellen, zu illustrieren und zu verdeutlichen. (siehe dazu Punkt 5 und Dokument Techniche Vorgaben). Der Weg ist das Ziel: Die aktive Auseinandersetzung mit dem Wettbewerbsthema soll gleichzeitig der Schulung von Recherche- und Darstellungsfähigkeiten dienen. Die teilnehmenden Schüler können ihre Ideen, Informationen und Anregungen für Fragen aus dem persönlichen Umfeld, aber auch aus Lehrmaterial, Büchern oder online beziehen. Insgesamt werden die Nutzung vielfältiger Rechercheansätze, sofern diese zur Verfügung stehen, die sinnvolle Verbindung der verschiedenen Mittel für die Darstellung des gewählten Projektthemas und die kreative und angemessene Auseinandersetzung mit dem Thema bewertet. Zentrales Element des Projekts ist dabei in jedem Fall die Umsetzung in einem Video, ergänzt und erklärt durch die schriftliche Projektbeschreibung. 5. Darstellungsformen und technische Voraussetzungen: Jedes Projekt wird von HISTORY gesichtet und ausgewertet. Daraus ergibt sich eine Auswahl von Beiträgen, die auf der HISTORY-AWARD-Webseite unter history-award.de veröffentlicht werden. Die Projekte müssen online über das Anmeldeformular fristgerecht, aber unverbindlich, angemeldet werden. Danach erfolgt die Einreichung des Videomaterials, der Projektbeschreibung sowie der unterschriebenen Teilnahmeerklärung (siehe auch Dokument: Technische Vorgaben) bis zum 30. April 2019 online über das Teilnahmeformular auf history-award.de. Die Teilnahmeerklärung kann auf der Seite history-award.de heruntergeladen werden. Die Teilnehmer werden gebeten, darauf zu achten, dass Videos nur dann hochgeladen werden dürfen, wenn die Urheberrechte vorliegen, das heißt, wenn die Teilnehmer das Material selbst erstellt haben oder die Verwendungsrechte von nicht selbst erstelltem Material (Text, Fotos, Musik, Film) nachweislich erworben haben. Die unterzeichnete Teilnahmeerklärung ist auch deshalb mit der Projektbeschreibung und dem Video bis zum 30. April 2019 einzureichen. Indem die Teilnehmer die Projektunterlagen an HISTORY übermitteln, erklären sie sich darüber hinaus mit der Veröffentlichung auf history-award.de und history.de einverstanden. Unter history-award.de können alle Informationen zum HISTORY-AWARD 2019 ab sofort heruntergeladen werden. 6. Auswertung und Jury: Die Jury, bestehend aus den meisten Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats von HISTORY setzt sich daraufhin in mehreren Schritten mit den Projektbeiträgen auseinander. Zusätzlich können Besucher von history-award.de die Beiträge online ansehen und abstimmen. Das Online-Voting wird wie eine Jurystimme gewichtet. Unter Berücksichtigung der Abstimmung der Internetnutzer und der Auswahl der Jury wird die Platzierung der Finalisten festgelegt und der oder die Gewinner des Wettbewerbs bestimmt.

Der Jury stehen die oben genannten Bewertungskriterien als leitende Kriterien bei der Entscheidung über die Finalisten und Gewinner zur Verfügung. Hierbei kann die Bedeutung der einzelnen Kriterien aufgrund der möglichen Vielfalt eingereichter Projekte von Fall zu Fall unterschiedlich gewichtet werden. Die Entscheidung der Jury und des Online-Votings erfolgt bis Anfang Juni 2019. Der Gewinnerbeitrag wird voraussichtlich Mitte Juni 2019 auf history-award.de bekannt gegeben. Die Teilnehmer sind sich darüber bewusst, dass sowohl die Ermittlung der Finalisten als auch die der Gewinner von der subjektiven Einschätzung der Jurymitglieder und der Teilnehmer am Online-Voting abhängig sein werden und insofern nicht vorhersehbar sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 7. Preise und Preisverleihung: Der HISTORY-AWARD wird als Pokal vergeben. Neben der öffentlichen Aufmerksamkeit für alle Teilnehmer wird der Hauptpreis für die eindrucksvollste Arbeit eine Reise nach München ins Deutsche Museum inklusive Besuch des VRlabs sein, zu dem HISTORY einlädt. Zusätzlich ist der erste Platz mit einem von Vodafone gestifteten Preisgeld in Höhe von 2.000, der zweite Platz mit 1.000 und der dritte Platz mit 500 dotiert. 8. Ziele: Der Nutzen für die teilnehmenden Schulen, Lehrer und vor allem Schüler steht im Vordergrund der Austragung des HISTORY-AWARD 2019. HISTORY will im Sinne seines Sender-Credos Geschichte erleben seinen Beitrag leisten, um geschichtliche und gesellschaftliche Themen spannend und erlebbar zu machen. HISTORY sorgt mit seiner Bewerbung des Wettbewerbs zudem dafür, dass den Teilnehmern, ihren aktiven Bemühungen und ihren einzelnen Projekten die verdiente Anerkennung in der Öffentlichkeit zukommt. Der HISTORY-AWARD spiegelt ein wichtiges Ziel von HISTORY wider: Dieser möchte auf gesellschaftlich relevante Themen hinweisen und auf die Allgegenwärtigkeit von Geschichte aufmerksam machen. In der Auseinandersetzung mit dem Thema Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit findet sich dieses Anliegen wieder. Bei Fragen schreiben Sie bitte an: info@history-award.de Oder wenden Sie sich telefonisch an: T: +49(0)89-38199703