VEGABAR 80 HART Softwarehistorie

Ähnliche Dokumente
VEGABAR 80 HART Softwarehistorie

Optimierung der Sensorstart- und Resetzeiten. Fehlerkorrektur im Schleppzeigerbild im chinesischen Menü

Fehlerkorrekturen: Gerätesoftware allgemein Fehlermeldung F080 in Verbindung mit PLICSCOM behoben I²C-Bus-Geschwindigkeit angepasst

VEGAFLEX 80 Zweileiter 4 20 ma/hart

VEGAMET 391. Übersicht der Softwareversionen. Version, verfügbar seit. Beschreibung , 08/2016. Fehlerkorrekturen: 1.60.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Betriebsanleitung ManoConfig

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

SIMOCODE pro EDD V10.0

TORRIX-HART. Technische Dokumentation. Der magnetostriktive Füllstandsensor mit HART-Protokoll. Ausgabe: 11/2009 Version: 5 Artikel-Nr.

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Commander

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) UMTS

VEGAMET 624. Version, verfügbar seit. Beschreibungn. Erste Verkaufsversion VEGAMET624 -Analogversion ohne HART-Funktionalität 1.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

JX6-CON1 / JX6-CON+ Änderungen von Version bis Version 3.000

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Betriebsanleitung EFR3000

Allgemeines Der LAN Router bildet die Schnittstelle zwischen einem LAN fähigen Endgerät, das einen Webserver enthält und dem Internet.

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Software-Information

EV-120. Druckanzeigegerät BETRIEBSANLEITUNG.

Service-Handbuch SH_Checkup_IP_Universal.doc. Version:1.00 Aktualisiert: durch: RLo Seite 1

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Parameter Einstellung für das Modell: M931

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

Fragen zu diesem Gerät? Hotline +49 (0)

ABB i-bus KNX. Firmware-Information

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Smart Energy & Power Quality Solutions. Beschreibung REST-Schnittstelle. beim UMG 96RM -E. Dok. Nr.:

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Software-Information

Bedienungsanleitung USB-Messverstärker VMV-0048 V1.20 VX VMV

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Softwareversion Begleitheft Zeitschaltuhr

REITZEEITZE TEC Füllstand- & Druckmesstechnik einfach gemacht

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018)

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Digital-Manometer PCE-P Serie

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

JetViewSoft Versions Update von V3.2.0 auf V3.2.1

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.24.1

CONDURIX-HART. Technische Dokumentation. Der potentiometrische Füllstandsensor mit HART-Protokoll. Ausgabe: 10/2010 Version: 1 Art.-Nr.

Fehler "E 12 Dienst derzeit nicht verfügbar" oder "Zeitüberschreitung"

Video-Freisprechstellen Color / Komfort

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser ProcessMaster, HygienicMaster FEX300, FEX500

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Informationen zu ESN (ECLIPSE Security Network)

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

ABB i-bus KNX. Firmware-Information. KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP. Typ: GM/A 8.1

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

ATM/T. Druck- und Temperaturtransmitter KUNDENVORTEILE

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Das nachfolgend skizzierte Netzwerk soll aufgebaut werden:

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Dokumentation Ethernetbox

Bedienungsanleitung. Differenzdruckmessgerät BRIGON PM6530

Software Update (CA98/CA78)

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H

Software-Information zu: Raum Master, Premium/2.5a ab: 03/2013

M2510 Analog-Eingabe

Technische Informationen -Stand: Januar Signalleuchten mit USB-Schnittstelle

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232

Video-Hausstationen Color / Komfort

VERBINDUNG ZWISCHEN KLIMAANLAGE UND EWPE SMART HERSTELLEN

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

Universelles Zählermodul UCM-5

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Das Handbuch zu KCron

Transkript:

VEGABAR 80 HART Softwarehistorie.3.3, 09/208.3.2, 2/207.3., 07/207 Fehlerkorrektur: Nach Aktivieren des elektronischen Differenzdrucks und Neustart des Sensors konnte es bei PSI-Messbereichen vorkommen, dass der Differenzdruck falsch berechnet wurde In der Ausführung klimakompensiert wurde der Absolutdruck anstelle des Relativdrucks ausgegeben Optimierte Thermoschockkompensation für 400 mbar-messzellen mit Doppeldichtung Änderungen: Optimierung der Sensorstart- und Resetzeiten Fehlerkorrektur: Hochlaufzeit war trotz hoher Versorgungungsspannung bei 20 Sekunden anstatt 9 Sekunden Kontinuierliche Bedientool-Anfragen während einem Sensorstart führten teilweise zu Neustarts Bei einem ungültigen Messwert in der Startphase wurde kurzzeitig ein gültiger Stromwert ausgegeben Bei der Erstinbetriebnahme einer Ersatzelektronik wurde der kundenspezifische Abgleich zurückgesetzt Diverse Fehlerkorrekturen im chinesischen Menü HART CMD 43 Set PV Zero führte zu einem Fehler, falls ein ungültiger Abgleich konfiguriert war CMD 6 Write Polling Address lieferte einen falschen Global Status zurück Im Multidrop-Mode gab der Sensor in der Startphase einen kurzen Störstrom aus Aufgrund von einem zu späten Erkennen des Carrier-Detect-Signals konnte es vorkommen, dass HART-Anfragen zu spät beantwortet wurden Fehlerkorrektur: Bei länger anstehendem Überdruck (Fehlerzustand F03) startete der Sensor sporadisch neu. 3 3 3.3.0, /206 Erweiterungen und Fehlerkorrektur der zweiten Fertigungsversion 3 VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite von 7

Neue Funktionen und Änderungen: In der Anwendung Dichtekompensierte Füllstandmessung kann zusätzlich der Differenzdruck mit einem Offset korrigiert werden Beim Umschalten auf elektronischen Differenzdruck wird automatisch der statische Druckwert im Messwertspeicher aufgezeichnet Das Aktivieren des elektronischen Differenzdrucks ist nur möglich, wenn das PLICSCOM oder das VEGACONNECT an den Schleifkontakten angeschlossen sind Der Sensor liefert beim skalierten Messwert die korrekten Standardwerte (0 00,0) Schnelleres Anzeigen des Messwertes nach Neustart des Sensors oder Aufstecken des PLICSCOMs (die Geräteversion wird nicht mehr angezeigt) Folgende zusätzliche Common Practice Commands werden unterstützt CMD 33 Read Variables CMD 36 Set Primary Variable Upper Range Value CMD 37 Set Primary Variable Lower Range Value CMD 40 Enter/Exit Fixed Current Mode CMD 42 Perform Reset CMD 45 Trim Loop Current Zero CMD 46 Trim Loop Current Gain CDM 47 Write Primary Variable Transfer Function CMD 50 Read Dynamic Variable Assignements CMD 5 Write Dynamic Variable Assignements CMD 53 Write Variable Units CMD 54 Read Variable Information CMD 79 Write Variable Zusätzliche Variablen werden von folgenden Common Practice Commands unterstützt CMD 34 Write PV Damping Value CMD 43 Set PV Zero Im PLICSCOM-Menüpunkt HART-Betriebsart wird die Auswahl Loop current mode per Default mit Fixer Strom (4mA) belegt, sobald eine HART-Adresse ungleich Null eingestellt ist Die Sprungantwortzeit wurde optimiert Beim Kundenabgleich auf die Abgleichgrenzen ging der Sensor nach einem Neustart in Störung (F26-207) Eine Abgleichspanne < mbar konnte nicht eingestellt werden Beim elektronischen Differenzdruck waren die Grenzwerte des Zero- Abgleichpunktes -20 % anstatt -20 % des Messbereichs Der Sensor setzte keine Meldung Wert außerhalb der Spezifikation, obwohl der Druckwert außerhalb der Grenzen lag Eine Offsetkorrektur des statischen Druckwertes > bar ließ sich nicht VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 2 von 7

einstellen bzw. führte zu einem Fehler F260/F26 nach einem Neustart In der Anwendung Dichte ändert sich die Füllstandeinheit automatisch von m in ft, sobald die Dichteeinheit von kg/dm³ in lb/ft³ geändert wird Falls der skalierte Messwert eine Druckeinheit war, wurden dem Stromausgang bzw. dem zweiten Stromausgang falsche Standardwerte zugewiesen In der Startphase wurde die Messzellenelektronik nach einigen Sekunden aus- und wieder eingeschaltet In der Startphase wurde das PLICSCOM für mehrere Sekunden ausgeschaltet Bei fehlerhaftem Auslieferungszustand startete der Sensor nicht Bei wenig Energie (9,6 V und 3,8 ma) und schnellem aktivierten Messwertspeicher konnte es vorkommen, dass der Sensor zyklisch neu startete Ein Reset auf Basiseinstellungen im Fehlerzustand F04 (keine Kommunikation mit der Messzellenelektronik) setzte den Abgleich auf 0 bar (der Abgleich blieb auf 0 bar, auch wenn die Kommunikation mit der Messzellenelektronik wieder hergestellt wurde) Ein Reset auf Auslieferungszustand setzte die physikalische Einheit nicht zurück Eine automatische Offsetkorrektur wurde im Parameteränderungsspeicher nicht eingetragen In der Konfiguration mit zweitem Stromausgang konnte der elektronische Differenzdruck über das PLICSCOM aktiviert werden. Dies führte dazu, dass der Sensor in den Fehlerzustand ging und über das PLICSCOM nicht mehr bedienbar war Bei der ersten Inbetriebnahme einer Ersatzelektronik wurde der kundenspezifische Abgleich zurückgesetzt Nach einem Reset auf Auslieferungszustand ging eine Ersatzelektronik mit kundenspezifischem Abgleich in den Fehlerzustand F26-205 Beim VEGABAR83 speicherte der Sensortemperaturschleppzeiger sporadisch unzulässige Werte Für den Spezialparameter 7 (Quelle der Messzellentemperatur) wurde im DTM ein leeres Feld beim VEGABAR 83 und VEGABAR 82 mit MiniCERTEC angezeigt Im Menü Min.-Abgleich wurde als max. einstellbarer Wert (auf der Balkenanzeige) der max. einstellbare Wert des Max.-Abgleichs angezeigt Die Spezialparameter 8 (Thermoschockunterdrückung Master aktivieren) und 9 (Thermoschockunterdrückung Slave aktivieren) wurden in der Funktion Geräte Einstellungen kopieren nicht berücksichtigt Im 3. Messwertbild blinkte der angezeigte Messwert weiter, auch wenn er wieder darstellbar war Die Auswahl des Uhrzeitformats 24/2 Stunden war in der spanischen Sprache falsch übersetzt Der Sensorname war in der russischen Sprache falsch dargestellt Die erste Inbetriebnahme der Bedienung führte zu einem Eintrag im Parameteränderungsspeicher VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 3 von 7

.2.2, 0/205.2., 09/205.2.0, 06/205 CMD 05 Read Information lieferte fix "linear" als PV_TransferFunctionCode zurück, unabhängig von der eingestellten Linearisierung CMD 6 Write Polling Address lieferte einen falschen Global Status zurück Während einem Reset auf Basiseinstellungen wurden nicht alle HART- Anfragen beantwortet Verschiedene HART Commands erzeugten keinen Eintrag im Parameteränderungsspeicher Fehlerkorrekturen Der zweite Stromausgang funktionierte nicht und gab ständig Störstrom aus Fehlerkorrekturen Die Messzellentemperatur ist bei VEGABAR 8, VEGABAR 82 mit Mini- CERTEC und VEGABAR 83 wieder Die Thermoschockunterdrückung kann nun auch im PLICSCOM (über Spezialparameter) ein- bzw. abgeschaltet werden (getrennt für Master und Slave) Erweiterungen und Fehlerkorrektur der ersten Fertigungsversion Neue Funktionen und Änderungen: Neue Anwendung Dichte-kompensierte Füllstandmessung Zusätzliche Lagekorrektur des statischen Drucks bei elektronischem Differenzdruck Konfigurierbare Abgleichgrenzen für OEMs, unabhängig vom Messbereich Optimierung der Startzeit (Zeit bis der erste Messwert auf dem Stromausgang ausgegeben wird) Eigene Fehlernummer F042 für Kommunikationsfehler mit dem Slave Elektronischer Differenzdruck mit zweitem Stromausgang über DISADAPT möglich Zusätzliche Menüsprachen: Chinesisch und Japanisch Variable Nachkommastellen für den Anzeigewert Abfrage der Spracheinstellung beim ersten Einschalten des Sensors Beleuchtung Standardeinstellung eingeschaltet Einführung zusätzlicher Common Practice Commands CMD34 Write Primary Variable Damping Value CMD35 Write Primary Variable Range Values 2 2 2 VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 4 von 7

..2, 2/204.., 0/204 CMD43 Set Primary Variable Zero CMD44 Write Primary Variable Units Einführung Burst Mode nach HART 5 In der Anwendung Füllstandmessung ändert sich der Abgleich in Metern nicht, auch bei Eingabe einer neuen Dichte In der Anwendung Trennschichtmessung muss die Lagekorrektur nun immer in Druckeinheiten eingegeben werden, damit die Lagekorrektur keine negativen Meter-Werte liefert In der Anwendung Dichtemessung wird die Dichte auf Null begrenzt, falls der Slave-Druck größer als der Master-Druck wird Thermoschockkompensation für Master und Slave getrennt ein- bzw. abschaltbar Überarbeitung CERTEC -Thermoschock-Kompensationsalgorithmus Simulation funktioniert auch ohne angeschlossene Messzelle (Sensor im Fehlerzustand F04) Bei angeschlossener CERTEC -Messzelle wird die Membrantemperatur (anstatt der Rücketemperatur) angezeigt Messwertspeicher Standardeinstellung eingeschaltet mit 0 Sekunden Reset Basiseinstellungen setzt den Name nicht mehr zurück Reset Auslieferungszustand setzt die Einheiten zurück Geräteeinstellungen werden komplett vom PLICSCOM kopiert (Einstellungen für die benutzerdefinierte Einheit und den Abgleich wurden nicht kopiert) Fehler beim Abspeichern der Ausschaltzeiten behoben (unter Umständen konnte der Zeitstempel des letzten Eintrags im Ereignisspeicher später sein als der Zeitstempel des Ausschalt-Ereignisses) Optimierung Powermanagement Diverse Fehlerkorrekturen VEGABAR 8 und VEGABAR 83 Temperaturfehler beim Druckwert werden nun korrekt kompensiert Modbus-Kommunikation funktionierte nicht..0, 8/204 Funktionserweiterungen Neue Funktionen und Änderungen: Thermoschockkompensation auch für kleine frontbündige VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 5 von 7

Prozessanschlüsse Simulation aller Messwerte ist auch möglich, wenn das Gerät in Störung ist (bisher konnte nur der Strom simuliert werden) Neues Verfahren zum Sperren der Bedienung: PIN kann vom Benutzer beim Sperren des Gerätes geändert werden Störstrom > 2 ma von 2,5 ma auf 2,7 ma erhöht Beleuchtung Default mäßig eingeschaltet - Reset Basiseinstellungen umfasst nun auch Anwendungen, Lagekorrektur, Summenzähler, Einheiten, Zeit bis zum Auslösen der Fehlermeldung und die Auswahl elektronischer Differenzdruck Fehler bei der Einheitenumrechnung im Stromabgleich behoben Diverse Bugfixes Der -Name darf durch ein Reset Basiseinstellungen nicht zurückgesetzt werden Software-Update war bei wenig Energie nicht zuverlässig möglich, jetzt bis 7,35 V Diverse Fehlerbehebungen im Menü Ein Reset Basiseinstellungen setzt die Sprache nicht zurück HART-Kommando #006 lieferte bei ungültigem Loop-Current-Mode einen falschen Status zurück Es können mehr als 8 -Variablen mit dem HART-Kommando #009 abgefragt werden (nur die 8 ersten Variablen werden zurückgegeben).0.0, 2/203 Erste Version Neue Funktionen und Änderungen bezogen auf VEGABAR 50: Erhöhte Messgenauigkeit Schnellere Reaktionszeit Erweiterung bei der Anwendungsparametrierung Elektronischer Differenzdruck Thermoschockkompensation Messwerte für den Stromausgang konfigurierbar Kleinere Versorgungsspannungen möglich Gerätestatus nach NE 07 Ereignisspeicher hinzu Funktionserweiterung für den Messwertspeicher VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 6 von 7

Echtzeituhr hinzu Änderung der Menüstruktur Änderung des Layouts bei Werteänderungen Folgende Sprachen sind : Deutsch Englisch Französisch Spanisch Russisch Italienisch Niederländisch Portugiesisch HART Revision 7 HART-Messwerte konfigurierbar Legende: Bezeichnung Version Verfügbar Kompatibilitätsversion.Funktionserweiterungsversion.Fehlerkorrekturversion Monat/Jahr Versionsnummer des Gerätes, die von HART definiert wurde. Fortlaufende ganze Zahl. Wird erhöht, falls im Application Layer Änderungen durchgeführt worden sind, z. B. neue Kommandos, Änderung der Datenstruktur in einem Kommando. VEGABAR 80_2L HART_Gerätesoftware_Versionshistorie_80926_DE_SW0286.docx Seite 7 von 7