Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Zentralabitur 2021 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2021 Biologie

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2020 Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2019 Informatik

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Hessische Lehrkräfteakademie Landesabitur 2019

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Japanisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Italienisch

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Türkisch

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - -

Zentralabitur 2017 Informatik

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2021 Lateinisch

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zentralabitur 2020 Spanisch

Aufgaben für das Fach Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Zentralabitur 2017 Geschichte

Die Oberstufe an der Evangelischen Gesamtschule Hilden. Voraussetzungen und Ziele Strukturen und Abläufe

Zentralabitur 2020 Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Französisch

Vergleichsklausuren NRW

Vergleichsklausuren NRW

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik

Abitur 2017 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationsblatt Abiturprüfung 2018/2019 BASS Nr. 2 Abitur für Externe

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Rheinland-Pfalz

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln

Aufgaben für das Fach Mathematik

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Zentralabitur 2021 Englisch

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik Sekundarstufe II

Transkript:

Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021 Implementationsveranstaltungen der Bezirksregierung Düsseldorf November/Dezember 2018

Vorgaben und Rahmenbedingungen der schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik ab 2021 Organisatorischer Rahmen Zeitliche Dauer Bewertungseinheiten Prüfungsteile (Aufgabenauswahl) Vorgaben (Kompetenzerwartungen) 2 13. Dezember 2018

Rahmenbedingungen ab 2021 KMK-Beschluss vom 08.12.2016: Bundesweite Vereinheitlichung der zeitlichen Dauer der Abiturprüfungen in den Fächern mit Bildungsstandards ab dem Jahr 2021 Konsequenz: Änderung der zeitlichen Dauer in NRW verschiedene Zeiten in den einzelnen Fächern/Fächergruppen => geregelt im Vorgabenerlass (BASS 13-32 Nr. 6) Anpassung der Struktur in NRW an die Struktur des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools für das Fach Mathematik 3 13. Dezember 2018

Rahmenbedingungen ab 2021 Unverändert: zwei Prüfungsteile: A ohne Hilfsmittel, B mit GTR/CAS Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (=> Vorgaben) Neu: zeitlicher Rahmen Gewichtung der Sachgebiete Anzahl erreichbarer Bewertungseinheiten veränderte Auswahlbedingungen bei der Lehrerauswahl 4 13. Dezember 2018

Organisatorischer Rahmen ab 2021 Gesamtdauer der Abiturklausuren in Mathematik: GK 225 Minuten LK 270 Minuten (45 Minuten länger als bisher) (15 Minuten länger als bisher) Anpassung an die Struktur des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools für das Fach Mathematik: Prüfungsteil A (ohne GTR/CAS, ohne Formelsammlung): GK 60 Minuten LK 70 Minuten (Prüfling darf früher abgeben, dann verlängert sich der zweite Teil) Prüfungsteil B (mit GTR/CAS, Formelsammlung): GK 165 Minuten LK 200 Minuten (GK und LK jeweils 3 Aufgaben: Analysis, Geometrie und Stochastik) 5 13. Dezember 2018

Organisatorischer Rahmen ab 2021 Bewertungseinheiten: GK 100 Punkte LK 120 Punkte Prüfungsteil A (ohne GTR/CAS, ohne Formelsammlung): GK 25 Punkte LK 30 Punkte Prüfungsteil B (mit GTR/CAS, Formelsammlung): GK 75 Punkte LK 90 Punkte - 35 Punkte Analysis - 40 Punkte Analysis - 20 Punkte vektorielle Geometrie - 25 Punkte vektorielle Geometrie - 20 Punkte Stochastik - 25 Punkte Stochastik => Veränderte Gewichtung der Sachgebiete (Neu!) 6 13. Dezember 2018

Prüfungsteil A (keine Auswahl) Prüfungsteil A (ohne Hilfsmittel): Für GK bzw. LK je genau ein Aufgabensatz (Weder Lehrer- noch Schülerauswahl!) Die Aufgaben können sich auf alle drei Inhaltsfelder und deren Verknüpfungen beziehen. 7 13. Dezember 2018

Prüfungsteil B: Aufgabenauswahl Prüfungsteil B (mit Hilfsmitteln): Für GK und LK wird jeweils ein GTR- und ein CAS- Aufgabensatz mit vier Aufgaben bereitgestellt. Jeder Aufgabensatz enthält zum Gebiet Analysis: Vektorielle Geometrie: Stochastik: zwei Aufgaben, eine Aufgabe, eine Aufgabe. Eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt stochastische Matrizen wird es nicht geben. 8 13. Dezember 2018

Prüfungsteil B: Aufgabenauswahl Prüfungsteil B (mit Hilfsmitteln) Die Lehrkraft stellt die Aufgaben für ihre Prüflinge wie folgt zusammen: GK: Drei Aufgaben, je eine aus jedem der drei Gebiete. NEU! LK: Drei Aufgaben, je eine aus jedem der drei Gebiete. => Auswahl durch die Lehrkraft (nur) in Analysis. (Keine Aufgabenauswahl durch die Prüflinge!) 9 13. Dezember 2018

Vorgaben: Kompetenzerwartungen (unverändert) Kompetenzerwartungen für die Abiturprüfung Die im jeweiligen Kernlehrplan in Kapitel 2 festgeschriebenen Kompetenzbereiche (Prozesse) und Inhaltsfelder (Gegenstände) sind obligatorisch für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Abiturprüfung werden daher grundsätzlich alle Kompetenzerwartungen vorausgesetzt, die der Lehrplan für das Ende der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe vorsieht. (Vorgabenerlass Abschnitt I, 1.Absatz) 10 13. Dezember 2018

Vorgaben: Kompetenzerwartungen (unverändert) Kompetenzen aus der Sekundarstufe I und der Einführungsphase Der Kompetenzerwerb in der Qualifikationsphase erfolgt aufbauend auf die Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase. [vgl. KLP S. 27] In der Einführungsphase werden die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen angewendet und vertieft. [vgl. KLP S. 12] Fundamentale Kompetenzerwartungen aus der Einführungsphase und der Sekundarstufe I werden auch im Abitur vorausgesetzt. Beispiele aus der EF: Beispiele aus der SI: mehrstufige Zufallsexperimente, Erwartungswert, bedingte Wahrscheinlichkeit, 4-Felder-Tafel Prozentrechnung, Trigonometrie im Dreieck, Einheiten, Brüche/Verhältnisse 11 13. Dezember 2018

12 13. Dezember 2018 Für Ihre Aufmerksamkeit vielen Dank!