Abschlussbericht Containerlieferung 2x40ft von TuS e.v. - Fahrräder für Afrika mit 500 Fahrrädern im November 2014

Ähnliche Dokumente
Kunst für Kinder Charity-Aktion Art4Kids auf der ARTe unterstützt Jugendausbildungszentrum in Ghana

1. Gute Berufsausbildung bei Don Bosco 2. Anspruch und Wirklichkeit 3. Welche Unterstützung wird benötigt?

Kinder des Shanzu Orphans Home Kenia. Neuigkeiten 2019

Vorstellung der O rganisation

ceo Afrika Das Magazin für Entscheidungsträger Dezember 2015

Report Februar Das CAMDOC Team

Teaching for Empowerment

Was ihr den geringsten meiner Geschwister getan habt, das habt ihr mir getan. Mt 25,40

EINSATZBERICHT 2011 / 12

UNSERE PROJEKTE HAND IN HAND FRIENDS FOR GHANA E. V.

Unser Indien-Projekt. St. Anna - Kalkutta St. Anna - Berhampore

AMPO JAHRESBERICHT Die Handicapprojekte

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Baobab Children Foundation

EINSATZBERICHT LENA MALAWI 2014/15

Im September 2010 wurde der Verein Addis Guzo in Bern mit dem Ziel gegründet in Äthiopien eine Rollstuhl-Werkstatt aufzubauen.

Projektbeschreibung. Verbesserung der beruflichen Ausbildung von 136 Jugendlichen in Kigali, Ruanda

Informationen & Unterstützung

LEBEN FÜR ALLE. Partner für Menschen in Not

Baobab Children Foundation e.v.

Fatima Baalika Dayadhaam

«Helfen Sie den ärmsten Kindern dieser Welt»

Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis Akwaba - Ghana

Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Colin Beckmann. Sport has the power to change the World` Nelson Mandela

MADAMFO GHANA. Bettina Landgrafe e.v. INFOBLATT

Sport has the power to change the world Nelson Mandela

It s Time to Play! - Zukunftssicherung der Ghanaian-German School - Bau eines Sportplatzes

Kurzinformationen Fläche: km 2 (1) Gesamtbevölkerung : 26 M Bevölkerung unter 18 J.: 44,8 % Stadtbevölkerung: 54 % (2)

Erlebnisse bei genialsozial

Projektbericht der Stiftung-YLENIA Appenzell, Dezember 2015

Interview mit Markus Streit / Mitglied des internationalen pädagogischen Teams von nph international

Der zweite Einsatzort fuer den Wasserfilter PAUL und Unterstuetzung eines Wasserversorgungsprojekts Gairimudi, Dolhaka, Nepal

Schule in einer fremden Kultur kennenlernen

Berufsschule für Mädchen und junge Frauen

Frauen stärken in der Lieferkette: Beispiel Kakaosektor. Dr. Franziska Humbert

Reisebericht November-Dezember 2017

BILDUNG UND HYGIENE SANITÄRE ANLAGE FÜR EINE DORFSCHULE DIE SCHÜLER AM MORGEN AUF DEM VORPLATZ DER SCHULE- IM HINTERGRUND DIE GEMEINDEKIRCHE

Baobab Children Foundation Ghana Westafrika

Baobab Children Foundation e.v.

Kinderheim in Pokhara, Nepal

Faire Stadt Saarlouis Bildung & Jugend. Bildung & Jugend)

Abschlussbericht. Projektvolumen insgesamt ,18 EUR

Hauptseminar: Magic Africa 5.0. Internationales Forschungs- und Exkursionsseminar in Kooperation mit St. Victor s Seminary and St.

Mainz. Newsletter Unsere Vorsitzende Anita Schmitz war im April/Mai und von August bis Dezember 2014 vor Ort.

SOS-Kinderdorf in. Litauen Europa. Marko Mägi

Wirtschaft für alle Menschen

g ecyclin R 00% 1 ier: FSC ap P GEMEINSAM glücklich

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

Einmal Südafrika und zurück! Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika)

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

Gemeinsam helfen in Kenia.

Noch mehr Schüler der oberen Primarklassen kommen daher gesprungen.

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

Lesen. Lebensmittel aus anderen Ländern. Kindergärtnerinnen lernen Sprachen. Gut einkaufen für wenig Geld. Hilfe bei Hausaufgaben und Schulproblemen

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Gruppenreisen weltweit

Herzenverkauf am Bahnhof

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren?

MADAMFO GHANA. Bettina Landgrafe e.v. INFOBLATT

Tä#gkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht über das Jahr für das Finanzamt Mainz-Mitte

Jahresbericht I Schulprojekt in Amppipal

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

Das. Projekt CONCORDIA. TrainerInnen: Sylvia Häusler & Peter Pressnitz

Abflug nach Brasilien

Rundbrief Nummer 1 November Sophia Drayer Eirene-Freiwillige bei Tools for Solidarity 2016/2017

Hakuna Matata Praktikum in Tansania

Mein weltwärts-jahr an der School for the Deaf in Kampala

Name: Chikondi Geschäftsidee: Kiosk-Verkäuferin Gründungskosten: 350 Euro Investor: Sie. face-project.org

EIN KLEIN WENIG ÜBER CISV...

Bewerbungsformular für längerfristige Freiwilligendienste im Ausland für Aufnahmeprojekte

CAS NEWSLETTER 79 Straßenkinder-Projekt Oktober Liebe Leserinnen und Leser,

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Toiletten, Wasser und Solarstrom von Preisig für die Gilgal Primary School in Uganda

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni

EINSATZBERICHT MAXIMILIAN GHANA 2016/17

Child s Dream Foundation Bessere Gesundheit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Baobab Children Foundation e.v.

Pressemitteilung der Freunde Kameruns e.v. am

Everest Collegiate High School & Academy Clarkston, USA Maik

Teilhabe und Bildungschancen von Kindern mit Behinderung die Weltkinderpreisträgerin Anna Mollel im Gespräch

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in

Einsatz von ipads im Unterricht

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Schüleraustausch Gießen Wenzhou 2013/2014. Heinz Kipp Kerstin Gromes Januar 2012 Heinz Kipp 28. November 2013

Schweizer Tournee 2013

!!!! Neugikeiten Juni Ghana liegt in Westafrika. Projektgebiete von Madamfo Ghana e.v. in Liebe Freunde und Förderer von Madamfo Ghana!

Nicaragua Ciudad Sandino (nahe Managua)

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Transkript:

Abschlussbericht Containerlieferung 2x40ft von TuS e.v. - Fahrräder für Afrika mit 500 Fahrrädern im November 2014 Die Baobab Children Foundation wurde 2001 als NGO in Ghana und als gemeinnütziger Verein in Freiburg von der Freiburgerin Edith de Vos gegründet. Die NGO hat in den letzten 13 Jahren viele verschiedene Projekte in einer von Armut gezeichneten ländlichen Gegend der Central Region in Ghana verwirklicht. Sie arbeitet für die Kinderrechte- das Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf Bildung. Zahlreichen Kindern aus sehr armen Verhältnissen wurde der Schulbesuch ermöglicht, medizinische Unterstützung gewährt (2 Kinder wurden in Deutschland operiert), Mädchen aus unwürdigen Situationen befreit, Rechtsbeistand geleistet. Die Baobab Schule für Handwerk und Kunsthandwerk wurde 2006 als Schule für Straßenkinder eröffnet. Inzwischen ist sie eine private Berufsschule für Analphabeten, Schulabbrecher und Jugendliche mit körperlichen Defiziten. Die Baobab Schule ist eine Inklusionsschule und bemüht sich, in den nächsten Jahren die laufenden Kosten selbst zu erwirtschaften durch die Einrichtung von schuleigenen kleinen Handwerksbetrieben. Die derzeit 70 Schülerinnen und Schüler leben das Trimester über in der Schule. Sie werden alphabetisiert und lernen gleichzeitig einen Beruf. Sie kommen aus ärmsten Verhältnissen und können finanziell nur sehr wenig oder gar nichts zu den Kosten der Schule beitragen. Durch Hilfe auf der schuleigenen Biofarm und Produktion in den Werkstätten im Unterricht als auch in der Freizeit helfen sie mit, die laufenden Kosten zu senken. Die Produkte werden im Baobab Haus verkauft, einem NGO eigenen Geschäftshaus mit Laden, vegetarischem Moringa Restaurant und Gästezimmern im Zentrum der nahegelegenen Stadt Cape Coast. Ankunft der Container Die Container kamen am 4. November 2014 bei uns an. Wir hatten versucht Zollbefreiung zu bekommen, aber durch Verzögerungen bei Social Welfare und Ministry of Gender in Accra, mussten wir die Beantragung abbrechen und so schnell wie möglich das Löschen der Container beginnen. Dieser Prozess war sehr zeit- und nervenraubend und hat viel Geld gekostet. Am Ende mussten wir dann noch zusätzliche Hafengebühr bezahlen, da die Container eine Woche zu lang im Hafen waren. Kostenaufstellung: 4 Wochen Beantragung der Zollbefreiung Löschen im Hafen, Transport ins Zentrum- all inclusive Unkosten Gesamt 2 000 GHC Hotel, Benzin Cape Coast Accra, Auslagen divers, sonstige Kosten 18 645 GHC 20,645 GHC

Unterbringung der Fahrräder Wir erhielten 500 Fahrräder, die erst einmal in der Fahrradwerkstatt und in zwei zusätzlichen Räumen eingelagert wurden. Alle Räume waren abschließbar. 80 Fahrräder waren Vida aus der Eastern Region, einer langjährigen Partnerin von Fahrräder für Afrika, versprochen. Sie holte ihrefahrräder nach einer Woche ab und beteiligte sich an den Unkosten. Vorbereitung der Fahrräder für den Verkauf Die Fahrräder wurden nach und nach repariert, numeriert und nach Preis sortiert in zwei Räumen untergebracht. 2 Freiwillige aus Deutschland lernten eine Gruppe von 8 Schülern und Mitarbeitern an. Sie wurden in alle Arbeiten miteinbezogen. Der Verkauf Wir verkauften Fahrräder etappenweise- immer 60 auf einma l- bis wir die Kosten im Hafen und sonstige Unkosten wieder reinbekommen hattenen. Fahrräder wurden nur an Einzelpersonen aus unserem Einzugsbereich verkauft nicht an Fahrradhändler oder kommerzielle Wiederverkäufer. Unsere Preise orientierten sich am Markt, waren aber durchschnittlich 20 % unter dem Marktpreis. Aufteilung in Interessensgruppen Wir teilten die Bewerber in Interessensgruppen ein, mit Prioriät auf: 1. Lehrer-innen 2. Farmer-innen 3. Handwerker. 4. Schulkinder, haben die Fahrräder dieses Mal umsonst bekommen, da alle Fahrräder im Rahmen von Festivals ausgegeben wurden und dies unser Anteil am Festival und ein Teil unserer sozialen Verantwortung gegenüber den vielen Schulen vor Ort war. Außerdem wurden Fahrräder als Preise bei Wettrennen und Fahrradrennen ausgegeben. Training für die Fahrradempfänger Ein Training bekamen hauptsächlich unsere Schülern und Mitarbeitern. Einige Schüler, die Fahrräder bekamen, wollten mehr wissen und kamen nach der Schule, um ein Training zu absolvieren. Dieser Bereich hängt sehr von den Fähigkeiten als auch zeitlichen Kapazitäten unserer Freiwilligen ab. Der Bereich sollte noch ausgebaut werden. Ghanaer sollten so intensiv angelernt werden, dass sie selbst das Training übernehmen können. Verkauf von Fahrrädern Die Fahrräder wurden je nach Qualität und Größe für 60-130 GHC pro Rad = 14-40 pro Rad verkauft. Das Interesse war weit größer als die Anzahl der Fahrräder, die wir verkaufen konnten.

Ort Begünstigte Anzahl der Fahrräder Betrag erhalten Kwahinkrom Kissi, Kokwado, Kyiase Kwahinkrom, Lehrer-innen Baobab Schule Lehrer-innen Öffentliche Schulen 40 2.400 GHC 58 4.690 GHC KEEA District Handwerker 50 4.875 GHC Amissano, Elmina, Komfokrom, Anween, Besease, Dompuase, Ebekrom Farmer 30 3.545 GHC Farmer 30 2.345 GHC Sonstige 15 1.090 GHC Eastern Region Vida 80 2.000 GHC 303 20.945 GHC Freie Abgabe von Fahrrädern 6. März 2015 Marching 40 Fahrräder Schüler-innen von 10 Junior High Schools Hafen 4 Fahrräder Hafenpersonal (gefordert) Kissi 4 Fahrräder Containerfahrer + Mates damit sie erst am Tag ausladen und nicht in der Nacht Kissi 5 Fahrräder Helfer für Ausladen der Container anstatt Bezahlung 3 Dörfer 15 Fahrräder Chiefs und Elders Tema 15 Fahrräder Don Bosco Youth Organisation Keea Assembly 10 Fahrräder Nonformal Education, Social Welfare, Human Rights Oxford Preparatory School Kissi 20 Fahrräder Schüler-innen aus dem Hinterland Baobab Schule 2 Fahrräder Küche Baobab Schule 4 Fahrräder Freiwilligenhelfer aus

Deutschland Dörfer im Hinterland 20 Fahrräder Einzelne Anfragen von bedürftigen Schüler-innen aus entfernt liegenden Dörfern Komenda 16 Fahrräder Preise für Sportaktivitäten für beste Schüler-innen Ebekrom 12 Fahrräder für Gewinner-innen eines Wettlaufs Kissi Festival 6.12.15 6 Fahrräder Als Preise für Fahrradrennen Kissi Festival 12 Fahrräder für Frauen und Mädchen als Preise für Wettspiele 185 Fahrräder 20 Fahrräder sind nicht komplett, sie sind noch in der Fahrradwerkstatt. Projekte von den Freiwilligen Die beiden Freiwilligen haben ein Handbike für einen unserer Schüler mit Handicaps und ein Bambusfahrrad gebaut. Das waren Projekte, die für sie am spannendsten waren. (Siehe: Bericht Handbike von Martin) Herausforderungen 1. Es ist uns nicht gelungen, die Beneficiaries in die Reparaturarbeiten mit einzubeziehen und sie zu schulen. 2. Für zwei Freiwillige war die Zusammensetzung der Fahrräder und Vorbereitung für den Verkauf mit gleichzeitiger Schulung von Schülern und Mitarbeitern (trotz einigen Vorwissens) eine große Herausforderung. 3. Die Fahrradwerkstatt ist nicht ideal, um bei den hiesigen Temperaturen zu arbeiten, da sie sehr schlecht belüftbar ist, deshalb musste immer alles nach draußen gebracht werden. Auf einem Sandboden zu arbeiten erschwert den Erhalt der Werkzeuge und kleinen Teile. Ein Unterstand mit Werkzeugraum mit Zementfußboden neben der Werkstatt wäre eine große Verbesserung. Zukunftsvisionen 1. Der erste Schritt wird immer sein, die angekommenen Fahrräder für den Verkauf und die Weitergabe vorzubereiten, um die im Hafen entstandenen Kosten zu decken. 2. Abgabe von Fahrrädern an Schüler-innen sollte mit einer Schulung einher gehen

3. Die Erarbeitung von Fahrradprodukten, die längerfristig für die Bevölkerung interessant sein könnten. Wir sehen eher darin eine Zukunft und auch einen Markt, da es schon einige einfache Fahrradmechaniker im Dorf gibt. Interessant wäre es, die von den Freiwilligen begonnenen Projekte noch weiter zu entwickeln und auch noch Lastenfahrräder zu bauen. Die Farmer bräuchten entweder Anhänger oder Aufbauten an den Fahrrädern, die es ihnen ermöglichen würden, ihre tägliche Ernte nach Hause oder auf den Markt zu transportieren. Solche Projekte könnten zur Nachhaltigkeit von Baobab ausgebaut werden. Zusammenarbeit von Fahrradmechanikern (Baobab Schule), Bambusspezialisten (Baobab Schule) und Schweißern wäre dazu nötig. Schüler könnten im Schweißen angelernt werden. In unserer Gegend haben die Menschen den Wert von Fahrrädern inzwischen entdeckt und sind bereit, sich für Fahrräder/ Fahrradfahren zu engagieren. Edith de Vos Managing Director Baobab Children Foundation/ Ghana