Denken. Denken. lernen. lernen

Ähnliche Dokumente
Denken. Denken. lernen. lernen

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Ringvorlesung Grenzfragen der Medizin. Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr Fragestellung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Denken. Denken. lernen. lernen. Vorlesungsverzeichnis I Wintersemester 2014/15

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Denken. Denken. lernen. lernen. Vorlesungsverzeichnis I Wintersemester 2012/13

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Denken. Denken. lernen. lernen. Vorlesungsverzeichnis I Wintersemester 2015/16

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Die Philosophie der Neuzeit 3

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Anhang: Modulbeschreibung

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Denken. Denken. lernen. lernen

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Gebühren- Gebühr. Ordnung. Gebührenordnung

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16

Einführungsnachmittag Fachbereich Katholische Theologie

Modulübersicht Ein-Fach-Bachelor, Islamische Theologie

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Denken. Denken. lernen. lernen

LAB Katholische Religion

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester


Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

9/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand )

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Lehrangebotsplan Theologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

M.A. Philosophie Musterstudienplan

Master of Arts Philosophie

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Lehrangebotsplan Theologie

Master of Arts. Philosophie

Module II Philosophiegeschichte... 27

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Kulturwissenschaften

Transkript:

Denken Denken lernen lernen. Vorlesungsverzeichnis I Sommersemester 2018

Denken enken lernen. Das Vorlesungsverzeichnis der Hochschule für Philosophie München ist ab dem Wintersemester 2017/18 Teil der Website. Unter www.hfph.de/vorlesungsverzeichnis finden Sie digital und immer aktuell alle Informationen rund um das laufende Semester von den Lehrveranstaltungen bis zu den Studienterminen. Dieses Dokument stellt daher lediglich einen Auszug mit dem Stand 5. Juni 2018 dar. Mögliche Änderungen, etwa im Bereich der Modulausweisungen, werden online direkt in das Vorlesungsverzeichnis aufgenommen, weshalb dieses Dokument möglicherweise geringfügig von den dortigen Angaben abweicht.

LEHRKÖRPER Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Professor für Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie Professoren Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Professor für Philosophische Anthropologie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Professor für Metaphysik, Philosophie der Sprache und des Geistes Prof. Dr. Alexander Filipović, Professor für Medienethik Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ, Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der neuesten Zeit Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Professor für Anthropologische Psychologie Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ, Professor für Grundlegung der Theologie, Religionswissenschaft und Religionsphilosophie Prof. Dr. Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie Prof. Dr. Georg Sans SJ, Professor für Religions- und Subjektphilosophie Prof. Dr. Andreas Trampota SJ, Professor für Philosophische Ethik Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik Dr. Giovanni Pietro Basile SJ, Dozent für Erkenntnistheorie und Geschichte der Philosophie Dozentinnen und Dozenten Dr. Mara-Daria Cojocaru, Dozentin für Praktische Philosophie Dr. Andreas Gösele SJ, Dozent für Sozialethik, Logik und Grundlagen der Sozialwissenschaften Dr. Ludwig Jaskolla, Dozent für Philosophie des Geistes Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Dozentin für Philosophische Anthropologie 1

Dr. Tobias Müller, Dozent für Natur- und Religionsphilosophie Dr. Barbara Schellhammer, Dozentin für Interkulturelle Bildung Dr. Johannes Stoffers SJ, Dozent für Religionsphilosophie Dr. Patrick Zoll SJ, Dozent für Metaphysik und Politische Philosophie Entpflichtete Professoren Prof. Dr. Norbert Brieskorn SJ, Professor für Sozial- und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Peter Ehlen SJ, Professor für Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ, Professor für Kommunikationswissenschaft, Pädagogik und Erwachsenenpädagogik Prof. Dr. Bernhard Grom SJ, Professor für Religionspsychologie und Religionspädagogik Prof. Dr. Christian Kummer SJ, Professor für Naturphilosophie Prof. Dr. Johannes Müller SJ, Professor für Sozialwissenschaften und Entwicklungspolitik Prof. Dr. Friedo Ricken SJ, Professor für Geschichte der Philosophie und Ethik Prof. Dr. Josef Schmidt SJ, Professor für Philosophische Gotteslehre und Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Harald Schöndorf SJ, Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz, Professor für Systematische Theologie, Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle Lehrbeauftragte 2 Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter für Philosophiegeschichte des Mittelalters Prof. Dr. Thomas Bartscher, Professor für die Lehrgebiete Human Resources Management, Organisation und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf, Lehrbeauftragter für Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern

Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Professorin für katholische Theologie mit Schwerpunkt Spiritualität an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragte für Spiritualität Alexander Braml, Lehrbeauftragter für Wissenschaftsdidaktik Dr. Martin Herrmann, Lehrbeauftragter für Erwachsenenbildung Dr. Bruno Hetzendorfer, Lehrbeauftragter für Rhetorik Prof. Dr. Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie und Theorie, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, Lehrbeauftragte für Politische Philosophie und Theorie Dr. Karin Hutflötz, Lehrbeauftragte für Philosophie und Bildung Regine Leonhardt, Lehrbeauftragte für Rhetorik Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter für Naturphilosophie Prof. em. Dr. Anders Lindseth, Professor für praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule in Bodø / Norwegen und an der Kunstfakultät der Universität Göteborg / Schweden, Lehrbeauftragter für Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext Marianne Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Lehrbeauftragte für Praktische Fertigkeiten Prof. em. Dr. Dr. h.c. Eckart Otto, em. Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München, Lehrbeauftragter für Einleitung in das Alte Testament Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin an der Hochschule für Politik München, Lehrbeauftragte für Politische Philosophie Prof. em. Dr. Dr. h.c. Rotraud Wielandt, em. Professorin für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg, Lehrbeauftragte für Islamwissenschaften und islamische Philosophie 3

AUSZEICHNUNGEN Allgemeine Abkürzungen * Die Lehrveranstaltung findet nicht wöchentlich statt; es handelt sich um eine Blockveranstaltung. @ Dieser Kurs wird vorwiegend im Blended-Learning-Verfahren auf der Online-Plattform Moodle angeboten. 1. Bachelor (BA) Modulbereich I: Systematische Philosophie I/1 Religion und Kultur I/2 Denken und Sein I/3 Allgemeine und angewandte Ethik I/4 Erkenntnis und Sprache I/5 Individuum und Gesellschaft I/6 Natur und Geist Modulbereich II: Philosophiegeschichte II/1 II/2 II/3 II/4 II/5 II/6 Philosophiegeschichte des Altertums / des Mittelalters Philosophiegeschichte des Mittelalters / der Neuzeit I Philosophiegeschichte der Neuzeit I / der Neuzeit II Philosophiegeschichte der Neuzeit II / der Neuesten Zeit I Philosophiegeschichte der Neuesten Zeit I / der Neuesten Zeit II Philosophiegeschichte der Neuesten Zeit II / des Altertums Modulbereich III: Schriftliche Arbeiten III/1 III/2 III/3 Propädeutisches Modul: Proseminar I und II Vertiefungsmodul: Hauptseminar I und II Bachelorarbeit I und II Modulbereich IV: Praktische Fertigkeiten IV/1 IV/2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Rhetorik Logik 4

WP Theologie WP Völker WP Globalisierung WP Umweltethik WP Naturphilosophie WP Logik WP Medien WP Kulturelle Zugänge WP Bildung WP Praktikum Theologie Völkerverständigung Ethik der Globalisierung Umweltethik und Nachhaltigkeit Naturphilosophie (Vertiefungen und Anwendungen) Logik (Mathematik und Wissenschaftstheorie philosophische Vertiefungen) Medienethik und Medienpraxis Kulturelle Zugänge zu Religion und Philosophie Philosophie und Bildung Praktikum Wahlpflichtmodule 1. Konsekutiver Master (MAkons) GN EG RV Geist und Natur Ethik und Gesellschaft Religion und Vernunft Schwerpunkte I II III IV V VI VII Grundlagen Angeleitete Lektüre Vertiefung Wahlpflicht Einübung in die Lehre Einstieg in die Wissenschaftspraxis Abschluss Module 2. Weiterbildender Master Ethik (Master Ethik) WIR Wirtschaftsethik MED Medienethik MEZ Medizinethik Schwerpunkte 5

Module I II III IV V VI VII Grundlagen Angeleitete Lektüre Schwerpunktmodule Führungskompetenzen Philosophie Praxismodul Abschluss Weiterbildender Master Interkulturelle Bildung (MA-IB) Schwerpunkte IE VV SC PB Interkulturelle Erwachsenenbildung Völkerverständigung Spiritual Care Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext Module I II III IV V VI VII Grundlagen Angeleitete Lektüre Schwerpunktmodule Führungskompetenzen Philosophie Praxismodul Abschluss 6

Vorlesungen Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Tobias Müller Naturphilosophie (4-stdg.) Raum: Aula Termine: Dienstag 8.30-10.00 Uhr, Mittwoch 10.15-11.45 Uhr BA: I/6 Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ Philosophie des Geistes (2-stdg.) Raum: Aula Termine: Dienstag 10.15-11.45 Uhr BA: I/6 Prof. Dr. Alexander Filipović Philosophiegeschichte der Neuesten Zeit II: Pragmatismus, Habermas und Derrida (2-stdg.) Raum: Aula Termine: Montag 10.15-11.45 Uhr BA: II/6, II/5 Dr. Andreas Gösele SJ Logik. Eine Einführung (2-stdg.) Raum: Aula Termine: Donnerstag 10.00-11.45 Uhr BA: IV/2 Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ Metaphysik. Repetitorium (Philosophicum) (1-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr, 11.04.18 (Einführung); weitere Termine nach Absprache 101 102 103 104 201 7

202* Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ Philosophiegeschichte des Mittelalters. Repetitorium (Philosophicum) (1-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Donnerstag 14.15-15.45 Uhr, 12.04. (Vorbesprechung), 26.04., 03.05., 17.05., 24.05., 07.06., 21.06.18 203@ Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2-stdg.) Raum: Online-Kurs Termine: Online-Kurs 204 205* Prof. em. Dr. Dr. h.c. Eckart Otto Jerusalem und Athen: Das Buch Deuteronomium und Platons Nomoi im Vergleich (2-stdg.) Raum: Aula Termine: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr BA: WP Kulturelle Zugänge, WP Theologie MAkons: III (RV, EG) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Rotraud Wielandt Islamische Mystik (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Dienstag 18.15-19.45 Uhr, Mittwoch 16.15-17.45 Uhr, 10./11.04., 24./25.04., 15./16.05., 29./30.05., 12./13.06., 26./27.06.18 MA-IB: III (VV), V BA: WP Völker, WP Kulturelle Zugänge MAkons: III (RV) Proseminare 301 Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Dialektischer Materialismus: Von Hegel zu Marx (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Dienstag 14.15-15.45 Uhr BA: III/1 8

Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ Freud lesen. Einführung in die philosophische Lektüre psychoanalytischer Texte (2-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Dienstag 18.15-19.45 Uhr BA: III/1 Prof. Dr. Georg Sans SJ Was soll ich tun? Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Freitag 14.00-19.00 Uhr, Samstag 09.00-14.00 Uhr, 14./15.09., 28./29.09.18 BA: III/1 Dr. Johannes Stoffers SJ Bertrand Russells Probleme der Philosophie : Wie unsere Erkenntnis funktioniert (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Dienstag 16.15-17.45 Uhr BA: III/1 Dr. Patrick Zoll SJ Existiert Gott? Gottesbeweise und ihre Kritik (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Mittwoch 16.15-17.45 Uhr BA: III/1 302 303* 304 305 Hauptseminare Dr. Giovanni Pietro Basile SJ Existenz und Transzendenz: Karl Jaspers Existenzphilosophie (2-stdg.) Raum: wird noch bekannt gegeben Termine: 16.07.-19.07.18 jeweils 09.15-12.45 Uhr, 14.15-15.45 Uhr BA: III/2 MAkons: III (GN, EG) 401* 9

402 Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ Das Russell-Paradox und das Raben-Paradox. Reichweite und Probleme der Formalisierung von Eigenschaften (2-stdg.) Raum: Seminarraum 1 Termine: Mittwoch 16.15-17.45 Uhr BA: III/2, WP Logik, WP Naturphilosophie MAkons: III (GN, RV) 403 Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ Das Selbst. Philosophische und psychologische Zugänge zum geistigen Zentrum der Person. (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Donnerstag 16.15-17.45 Uhr MA-IB: III (IE, PB), IV, IV BA: WP Bildung, III/2 MAkons: III (GN, RV) 404* Dr. Mara-Daria Cojocaru Moralischer Fortschritt. Seminar begleitend zum Rottendorf- Symposium 2018 (2-stdg.) Raum: Seminarraum 5, Symposium: Aula Termine: Mittwoch 14.15-17.45 Uhr, 11.04., 25.04., 02.05., 27.06.18; Symposium: Donnerstag, 21.06. 14-21 Uhr, Freitag, 22.06. 9.30-14 Uhr MA-IB: IV, III (VV, PB), V Master Ethik: IV BA: III/2, WP Völker MAkons: III (EG) 405* Prof. Dr. Alexander Filipović Die Macht der Bilder. Ethik im visuellen Zeitalter (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Donnerstag 19.04.18 16.15-17.45 Uhr (Einführung), Freitag 13.00-18.00 Uhr, Samstag 9.00-14.00 Uhr 11./12.05., 29./30.06.18 MA-IB: IV, V, III (MED), IV BA: III/2, WP Medien MAkons: III (EG) 10

Prof. Dr. Alexander Filipović Medienethik - Themen & Diskurse. Ein interaktiver Grundkurs (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Donnerstag 12.04.18 16.15-17.45 (Vorbesprechung), WICHTIG: Die Vorbesprechung ist nur verpflichtend für alle MA-Studierende; falls Sie nicht können melden Sie sich unbedingt zum Seminar an unter medienethik@hfph.de Master Ethik: III (MED) BA: WP Medien MAkons: III (EG) 406* Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Genießen als ein politischer Faktor: Zur kritischen Theorie der Psychoanalyse nach Freud und Lacan (2-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Mittwoch 14.15-15.45 Uhr BA: III/2 MAkons: III (GN, EG) Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ Heilsame Kunst (2-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Mittwoch 18.15-19.45 Uhr, 02.05., 20.06., 27.06.18 sowie 17.05-19.05.18 (Seminar Ottobeuren, s.u.) MA-IB: III (SC, IE) BA: WP Kulturelle Zugänge, WP Theologie MAkons: III (RV) 407 408* Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ Spirituelle Räume und Zeiten (2-stdg.) Raum: alle Termine finden an der TH Deggendorf statt. Termine: Dienstag 8.30-13.00 Uhr, 08.05.18, weitere Termine nach Vereinbarung MA-IB: III (SC) BA: WP Medien, WP Theologie MAkons: III (RV, EG) 409* 11

410 Dr. Andreas Gösele SJ Mensch und Natur: Variationen einer Beziehung und ihre umweltethischen Konsequenzen (2-stdg.) Raum: Seminarraum 5 Termine: Dienstag 18.15-19.45 Uhr MA-IB: III (VV), V Master Ethik: III (WIR) BA: III/2, WP Völker, WP Umweltethik MAkons: III (GN, EG) 411* 412 Dr. Martin Herrmann Führung und Macht. Zur Dynamik von Macht und Ohnmacht (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Freitag 14-19 Uhr, Samstag 10-15 Uhr, 13./14.04., 15./16.06.18 MA-IB: IV Master Ethik: III (WIR, MED), IV MAkons: III (EG) Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ Einführung in den philosophischen Daoismus (Daodejing und Zhuangzi) und Hinduismus (Bhagavadgita) (2-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Dienstag 14.15-15.45 Uhr MA-IB: III (VV, IE, PB), V BA: WP Völker MAkons: III (RV, EG) 413 Dr. Ludwig Jaskolla David Hume über Motivation, Handlung, Freiheit (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Montag 16.15-17.45 Uhr BA: III/2 MAkons: III (GN, EG) 12

Prof. Dr. Harald Lesch Entstehung des Lebens (2-stdg.) Raum: LMU/ HfPh Hörsaal Termine: 25./26.05.18 Uni-Sternwarte, Scheinerstr. 1, 15./16.06.18, Hörsaal HfPh, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-18.00 Uhr BA: WP Naturphilosophie MAkons: III (GN) 416* Prof. em. Dr. Anders Lindseth Von den Bedingungen der Selbstbildung im Bildungswesen. Überlegungen zu einer Ethik der Bildung im Ausgang von Aristoteles, Kierkegaard und Ricoeur (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Freitag, Samstag 10.00-16.00 Uhr, 27./28.04., 01./02.06.18 MA-IB: III (IE, PB), V BA: WP Bildung MAkons: III (EG) 417* Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr Die menschliche Geburt und das Gelingen des menschlichen Lebensanfangs aus Sicht der Philosophischen Anthropologie (2-stdg.) Raum: Seminarraum 1 Termine: Dienstag 14.15-15.45 Uhr MA-IB: III (SC, PB), V Master Ethik: III (MEZ), V BA: III/2, WP Naturphilosophie MAkons: III (EG, GN) 418 Dr. Tobias Müller Gottes Dasein denken. Zu Wolfgang Cramers Theorie des Absoluten (2-stdg.) Raum: Seminarraum 5 Termine: Dienstag 14.15-15.45 Uhr BA: III/2, WP Kulturelle Zugänge, WP Theologie MAkons: III (RV) 419 13

420 Prof. Dr. Georg Sans SJ Hegels Psychologie der Religion (2-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Mittwoch 18.15-19.45 Uhr BA: III/2, WP Theologie MAkons: III (RV) 421@ 422 Dr. Barbara Schellhammer Flucht und Migration. Kompetenz-ABC der Flüchtlingshilfe (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Montag, 09.04.18 17.00-17.45 (Einführung) MA-IB: III (VV, IE) BA: WP Völker, WP Globalisierung Prof. Dr. Josef Schmidt SJ Hegels spekulativer Begriff der Religion in seiner Phänomenologie des Geistes Kap. VII. Lektüre und Interpretation (2-stdg.) Raum: Hörsaal Termine: Donnerstag 14.15-15.45 Uhr BA: III/2, WP Kulturelle Zugänge, WP Theologie MAkons: III (RV) 423 Prof. Dr. Harald Schöndorf SJ Fichte. Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (2-stdg.) Raum: Seminarraum 1 Termine: Montag 14.15-15-45 Uhr BA: III/2 MAkons: III (GN) 14

Prof. Dr. Andreas Trampota SJ Intelligente Tugend. Julia Annas aristotelische Konzeption der Ethik (2-stdg.) Raum: Seminarraum UG Termine: Dienstag 16.15-17.45 Uhr BA: III/2 MAkons: III (EG) 424 Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher Globale Zukunftsfragen. Empirische Analysen und ethische Reflektionen ausgewählter Herausforderungen der Globalisierung (2-stdg.) Raum: Seminarraum 1, Seminarraum 3 (Einführung) Termine: 20.04.18, 18.15-19.45 Uhr (Einführung), Freitag 10.00-17.30 Uhr, 27.04., 18.05., 01.06.18 MA-IB: III (VV), V Master Ethik: III (WIR), V BA: III/2, WP Umweltethik, WP Globalisierung MAkons: III (EG) 425* Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz Wahrheit und Methode. Zur Hermeneutik Gadamers und Pannenbergs (2-stdg.) Raum: Seminarraum 5 Termine: Freitag 13.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-14.00 Uhr, 27./28.04., 08./09.06.18 BA: III/2, WP Theologie MAkons: III (RV) 426* Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris Von Lukrez bis Galilei - Typen naturwissenschaftlicher Literatur in Antike und Mittelalter (2-stdg.) Raum: M 209 LMU Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) Termine: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr c.t. BA: III/2, WP Naturphilosophie MAkons: III (GN) 427 15

428 429 Prof. Dr. Miranda Schreurs Politikfelder der Nachhaltigkeit (2-stdg.) Raum: Hochschule für Politik Termine: siehe Erläuterungen BA: WP Umweltethik Prof. Dr. Lisa Herzog Politische Theorie (2-stdg.) Raum: Hochschule für Politik Termine: siehe Erläuterungen BA: WP Globalisierung Grundlagenmodule 501* 502* 503* Prof. Dr. Alexander Filipović, Prof. Dr. Andreas Trampota SJ, Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Ethik Ib (3-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Freitag, 11 18 Uhr, Samstag 09 16 Uhr, 20./21.04., 04./05.05., 22./23.06.2018 Master Ethik: I (WIR, MED, MEZ) Dr. Mara-Daria Cojocaru, Dr. Barbara Schellhammer, Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ Grundlagenmodul des Weiterbildenden Masters Interkulturelle Bildung Ib (3-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Freitag 11 18 Uhr, Samstag 09 16 Uhr, 04./05.05., 08./09.06., 29./30.06.2018 MA-IB: I (IE, VV, SC) Dr. Karin Hutflötz Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Interkulturelle Bildung Ib. Schwerpunkt: Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext (3-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Freitag 11-18 Uhr, Samstag 09-16 Uhr, 04./05.05., 08./09.06., 29./30.06.2018 MA-IB: I (PB) 16

Lektürekurse Prof. Dr. Alexander Filipović, Prof. Dr. Andreas Trampota SJ, Dr. Andreas Gösele SJ Lektürekurs des weiterbildenden Masters Ethik (1-stdg.) Raum: Seminarraum 3 Termine: Donnerstag 18-20 Uhr, Freitag 9-11 Uhr, 19./20.04., 03./04.05., 21./22.06.2018 Master Ethik: II (MED, WIR, MEZ) Dr. Mara-Daria Cojocaru, Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Dr. Barbara Schellhammer Lektürekurs des weiterbildenden Masters Interkulturelle Bildung (1-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Donnerstag 18-20 Uhr, Freitag 9-11 Uhr, 03./04.05., 07./08.06., 28./29..06.2018 MA-IB: II (SC, VV, IE) Dr. Karin Hutflötz Lektürekurs des weiterbildenden Masters Interkulturelle Bildung. Schwerpunkt: Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext (1-stdg.) Raum: Seminarraum 4 Termine: Donnerstag 18-20 Uhr, Freitag 9-11 Uhr, 03/04.05., 07./08.06.,28./29.06.2018 MA-IB: II (PB) 601* 602* 603* Übungen Dr. Bruno Hetzendorfer Rhetorik: Stimme und Präsentation (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Dienstag 14.15-15.45 Uhr BA: IV/1 701 17

702 703 704* 705* Dr. Bruno Hetzendorfer Rhetorik: Stimme und Präsentation (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Dienstag 16.15-17.45 Uhr BA: IV/1 Regine Leonhardt Körpersprache / Rhetorik (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Donnerstag 14.15-15.45 Uhr BA: IV/1 Dr. Barbara Schellhammer Praxismodul des Masters Interkulturelle Bildung und des Masters Ethik (1-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: 9.4. 18-19 Uhr; 18.6.18 16-19 Uhr I I Tutorium/Bibliothek Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Bibliotheksnutzung (1-stdg.) Raum: Hörsaal Termine: Montag 16.15-17.45 Uhr, 09.04. (Welcome-Stunde), 16.04., 23.04., 30.04.(Führung BSB - freiwillig), 07.05., 14.05., 28.05., 04.06., 25.06.18 (Rückgabe Essays - freiwillig) BA: IV/1 706* Alexander Braml Theorie und Praxis des Wissenstransfers (2-stdg.) Raum: Seminarraum 2 Termine: Mittwoch, 25.04.18 12-12.45 Uhr (Einführung), Freitag 13-18 Uhr, Samstag 9.30-15 Uhr, 01./02.06., 22./23.06.18 MAkons: V 18 707* Marianne Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Praktikum - als Philosoph / Philosophin den Einstieg in die Arbeitswelt finden (1-stdg.) Raum: Seminarraum 5 Termine: Montag 16.30-18 Uhr, 16.04., 07.05., 28.05., 25.06.18; Montag 22.10.18 15-18.15 Uhr (Nachbereitung) BA: WP Praktikum

Kolloquien Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Tobias Müller, Dr. Ludwig Jaskolla Kolloquium Geist und Natur (1-stdg.) Raum: nach Vereinbarung Termine: nach Vereinbarung 801* Prof. Dr. Alexander Filipović Medienethisches Kolloqium (1-stdg.) Raum: nach Vereinbarung Termine: nach Vereinbarung 802* Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ, Prof. Dr. Georg Sans SJ Kolloquium: Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (1-stdg.) Raum: nach Vereinbarung Termine: nach Vereinbarung 803* Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ Kolloquium: Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten (1-stdg.) Raum: nach Vereinbarung Termine: nach Vereinbarung 804* Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ Doktorandenkolloquium (1-stdg.) Raum: nach Vereinbarung Termine: nach Vereinbarung 805* 19

20

lernen Denken lernen. www.hfph.de

Hochschule für Philosophie München Philosophische Fakultät SJ Kaulbachstraße 31a 80539 München Telefon +49 (0)89 23 86-23 00 Telefax +49 (0)89 23 86-23 02 E-Mail info@hfph.de enken lernen. www.hfph.de