Betriebsparameter SUNNY BOY SUNNY MINI CENTRAL WINDY BOY

Ähnliche Dokumente
Betriebsparameter SUNNY BOY/SUNNY MINI CENTRAL/WINDY BOY

Betriebsparameter WINDY BOY

Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

PV-Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 7000HV

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

SMA Bluetooth. Inhalt. SMA Bluetooth Wireless Technology in der Praxis. Weitere Dokumente zu SMA Bluetooth

SUNNY BOY 4200TL HC / SB 5000TL HC PV-Wechselrichter

Sunny Boy SB 4200TL HC Multi-String und SB 5000TL HC Multi-String Transformatorlose Solarwechselrichter für zwei unabhängige PV-Strings

Sunny Boy SB 5000TL Multi-String Transformatorloser Solarwechselrichter für drei unabhängige PV-Strings

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

PV Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 9000TL / 10000TL / 11000TL mit Reactive Power Control

Funktionsbeschreibung

Sunny Boy SB 3300TL HC Transformatorloser Solarwechselrichter

Dreiphasiger Netzanschluss

Übersicht der Drehschalterstellungen für SMA Wechselrichter, Stand 03/2018 SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER

Solar-Wechselrichter SUNNY BOY / SUNNY MINI CENTRAL

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 7000TL (STP 7000TL-20)

Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Ihr Benutzerhandbuch SMA SUNNY MINI CENTRAL

PV-Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 4600A/5000A/6000A

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für Sunny Island (SI 6.0H-12)

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Solar-Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 9000TL / 10000TL / 11000TL 9000TL / 10000TL / 11000TL mit Reactive Power Control

Funktionsbeschreibung

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Wechselrichter für Photovoltaikanlagen Bedienungsanleitung

Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US

PV-Wechselrichter SUNNY BOY 3300/3800

Windy Boy Protection Box

Netz- und Anlagenschutz

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

NA-SCHUTZ BRENNWERT-BHKW MEPHISTO. Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO. NA- Schutz nach VDE- AR- N /2013 1

Anwendungshinweis Konfiguration von SolarEdge Wechselrichtern gemäß VDE-AR-N-4105

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Anlagenüberwachung SMA BLUETOOTH PIGGY-BACK

Es gelten die in den Anhängen A1 bis A6 beschriebenen technischen Eigenschaften.

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt

Externe Energiequellen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

SMA Power Control Module

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Anwendungshinweis Steuerung der AC-Relais des Wechselrichters durch eine sekundäre Schutzvorrichtung

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Mittelspannungstransformator

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

PV-Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 7000HV

Technische Information Leitungsschutzschalter

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Multifunktionsrelais und OptiTrac Global Peak SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / WINDY BOY

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Technische Information SMA COM GATEWAY Kompatibilität und Anwendungsmöglichkeiten

Kommunikationsschnittstelle für SMA Wechselrichter SMA BLUETOOTH PIGGY-BACK

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Zubehör für Erzeugungsanlagen SMA GRID GATE

Windenergie-Wechselrichter WINDY BOY 1200/1700

1. FNN Übergangsregelung 50,2 Hz 2. VDE Anwendungsregel VDE-AR-N EEG VDE-Anwendungsregel (VDE-AR-N 4105) und EEG 2012

Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Aurora PMU. Power Management Unit

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

PV-Wechselrichter SUNNY MINI CENTRAL 9000TL / 10000TL / 11000TL 9000TL / 10000TL / 11000TL mit Reactive Power Control

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

SUNNY BACKUP-SYSTEM Inbetriebnahmeprotokoll

Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL

Tech. Bedienungsanleitung ST-360

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

NEUE REGELN FÜR EINE BESSERE NETZINTEGRATION

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Windenergie-Wechselrichter WINDY BOY 1100LV

Frequenzwächter FW 125 D

Sunny Tripower 5000TL 12000TL

Sunny Boy SB 700 String-Wechselrichter Sunny Boy SB 700

Übersicht der Drehschalterstellungen für SMA Wechselrichter, Stand 07/2015 SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

Die neue VDE-Anwendungsregel (VDE-AR-N 4105)

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Die neue VDE-Anwendungsregel (VDE-AR-N 4105)

Transkript:

Betriebsparameter SUNNY BOY SUNNY MINI CENTRAL WINDY BOY Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Version 6.0 DE

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu diesem Dokument...................... 5 1.1 Gültigkeitsbereich.................................... 5 1.2 Zielgruppe......................................... 5 1.3 Weiterführende Informationen.......................... 5 1.4 Verwendete Symbole................................. 6 2 Sicherheitshinweise............................... 7 3 Erklärung der Betriebsparameter.................... 8 4 Einstellung der Ländernorm....................... 17 5 Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement....... 19 5.1 Vorgabe des Verschiebungsfaktors cos φ................. 20 5.2 Frequenzabhängige Wirkleistung sbegrenzung P(f)......... 22 5.3 Externe Wirkleistungsbegrenzung...................... 23 5.4 Sanftanlauf........................................ 24 5.5 Wiederzuschaltbedingungen.......................... 25 5.5.1 Wiederzuschaltzeiten.......................................... 25 5.5.2 Wiederzuschaltgrenzen........................................ 26 5.6 Phasenzuordnung................................... 27 5.7 Eingeschränkte dynamische Netzstützung................ 27 6............. 28 6.1 Sunny Boy......................................... 28 6.1.1 SB 1200/1700.............................................. 28 6.1.2 SB 1300TL-10/1600TL-10/2100TL.............................. 30 6.1.3 SB 2500/3000.............................................. 32 6.1.4 SB 3300/3800.............................................. 34 6.1.5 SB 3300-11/3800-11......................................... 36 6.1.6 SB 3300TL HC............................................... 39 Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 3

Inhaltsverzeichnis 6.2 Sunny Mini Central.................................. 40 6.2.1 SMC 4600A/5000A/6000A................................... 40 6.2.2 SMC 4600A-11/5000A-11/6000A-11........................... 42 6.2.3 SMC 7000HV-11 (bis Firmware-Version 2.09)...................... 45 6.2.4 SMC 7000HV-11 (ab Firmware-Version 2.10)...................... 47 6.2.5 SMC 6000TL/7000TL/8000TL.................................. 50 6.2.6 SMC 9000TL-10/10000TL-10/11000TL-10 (ab Firmware Version 1.40)..................................... 52 6.2.7 SMC 9000TLRP-10/10000TLRP-10/11000TLRP-10 (bis Firmware-Version 2.03)..................................... 54 6.2.8 SMC 9000TLRP-10/10000TLRP-10/11000TLRP-10 (ab Firmware-Version 2.07)..................................... 56 6.3 Windy Boy........................................ 59 6.3.1 WB 1100LV................................................. 59 6.3.2 WB 1200/1700............................................. 60 6.3.3 WB 2500/3000............................................. 63 6.3.4 WB 3300/3800............................................. 66 6.3.5 WB 3300 11/3800 11........................................ 68 6.3.6 WB 5000A/6000A........................................... 71 6.3.7 WB 5000A 11/6000A 11..................................... 74 7 Kontakt........................................ 78 4 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument 1.1 Gültigkeitsbereich In diesem Dokument finden Sie eine Beschreibung der Betriebsparameter mit Wertebereichen und Werkseinstellungen für folgende SMA Wechselrichter: Sunny Boy Windy Boy Sunny Mini Central SB 1200 WB 1100LV SMC 4600A SB 1300TL-10 WB 1200 SMC 4600A-11 SB 1600TL-10 WB 1700 SMC 5000A SB 1700 WB 2500 SMC 5000A-11 SB 2100TL WB 3000 SMC 6000A SB 2500 WB 3300 SMC 6000A-11 SB 3000 WB 3300-11 SMC 7000HV-11 SB 3300TL HC WB 3800 SMC 6000TL SB 3300 WB 3800-11 SMC 7000TL SB 3300-11 WB 5000A SMC 8000TL SB 3800 WB 5000A-11 SMC 9000TL-10 SB 3800-11 WB 6000A SMC 10000TL-10 WB 6000A-11 SMC 11000TL-10 SMC 9000TLRP-10 SMC 10000TLRP-10 SMC 11000TLRP-10 1.2 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an den Installateur und Bediener des Wechselrichters. Einige in diesem Dokument beschriebene Tätigkeiten dürfen nur ausgebildete Elektrofachkräfte durchführen. 1.3 Weiterführende Informationen Informationen zur Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Wechselrichter sowie die gerätespezifischen technischen Daten finden Sie in der Installationsanleitung des jeweiligen Wechselrichters. Informationen zur Bedienung der Wechselrichter finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Wechselrichters. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 5

Hinweise zu diesem Dokument 1.4 Verwendete Symbole In diesem Dokument werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen und allgemeine Hinweise verwendet: GEFAHR! G GEFAHR kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! WARNUNG! WARNUNG kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann! VORSICHT! VORSICHT kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Körperverletzung führen kann! ACHTUNG! ACHTUNG kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann! Hinweis Ein Hinweis kennzeichnet Informationen, die für den optimalen Betrieb des Produktes wichtig sind. 6 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die verschiedenen Betriebsparameter steuern das Arbeitsverhalten des Wechselrichters. Sie können ausschließlich über ein Kommunikationsprodukt gelesen und verändert werden. Einige Parameter können nur von einem Installateur gesehen werden (grau hinterlegte Parameter). Hierfür ist das so genannte Installateur-Passwort erforderlich. Die mit * gekennzeichneten Parameter sind sicherheitsrelevante Parameter der Netzüberwachung (SMA Grid Guard). Um SMA Grid Guard-Parameter zu ändern, ist die Eingabe des SMA Grid Guard Codes notwendig. Das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich unter www.sma.de in der Kategorie Zertifikat des jeweiligen Wechselrichters. WARNUNG! Lebensgefahr durch Änderung interner Sicherheitsvorgaben des Wechselrichters. Nicht autorisierte Änderungen der SMA Grid Guard Parameter können zu Personen- und Sachschaden führen sowie zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. SMA Grid Guard Parameter nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Netzbetreibers ändern. Werkseinstellung der Parameter Nach welcher Norm der Wechselrichter bei Auslieferung eingestellt wurde, können Sie dem Typenschild und dem Beiblatt mit den Werkseinstellungen entnehmen. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 7

Erklärung der Betriebsparameter 3 Erklärung der Betriebsparameter Name ACVtgRPro* AID-Esk-Alpha* AntiIsland-Ampl* AntiIsland-Freq* AntiIsland-Lim* Betriebsart Control DC-Offset_Max* Beschreibung Spannungssteigerungsschutz (nur für Deutschland relevant). Die Sunny Boy und Sunny Mini Central können in Deutschland mit bis zu 264,5 V AC in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Der 10-Minuten- Mittelwert der AC-Spannung darf aber gemäß DIN VDE 0126-1-1 253 V nicht überschreiten. Wenn der 10-Minuten-Mittelwert den Grenzwert von 253 V überschreitet, trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz. Liegt der 10-Minuten-Mittelwert wieder unter 253 V, nimmt der Wechselrichter den Einspeisebetrieb wieder auf. Wird der Spannungssteigerungsschutz im entsprechenden Netzgebiet nicht gefordert (außerhalb Deutschlands), so ist dieser durch entsprechende Voreinstellung des Parameters LdVtgC deaktiviert. Hier greift lediglich die Schnellabschaltung, die über den Parameter Uac-Max einstellbar ist. Verstärkungsfaktor des eskalierenden AntiIsland-Verfahrens Verstärkung des AntiIsland-Verfahrens (alternatives AntiIslanding Verfahren, das für Deutschland deaktiviert ist) Wiederholfrequenz des AntiIsland-Verfahrens (alternatives AntiIslanding Verfahren, das für Deutschland deaktiviert ist) Maximale Frequenz, die über und unter der Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz liegen kann, bevor die Netzüberwachung den Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz trennt. Betriebsmodus des Wechselrichters: Mpp-Betrieb: Maximum Power Point Konstantspg.: Konstantspannungsmodus (Sollwert ist in Usoll-Konst definiert) Stop: Trennung vom öffentlichen Stromnetz, keine Funktion Turbine: Betriebsmodus für Kleinwindenergieanlagen (Dieser Betriebsmodus darf ausschließlich bei Windenergie-Wechselrichtern eingestellt werden. Bei Wechselrichtern anderer Energieformen, wie z. B. Sunny Boy oder Sunny Mini Central, ist dieser Modus ausdrücklich verboten. Andernfalls erlöschen die Betriebserlaubnis und alle Gewährleistungsansprüche.) Umschaltung der Stromregelung. Steht der Parameter Control auf Auto, wählt der Wechselrichter automatisch die optimale Art der Stromregelung. Wird der Parameter Control auf Grid gestellt, regelt der Wechselrichter auf der Netzseite. Mit der Einstellung Bridge, regelt der Wechselrichter auf der Brückenseite. Diese Einstellung kann eine Abhilfemaßnahme bei schwierigen Netzverhältnissen sein. Sprechen Sie die Änderung dieses Parameters mit der SMA Service Line ab. Grenzwert für den maximalen Gleichanteil im AC-Strom. 8 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Erklärung der Betriebsparameter Name DGS-PWMVolNom* DGS-HystVolNom* Default* dfac-max* du-mpp Track duref- Mpp du U-Konst dzac-max E_Total Fac-delta+* Fac-delta+Fast* Fac-delta--* Fac-delta--Fast* Fac-Limit delta Fac-Start delta Fac-Min-Fast-Tm* Fac-Max-Fast-Tm* Fac-Min-Tm* Fac-Max-Tm* Fac-Pderating Fac-Tavg Fan-Test FrqCtl.ReconMax* Beschreibung Abschaltspannung in Prozent bezogen auf VRef + VRefOfs. Sobald die AC-Spannung den eingestellten Wert unterschreitet, speist der Wechselrichter nicht mehr ein. Hysterese in Prozent. Sobald die AC Spannung den eingestellten Wert wieder überschreitet, speist der Wechselrichter wieder ein. Definiert die Ländernorm für die Justierung der länderspezifischen Angaben. Die Vorgehensweise für die gewünschte Ländereinstellung finden Sie in Kapitel 4 Einstellung der Ländernorm (Seite 17). Maximale Änderung der Netzfrequenz, bevor die Netzüberwachung den Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz trennt. Geräteinterner Parameter, der nicht dauerhaft gespeichert wird. Geräteinterner Parameter, der nicht dauerhaft gespeichert wird. Geräteinterner Parameter, der nicht dauerhaft gespeichert wird. Maximale Änderung der Netzimpedanz, bevor die Netzüberwachung den Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz trennt. Gesamtenergieertrag des Wechselrichters. Eine Änderung kann nötig sein, wenn Sie Ihren Wechselrichter tauschen und die Daten des alten Geräts übernehmen wollen. Maximal zulässige Frequenzabweichung oberhalb der Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz. Bei diesem Wert trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz (Frequenzsteigerungsschutz). Maximal zulässige Frequenzabweichung unterhalb der Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz. Bei diesem Wert trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz (Frequenzrückgangsschutz). Zum Einstellen des frequenzabhängigen Leistungsderating in der Betriebsart OFF-Grid. Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in der Sunny Island Betriebsanleitung. Abschaltzeit für Frequenzsteigerungsschutz (Fac-delta+, Fac-delta+Fast) und Frequenzrückgangsschutz (Fac-delta--, Fac-delta--Fast). Wirkleistungsbegrenzung in Abhängigkeit der Frequenz. Mittelungszeit der Netzfrequenzmessung. Durch Setzen des Parameters Fan-Test auf 1 kann die Funktion des Lüfters geprüft werden (nur bei Wechselrichtern mit Lüfter). Maximale Frequenz zur Wiederzuschaltung nach einer Netztrennung. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 9

Erklärung der Betriebsparameter Name FrqCtl.ReconMin* GndFltRea GriFltMonTms* GriFltReConTms* GriFltTms* GriStrTms* h_total Hardware-BFS I-NiTest Inst.-Code I Such neu KI-Wind-Reg KP-Wind-Reg Beschreibung Minimale Frequenz zur Wiederzuschaltung nach einer Netztrennung. Steuert das Verhalten des Wechselrichters bei Erdschluss. GndFltWrn: Wenn ein Erdschluss vorliegt, speist der Wechselrichter weiter ins öffentliche Stromnetz ein. GndFltDscon: Wenn ein Erdschluss vorliegt, trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz. Zuschaltzeit nach einer längeren Netzstörung. Zuschaltzeit nach einer kurzzeitigen Netzstörung. Zeitliche Definition einer kurzzeitigen Netzstörung. Zuschaltzeit nach einem Neustart. Gesamtbetriebszeit des Wechselrichters. Eine Änderung kann nötig sein, wenn Sie Ihren Wechselrichter tauschen und die Daten des alten Geräts übernehmen wollen. Hardware Version des Betriebsführungsrechners (BFS). Einstellung des Impulses für die Impedanzüberwachung (0 = aus). Dieser Parameter kann nur geändert werden, wenn der Wechselrichter deaktiviert (Trennung an der AC-Seite) oder auf Stop gesetzt wurde. Parameter zur Eingabe des SMA Grid Guard-Codes. SMA Grid Guard Parameter können erst nach Eingabe des SMA Grid Guard Passwortes geändert werden. Geräteinterner Parameter, der nicht dauerhaft gespeichert wird. Dieser Wert definiert den integralen Faktor der Leistungsregelung. Hierüber wird der Faktor der zeitabhängigen Antwort auf Regelabweichung (Regelabweichung = Sollleistung Istleistung) eingestellt. ki * Zeitintegral der Regelabweichung = Leistungskorrekturwert Zu hohe Werte führen zu Schwingungen und Instabilität im System. Dieser Wert definiert den proportionalen Faktor der Leistungsregelung. Hierüber wird der Faktor der direkten Antwort auf Regelabweichung eingestellt. kp * Regelabweichung = Leistungskorrekturwert Zu hohe Werte führen zu Schwingungen und Instabilität im System. 10 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Erklärung der Betriebsparameter Name LdVtgC* Netzanschluss NiTest P-GriSWOpnZerW P-HystEna* P-HzStop* P-HzStr* P-HzStopWGra* P-W* P-Wind-Mid P-WCtlHzMod* P-WGra* Beschreibung Kompensation des Spannungsfalls auf der Leitung. Mit diesem Parameter wird der Spannungsfall zwischen dem Wechselrichter und dem Netzverknüpfungspunkt berücksichtigt. Der 10- Minuten-Mittelwert der Spannung am Wechselrichteranschluss darf den Wert für ACVtgRPro plus LdVtgC nicht übersteigen. Der Parameter LdVtgC ist für Deutschland auf 0 V voreingestellt. In Netzgebieten, in denen der zusätzliche Spannungssteigerungsschutz (siehe Parameter ACVtgRPro) nicht gefordert wird, ist der Parameter LdVtgC auf 50 V voreingestellt. Somit ist für diese Netzgebiete der Spannungssteigerungsschutz deaktiviert (253 V + 50 V = 303 V) und es greift lediglich die Schnellabschaltung über den Parameter Uac-Max. Mit diesem Parameter kann im Wechselrichter gespeichert werden, an welcher Phase der Wechselrichter angeschlossen ist. Damit kann in der Anlagenübersicht leicht verwaltet werden, welcher Wechselrichter an welcher Phase installiert ist. Aktivieren und Deaktivieren der Inselnetzerkennung durch Impedanzüberwachung (0 = aus / 1 = an). Dieser Parameter kann nur geändert werden, wenn der Wechselrichter deaktiviert (Trennung an der AC-Seite) oder auf Stop gesetzt wurde. Bei Aktivierung dieses Parameters ( Yes ) trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz, wenn die Power Reducer Box 0 W vorgibt oder der Parameter P-W auf 0 W eingestellt ist. Bei Deaktivierung dieses Parameters ( No ) speist der Wechselrichter bei einer Leistungsvorgabe von 0 W weiter mit minimaler Leistung ein. Aktivierung der Schleppzeigerfunktion bei frequenzabhängiger Wirkleistungsbegrenzung P(f). Rückkehrfrequenz für volle Wirkleistung. Startfrequenz für Wirkleistungsbegrenzung. Geschwindigkeit der Wirkleistungszunahme in Prozent von Pmax pro Minute nach einer frequenzabhängigen Wirkleistungsbegrenzung P(f). Maximale Wirkleistung des Wechselrichters bei Wirkleistungsverfahren mit fest eingestellter Wirkleistungsbegrenzung. Definiert die Leistung, ab der die Kennlinie im Turbinenbetrieb steiler verläuft. Aktivierung der Kennlinie für die Wirkleistungsbegrenzung, in Abhängigkeit der eingestellten Frequenzgrenzen P(f). Steilheit der frequenzabhängigen Wirkleistungsbegrenzung (Gradient). Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 11

Erklärung der Betriebsparameter Name P-Wind-Ramp P-WMod* PF-PF* PF-PFExt* PF-PFExtStop* PF-PFExtStr* PF-PFStop* PF-PFStr* PF-WNomStop* PF-WNomStr* PFCnst* PFCtlCom* PFCtlW* Phase* Plimit Pmax Beschreibung Über diesen Parameter können Sie das gezielte Anfahren der Kleinwindenergieanlage einstellen. Ausschließlich nach dem Zuschalten des Wechselrichters auf das öffentliche Stromnetz wird die Kleinwindenergieanlage nicht sprunghaft, sondern mit einer einstellbaren Rampe belastet. Nach dem Zuschaltvorgang ist dieser Parameter nicht mehr aktiv. Auswahl des Verfahrens für die Wirkleistungsbegrenzung. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (fix): Vorgabe eines konstanten Verschiebungsfaktors cos φ. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (fix): Einstellung der Art der Erregung des Verschiebungsfaktors cos φ (untererregt, übererregt). Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Erregungsart des Endpunkts. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Erregungsart des Startpunkts. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Verschiebungsfaktor cos φ des Endpunkts. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Verschiebungsfaktor cos φ des Startpunkts. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Wirkleistung des Endpunkts von Pmax. Einstellung im Blindleistungsverfahren cos φ (P): Wirkleistung des Startpunkts von Pmax. Bei dieser Betriebsart des Blindleistungsverfahrens wird ein konstanter Verschiebungsfaktor cos φ vorgegeben. Bei dieser Betriebsart des Blindleistungsverfahrens wird der Verschiebungsfaktor cos φ via Power Reducer Box vorgegeben. Bei dieser Betriebsart des Blindleistungsverfahrens wird der Verschiebungsfaktor cos φ als Funktion der momentanen Wirkleistung vorgegeben. Einstellung der Phase, auf die der Wechselrichter einspeist. Anzeige der Wirkleistungsbegrenzung des Wechselrichters. Wirkleistungsbegrenzung des Wechselrichters. 12 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Erklärung der Betriebsparameter Name PowerBalMax* PowerBalancer PTot-Min Q-VArMod* Ripple-Ctl-Frq Ripple-Ctl-Lev Ripple-Ctl-Rcvr Beschreibung Maximale Leistung des SMA Power Balancer in der Betriebsart PowerGuard. Sind 3 Sunny Mini Central zu einem dreiphasigen System miteinander verbunden und 1 Wechselrichter fällt aus, wird die Leistung dieses Wechselrichters auf die hier eingestellte Leistung begrenzt, um die Schieflastgrenze des Netzbetreibers einzuhalten. Je nach eingestellter Ländernorm liegt die Schieflastgrenze zwischen 4,6 kva und 6,0 kva. Betriebsmodus des SMA Power Balancer zur Schieflastvermeidung in dreiphasigen Systemen mit Sunny Mini Central. Der SMA Power Balancer hat 4 Betriebsmodi: Off: Der SMA Power Balancer ist deaktiviert. Bei einer Geräte- oder Netzspannungsstörung eines Wechselrichters trennt sich nur der betroffene Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz, die beiden anderen Wechselrichter laufen mit unverminderter Leistung weiter. PowerGuard: Betriebsmodus, in dem zwischen einer Geräte- und Netzspannungsstörung nicht unterschieden wird. Der Wechselrichter mit einer Störung trennt sich vom öffentlichen Stromnetz, die beiden anderen Wechselrichter begrenzen ihre Leistung je nach eingestellter Ländernorm auf 4,6 kva bis 6 kva bzw. auf die eingestellte Leistung unter PowerBalMax. PhaseGuard: Betriebsmodus, in dem zwischen einer Geräte- und Netzspannungsstörung unterschieden wird. Bei einer Gerätestörung des ersten Wechselrichters arbeiten die beiden anderen Wechselrichter mit unverminderter Leistung weiter. Bei einer Netzspannungsstörung trennen sich alle Wechselrichter sofort vom öffentlichen Stromnetz. FaultGuard: Betriebsmodus, in dem zwischen einer Geräte- und Netzspannungsstörung unterschieden wird. Bei einer Gerätestörung erfolgt die Störungsmeldung an die anderen beiden Wechselrichter mit einer zeitlichen Verzögerung von 5 Minuten. Nach Ablauf der 5 Minuten trennen sich auch die anderen beiden Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz. Bei einer Netzspannungsstörung trennen sich alle Wechselrichter sofort vom öffentlichen Stromnetz. DC-Leistung, ab der der Wechselrichter beginnt, ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Auswahl des Blindleistungsverfahrens/cos φ-verfahrens. Die Parameter Ripple-Ctl-Frq, Ripple-Ctl-Lev, Ripple-Ctl-Rcvr sind für die Behandlung von Rundsteuersignalen durch die SMA Wechselrichter vorgesehen. Diese Parameter sind nicht bei allen Wechselrichtern verfügbar. Ändern Sie diese Parameter nur nach vorheriger Absprache mit. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 13

Erklärung der Betriebsparameter Name Riso-Min Slimit SMA-Grid-Guard SMA-SN Smax Software-BFR Software-SRR Speicherfunkt. Speicher T-Max-Fan T-Max-Fan-In T-Max-Fan-Mod T-Start T-Start-Fan T-Start-Fan-In T-Start-Fan-Mod T-Stop T-Stop-Fan T-Stop-Fan-In T-Stop-Fan-Mod Uac-Min* Uac-Max* Uac-Min-Fast* Uac-Max-Fast* Beschreibung Mit diesem Parameter kann der Grenzwert für die Isolationsüberwachung geändert werden. Der Parameter ist nicht dauerhaft speicherbar. Scheinleistungsbegrenzung des Wechselrichters. SMA Grid Guard Version Seriennummer des Wechselrichters Scheinleistungsbegrenzung des Wechselrichters. Firmware-Version des Betriebsführungsrechners (BFR) Firmware-Version des Stromregelungsrechners (SRR) Default Param.: Setzt alle länderunabhängigen Parameter auf die Werkseinstellung zurück. Reset Betrdaten: Setzt alle Betriebsdaten zurück. Reset Fehler: Setzt einen permanenten Fehler zurück. Permanent: Geänderte Parameter werden auf dem EEPROM gespeichert und können auch nach dem Neustart des Wechselrichters genutzt werden. Volatil: Verhindert, dass die Parameter im EEPROM gespeichert werden. Die Parameter werden nur bis zum nächsten Start gespeichert. Temperatur für die maximale Lüfterdrehzahl. Netzbeobachtungszeit: Zeit, die der Wechselrichter das öffentliche Stromnetz beobachtet, bevor er sich zuschaltet. Ab dieser Temperatur fängt der Lüfter mit minimaler Drehzahl an zu arbeiten. Zeit, die der Wechselrichter wartet, bevor er sich vom öffentlichen Stromnetz trennt, wenn die DC-Spannung unter Upv-Start fällt. Ist der Wechselrichter nach einem Temperaturanstieg auf diesen Grenzwert abgekühlt, schaltet sich der Lüfter wieder ab. Zusätzliche Überwachung der AC-Spannung (für Deutschland deaktiviert). Untere (Uac-Min) und obere (Uac-Max) Grenze der zulässigen AC-Spannung, bevor die Netzüberwachung den Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz trennt. 14 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Erklärung der Betriebsparameter Name Uac-Min-Tm* Uac-Max-Tm* Uac-Min-Fast-Tm* Uac-Max-Fast-Tm* Uac-Tavg UdcWindMid UdcWindStart UdcWindStop Upv-Start Usoll-Konst VolCtl.ReconMax* VolCtl.ReconMin* Beschreibung Abschaltzeit für Spannungssteigerungsschutz (Uac-Max-Tm, Uac Max Fast Tm) und Spannungsrückgangsschutz (Uac-Min-Tm, Uac Min-Fast-Tm). Mittelungszeit der Netzspannungsmessung Definiert die Spannung, ab der die Kennlinie im Turbinenbetrieb steiler verläuft. Dieser Parameter definiert den Startpunkt der Leistungskennlinie. Wenn nach der Netzsynchronisation die DC-Eingangsspannung diesen Wert erreicht, startet der Wechselrichter anhand der Leistungskennlinie mit der Belastung der Kleinwindenergieanlage und speist Leistung in das öffentliche Stromnetz ein. Dieser Parameter ist nur beim Windy Boy 1100LV relevant. Bei Unterschreiten von UdcWindStop verringert der Wechselrichter durch Stilllegen des Leistungshalbleiter seinen (DC-) Eigenverbrauch. DC-Spannung, ab der der Wechselrichter beginnt, ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dieser Wert liegt über der minimalen MPP-Spannung, um immer eine sichere Netzzuschaltung zu gewährleisten und den Verschleiß der Netzrelais zu minimieren. Sollte der Wechselrichter nach einer Netztrennung und ohne Vorhandensein weiterer Störungen sich nicht automatisch wieder auf das öffentliche Stromnetz zuschalten, so kann dieser Parameter in kleinen Schritten verringert werden. Es ist zu beachten, dass ein zu klein eingestellter Wert zu vermehrten Netzzuschaltungen und damit zu einem erhöhten Verschleiß von Bauteilen führt. PV-Sollwertspannung für konstante Betriebsspannung. Dieser Parameter ist nur wichtig, wenn der Parameter Betriebsart mit Konstantspg. gleichgesetzt ist. Maximale Spannung zur Wiederzuschaltung nach einer Netzstörung. Minimale Spannung zur Wiederzuschaltung nach einer Netzstörung. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 15

Erklärung der Betriebsparameter Name VolCtl.RPro* VRef* VRefOfs* WCnst* WCtlCom* WCtlHz* WGra* WGraRecon* WGraReconEna* Wind_a0 Wind_a1 Wind_a2 Wind_a3 Zac-Max Beschreibung Spannungssteigerungsschutz (nur für Deutschland relevant). Die Sunny Boy und Sunny Mini Central können in Deutschland mit bis zu 264,5 V AC in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Der 10-Minuten- Mittelwert der AC-Spannung darf aber gemäß DIN VDE 0126-1-1 253 V nicht überschreiten. Wenn der 10-Minuten-Mittelwert den Grenzwert von 253 V überschreitet, trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz. Liegt der 10-Minuten-Mittelwert wieder unter 253 V, nimmt der Wechselrichter den Einspeisebetrieb wieder auf. Wird der Spannungssteigerungsschutz im entsprechenden Netzgebiet nicht gefordert (außerhalb Deutschlands), so kann dieser durch Einstellung auf den Maximalwert deaktiviert werden. Bezugsspannung für eingeschränkte dynamische Netzstützung (z. B. des Ortsnetztransformators). Einstellbarer Spannungs-Offset (z. B. durch Leitungsverluste) für die Bezugsspannung VRef für eingeschränkte dynamische Netzstützung. Die maximale Wirkleistung wird dauerhaft begrenzt. Die maximale Wirkleistung wird bei Bedarf über Kommunikation via Power Reducer Box begrenzt. Die Wirkleistung wird abhängig von der Netzfrequenz nach Kennlinie begrenzt (P(f)). Einstellung der Geschwindigkeit der Wirkleistungszunahme pro Sekunde. Einstellung der Geschwindigkeit der Wirkleistungszunahme pro Minute bei Wiederzuschalten nach einer Netzstörung. Aktivierung des Gradienten der Wirkleistungsbegrenzung bei Wiederzuschalten nach einer Netzstörung. Faktoren der spannungsabhängigen Leistungsberechnung nach folgender Formel: P(u) = a 0 + a 1 * U + a 2 * U² + a 3 * U³ Maximale Netzimpedanz, bevor die Netzüberwachung den Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz trennt. 16 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Einstellung der Ländernorm 4 Einstellung der Ländernorm Mit dem Parameter Default können Sie über ein Kommunikationsprodukt oder einem PC mit entsprechender Software das Installationsland, bzw. die für Ihr Land gültige Netzanschluss-Norm einstellen. Dies ist erforderlich, wenn der Wechselrichter ursprünglich für ein anderes Land bestellt und von entsprechend eingestellt wurde. Sollte Ihr Land bzw. die für Ihr Land gültige Norm in der folgenden Übersicht nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich an die SMA Service Line. Parameter Einstellung Beschreibung Default* VDE-AR-N4105 Länderspezifische Parametereinstellungen für Deutschland nach VDE-AR-N 4105 für Erzeugungsanlagen 3,68 kva VDE-AR-N4105-MP Länderspezifische Parametereinstellungen für Deutschland nach VDE-AR-N 4105 für Erzeugungsanlagen > 3,68 kva und 13,8 kva VDE-AR-N4105-HP Länderspezifische Parametereinstellungen für Deutschland nach VDE-AR-N 4105 für Erzeugungsanlagen > 13,8 kva GER/ENS Länderspezifische Parametereinstellungen für Deutschland nach DIN VDE 0126 (4.99) GER/VDE0126-1-1 Länderspezifische Parametereinstellungen für Deutschland und Frankreich nach DIN VDE 0126 1-1 VDE0126-1-1/UTE Länderspezifische Parametereinstellungen für Frankreich nach UTE C15-712-1 SP/RD1663 Länderspezifische Parametereinstellungen für Spanien SP/RD1663-A SP/RD1663/661 SP/RD1663/661-A AUS/AS4777 Länderspezifische Parametereinstellungen für Australien IT/DK5940 Ed.2 Länderspezifische Parametereinstellungen für Italien GB GB/G83 Länderspezifische Parametereinstellungen für Großbritannien GB/G83/1-1 G59/2 KOR/KEPCO Guide Länderspezifische Parametereinstellungen für Korea EN 50438 Länderspezifische Parametereinstellungen für verschiedene europäische Länder EN 50438-CZ CZ/PPDS Länderspezifische Parametereinstellungen für Tschechien Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 17

Einstellung der Ländernorm Parameter Einstellung Beschreibung Default* GR/PPC Länderspezifische Parametereinstellungen für Griechenland TH/PEA Länderspezifische Parametereinstellungen für Thailand TH/MEA TH/IEC61727/PEA TH/IEC61727/MEA BE/C10/11 Länderspezifische Parametereinstellungen für Belgien CN/CGC/GF001 Länderspezifische Parametereinstellungen für China MVtgDirective Erweiterung der Abschaltgrenzen des Wechselrichters für Spannung und Frequenz auf die Extremwerte (Voraussetzung: Externer dreiphasiger Entkupplungsschutz) Other Hier können Parametereinstellungen für Länder vorgenommen werden, für die es keine vordefinierte Einstellung gibt. trimmed Wenn länderspezifische Parameter geändert wurden, wird im Display trimmed angezeigt. OFF_Grid Einstellung für Wechselrichter, die in einem Inselnetz betrieben werden. Nähere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung des Sunny Island. 18 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5 Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement Mit den Netzmanagement-Funktionen können sich die Wechselrichter am Netzsicherheitsmanagement beteiligen. Dadurch erfüllen die Wechselrichter die Forderung des Netzbetreibers, dass sich Erzeugungsanlagen am Netzsicherheitsmanagement beteiligen. Die Wechselrichter verfügen je nach Gerätetyp über folgende Netzmanagement-Funktionen: Vorgabe des Verschiebungsfaktors cos φ Frequenzabhängige Wirkleistungsbegrenzung P(f) Externe Wirkleistungsbegrenzung SB 1200 SB 1300TL-10* SB 1600TL-10* SB 1700* SB 2100TL* SB 2500* SB 3000* WB 1200* SB 3300-11 SB 3800-11 SMC 4600A-11 SMC 5000A-11 SMC 6000A-11 SMC 7000HV-11 SMC 9000TLRP-10 SMC 10000RP-10 SMC 4600A SMC 5000A SMC 6000A SMC 6000TL SMC 7000TL SMC 8000TL SMC 9000TL-10 SMC 10000TL-10 SB 3300 SB 3800 WB 3300 WB 3800 WB 1700* SMC 11000TLRP-10 SMC 11000TL-10 WB 2500* WB 3000* WB 3300-11 WB 3800-11 WB 5000A-11 WB 6000A-11 WB 5000A WB 6000A x x x x x x x x Sanftanlauf x x Regelung der x x** Wiederzuschaltbedingungen Phasenzuordnung x x x x Eingeschränkte dynamische Netzstützung x*** x * Ab Firmware-Version 4.00. ** SMC 7000HV-11: Ab Firmware-Version 2.10, SMC 9000TLRP-10/10000TLRP-10/11000TLRP-10: Ab Firmware-Version 2.05. *** Gilt nicht für SB 1300TL-10/1600TL-10/SB 2100TL. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 19

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement Die folgenden Parameter sind durch den SMA Grid Guard-Code geschützt. Zur Einstellung aller Parameter benötigen Sie einen persönlichen SMA Grid Guard-Code und das Installateurpasswort. Das Antragsformular für den SMA Grid Guard Code finden Sie im Downloadbereich unter www.sma.de in der Kategorie Zertifikat des jeweiligen Wechselrichters. Das Installateurpasswort erhalten Sie auf Anfrage von der SMA Service Line. Sprechen Sie die Änderungen dieser Parameter mit Ihrem Netzbetreiber ab. Bei den im Folgenden beschriebenen Verfahren können verschiedene Einstellungen gewählt werden, bei denen zusätzliche Konfigurationsparameter eingestellt werden können. 5.1 Vorgabe des Verschiebungsfaktors cos φ Durch manuelle oder automatische Vorgabe des Verschiebungsfaktors cos φ können die Wechselrichter Blindleistung bereitstellen. Die Aktivierung dieses Verfahrens hat Einfluss auf die Wirkleistungsabgabe (Wirkleistung wird gegebenenfalls reduziert). Die Default-Einstellung für die Vorgabe des Verschiebungsfaktors ist abhängig vom eingestellten Länderdatensatz. Sie haben die Möglichkeit, den Verschiebungsfaktor cos φ und die Art der Erregung nach Vorgabe des Netzbetreibers über ein Kommunikationsprodukt zu ändern. Hierzu stehen Ihnen 3 Betriebsarten zur Auswahl. Verfahren und Einstellparameter Default-Einstellungen Default-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle fett dargestellt. Verfahren Einstellung Beschreibung Q-VArMod PFCnst Betriebsart 1: Konstanter Verschiebungsfaktor cos φ. PFCtlCom Betriebsart 2: Verschiebungsfaktor wird über Kommunikation via Power Reducer Box vorgegeben. Hierzu benötigen Sie eine Sunny WebBox und eine Power Reducer Box. Der Netzbetreiber übermittelt seine Vorgabe an die Power Reducer Box und diese überträgt die Vorgabe über die Sunny WebBox an die Wechselrichter. PFCtlW* Betriebsart 3: Automatische Anpassung des Verschiebungsfaktors in Abhängigkeit der momentenen Wirkleistung. Off Verfahren ist deaktiviert. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N-4105. 20 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement Konfigurationsmöglichkeiten für PFCnst Einstellung Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert PFCnst PF-PF Vorgabe Verschiebungsfaktor 0,8... 1 1* cos φ (Betriebsart 1). PF-PFExt Art der Erregung des Underexcited/ Underexcited/ Verschiebungsfaktors cos φ UnExt, UnExt (Betriebsart 1). Overexcited/ OvExt * Bei Länderdatensatz VDE-AR-N4105-HP = 0,9, bei Länderdatensatz VDE-VR-N4105-MP = 0,95. Konfigurationsmöglichkeiten für PFCtlW Einstellung Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert PFCtlW PF-PFExtStr Erregungsart des Startpunkts Underexcited/ UnExt, Overexcited/ OvExt Overexcited/ OvExt PF-PFStr Verschiebungsfaktor cos φ des Startpunkts 0,8... 1 1 PF-WNomStr Wirkleistung des Startpunkts von 0 %... 100 % 50 % Pmax PF-PFExtStop Erregungsart des Endpunkts Underexcited/ UnExt, Overexcited/ OvExt PF-PFStop Verschiebungsfaktor cos φ des Endpunkts PF-WNomStop Wirkleistung des Endpunkts von Pmax 0,8... 1 1* * Bei Länderdatensatz VDE-AR-N4105-HP = 0,9, bei Länderdatensatz VDE-VR-N4105-MP = 0,95. Underexcited/ UnExt 0 %... 100 % 100 % Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 21

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5.2 Frequenzabhängige Wirkleistung sbegrenzung P(f) Durch die frequenzabhängige Wirkleistungsbegrenzung können die Wechselrichter ihre Wirkleistung in Abhängigkeit von der Netzfrequenz begrenzen. Wenn Sie die frequenzabhängige Wirkleistung aktivieren, können Sie die Startfrequenz, den Gradienten, die Stoppfrequenz und die Schleppzeigerfunktion für die Wirkleistungsbegrenzung einstellen. Über einen weiteren Parameter können Sie den Wirkleistungsgradienten nach einer frequenzabhängigen Wirkleistungsbegrenzung einstellen. Verfahren und Einstellparameter Default-Einstellungen Default-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle fett dargestellt. Verfahren Einstellung Beschreibung P-WCtlHzMod Off Verfahren ist deaktiviert. WCtlHz* Wirkleistung wird nach Kennlinie in Abhängigkeit der Frequenz abgeregelt. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105. Konfigurationsmöglichkeiten für WCtlHz Einstellung Parameter Beschreibung Bereich Default- Wert WCtlHz P-HzStr Startfrequenz (Nennfrequenz + Einstellwert) für die Wirkleistungsbegrenzung. 0 Hz... 5 Hz 0,20 Hz P-WGra P-HzStop P-HystEna Steilheit der Wirkleistungsbegrenzung (Gradient). Frequenz (Nennfrequenz + Einstellwert) zum Rücksetzen der Wirkleistungsbegrenzung. Aktivierung der Schleppzeigerfunktion * 0,05 Hz bei Länderdatensätzen gemäß Mittelspannungsrichtlinie (MVtgDirective). 10 %/Hz... 130 %/Hz 40 %/Hz 0 Hz... 5 Hz 0,2 Hz* On, Off Off 22 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5.3 Externe Wirkleistungsbegrenzung Der Wechselrichter kann seine Wirkleistung automatisch durch die Vorgabe des Netzbetreibers begrenzen (Betriebsart 1). Hierzu benötigen Sie eine Sunny WebBox und eine Power Reducer Box. Der Netzbetreiber übermittelt einen Sollwert an die Power Reducer Box und diese überträgt die Vorgabe über die Sunny WebBox an den Wechselrichter. Dieses Verfahren ist bei allen Wechselrichtern im Auslieferzustand aktiviert. Sie können einstellen, dass der Wechselrichter seine Wirkleistung durch manuelle Vorgabe des Sollwerts begrenzt (Betriebsart 2). Dies ist erforderlich, wenn Sie den Wechselrichter ohne Sunny WebBox und Power Reducer Box betreiben. Verfahren und Einstellparameter Default-Einstellungen Default-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle fett dargestellt. Verfahren Einstellung Beschreibung P-WMod Off Verfahren ist deaktiviert. WCtlCom Begrenzung der maximalen Wirkleistung bei Bedarf über Kommunikation via Power Reducer Box (Betriebsart1). WCnst Dauerhafte Begrenzung der maximalen Wirkleistung des Wechselrichters (Betriebsart 2). Konfigurationsmöglichkeiten für WCnst Einstellung Parameter Beschreibung Bereich Default- Wert WCnst P-W Begrenzung der maximalen Wirkleistung 0... Pmax Pmax Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 23

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5.4 Sanftanlauf Durch den Sanftanlauf kann der Wechselrichter nach dem Wiederzuschalten seine Wirkleistungsabgabe langsam erhöhen. Parameter WGra Der Parameter WGra ist werkseitig voreingestellt. Die Wirkleistungszunahme erfolgt nach einer Geräte- oder DC-seitigen Störung mit 20 % der Nennleistung pro Sekunde. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert WGra Geschwindigkeit der 1 % Pmax/s 20 % Pmax/s Wirkleistungszunahme von Pmax pro 1 000% Pmax/s Sekunde. Parameter WGraReconEna Wenn Sie diese Funktion aktivieren, läuft der Wechselrichter nach einer Netzstörung mit 10 % der Nennleistung pro Minute an. Solange dieser Parameter aktiviert ist, gilt die Einstellung des Parameters WGra nicht. Diesen Parameter gibt es nur bei SMC 9000TLRP-10/10000TLRP-10/11000TLRP-10 und SMC 7000HV-11, die noch nicht über die Länderdatensätze gemäß AR-N4105 verfügen. Default-Einstellungen Default-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle fett gedruckt. Parameter Einstellung Beschreibung WGraReconEna 0 Sanftanlauf mit 10 % Pmax/min ist deaktiviert. 1* Sanftanlauf mit 10 % Pmax/min ist aktiviert. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105. Parameter WGraRecon Mit diesem Parameter können Sie die Geschwindigkeit der Wirkleistungszunahme pro Minute nach einer Netzstörung festlegen. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert WGraRecon Geschwindigkeit der 1 % Pmax/min 10 000 % Wirkleistungszunahme in Prozent von 10 000 % Pmax/min Pmax/min* Pmax pro Minute. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 10 % Pmax/Minute. 24 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement Parameter P-HzStopWGra Mit diesem Parameter können Sie die Geschwindigkeit der Wirkleistungszunahme pro Minute nach einer frequenzabhängigen Wirkleistungsbegrenzung festlegen. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert P-HzStopWGra Geschwindigkeit der 1 % Pmax/min 10 000 % Wirkleistungszunahme in Prozent von 10 000 % Pmax/min Pmax/min* Pmax pro Minute nach P(f). * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 10 % Pmax/Minute. 5.5 Wiederzuschaltbedingungen Mit den im Folgenden beschriebenen Parametern können Sie die Wiederzuschaltzeiten und -grenzen nach einer Netzstörung festlegen. 5.5.1 Wiederzuschaltzeiten Sie können über die folgenden Parameter die Zuschaltzeiten des Wechselrichters nach einer Netztrennung einstellen. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert GriFltReConTms Zuschaltzeit nach einer kurzzeitigen 0 s 1 600 s je nach Netzstörung Ländernorm* * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 5 s. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert GriFltMonTms Zuschaltzeit nach einer längeren 0 s 1 600 s je nach Netzstörung 3 Sekunden Ländernorm* * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 60 s. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert GriStrTms Zuschaltzeit nach einem Neustart 0 s 1 600 s je nach Ländernorm* * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 60 s. Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 25

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5.5.2 Wiederzuschaltgrenzen Sie können über die folgenden Parameter die Zuschaltgrenzen des Wechselrichters nach einer Netztrennung einstellen. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert VolCtl.ReconMin Minimale Spannung zur 70 V 240 V je nach Wiederzuschaltung Ländernorm* * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 199 V. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert VolCtl.ReconMax Maximale Spannung zur Wiederzuschaltung * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 249,5 V. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 47,5 Hz. * Default-Wert für Länderdatensätze gemäß VDE-AR-N 4105 = 50,05 Hz. 100 V 280 V je nach Ländernorm* Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert FrqCtl.ReconMin Minimale Frequenz zur 44 Hz 60 Hz je nach Wiederzuschaltung Ländernorm* Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert FrqCtl.ReconMax Maximale Frequenz zur Wiederzuschaltung 50 Hz 65 Hz je nach Ländernorm* Störungsmeldungen zu Netzfrequenz Aufgrund der von der VDE-AR-N 4105 geforderten maximalen Frequenz Zuschaltgrenze von 50,05 Hz kann es vor dem Einspeisebeginn vermehrt zu Störungen bezüglich der Netzfrequenz (z. B. Fac Bfr, Fac Srr) kommen. Diese Störungen sind ein normales netzbedingtes Verhalten und keine Gerätestörung. Sollte es jedoch durch die Einstellung dieses Parameters zu Ertragsverlusten kommen, kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber. 26 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

Blindleistung und Netzsicherheitsmanagement 5.6 Phasenzuordnung Sie können jeden Wechselrichter einer bestimmten Phase zuordnen. Dadurch kann ausschließlich der Wechselrichter einer einzelnen Phase die Vorgabe des Netzbetreibers über Kommunikation in Verbindung mit der Power Reducer Box angesteuert werden. Werkseitig ist der Wechselrichter der Phase 1 zugeordnet. Default-Einstellungen Default-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle fett gedruckt. Parameter Einstellung Beschreibung Phase - - - - - Diese Einstellung bedeutet, dass keine aktive Einstellung gewählt worden ist. Der Wechselrichter verhält sich wie bei der Einstellung L1. L1 Wechselrichter ist der Phase L1 zugeordnet. L2 Wechselrichter ist der Phase L2 zugeordnet. L3 Wechselrichter ist der Phase L3 zugeordnet. 5.7 Eingeschränkte dynamische Netzstützung Mit Hilfe dieser Funktion kann der Wechselrichter unmittelbar nach Ende eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs wieder mit der Einspeisung beginnen. Der Wechselrichter trennt sich weiterhin durch den internen Entkupplungsschutz mit den eingestellten Länderparameter bzw. durch den externen dreiphasigen Entkupplungsschutz vom öffentlichen Stromnetz. Es gibt 4 einstellbare Parameter für diese Funktion. Parameter Beschreibung Bereich Default-Wert DGS-PWMVolNom Abschaltspannung in Prozent bezogen 40 % 100 % 70 % auf VRef + VRefOfs. Sobald der hier eingestellte Wert von der AC Spannung unterschritten wird, speist der Wechselrichter nicht mehr ein. DGS-HystVolNom Hysterese in Prozent. Sobald die AC Spannung den eingestellten Wert wieder überschreitet, speist der Wechselrichter wieder ein. 0 % 60 % 5 % VRef Strangspannung an der Ausgangsseite 215 V 245 V 230 V des Transformators. VRefOfs Einstellbarer Spannungs-Offset (z. B. durch Leitungsverluste). 20 V +20 V 0 V Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 27

6 6.1 Sunny Boy 6.1.1 SB 1200/1700 AID Esk Alpha* 0 grd/% 40 grd/% 12 grd/% Betriebsart Mpp-Betrieb Mpp-Betrieb Konstantspg. Stop Turbine DGS-HystVolNom* 0 % 60 % Je nach Ländernorm DGS-PWMVolNom* 40 % 100 % Je nach Ländernorm E_Total 0 kwh 200 000 kwh 0 kwh Fac-delta-* 0 Hz 6 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta+* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta+Fast* 0 Hz 5 Hz 5 Hz Fac-delta-Fast* 0 Hz 6 Hz 6 Hz Fac Limit delta 0 Hz 5 Hz 2 Hz Fac Max Fast Tm* 0,04 s 10 s 10 s Fac Max Tm* 0,04 s 90 s 0,14 s Fac Min Fast Tm* 0,04 s 300 s 10 s Fac Min Tm* 0,04 s 300 s 0,14 s Fac Start delta* 0 Hz 5 Hz 1 Hz FrqClt.ReconMax* 50 Hz 65 Hz Je nach Ländernorm FrqClt.ReconMin* 44 Hz 60 Hz Je nach Ländernorm GndFltRea GndFltWrn Je nach Ländernorm (ab Firmware-Version 3.06) GndFltDscon GriFltMonTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm GriFltReConTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm GriStrTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm h_total 0 h 200 000 h 0 h P-GriSwOpnZerW No Je nach Ländernorm Yes P-HystEna* Off Je nach Ländernorm On P-HzStop* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm 28 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

P-HzStopWGra (SB 1200)* 1 %/min 1 250 %/min Je nach Ländernorm P-HzStopWGra (SB 1700)* 1 %/min 10 000 %/min Je nach Ländernorm P-HzStr* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm P-W* 0 W 1 750 W Je nach Ländernorm Pmax (SB 1200) 0 W 1 250 1 200 W Pmax (SB 1700) 0 W 1 750 1 700 W P-WCtlHzMod* Off Je nach Ländernorm WCtlHz P-WGra* 10 %/Hz 130 %/Hz Je nach Ländernorm P-WMod* Off WCtlCom WCnst WCtlCom Phase* - - - - - - - - - - L1 L2 L3 Speicherfunkt.* Keine Funktion Keine Funktion R2 Default Param. Reset Betrdaten Reset Fehler T-Start 5 s 1 600 s Je nach Ländernorm T-Stop 1 s 3 600 s 2 s Uac-Max* 100 V 280 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast* 100 V 300 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast-Tm* 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Max*-Tm 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Min* 160 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast* 100 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Uac-Min-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Upv-Start (SB 1200) 110 V 400 V 120 V Upv-Start (SB 1700) 150 V 400 V 180 V Usoll-Konst (SB 1200) 110 V 400 V 400 V Usoll-Konst (SB 1700) 150 V 430 V 400 V VolCtl.ReconMax* 100 V 280 V Je nach Ländernorm VolCtl.ReconMin* 70 V 240 V Je nach Ländernorm Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 29

VolCtl.RPro* 100 V 280 V Je nach Ländernorm VRef* 80 V 245 V 230 V VRefOfs* 20 V 20 V 0 V WGra* 1 % Pmax/s 20 % Pmax/s 1 000 % Pmax/s WGraRecon* 1 %/min 10 000 %/min je nach Ländernorm 6.1.2 SB 1300TL-10/1600TL-10/2100TL AID-Esk-Alpha* 0 grd/% 40 grd/% Je nach Ländernorm Betriebsart Mpp-Betrieb Mpp-Betrieb Konstantspg. Stop DC-Offset-Max* 20 ma 2 000 ma Je nach Ländernorm E_Total 0 kwh 200 000 kwh 0 kwh Fac-delta+* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta--* 0 Hz 6 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta+Fast* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta--Fast * 0 Hz 6 Hz Je nach Ländernorm Fac-Limit delta 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-Max-Fast-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Fac-Max-Tm* 0,04 s 90 s Je nach Ländernorm Fac-Min-Fast-Tm* 0,04 s 300 s Je nach Ländernorm Fac-Min-Tm* 0,04 s 300 s Je nach Ländernorm Fac-Start delta 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm FrqCtl.ReconMax* 50 Hz 65 Hz Je nach Ländernorm FrqCtl.ReconMin* 44 Hz 60 Hz Je nach Ländernorm GriFltMonTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm GriStrTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm h_total 0 h 200 000 h 0 h P-GriSWOpnZerW No No Yes P-HystEna* Off Off On P-HzStop* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm P-HzStopWGra* 1 % Pmax/min 10 000 % Pmax/min Je nach Ländernorm 30 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

P-HzStr* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Pmax (SB 1300TL-10) 0 W 1 350 W 1 300 W Pmax (SB 1600TL-10) 0 W 1 650 W 1 600 W Pmax (SB 2100TL) 0 W 2 200 W 2 150 W P-W* 0 2 200 W Pmax P-WCtlHzMod* Off Je nach Ländernorm WCtlHz P-WGra* 10 %/Hz 130 %/Hz Je nach Ländernorm P-WMod* Off WCtlCom WCtlCom WCnst Phase* - - - - - - - - - - L1 L2 L3 Speicherfunkt. Keine Funktion Keine Funktion R2 Default Param. Reset Betrdaten Reset Fehler T-Start 5 s 1 600 s 10 s T-Stop 1 s 3 600 s 10 s Uac-Max* 100 V 280 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast* 100 V 300 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast-Tm* 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Max-Tm* 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Min* 70 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast* 70 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Uac-Min-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Upv-Start 125 V 600 V 150 V Usoll-Konst 125 V 600 V 600 V VolCtl.ReconMax* 100 V 280 V Je nach Ländernorm VolCtl.ReconMin* 70 V 240 V Je nach Ländernorm VolCtl.RPro* 100 V 280 V Je nach Ländernorm WGra* 1 % Pmax/s 1 000 % Pmax/s 20 % Pmax/s Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 31

WGraRecon* 1 % Pmax/min je nach Ländernorm 10 000 % Pmax/min 6.1.3 SB 2500/3000 AID-Esk-Alpha* 0 grd/% 40 grd/% Je nach Ländernorm Betriebsart Mpp-Betrieb Mpp-Betrieb Konstantspg. Stop Turbine DGS-HystVolNom* 0 % 60 % 5 % DGS-PMWVolNom* 40 % 100 % 70 % E_Total 0 kwh 200 000 kwh 0 kwh Fac-delta-* 0 Hz 6 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta+* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta-Fast* 0 Hz 6 Hz Je nach Ländernorm Fac-delta+Fast* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-Limit delta 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm Fac-Max-Fast-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Fac-Max-Tm* 0,04 s 90 s Je nach Ländernorm Fac-Min-Fast-Tm* 0,04 s 300 s Je nach Ländernorm Fac-Min-Tm* 0,04 s 300 s Je nach Ländernorm Fac-Start delta 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm FrqCtl.ReconMax* 50 Hz 65 Hz Je nach Ländernorm FrqCtl.ReconMin* 44 Hz 60 Hz Je nach Ländernorm GndFltRea GndFltWrn GndFltWrn GndFltDscon GriFltMonTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm GriFltReConTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm GriStrTms* 0 s 1 600 s Je nach Ländernorm h_total 0 h 200 000 h 0 h P-GriSwOpnZerW No Je nach Ländernorm Yes P-HystEna* Off Je nach Ländernorm On P-HzStop* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm 32 SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 Technische Beschreibung

P-HzStopWGra* 1 %/min 10 000 %/min Je nach Ländernorm P-HzStr* 0 Hz 5 Hz Je nach Ländernorm P-W* (SB 2500) 0 W 2 550 W 2 500 W P-W*(SB 3000) 0 W 3 050 W 3 000 W P-WCtlHzMod* Off Je nach Ländernorm WCtlHz P-WGra* 10 %/ Hz 130 %/ Hz Je nach Ländernorm P-WMod* Off WCtlCom WCnst WCtlCom Phase* - - - - - - - - - - L1 L2 L3 Pmax (SB 2500) 0 W 2 550 W 2 500 W Pmax (SB 3000) 0 W 3 050 W 3 000 W Speicherfunkt. Keine Funktion Keine Funktion R2 Default Param. Reset Betrdaten Reset Fehler T-Start 5 s 1 600 s Je nach Ländernorm T-Stop 1 s 3 600 s 2 s Uac-Max* 120 V 280 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast* 120 V 300 V Je nach Ländernorm Uac-Max-Fast-Tm* 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Max-Tm* 0,04 s 60 s Je nach Ländernorm Uac-Min* 120 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast* 120 V 230 V Je nach Ländernorm Uac-Min-Fast-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Uac-Min-Tm* 0,04 s 10 s Je nach Ländernorm Upv-Start (SB 2500) 250 V 600 V 300 V Upv-Start (SB 3000) 290 V 600 V 330 V Usoll-Konst 250 V 600 V 600 V VolCtl.ReconMax* 100 V 280 V Je nach Ländernorm VolCtl.ReconMin* 70 V 240 V Je nach Ländernorm VolCtl.RPro* 100 V 280 V Je nach Ländernorm Technische Beschreibung SB_SMC_WB_Par-TB-TDE113160 33