Inhalt. Allgemeine Einführung. II Psychoedukation bei demenziellen Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Handbuch der Psychoedukation

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Inhalt XIX. bei schizophrenen Erkrankungen Arbeitsgruppe Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. 1 Definition... 3

Wege zum Patienten - Die Bedeutung von Psychoedukation für Prävention und Therapie

Wege zum Patienten - Die Bedeutung von Psychoedukation für Prävention und Therapie

7. Deutscher Psychoedukations-Kongress

Bäuml ß Behrendt Henningsen ß Pitschel-Walz. Handbuch der Psychoedukation. für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Kognitive Verhaltenstherapie

Mythos Psychiatrische Pflege

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

CAMPUS MITTE. 3. Deutscher Psychoedukations-Kongress vom Februar 2006 in Bochum

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen

Psychiatrie für Sozialberufe

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Psychosomatische Grundversorgung

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

Inhaltsverzeichnis.

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

I Die rechtlichen Grundlagen 1

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin

Lehrbuch. der Klinischen. Kinderpsychologie. herausgegeben von. Franz Petermann. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 0(3 3 ( ' 3-

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 36) Veranstaltungsplan

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Therapie der Depression

1 Die rechtlichen Grundlagen l. im psychiatrischen Krankenhaus 39

Krankenhauseinweisung

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Kooperationseinrichtungen

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Georg Farnbacher, Eva Brückner, Christian Haasen. Manual zur Psychoedukation opiatabhängiger Menschen

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle

Psychiatrische Institutsambulanz

SSV Königsschießen 2014

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Psychotherapie und Psychosomatik

MEDIZINISCHE VERSORUNG Niedergelassene Psychotherapeuten

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

50 Fragen zur Psychosomatik

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Band 1: Allgemeine Psychiatrie. 13 Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen M.

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Gemeindepokalschießen 2011

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Erwachsenenpsychiatrie

3. Grazer Psychosentage

Wege aus der Abhängigkeit

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie?

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Ambulatorium St.Gallen

Transkript:

Inhalt I Allgemeine Einführung 1 Grundlagen des Konsensuspa ^ z u r P s y c h o e d u k a t î o n. 2 Gabriele Pitschel-Walz, Josef Bäuml 2 Spezifische Aspekte der Psycho- edukation ín der Psychiatrie und P s y c h o th e ra p ie... 12 Josef Bäuml, Gabriele Pitschel-Walz Psycho 3 Psychoedukation in der somatischen Medizin........... 17 Peter Henningsen 4 Psychoedukation în der Neurologie und anderen somatischen Fachgebieten... 22 Herbert G٢eß, Bernd Behrendt multi 5 Psychoedukation unter professionellen Gesichtspunkten und Ausbildungsstandards...... 26 Ursula Berninger, Gabriele Pitschel-WalZ/ Josef Bäuml 6 Psychotherapeutische Haltung und psychotherapeutische Elemente 39 Gabriele Pitschel.Walz, Josef Bäuml 7 Organisatorische Aspekte und psychodidaktische Elemente der Psychoedukation........... 47 Josef Bäuml, Gabriele Pitschel-Walz 8 Psychoedukation aus pädagogischer Perspektive... 56 Christoph Walther 9 Psychoedukation aus pflegerischer Perspektive... 65 Joergen Mattenklotz, Gabriele Pitschel.Walz 10 Psychoedukation aus salutogenetischer S ic h t............ 74 Hartmut Berger gesundheits 11 Psychoedukation politische Implikationen medizinischer und gesundheits- ökonomischer Fakten........... 78 Ralph Lägel, Franziska Piischner 12 Häufigkeit und Relevanz von Psychoedukation be psychischen E rk ra n k u n g e n......... 85 Christine Rummel-Kluge, Werner Kissling II Psychoedukation bei demenziellen Erkrankungen fronto 13 Psychoedukation bei tempoalen Demenzen.......... 94 Janine Diehl-Schmid, Sabine Nunnemann

14 Psychoedukation be Alzheimer- Demenz und beî leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)........... 99 Teresa Froböse, Alexander Kurz 19 Psychoedukative Familien^ vention (PEFI) bei schizophrenen Psychosen - als Beispiel einer Mehrfam ilienintervention... 163 Hans Gunia, Hartmut Berger III Psychoedukation bei Suchterkrankungen 15 Psychoedukation bei Alkoholabhangigkeit................... 110 Hans-Jürgen Luderer 20 Psychoedukation be Patienten mît der Doppeldiagnose schizophrene Psychose und Sucht..... 175 s by e Hornung-Knobel 21 Psychoedukation ίη der Rehabîlİtation be Schizophrenie........ 185 Karl Heinz Wiedl be IV Psychoedukation schizophrenen Erkrankungen 16 Psychoedukation bei a k u t e n d chronischen schizophrenen E r k r a n k u n g e n...;... 122 Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Thomas K0hle٢ V Psychoedukation bei affektiven Erkrankungen 22 Psychoedukation be unipolaren D e p r e s s io n e n... 198 Gabriele Pitschel-Walz, Hans-Jürgen Luderer 17 Psychoedukation bei ersterkrankten Patienten mît schizophrenen Störungen... 140 Birgit Conradt, Stefan Klingberg. Agnes Lowe 18 Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko... 151 Andreas Bechdolf, Hendrik Müller, Marta Hauser, Georg Juckel, Marion Lautenschlager 23 Psychoedukation bei B urnot und Erschöpfung............... 214 Michael Sadre Chirazi Stark 24 Psychopharmaka n Schwangerschaft und S t illz e it... 227 Eva M. Meisenzahl, Josef Bäuml 25 Psychoedukation bei Hinter bliebenen nach S u izid......... 241 Ines Andre-Lägel

26 Psychoedukation m Kontext kognitiver, interpersoneller und fam - lienfokussîerter Ansätze beî bipolaren Störungen... 248 Annette Schaub VI Psychoedukation bei Angst, Zwang und posttraumatischer Belastungsstörung 31 Psychoedukation und Coaching bei adulter A D H S............... 304 Matthias Bender, Roberto D.Amelio, Wolfgang Retz 32 Psychoedukatîon für Eltern von Kindern und Jugendlichen mît Aufmerksamkeitsdefİzît-/ Hyperaktivitätsstörung (A D H S ).... 315 PptprM Ip h m p jp r 27 Psychoedukation bei Angsterkrankungen.................. 262 Heike Aisleben und Maren Jensen 33 Psychoedukation be somatoformen Störungen... 324 Maria Kleinstäuber, Wolfgang Hiller 28 Psychoedukation nde^^ von Patienten mît Zwangserkrankungen und ihre Angehörigen Heraus Besonderheiten und forderungen................... 274 Katarina Stengler, Peter Hornung, Michael K٢0ll 34 Psychoedukation bei S c h la fs tö ru n g e n... 341 Thomas Wobrock, Roger Dorr 35 Psychoedukation bei chronischen Schm erzerkrankungen... 358 Martin von Wachter, Askan Hendrischke 29 Psychoedukation bei posttraumatischen S törungen............. 285 Alexandra Liedl, Christine Knaevelsrud 36 Psychoedukation bei sexuellen Funktionsstörungen............ 377 Roger Dorr, Kai-Uwe Kühn be VII Psychoedukation somatoformen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren 30 Kluges Ernährungsverhalten kann man lernen 一 Elemente einer psychoedukativ fundierten Therapie von Essstörungen...... 296 Monika Vogelgesang be IIX Psychoedukation Persönlichkeitsstörungen 37 Psychoedukation be Persönlichkeitsstorungen................. 390 Bernt Schmitz Borderline 38 Psychoedukation bei PersönlichKeitsstorung.......... 406 Michael Rentrop, Markus Reicherzer

IX Psychoedukation mit diagnosenubergreifendem Ansatz 39 Dîagnosenübergreİfende Psychoedukation... 418 Kristin Rabovsky, Maren Jensen, Thomas Kohler 40 Psychoedukation ín der Wohnungslosenhilfe............ 432 Daniel Niebauer XI Indikationsorientierte Psychoedukation 45 Lebensqualitätsorientierte Psychoedukation............... 482 Ingrid Sibitz, Julia Strothjohann, Michaela Amering 46 Psychoedukation ín der be٢u ï Rehabilitation psychîsch kranker Menschen.................... 491 Irmgard Plößl, Matthias Hammer X Psychoedukation und die Einbeziehung der Angehörigen 47 Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress... 500 Matthias Bender Peter M. Wphmpjpr 41 Psychoedukation und die Einbeziehung der Familien _. 438 Gabriele Pitschel-Walz, Teresa Frobose, Josef Bäuml 42 Psychoedukation bei Kindern psychisch erkrankter E lte rn..." 446 Ines Andre-Lagel 454.. Psychoedukation Peer Peer to 43 Christine Rummel-Kluge, Gabriele Pitschel-Walz, Werner Kissling 44 Systemische Familien-Psychoedukation in der Psychosomatischen Medizin........................ 463 Askan Hendrischke, Martin von Wachter 48 Psychoedukation îm In te rn e t". 510 Heinrich von Reventlow 49 Psychoedukation und Migration. 521 Eckhardt Koch, Hans-Jö٢g Assion, Matthias Bender 50 Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen n der Forensik und im Justizvollzug................ 531 Ilona Kogan, Tanja Friedenstab 51 Psychoedukation zur Motîvİerung von Maßregelvollzugspatienten ín der Entziehungsanstalt für eine psychodynamische Psychotherapie... 548 Stefan Hollenberg, Georg Juckel

52 Finanzierung der Psychoedukation im Rahmen der Integrierten V e o r g u n g............... 558 Werner Kỉssling, Rosmarie Mendel 53 Psychoedukative G ru p p e n nervenarztlich der ambulanten psychiatrischen Versogung... 567 Norbert Monter 54 PsychoEdukations-Modul zum pauschalierenden Entgeltsystem ín der Psychiatrie und Psychosomatischen Medizin (PEmitPEPP). 575 Claus Wolff-Menzler XII Psychoedukative Ansätze be neurologischen, onkologischen und sonstigen Erkrankungen 55 Patientenschulungen bei neurologischen Erkrankungen.................. 596 Bernd Behrendt, Heiner Vogel 56 Psychoedukation ín der Psychoonkologie... 602 Peter Henningsen 57 Patientenschulunge^ bei somatischen Erkrankungen........... 609 Bernd Behrendt, Heiner Vogel Anhang Sachverzeichnis... 618