MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865. Jahrgänge 84-87 Schriftleitung: Günter Wollschlaeger Dr.



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Papierverbrauch im Jahr 2000

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Anne Frank, ihr Leben

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kulturelle Evolution 12

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Der Klassenrat entscheidet

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Ein Teddy reist nach Indien

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kreativ visualisieren

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Liebe oder doch Hass (13)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Das Weihnachtswunder

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:


Lukas 7, nach NGÜ

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Kieselstein Meditation

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Menschen haben Bedürfnisse

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ein und dieselbe Taufe

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Was ihr in dieser Anleitung

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Begleitmaterial zum Buch

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Richtig oder falsch? R F

Nützliche Webadressen:

Was kann ich jetzt? von P. G.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Rotsblbliothefc 43\ 14 MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 Jahrgänge 84-87 Schriftleitung: Günter Wollschlaeger Dr. Christiane Knop Bearbeitet von Ruth Koepke BERLIN 1988-1991

Inhaltsverzeichnis I. Aufsätze Alberts, Ernst Straßenbeleuchtung im Gespräch 17 Bannasch, Karl-Heinz Martin Stritte Spandauer Bezirksbürgermeister und erster Vorsitzender der Berliner Liberalen nach 1945 53 Mit der Brotkarte zur Wahl 142 Die Reformation 1539 in der Mark Brandenburg 224 Banz, Hans Jörg Berlin als Standort des zentralen Trägers der Rentenversicherung der Angestellten 138 Eldal, Jens Christian Die Eindrücke des norwegischen Architekten H. D. F. Linstow 111 Habermann, Paul Ein Augenzeugenbericht über den Einzug der Kronprinzessin Elisabeth in Berlin im November 1823 452 Jochens, Birgit, und May, Herbert Abreissen? Verändern? Bewahren? 38 Halle, Anna Sabine Eine besondere Lilienthal-Ehrung 358 Hüfler, Brigitte Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e. V, gegr. 1908 390 Kaiser, Dolf Graubünder Zuckerbäcker, Cafetiers und Brauer in Berlin vor dem Ersten Weltkrieg 252 Kapp, Maria Preußischer Eisenkunstguß 410 Kirchner, Christhard Der Berliner Orgelbauer Peter Migendt (1703-1767) 295 Knop, Christiane Der Friedenssender wurde nicht gebaut 85 Konrad, Hans Geschichte und Bedeutung der Flensburger Löwen 238 Lowenthal, Ernst G. Im Rückblick: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden" in Berlin 148 In Berlin geblieben bis zum bitteren Ende 278 Ein vergessener Berliner: Julius L. Seligsohn 311 Ein jüdischer Fotograf in Berlin 1933-1938 348 Lebensgeschichte als Zeitgeschichte an den Berliner Juristen Walter Breslauer 1890-1981 366 Professor Ernest Hamburger wäre unlängst 100 Jahre alt geworden 368 III

Momper, V/alter Grußwort 325 Glienicker Nachträge Paralipomena II 16 Im memoriam Professor Dr. Johannes Siewers (1880 1969) 331 Kurt Wolfgang Schöning 438 Die Minervastatue des holländischen Bildhauers Bartholomäus Eggers 25 Ein römischer Paradehelm aus der Ägyptischen Sammlung des Freiherrn Menü von Minutoli im Antikenmuseum 74 Notz, Werner Richard Wagner in Berlin (1) 395 Oxfort, Hermann Berlin: Geschichte einer Stadt 294 Festansprache zur Jubiläumsveranstaltung 332 Sommer, Klaus Christoph Carl Pfeuffer 8 Schmiede, H. Achmed Vor 190 Jahren... Tod des türkischen Botschafters Ali Aziz Efendi 102 Schuchard, Christiane Quellen zur Geschichte der Frauenbewegung im Landes- Archiv Berlin: Das Helene Länge-Archiv 194 Schütze, Karl-Robert Heinrich Seidel: Das neue Empfangsgebäude der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn in Berlin 58 Stöcker, Friedrich Wilhelm Mut und Anmut. Nachdenken über Luise von Preußen 415 Strehlow, Harro Ein Brief Ernst Bauerhorsts an Alfred E. Brehm 2 A. E. Brehms Beziehungen zu Berliner Naturwissenschaftlern vor der Gründung des Berliner Aquariums Unter den Linden 359 Stürzbecher, Manfred 25 Jahre Krankenpflegeschule des Krankenhauses der Berliner Vollzugsanstalten 77 Bruno Harms 1890-1967 327 Wetzet, Jürgen Der Flensburger Löwe in Heckeshorn 107 150 Jahre Berlin-Potsdamer Eisenbahn 130 Wimmer, Clemens Alexander Aus dem Leben Peter Joseph Lennes 210 Wollschlaeger, Günter Die ehemalige Templer-Comturei Lietzen 382 IV

II. Kleine Beiträge, Berichte IV. Hinweise und Informationen Zur Erforschung und Propagierung der Heimatgeschichte in Ost-Berlin 62 Freizeitdenkmalpflege in Ost-Berlin gesucht 88 Märkisches Heimatmuseum mit weiteren Außenstellen 88 25 000 Mitglieder der Gesellschaft für Heimatgeschichte 88 Stiftung Historische Friedhöfe 88 Restaurierung des Roten Rathauses... 118 225 Jahre Königlich Preußische Porzellan-Manufaktur 118 Forschungsförderungsprogramm Berlin- Forschung" 151 Urteile über Berlin und die Berliner... 177 Neuer Glockenstuhl auf dem Roten Rathaus 178 Historische Mühle in Sanssouci ersteht neu 203 Ausbau des Märkischen Museums 203 375 Jahre Haude & Spener 228 Noch einmal die Reformation 1539 in der Mark Brandenburg 259 Urteile über Berlin und die Berliner... 260 Gedenken an Friedrich Wilhelm IV.... 370 Um die Erhaltung der Spandauer Lutherkirche 372 Neuguß der Quadriga vom Brandenburger Tor empfohlen....372, 401 Gründung einer Theodor Fontane Gesellschaft 400 Gedenkstunde anläßlich des 100. Todestages Helmut v. Moltkes 456 Das Testament der Anna Louisa Karsch. 456 III. Exkursionen Trier 29, 65 Detmold 64, 96, 151 Ulm 178, 282 Paderborn 313, 399 Kleine Mitteilungen: 64, 88, 151, 203 1.iteraturhinwei.se: 7, 171, 227, 277, 365, 424, 455 Nachrufe: Hans Schiller 63 Peter Lorenz 63 Ernst Alberts 83 Irmtraut Köhler 371 Roland Schröter 371 Nachrichten aus Mitgliederkreis: 31, 63, 64, 61, 89,119,150,179, 228, 281, 313, 406, 425, 458 Neue Mitglieder: 35, 71, 99, 127, 159, 191, 207, 237, 263, 291, 319, 355, 379, 435, 463 Eingegangene Bücher: 35, 99,193, 261, 318, 407 Veranstaltungen: 36, 72, 100, 128, 160, 192, 203, 236, 264, 292, 320, 356, 380, 408, 436, 464 V. Buchbesprechungen Als wäre es nie gewesen (Schultze-Berndt) 290 Berlin-Stadtatlas mit Spirale (Schultze-Berndt) 229 Berlin und seine Wirtschaft 232 Berlin-Paket in der Edition Photothek (Schultze-Berndt) 404 Berlin-Kochbuch, das neue (Schultze-Berndt) 263 Berliner Straßen und Plätze (Schuchard) 123 Berlin aus der Luft (Schultze-Berndt)... 126 Berliner Sitten (Schultze-Berndt) 97 Blisse u. a.: Otto und Gustav Lilienthal (Wollschlaeger) 402 Böhmische Dorf in Berlin, das (Knop).. 432 Born, Rolf: Ephraim oder Tradition als Bindung (Knop) 349 150 Jahre Bote & Bock (Schultze-Berndt) 184 Brandes, Georg: Berlin als deutsche Reichshauptstadt (Knop) 283 V

Brozat, Dieter: Der Berliner Dom und seine Hohenzollerngruft (Knop) 187 Bürger, Bauer, Edelmann (Schuchard).. 122 Cöpenicker Dampfboot (Schultze-Berndt) 290 Demps, Laurenz: Der Gensd'armen-Markt (Knop) 96 Deutsche Postgeschichte (Schuchard)... 352 Emre, Gültekin: 300 Jahre Türken an der Spree (Schwarz) 34 Endlich/Wurlitzer: Skulpturen und Denkmäler in Berlin (Schultze-Berndt) 426 Euro-Stadtplan (Schultze-Berndt) 402 Fischer, Fabian S.: Preußens Krieg und Frieden (Knop) 373 Frank, Bernhard u. a.: Colleg Francais (Doege) 373 Friedrich, Ruth A.: Schauplatz Berlin (Köhler) 67 1933 Fünfzig Jahre danach Das Ermächtigungsgesetz (Knop) 126 Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke (May) 154 Geschichtslandschaft Berlin (Doege/Neumann) 314 Geschichtslandschaft Berlin. Wedding (Knop) 431 Griechenland u. Troja (Knop) 460 Großer Stadtplan Berlins (Schultze-Berndt) 289 Gruß aus Berlin (Schuchard) 122 Habermann, Paul u. Gisela: Fürstin von Liegnitz (Köhler) 183 Habermann, Paul und Gisela: Friedrich Wilhelm III. (Wollschlaeger)... 403 Haffner, Sebastian: Der Teufelspakt (Knop) 374 Hauptsache wir sind alle jesund (Schultze-Berndt) 282 Heimatverein Zehlendorf (Köhler) 60 Hertz, Deborah: Die jüdischen Salons im alten Berlin (Knop) 462 Hesse/Schrader: Menschen in Berlin (Schultze-Berndt) 261 Hoffman-Axthelm, Walter: Dissertation (Schultze-Berndt) 460 Hoffmann-Axthelm, Dieter/Scarpa, Ludovica: Berliner Mauern und Durchbrüche (Schachinger) 92 VI Holmsten, Georg: Berlin in alten und neuen Reisebeschreibungen (Knop)... 317 Klewitz, Marion: Lehrerin im Dritten Reich (Knop) 70 Knobloch, Heinz: Berliner Grabsteine (Lowenthal) 67 Konert, Jürgen: Theodor Brugsch, Internist und Politiker (Knop) 230 Kossatz, Hans: Ein Preuße erinnert sich (Schultze-Berndt) 316 Krawutschke, Günther: Hauptstadt östlich Friedrichstraße (Schultze-Berndt) 404 Kroll, Frank-Lothar: Friedrich Wilhelm IV. (Knop) 433 Krüger, Rolf-Herbert: Das Ephraim- Palais in Berlin (Knop) 351 Lowenthal-Hensel u. a.: Mendelssohn- Studien (Wetzel) 427 Mangoldt, Renate von: Berlin literarisch (Schultze-Berndt) 228 Mayer, Ulrich: Die Anfänge der Zionsgemeinde in Berlin (Knop) 404 Merian: Topographia Electoratus et Brandenburgici Ducatus Pomeraniae (Engel) 206 Mey, Richard: Mein Dorf in Berlin (Schultze-Berndt) 283 Meyer/Schulze: Von Liebe sprach damals keiner (Knop) 157 Müller, Adrian von, u. a.: Ausgrabungen und Funde aus dem Burgwall in Berlin Spandau (Knop) 157 275 Jahre Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Schuchard) 288 O Charlottenburg, du frauenfreundlichste unter den Städten (Schuchard) 353 Preußen, seine Wirkung auf die deutsche Geschichte (Knop) 487 Preußens Adoptivkinder: die Hugenotten (Knop) 120 Projekt: Spurensicherung (Schuchard)... 282 Reuth, Ralf Georg: Goebbels (Knop)... 429 Richnow, Hans Joachim: Erinnerungen an Preußen (Knop) 98 Riechert, Ursula: Von St. Nicolai zum Reichstag (Knop) 153 Reuther, Hans: Die große Zerstörung Berlins (Knop) 94 Stadtbilder (Knop) 94

Rollka, Bodo, u. a.: Das Berliner Schloß (Knop) 125 Rollka, Bodo, u. a.: Berliner Laubenpieper (Knop) 179 Rothe, Wolfgang: Der Pflastertreter (SchB) 66 Sackgassen (Schuchard) 152 Sagave, Pierre Paul: Berlin und Frankreich 1685-1871 (Knop) 32 Sandvoß, Hans Rainer: Widerstand in Spandau 1933-45 (Knop) 375 Siedler, Wolf Jobst: Wanderungen zwischen Oder und Nirgendwo (Knop) 152 Spiess, Volker: Gauner, Künstler, Original (Knop) 377 Schacht, Jürgen: Metropole Berlin (Engel) 206 Schäfer, Hans Dieter: Berlin im Zweiten Weltkrieg (Schultze-Berndt)... 125 Schloß Britz (Köhler) 155 Schmidt, Erich: Maria Haupt geb. Lüdicke (Knop) 316 Schönknecht, Eberhard: Vom Dorfkrug zum Prälaten (Schultze-Berndt) 91 Schütte, Dieter: Was darf die Rezension. 189 Schütze, Karl-Robert: Von den Befreiungskriegen bis zum Ende der Wehrmacht (May) 158 Schultz, Helga, u. a.: Die Roggenpreise und die Kriege des großen Königs (Schultze-Berndt) 204 Schulz, Günther: Die ältesten Stadtpläne Berlins (Wetzel) 123 Stahn, Günther: Das Nikolaiviertel am Marx-Engels-Forum (Knop) 188 Stationen der Moderne (Engel) 262 Struckmann, Joh. Caspar: Staatsdiener als Zeitungsmacher (Knop) 92 Velder, Christian: 300 Jahre Französisches Gymnasium in Berlin (Knop) 181 Verkehr in Berlin (Knop) 155 Vogel, Werner: Berlin und seine Wappen (Schuchard) 187 Voss, Karl: Und alles ist zuviel aufgeladen (Schuchard) 185 Wagner u. a.: Das Neue Berlin (Engel).. 207 Wefeld, Hans J.: Ingenieure in Berlin (Schultze-Berndt) 205 Werkstattbesuche bei Künstlern in Berlin- Wedding (Schultze-Berndt) 229 Wilde, Alexander: Das Märkische Viertel (Knop) 315 Wille, Klaus-D.: Die Glocken von Berlin (Knop) 289 Woche, Klaus Rainer: Vom Wecken bis zum Zapfenstreich (Grave) 31 Wollschlaeger, Günter: Chronik Tempelhof I (Knop) 33 Wollschlaeger, Günter: Chronik Tempelhof II (Knop) 120 Ziechmann: Panorama der Fridericianischen Zeit (Knop) 376 Namensregister Abd al Latief-Pascha Abd Allah... 3, 5 Abeken 331 Adolf Friedrich IV. 416 Aertsen, Pieter 335 Ahlimb, Joachim Wilhelm v. 306 Albrecht v. Mainz 224, 225 Albertz, Heinrich 325 Albrecht, Pr 305 Alexander I., Ks 168 Alexander I., Zar 419 Alexander VI., Papst 224 Alkuin 30 v. Altenstein 5 Althoff, Friedrich 391 Alvensleben, Graf v. 105 Amalarius 30 Amalia Prinzessin von Preußen 304 danastasi, Giovanni 74 dangers 331 Anna Pr. v. Pr 443 Anna Amalia 166 Antinoe 74 Apel, Theodor 396 Arndt, Ernst Moritz 422 Amtin, F. v. 342 Armin, Achim v. 422 Armin, Ferdinand v. 444 Ascan, Carl 266 Augusta Prinzessin von Sachsen-Weimar 13 Augustenburg, Friedrich v. 108 Aziz, Ali Efendi 102 Bach, Johann Sebastian 299 Bachmann 44, 442 Baicke, Catharina Elisabeth 296 Baicke, Friedrich 296 Barowsky, Ella 459 Batmeier, 116 Bartoschek, Gerd 170 Bausch 15 VII

Bauerhorst, Thilo 4 Bauerhorst, Ernst 2, 4, 5, 360 Belitz, Conrad v. 389 Behr, Julius 323 Berg v. 419 Bergelt, Wolf 306 Berges, Heinrich 440 Berliner, Cora Berliner, Manfred 278 Bernhard, Andreas 445 Bernoth, v. 323 Besser, Ursula 31, 459 Beuth 112 Billharz, Theodor 363 Bismarck, Otto v. 108, 239 Bissen, Hermann Wilhelm 108, 238, 242, 280 Bittenfeld, Herwarth v. 111 Bloch, Peter 50, 170 Block 428 Blücher, Gebhard Leberecht v.... 115, 420 Blunck 338 Blume 306 Blumenbach, Joh. Friedr 12 Bode, Wilhelm v. 336, 390 Boeckh, August 75, 443 Börsch-Supan, Helmut 340 Börsch-Supan, Eva 276 Boesch, von de 203 Böttcher, Christian Gottlieb 306 Bötticher, Karl 332 Böttiger, Carl August 166 Bolle, Carl 360 Bora, Katharina v. 225 Borgia, Cäsar 224 Borgia, Lucrezia 224 Brandt, H. F. 9, 14 Brandt, Bernhardine 210 Brandt, Petrus Josephus 210 Brandt, Willy 294, 295 322 Braun, Alfred 85, 87 Braun, Otto 369 Brehm, Reinhold 5, 6 Brehm, Alfred Edmund 2, 4, 5, 359 Breslauer, Bernhard 366 Breslauer, Walter 366 Brockhaus, Albert 397 Borcksch 164 Brodnitz, Friedrich S 279 Buchda 360 Buchholz, Carl August 301 Buchholz, Johann Simon 302 Buchwald, Werner 83 Bülow, Hans v. 395, 398 Bülow, Bernhard 115 Bülow, Frederik 238 VIII Büttner 41 Bunsen, Christian Carl 331 Bussemer, Herrad-Ulrike 196 Buvry, Leopold 360 Callensee, Matthias 295, 296 Camuccini, Vincenzo 166 Canova, Antonia 344, 423 Cantian 112, 216, 331 Carl Alexander Großherzog 14 Callimachi 102 Carl Prinz von Preußen 163, 164, 332, 338, 344, 370, 438 Carus, Carl Gustav 76 Casanova 364 Caspari, Ernestine 48 Christian X 245, 246, 280 Charlotte Prinzessin 417 Christian IX 108 Christoph 106 Clairvaux, Bernhard v. 342 Clausen, H. N 241 Clausewitz, Karl v. 420 Clemens V. 384 Clodt 331 Collmann 457 Colomier, Louis Napoleone 110 Conrad, Walter 330 Conrad Wilhelm.. 110,136,137,241,247 Conti, Anna 329 Conti, Leonardo 329 Corinth, Louis 336 Crelle 130 Cuntzius, Heinrich Andreas 295, 299 Czerny, Adalbert 327 Daege, Eberhard 332 Darge, Hans-Jürgen 387 David, Werner 305 Dedel, C. H 397 Dehio, Ludwig 340 Delbrück, Joh. Friedr 370 Delanoir, Hr 442 Demmler, Georg 272 Deutsch, D 365 Devaranne, Simeon Pierre 413 Devrient, Therese 220 Dieffenbach, Joh. Friedrich 443 Diepgen, Eberhard 322 Dietrich, Friedrich Wilhelm 301 Diez, Friedrich v. 104, 105 Diterich, F. W. 397 Doli, Johann Veit 8 Dölljun 9 Dorn 115

Dressel 39 Dorow, Wilhelm 442 Drigalski, Wilhelm v. 330 Dronke, Ernst 452 Dümmler, Ferdinand 76 Dunkel, Joachim 171 Ebbinghaus 336 Eckart 85 Eggers, Bartholomäus 23, 27 Ehrenberg, Christian Gotthilf 439 Eisenberg 105 Eisenhower 241 Elisabeth Prinzessin von Bayern 13, 370, 452 Ende, Lex 145 Engler, Adolf 327 Erzberger 139 Esad Bey 106 Evans 196 Facius, Angelika 9, 16 Favrau & Falkmann 456 Fechner, Max 143 Feilner 112, 114 Ferstel 268 Fichte, Johann Gottlieb 422 Fintelmann, Ferdinand 25 Fintelmann, Karl 215 Fischer, Dieter 389 Fischer, Emil 327 Fischer, Fr 297, 302 Fischer, K 9, 12 Fidicin 323 Fock, Gustav 306 Fontane, Theodor 294, 331, 389, 423 Franz, Ks 268 Franz II 416 Frederik VII 246 Frenzel, Herbert A 117 Freyberg 331 Frick 112 Friedrich 1 397 Friederike, Prinzessin von Hessen. 415, 417 Friedrich Herzog von Sachsen-Hildburghausen 417 Friedrich II., Kurf. 38 Friedrich II 13, 25, 113, 216, 226, 302, 305, 446 Friedrich VII 107, 108 Friedrich Carl HO, 111, 136, 162 Friedrich Franz II 272 Friedrich Karl 247, 343 Friedrich Wilhelm 168 Friedrich Leopold 165, 342, 442 Friedrich Wilhelm 1 303, 304, 397, 452 Friedrich Wilhelm II.. 103, 105, 305, 417 456 Friedrich Wilhelm III.... 9, 10, 75, 103, 105,130, 136, 162, 214, 268, 417, 438, 452 Friedrich Wilhelm IV.... 8, 111, 14, 16, 25, 44, 216, 218, 219, 267, 169, 272, 340, 370, 418, 438, 452 Friedrich Wilhelm Kronprinz... 113, 267 Friedrich Wilhelm Landgraf von Hessen-Kassel 443 Fritsch, K. E. 0 276 Fritzsche, Gottfried 295 Fuchs 114 Fürstenstein, Grf. 442 Furtwängler, Adolf 333, 334 Gabriel, Sigismund 327 Gaebert 363 Garbsch, Jochen 74 Gaudy, Friedrich Wilhelm v. 370 Gause 44 Gebhardt 362 Geiss, Philipp Conrad Moritz... 116, 413 Geiss, Johann Conrad 116, 413 Genschorek 4 Gentz, Friedrich 420 Georg Pr 417 Georg Victor Fürst zu Waldeck-Pyrmont 14 Gerber, Ernst Ludwig 295 Gerhard, Eduard 166 Gerlach, Philipp 39 Gerstäcker, Friedrich 361 Gestel 9 Gier 268 Gierke, Anna v. 197 Gilli, (Gilly) David 331, 418 Gloßmann, Wilhelm 80, 82, 84 Glücksburg, Christian v. 108 Gneisenau, Neidhardt v. 420 Goedeking 14 Görtzke, Joachim Ernst v. 389 Goethe, Johann Wolfgang v.... 16, 418, 423 Goldschmidt, Adolph 334, 391 Got, Bertrand de 384 Gripp, E. J. W. 104 Graef, Botho 334 Graun, Johann Gottlieb 299 Greven-Achoff 196 Groeben, Albrecht Wilhelm v. d 444 Größler 360 Gropius, Carl 112, 116, 117 Grosch, Christian Heinrich 117 Grotjahn, Alfred 33, 27 Grube, H 9, 13 Grüber, Heinrich 305 Grzimek, Waldemar 170 Guthmann, Johannes 337 IX

Habenicht 78 Haemmerlein 360 Hagedorn, Lorenz 82 Hahn von Basedow 268 Hamburger, Ernst 368 Hammerschmidt, Karl 362 Handmann 218 Hardenberg, Carl August v. 386, 389, 416, 418, 421 Harms, Bruno 327 Hartig 214 Hartwig, Paul 335 Haseloff, Arthur 334 Hausberg, Fritz 56 Hayne, Gottlieb 304 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 75 Heim, Ernst Ludwig 422 Heins, Johann Martin 168 Held 9 Hell, H. 9 Hempel, Johanna Amalie 338, 456 Hemprich, Friedrich Wilhelm 440 Henslmann 268 Hentzschel, Johann Christian 303 Herbst 456 Herder, Johann Gottfried 417 Hesse 266 Hesse, L. F. 412 Heuglin, Theodor 2, 36, 263 Hiersekorn, Johann Christian 457 Hilsinger, Wilhelm 79, 80 Hiltl 331 Hirsch, Otto 278 Hirz 266 Hitler, Adolf 278 Hofer, 78 Hofmann, A 9 Hohenlohe 370 Hohlfeldt, 456 Hollenbach, I. C 9 Hollenbach, Albert 307 Hossauer, Johann Georg 164, 440 Hübner, Erich 327 Hufeland, Christoph Wilhelm 422 Humboldt, Alexander v... 15, 331, 333, 443 Humboldt, Wilhelm v. 421, 423 Humann, Jules 443 Hummel 266 Husen, Jan-Hinnerk 82 Hussein Aga 3 Ingersleben, Carl Ludwig Heinr. v. 215 Israel, Wilfried B 312 Jabrowski, v. 244 Jacobson, Amram 149 Jacobson, Jacob 148 Jacobson, Moses 148 Jacobsthal, Paul 338 Jagow, Kurt 340 Jahn, Franz 340 Jancke, Carl Friedrich 218, 219 Jagow, Mathias v. 226 Jessen, Hans B 342 Joachim I. Nestor 224 Joachim II. Hektor 226 Johann Prinz von Sachsen 370 Johann Moritz v. Nassau-Siegen 26 Juckacz, Marie 278 Julier, Jürgen 440 Jung, Heinz 280 Jürgensen 44 Kaeber, Ernst 331 Kaiser, Jakob 144 Karl Prinz von Mecklenburg-Strelitz... 415 Karl Prinz von Preußen 266, 267, 341 Karl 1 225 Karoline v. Baden 452 Karsch, Anna Louisa 456 Karsch, Heinrich Wilhelm 456 Katzwinkel, Bernhard 388 Kaunitz Graf von 102 Kauffmann, Johann Friedrich 306 Kehrer 456 Kekule, Friedrich v. 440 Kienscher, Albert 306 Kirchner, W. 9 Kirsten, Manfred 84 Kleinert, Salomon 303 Kleist, Ulrike v. 421 Kleist, Heinrich v. 421 Klencke, Caroline Louise v. 456 Klencke, Christiane Wilhelmine 456 Klenze 268 Klinger 336 Klös, Heinz Georg 5, 359, 425 Klünner, Hans-Werner 111 Knoblauch, Eduard 266 Koch, Waldemar 54 König, Friedrich 9 Körner, Theodor 422 Koetschau, Karl 391 Kohte, Julius 41 Kollwitz, Karl 336 Kollwitz, Käthe 336, 337 Konrad, Hans 284 Konstantin 29 Koppen 273 Koschny, 219 Kosciuszko, Tadeusz 396

Kowalski, Ludwig Peter 47 Kratzenberg, Johann Carl Wilhelms... 413 Krausnick 323 Kretschmer, Robert 361 Kreutzberger, Max Kroger 39, 44 Krüger, Franz 331, 442 Kügelgen, Gerhard v. 332 Kügelgen, Wilhelm v. 331, 332 Kühne, Günther 50 Külz, Wilhelm 54, 55, 144 Kühnel, Calcant 305 Küsel, Carl David 307 Küsel, Jakob Friedrich 307 Kugler, Franz 16 Kullrich 12 Kunkel, 51 Kunzendorf, Paul 137 Kurth, Willy 392 Kutz, Hans-Günnther 84 Lachtmann, J. L 9 Lademann 335 Landsberg, Kurt 331 Lange, Helene 197 Lange 216 Langeheinecke, Jochen 38 Lansdowne, Henry Petty Fitzmaurice Marquis v. 344 Laube, Heinrich 396 Ledebur, Carl Freiherr v.... 295, 323, 331 Ledebur, Leopold v. 168 Lehmann, August Ferdinand 413 Lehmann, Orla 328 Lehr, Henriette 48 Leibniz 44 Lenne, Anna Margaretha 210 Lenne, Augustin 210, 220 Lenne, Clemens 213, 215, 221 Lenne, Cunibert 210 Lenne, Gertrud 210 Lenne, Heinrich 211 Lenne, Johann Heinrich 210, 215 Lenne, Johann Joseph 210 Lenne, Maximilian Hubert 210 Lenne, Peter Joseph 114, 210, 268 Lenne, Peter Joseph Johann Maria 210 Lenne, Philipp Joseph 212 Leo X 224 Leonardo da Vinci 412 Levetzow, Jakob Andreas 75, 76 Lepsius 331 Lichtenstein 5, 6, 365 Lilienthal, Otto 358 Linstow, Hans Detlev Franz 111 List, Friedrich 130 Löwenthal, Richard 322 Loos, Gottfried Bernhard 8 Loos, Daniel 8, 9, 15 Loos, Friedrich 15 Lorenz-Epstad, H 9 Lottum, v. 9 Louis Charles de Bourbon, Comte d'eu. 168 Louis Ferdinand Pr. v. Pr 419 Ludwig XTV. 218 Lübke-Haag 274 Lucchesini, Cäcilie 444 Lucchesini, Charlotte v 442 Lucchesini, Franz Marquis v. 438, 442 Lucchesini, Girolamo Marquis v... 442, 446 Lüders, Marie-Elisabeth 278 Ludwig II 395 Luise Königin von Preußen 39, 103, 370, 415 Louise Henriette 25 Ludwig Prinz von Preußen 417 Lützow, Adolf Frh. v 422 Luther, Martin 224 Lutsch 42 Lylamg 294 Maltzahn, Frh. v. 214, 216 Mannfeld, B 170 March, Otto 39, 43, 44 Marggraff, Sabine Tugendreich 9 Margherita 331 Marie Luise 212 Maritz, Jean 168 Martens, Carl v. 443 Martin 364 Martstak 4, 6 Marx, Ernst 295, 297 Maximilian I. v. Bayern 452 Maximilian Franz Kurfürst von Köln 210, 211 Mayer, Edmund 80 Melmed 104 Meitzner, Reinhard 82 Melanchthon 226, 227 Mendelssohn, Joseph 443 Menü v. Minutoli, Johann Heinrich Carl Frh 74, 440 Menzel, Euvre v. 336 Meyerbeer, Giocomo 332, 443 Meves, Albert Anton 413 Meyer, Erich 392 Meyer, Gustav 219 Michels (Micheli), F. 342 Mieg, Caroline v 268, 269 Migendt, Peter 295 Minutoli, Alexander v. 331 XI

Minutoli, Julius v. 331 Moehsen, Joh. Carl Wilh 331 Moellendorf, v. 15 Moltke, Helmuth v. 144, 331 Momper, Walther 325 Mortgaart, Achilles 26 Mosch, Johann Georg 214, 215 Motte-Fouque, de la 332 Müller, Carl Christian 438 Müller, Johann Conrad 301 Müller, Joh. Friedr. Gottlieb 413 Munk, Marie 197 Nagler, v. 12 Napoleon 211, 419 Nathusius 112 Natzner, 438 Nebelong, J. H 117 Neindorf, Johannes de 289 Nemitz, Kurt 278 Neumann, Franz 139 Nicolai, Christoph Friedrich 305 Niebuhr, Barthold Georg 331 Nietner, Eduard 215, 216 Nietner, Theodor 215 Nilolaus 1 418 Nostre, Andre, Le 218 Novalis (Friedr. v. Hardenberg) 422 Nurhan Atasoy 104 Ohff, Heinz 222 Olfers, Ignaz Maria v. 331, 443 Otto III 30 Otto Christoph Frh. v. Otto-Peters, Louise 198 Pallat, Ludwig 338 Pappritz, Anna 197 Passalaqua 331 Patow, v. 16 Paul, Jean 418, 422 Pentz v. 3, 5, 6 Peschke, Walter 343 Pesne, Antoine 332 Pfeuffer, Heinrich 8 Persius, Ludwig 221, 266, 269, 271, 340, 438 Peschken, Goerd 170 Peters 364 Pfeuffer, Christoph Carl 8 Philipp der Schöne 384 Pieck, Wilhelm 143 Piedowski, Paul 330 Plessen, Marie-Louise 170 Podewils 103, 105 Poelzig, Hans 343 XII Pohl 241 Popitz 342 Posch, Leonhard 412 Pottgitter, Anna Catharina 210 Quellinus, Artus d. Ä 26 Rabnow, Johannes 328, 330 Rachel 332 Raffael 412 Rameisberg 364 Raoul-Rochette, Chelard 443 Raoul-Rochette, Desire 443 Raschdorff 270 Rauch, Doris 444 Rauch, Christian Daniel 167, 331, 423, 440, 444 Rave, Paul Ortwin 50 Ravene 273 Reclam 364 Redeker, Franz 329 Redslob, Edwin 340 Reiz, Mathilde Elise 364 Rellstab 332 Resni, Ahmed Effendi 102 Reuter, Ernst 393 Riedel v. 213 Riemann, 40, 43, 44 Ringstedt, H. V. 241 Robert, Carl 335, 336 Robert, J. C 130 Rodewaldt, Gerhard 335, 342 Röder, Johann Michael 302 Röttscher 270 Roon, Albrecht Graf 331 Rothkirch, Malve Gräfin... 162, 170, 332 Rubens, Heinrich 327 Rückert, Friedrich 422 Rumpf. 170 Sachse, Louise 442 Said Pascha 3 Sakowski, Helmut 268 Sauerbruch, Ferdinand 329 Sauer, Wilhelm 301, 305 Savoia, Umberto di 331 Sckell 218 Sebbers 331 Seebass, Alfred Richard 413 Seeliger, Herbert 367 Segall, Jacob 149 Seidel 323 Seiler, Michael 445 Seligsohn, Arnold 311 Seligsohn, Julius L 311

Selim III 104 Semper 272 Serverus, Alexander 74 Sello, Hermann 218, 220 Sievers, Arl Georg 332 Sievers, Gerhart 338 Sievers, Herma 335, 343 Sievers, Johannes 171, 331, 338, 442 Sievers, Wilhelm 332 Silbermann, Gottfried 295 Simon, Eduard 392 Simon, Ernst 348 Simeon 30 Skalnitzky, Helmut 268 Sklarek 54 Slevogt, Max 337 Sobernheim, Georg 327 Sömmering, Samuel Th 13 Soller, August 269 Sonnenfeld, Lern 348 Sonnenfeld, Herbert 348 Sophie Charlotte Königin 25 Sparr, Otto Christoph Freih. v. 27 Sperlich, Martin 170 Spiker 332 Süssmilch, Johann Peter 297 Suhr, Otto 145 Schadow, Albert 271 Schadow, Johann Gottfried 417, 423 Schadow, Wilhelm 442 Schaffgotsch, Emanuel v. 444 Schaffgotsch, Leopold Gf. v. 444 Scharnhorst, Gerhard v. 115, 420 Schäfer, Dietrich 334 Schellig, F. W I. v. 14 Scheper, Hinnerk 39, 46, 340 Schenkendorf, Max v. 422 Scherer, 295 Scherl, August 392 Schiffer, Herma Schill, Ferdinand v. 422 Schiller, Friedrich v. 418 Schinkel, Karl Friedrich... 39, 44, 47, 106, 112, 266, 270, 332, 338, 343, 370, 412 Schirmer 331 Schievelbein 274 Schlabrendorf, Ernst Wilhelm v. 440 Schiaden, Frh. v. 421 Schlawe 359 Schlegel, Wilhelm 427 Schlieben, Maximilian v. 386 Schlieffen 438 Schlüter, Andreas 25 Schmidt, Erhardt 80 Schmidt-Otto, Friedrich 391 Schmidt-Waldherr, Hiltraut 391 Schmiede, H. Achmed 104 Schneider, B 359 Schneider, Louis 168, 332, 438 Schnitger, Arp 300, 303 Schönhauser 103 Schöning, Charlotte 440 Schöning, Kurd Wolfgang v. 438 Schöning, Rose 440 Schöpp-Schilling, Hanna Scholtze, Gottlieb.. 295, 299, 302, 306, 308 Schreiter, Gerhard 47 Schröteler, Bernhard 84 Schuke, Hans-Joachim 305, 308 Schuke, Alexander 305, 308 Schultz 84 Schultze-Naumburg, Paul 40 Schulz 76 Schulze, Claus-Peter 295 Schulze, Franz Eilhardt 327 Schulze, Johann Gottlieb... 214, 216, 218 Schulze, Karoline 214, 217 Schwanebeck, Joachim v. 226 Schurig, Matthias 299 Schwabe 397 Schwennicke, Carl-Hubert 56, 143 Stauch, Lieselotte 393 Steffen, Wilhelm 307 Steffeck, 331 Stein, Karl Frh. v. 419 Stephan, Heinrich v. 398 Stephani 51 Stephenson, Robert 132 Stierle, G 9 Stillfried, Grf. v. 12 Stoehr, 196 Strassmann, Ferdinand 330 Stresemann, Gustav 54, 139 Stölzl, Christoph 224 Strack, Johann-Heinrich... 266, 268, 270 Stradonitz, Reinhard Kekule von 334 Strehlow, H 359 Stritte, Martin 53 Stüler, Friedrich August 39, 42, 44, 114, 266 Täubler, Eugen 148 Taglioni, Philipp 332 Tauber, Johannes 85 Terite 331 Tetzel, Johann 224 Teusch, Christine 278 Thaer 220 Thering, Lukas 291 XIII

Thiele, v. 14 Thorvaldsen, Beitel 115, 423 Thouin, Gabriel 212 Tieck, Friedrich 331 Tieck, Ludwig 422 Tietze, Andreas 104 Thurneysser, Leonhard 331 Tishdorf Toelken, Ernst Heinrich 331, 443 Toller, Ernst 86 Treitschke 214 Trützschler, Friedric C. A. v. 12 Varnhagen v. Ense, Karl August.. 164, 443 Velsen, Dorothee v. 198 Venuti, Domenico 166 Venuti, Lodovico 166 Venuti, Niccolo Marcello 166 Vescovali, Luigi 166 Visconti, E. G 166 Voigt, Carl 9, 12 Voigt, Christian Friedrich 301, 306 Volckmar, Andreas 300 Vollgold F. W. L 412 Voltaire 220 Voß, Friederike 217 Voß, Joachim Heinrich 217 Voss, Karl 456 Voß, Sophie Marie Gräfin von 102 Wilhelm Prinz von Preußen 116, 163 Wilhelm II. Kaiser 392, 423 Wilhelm II. Landesbischof 44 Wielhorski, 443 Winkler, Friedrich 393 Winterstein 391 Winzienroth Hn. v. 215 Wirth, Irmgard 50 Wittig, August 25 Wölfflin, Heinrich 334 Wohlberedt, Willi 446 Wolff, Christian Michael 299 Wolff, Peter Friedrich 457 Wolzogen, Ernst v. 334 Wrangel, Ferd. v. 108, 239 Wrede, Adolf v. : 363 Wulff, Oskar 334 Wylich, Karl Friedrich Heinrich Graf von 11 Yorck v. Wartenburg, Hans 421 Zedlitz v. 239 Zimmermann, Heinrich 392 Zinn, Wilhelm 327 Waagen, Gustav Friedrich 75, 331 Waetzoldt, Stephan 393 Wagner, Cosima 395, 398 Wagner, Joachim 295, 297 Wagner, Minna 395 Wagner, Richard 395 Waldhauer, Oskar 334 Warburg, M. M 312 Wasser, Michael 296 Wasserfuhr, Hermann 330 Weber, August 330 Wedekind, Frank 334 Weilbach, Philip 240 Weiss 444 Weizsäcker, Richard v. 322 Wendland 163 Welcker, Gottlieb 166 Weyhe, Joseph Clemens 210 Weyhe, Maximilian Friedrich 211 Weyl 328 Wichmann, Hermann 219 Wiedeburg, Johann Gottlieb 305 Wieland, Christoph Martin 418 Wilhelm I.. 12, 110, 168, 240, 338, 398, 423 XIV

A1015FX MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 84. Jahrgang Heft 1 Januar 1988 Ein Porträt Alfred Edmund Brehms etwa um 1857. Leipziger Illustrirte Zeitung 28 (1857), 185

Ein Brief Ernst Bauerhorsts an Alfred Edmund Brehm Von Harro Strehlow In den Brehm-Biographien (z.b. Krause 1890; Genschorek 1984) spielt Alfred Edmund Brehms erster Aufenthalt in Afrika (1847-1852) eine bedeutende Rolle, trägt er doch zum Verständnis Brehms späterer Entwicklung bei und ist er durch Briefe und vor allem durch Brehms Reiseskizzen" (1855) und seine Tagebücher (Kleinschmidt 1951) ausreichend dokumentiert. Im auffälligen Gegensatz dazu fällt Brehms Studienzeit bis zum Beginn seiner Spanienreise 1856 in den Biographien sehr kurz aus. Ob dieser Zeitraum für weniger spektakulär angesehen wird oder aus Materialmangel bisher nicht näher untersucht wurde, soll hier nicht diskutiert werden. Aus den bisherigen Veröffentlichungen über die Brehm-Familie (s. Baege 1980; Baege & Haemmerlein 1981) entsteht der Eindruck, Brehm habe zwar in dieser Zeit Aufsätze und seine Reiseskizzen geschrieben und auch verschiedene Vorträge gehalten, aber ansonsten keinen Kontakt zu in Afrika lebenden oder aus Afrika zurückgekehrten Personen gehabt. Dieser Eindruck ist falsch, wie sich durch einen Brief Ernst Bauerhorsts an Alfred Edmund Brehm vom 7. März 1856 belegen läßt, der sich im Besitz des Handschriftenarchivs der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet. Da sich weder im Handschriftenzentralregister für die BRD und West-Berlin noch in der DDR (Haemmerlein 1984) Briefe Brehms an Bauerhorst nachweisen lassen, ist dieses Schriftstück wohl der erste Hinweis auf eine Korrespondenz. Der in Handschrift vierseitige Brief ist Teil einer Korrespondenz und enthält viele Hinweise auf Freunde Brehms in Afrika. Einige wichtige Punkte, die im Brief auch einen größeren Raum einnehmen, sollen hier ausführlicher diskutiert werden. * Mein lieber Alfred! Alexandrien den 7. Maerz 1856 Deinen lieben Brief vom 19. Februar dj. erhielt ich am 3. Maerz. Also 15 Tage später und beeile ich mich Dir darauf zu antworten daß ich volkornen mit Dir ausgesöhnt bin, und daß ich Dir, was Du auch irfier gegen mich begangen hast, verziehen habe; hoffentlich habe ich so ganz in Deinem Sine gehandelt und bin ich somit ganz Deiner wehmüthigen Bitte zu Deiner Zufriedenheit nachgekomen. Also alter Freund, setze Dir keine blaue Gedanken in den Kopf, sondern halte Dich vielmehr fest überzeugt, daß Ernst Bauerhorst Dir nicht mehr grollt; muß aber noch hinzufügen, daß ich Heuglin's nach Egypten zurückgekehrte Diener nicht gesehen habe, noch viel weniger Grüße von Dir durch sie erhalten. - Gleichzeitig beeile ich mich Dir anzuzeigen, daß ich seit 8 Tagen mit einem jungen hübschen Mädchen, Joanne Diacono, verlobt bin. Ich hoffe Dir durch diese Anzeige Deine mir in Deinem Brief gehaltene Epistel beantwortet zu haben. Recht hast Du! aber jch habe auch Recht. - Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und so will ich mir den auch eine Lebensgefährtin zulegen, coute qu'il coute! Was nun meine Doctor Geschichte anbelangt, so bin ich allen Ernstes über Dein mir gegebenes Thema hergefallen, glaube aber kaum, daß ich damit zu Ende körnen werde; es ist verflucht schwer, und dabei sehr viel zu thun. - Was nun aber Deinen Bruder, den Doctor, anbelangt, so bin ich sehr erfreut, daß er nach Egypten körnt, nur muß er vorher tüchtig französisch studiren, 2

damit er mit der Sprache durchkomt. - Ich bin selbst Mitglied der Intendance Sanitaire für Egypten und kafi ihm daher mit meinem Einfluß sehr behilflich sein, und vielleicht gelingt es, ihm zu einer Anstellung beim Militair behilflich zu sein. Seine Diplome aber bringt er mit, und das weitere wird sich finden. - Wo mein Einfluß nicht ausreicht, wird der Alte 1 eingespannt, der es um so lieber thun wird, sobald sich Dein Bruder unter Preußischen Schutz stellt. Latif 2 soll ihm auch dabei behilflich sein. Deinen Hussein Aga 3 habe ich bei meiner letzten Anwesenheit in Kairo aufgesucht und gesprochen. - Er war außer sich vor Freude als er mich sah, noch mehr aber, als ich ihm von Dir sprach. - Er machte 1000 Fragen, die ich ihm alle, so gut es ging, beantwortete; ich hatte keinen Dragoman mit. Unter anderem fragte er mich, ob Du durch Heuglin 2 die beiden *** und den gestickten Tobacksbeutel erhalten habest, welchen er Dir durch ihn übersandt. - Da ich davon nichts wußte, so versprach ich ihm, bei Dir anzufragen und ihm dann Deine Antwort mitzutheilen. Er läßt Dich 10.000.000 mal grüßen und umarmt Dich im Geiste als einen der bravesten Kerle, die er je kenen gelernt hat. Ich habe ihm von Deinem Buche erzählt und, wie Du seiner darin gedenkst und so seinen biederen Charakter und Namen der ganzen Welt mitgetheilt hast. - Es standen ihm Thränen vor Freude und Rührung in den Augen. - Der Aga hatte wieder von Said Pascha sein Regiment irregulärer Kavalerie erhalten, ist aber bald darauf wieder abgesetzt worden, da er einen Soldaten hat züchtigen lassen, was Said im Anfange seiner Regierung streng verboten hatte. - Hussein lebt jetzt zurückgezogen in Cairo für alle seine Freunde aber imer der alte liebenswürdige Krieger. - Für den Augenblick läßt sich nichts für ihn thun; vielleicht gelingt es mir später, ihn wieder zu Gnaden zu bringen. - Dein Buch 4 habe ich selbst noch nicht gelesen, da ich es erst nach Cairo zum Einbinden geschickt, und dort von einigen Preuß. Offizieren, die sehr neugierig sind, gelesen wird. - Ich kene es daher nur bruchstückweise, hauptsächlich den Theil, der mich persönlich angeht. - Sobald ich das Ganze werde gelesen haben, werde ich nicht ermangeln, Dir eine Recension in der A Zeitung 5 zu schreiben. Hoffentlich wird man den Artikel aufnehmen. - Für den mir übersandten Cosmos sage ich Dir meinen herzlichsten Dank, doch kann ich für den Augenblick von Deinem freundlichen Anerbieten, mir alle Bücher, die ich brauchen oder wünschen sollte, aus Europa mitzubringen, keinen Gebrauch machen, da ich in der Hoffnung lebe, in höchsten 2 Monaten mit meiner jungen Frau nach Europa zu reisen. - Um Urlaub bin ich bereits eingekomen der Baron v. Pentz hat ihn warm befürwortet, und so hoffe ich auf Gewährung meiner Bitte. - Diese Reise ist mir um so Wünschenswerther, als meine Mutter, die sehr leidend ist, mit meiner Schwester und Nichte in diesem Monate Petersburg verläßt, um über Berlin, Wien, Triest nach Venedig zu gehen, und lebhaft wünscht, mich in Triest oder Venedig zu sehen und zu sprechen. - Ich würde natürlich diesen Urlaub benutzen und nach Berlin gehen, und hoffe dann Dich in Leipzig oder Dresden persönlich anzutreffen. Ich hoffe, Du wirst mir diese Freude nicht versagen, zumal wen ich Dich dringend darum bitte, wen anders Du nicht schon früher nach Egypten komen solltest, was mir allerdings lieber wäre. Auf Heuglin rechne nicht, auf diesen Menschen ist durchaus kein Verlaß. Wie ich höre, will der zoologische Garten in Berlin 2 Wärter nach Egypten schicken, die mit Heuglin nach dem Sudan gehen, um Viecher herunter zu holen und nach Berlin zu bringen. Köntest Du nicht vielleicht von diesem Umstände Gewinn ziehen? Es wäre doch besser, Du gingest nach dem Sudan in Begleitung Heuglins und besorgtest das Gewünschte, als 2 unwissende Menschen, und köntest Du gleichzeitig für Dich die Reise in anderer Beziehung ausbeuten. - Gefällt Dir die Idee, so sei sogleich dahinterher. - Daß man in Berlin willens ist, obige Idee auszuführen, schreibt mir der *** Wort nicht lesbar 3

erste Thierwärter aus dem zoologischen Garten Martstak, welcher schon zweimal in Egypten war, um die von uns angekauften Thiere abzuholen; er theilte mir gleichzeitig mit, daß meine gute schöne Pachita an zerrissener Gebärmutter gestorben ist und drei tote Junge zur Welt gebracht hat. Ein großer Verlust für den Garten, der nun wahrscheinlich sobald als möglich ersetzt werden soll. - Auch der alte Check ist bereits eines sanften Todes verblichen, nur Pipel lebt noch zur Freude und Angst des ganzen Affengeschlechts im Garten; er soll schrecklich beißen und ganz besonders die Schwachen gegen die Stärkeren vertheidigen; Du siehst, daß er aus einer würdigen Schule hervorgegangen und seinem Meister keine Schande macht; die beiden Königskraniche sind auch schon gestorben, desgleichen meine hübsche Ziege, aber die Jungen leben noch. - Tischendorf ist vor wenigen Tagen mit einem Oesterreichischen Gelehrten als Ausstopfer nach dem See Mensaleh gegangen, dem er gleichzeitig den Dolmetscher und Diener macht; er erhält monatlich 15 franzs. rs. und freie Kost und Reise. - das beste, was er bis jetzt hat finden könen; aus dem Kerl wird auch nie etwas Gescheidtes werden; sein Mädchen hat er in der Heimath verbubanzt, ihr einen Jungen angedreht, und dan davon gelaufen; der Junge ist todt und das Mädchen will nichts mehr von ihm wissen; er scheint sich nicht viel daraus zu machen, dum ist er irner noch; wo soll er's auch her haben, ich kafi ihn nicht mal als Diener gebrauchen, da er stets auf der Jagd liegen will. - Naturforscher ist er mit Leib u. Seele, nur versteht er nichts davon, ebensowenig wie ich vom Chinesischen. Bei Kaisers bin ich zwar noch nicht offiziel zu Gevatter eingeladen, aber habe schon davon munkeln hören. Indeß ohne *** Einladung und ohne Vergütung der Reisekosten mit einem kaiserlichen Geschenk verbunden erweise ich dem Kerl die Ehre meiner persönlichen Gegenwart nicht. Ich hoffe, Du denkst ebenso, wo nicht, so hätte ich mich in Dir sehr getäuscht. - Nun glaube ich Deinen Brief in allen Theilen genau beantwortet zu haben, ja sogar noch mehr hinzugefügt zu haben, so daß Du, wenn Du einigermaßen genügsam bist, zufrieden sein kanst. - Solltest Du Dich entschließen, mit Deinem Bruder nach Egypten zu komen, so soll Euch Euer Aufenthalt hier nicht viel kosten. - Auf der Terasse habe ich noch ein schönes Zimer, welches ich Euch sofort einräume und ä la turque möblire. Auch in Cairo läßt sich für ein billiges Unterkonten sorgen. Ich glaube, es ließe sich auch für Dich ein Unterkomen bei der Eisenbahn oder woanders ausfindig machen. - Lebe wohl! Viele Grüße an Deine liebe Familie, Vater, Mutter, Brüder, Schwester von Deinem treuen Bauerhorst * 1. Ernst Bauerhorst Brehm lernt Ernst Bauerhorst (Nicht Thilo B., wie Genschorek 1984 irrtümlich angibt) am 20. März 1851 in der Nähe Khartums kennen und schließt schnell Freundschaft mit ihm. In den Reiseskizzen wird Bauerhorst als Kaufmann aus Petersburg vorgestellt. Mit ihm wohnt Brehm in Khartum zusammen und stellt eine gemeinsame Menagerie zusammen. Vor allem ermöglichte es Bauerhorst Brehm, mit ihm zusammen nach Kairo zurückzukehren, wo er wieder die Wohnung mit ihm teilt. Aus dem Brief ist zu entnehmen, daß Mutter und Schwester Bauerhorsts noch 1856 in Petersburg wohnten. Ob die angekündigte Reise stattfand und ob ein Treffen zwischen Brehm und Bauerhorst zustande kam, ist bisher noch unklar. Auch die bevorstehende Hochzeit mit Joanne Diacono wird in dem Brief angekündigt. 4

Bauerhorst treibt wohl noch Handel, zumindest handelt er noch mit Tieren. Außerdem scheint er einigen Einfluß in Ägypten zu haben und alle wichtigen Leute zu kennen. Er ist Mitglied der Intendance Sanitaire". Mit dem Berliner Zoologischen Garten unterhält er briefliche Kontakte und kennt zumindest den Tierpfleger Martstak persönlich (S. 4). 2. Reinhold Brehm Interessant sind die Ausführungen über eine mögliche Tätigkeit Reinhold Brehms in Ägypten. Reinhold Brehm (9. November 1830 bis 20. März 1891) beendet 1855 sein Medizin-Studium. Offensichtlich bemühte er sich um eine Anstellung und erkundigt sich wohl auch über seinen Bruder Alfred in Ägypten bei Ernst Bauerhorst. Bauerhorst kann ihm keine konkrete Zusage machen, bietet aber seine Unterstützung und seine weitreichenden Beziehungen an. Warum Reinhold Brehm auf dieses Angebot nicht eingeht, sondern mit seinem Bruder Alfred eine Expedition nach Spanien antritt, wo er sich 1858 in Murcia und dann in Madrid als Arzt niederläßt (Huschke 1969), bleibt noch unklar. Noch 1890 lebt Reinhold Brehm als Arzt in Madrid (Krause 1890). Er stirbt am 20. März 1891 in Spanien. 3. Bachida Über Bachida (im Brief Pachita) schreibt Brehm in seinen Reiseskizzen ausführlich. Auch im Tierleben und in der Gartenlaube (Brehm 1860) wird Bachidas Leben ausführlich geschildert. Diese Löwin gehörte nicht Brehm, sondern Ernst Bauerhorst. Allerdings hatte Bauerhorst sie auf Brehms Bitte hin von Latief-Pascha, dem Generalgouverneur in Karthum, erhalten. In seiner von Geldmangel und Enttäuschung über die meisten Europäer Khartums bestimmten letzten Zeit in Khartum verbrachte er viel Zeit mit der Löwin. Bei der Rückkehr nach Deutschland war Bachida eines der Tiere, die Brehm betreut. Erst in Wien trennte er sich von ihr. Bachida kam zusammen mit einem jungen Löwen in den Zoologischen Garten von Berlin. Bauerhorst berichtet nun, daß Bachida nach der Totgeburt von drei Jungtieren an einem Gebärmutterriß starb, also nicht an Tbc, wie Schla we (1969) nach alten Presseberichten angibt. Damit erfolgte die erste Löwengeburt in Berlin schon 1855, wenn sie auch als Totgeburt kein voller Erfolg war. Weitere Geburten bei den Löwen konnte der Zoologische Garten zu Berlin erst 1870/71 melden. Auch verschiedene andere Tiere, die Brehm noch aus Afrika kannte und die in den Berliner Zoologischen Garten gekommen waren, sind erwähnt. Die meisten sind allerdings in den drei Jahren schon gestorben. 4. Die Beziehungen Alfred Edmund Brehms zum Zoologischen Garten zu Berlin und die Einladung zu einer weiteren Ägyptenreise Bei seiner Rückkehr 1852 aus Afrika bringt Brehm nicht nur die Balgsammlung und die von ihm und Bauerhorst gehaltenen Tiere nach Europa, sondern darüber hinaus eine weitere Sammlung lebender Tiere, die der preußische Konsul in Alexandria, von Pentz, dem Zoologischen Garten zu Berlin vermittelte (Klös 1969). Während Klös (1969) vermutet, daß Lichtenstein selbst als erster Direktor des Zoologischen Gartens die Tiere abgeholt hat, spricht Brehm (1865) nur von einem Tierwärter. Aus einem 5

Brief von Lichtenstein an von Heuglin vom 24. November 1855 geht hervor, daß die Darstellung Brehms richtig ist. Dieser Tierwärter, den Brehm nicht namentlich erwähnt, ist der auch im Brief Bauerhorsts genannte Martstak. Über ihn schreibt Lichtenstein: Leider ist der arme Mann noch immer krank und sein Zustand nicht ohne Gefahr. Da er die Reise nun schon zweimal gemacht, und früher schon die erste Sendung des Herrn von Pentz von Triest abgeholt hat und dabei ein besonders zuverlässiger und verständiger Mensch ist, so ist seine Stelle durch einen anderen seines Standes nicht zu ersetzen." Für den Fall, daß Martstak nicht genese, wolle Lichtenstein dennoch versuchen, irgend ein anderes Subject" zu finden. In einem weiteren Brief Lichtensteins an von Heuglin vom 5. Februar 1856 berichtet der Zoodirektor, daß er jetzt im Stande sei, einige Wärter nach Khartum abzusenden, die dort möglichst viele Tiere sammeln und kaufen sollten. Diese Reise werde nicht vom Zoologischen Garten zu Berlin finanziert, sondern von einem Verein von Kaufleuten. Die beiden Reisen des Tierpflegers Martstak nach Afrika waren wohl der 1854 durchgeführte Transport zweier Kamele, die an Stelle der von Graf Schlieffen angekündigten Giraffen abgeholt wurden. Bei der zweiten Reise handelt es sich um einen Transport mit Tieren von Heuglins, des Ali Paschas und weiterer angekaufter Tiere, die Ende Juli 1855 in Berlin eintrafen (Klös 1969). Auch über diesen zweiten Transport existiert ein Brief von Heuglins an den Minister für geistliche Angelegenheiten", in dem er dem König einige wilde Thiere und Hausthier-Racen" anbietet, darunter einen männlichen Löwen, einen Gepard, eine Gazelle, einige Hyänen. Diesen Brief schrieb von Heuglin am 18. März 1855 in Kairo, am 24. Juli 1855 traf dann der Transport in Berlin ein. Von Heuglin selbst kehrte 1855 nach Wien zurück und überbrachte dem Museum und auch dem Schönbrunner Tiergarten eine reichhaltige Sammlung von Tieren. 1856 trat er eine weitere Reise nach Afrika an. Es scheint, als ob Brehm deswegen mit von Heuglin Kontakt gehabt hat, zumindest läßt sich die Bemerkung Bauerhorsts so interpretieren, Brehm solle nicht auf Heuglin bauen. Ob Brehm mit dem Berliner Zoologischen Garten Kontakt aufgenommen hat, konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden. Dagegen hat er offensichtlich gute Kontakte zu von Heuglin gepflegt, wie aus dem Vorwort zu einem der Bücher von Heuglins hervorgeht (Brehm 1868). Warum die beiden Brehm-Brüder nicht auf Bauerhorsts Angebot eingegangen sind, kostengünstig in Afrika zu leben, kann bisher nicht geklärt werden. Ob das Interesse C. L. Brehms an spanischen Vögeln dabei bestimmend war, nachdem die erste Reise A. E. Brehms schon eine reiche Ausbeute afrikanischer Vögel gebracht hatte oder ob die Vorbereitungen zu der Spanien-Reise, besonders der Verkauf von Aktien" auf die Reisebeute, schon zu weit gediehen waren, um noch rückgängig gemacht werden zu können, kann erst nach dem Auffinden weiterer Briefe geklärt werden. Zusammenfassung Ein Brief von Ernst Bauerhorst vom 7. März 1856 ist der erste Hinweis auf eine umfangreiche Korrespondenz A. E. Brehms mit in Afrika lebenden Personen. Der Brief aus der Zeit zwischen der Beendigung der Studien von Reinhold Brehm und A. E. Brehm und ihrer Spanienreise wirft die Frage auf, warum die Brüder das Angebot eines weiteren Afrika-Aufenthaltes nicht angenommen haben, ohne sie klären zu können. Die im Brief angesprochene Expedition des Berliner Zoologischen Gartens nach Afrika wird unter Hinzuziehung anderer Briefe genauer untersucht. 6

Alle Briefe sind im Besitz des Handschriftenarchivs der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Literatur Baege, L., 1980: Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie Brehm. Bl. Naumann- Mus. 3, 1-24. Baege, L.; Haemmerlein, H.-D, 1981: Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie Brehm und die Brehm-Erbpflege. Bl. Naumann-Mus. 4, 1-12. Brehm, A. E., 1855: Reise-Skizzen aus Nord-Ost-Afrika. Jena. F. Mauke. Brehm, A. E., 1860: Meine Löwin. Gartenlaube 1860, 200-203. Brehm, A. E., 1868: Vorwort. In: Heuglin, T. von: Reise nach Abessinien, den Gala-Ländern, Ost-Sudan und Chartum in den Jahren 1861 und 1862. Jena. H. Costenoble. Genschorek, W., 1984: Fremde Länder - Wilde Tiere. Das Leben des Tiervaters" Brehm. VEB F. A. Brockhaus Verlag. Leipzig. Haemmerlein, H.-D., 1984: Brehm-Erbpflege in der Deutschen Demokratischen Republik. Abh. Ber. Nat. kd. Mus. Mauritianum Altenburg 1,171-202. Huschke, W., 1969: Der Naturforscher Alfred Brehm. Genealogisches Jahrbuch 9, 43-55. Kleinschmidt, O., 1951: Aus A. E. Brehms Tagebüchern. Akademische Verlagsgesellschaft Gees & Portig K.-G. Leipzig, A. Ziemsen Verlag Wittenberg/Lutherstadt. Klös, H.-G., 1969: Von der Menagerie zum Tierparadies. Haude und Spener. Berlin. Krause, E., 1890: Alfred Edmund Brehm. Lebensbeschreibung. In: Pechuel-Loesche: Brehms Tierleben, 3. Aufl., 1. Band, XVII-XLIV. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. Schlawe, L., 1869: Die für die Zeit vom 1. August 1844 bis 31. Mai 1888 nachweisbaren Thiere im zoologischen Garten zu Berlin. Berlin. Selbstverlag. Anmerkungen 1 Der Alte" ist wohl der preußische Generalkonsul von Pentz, den schon Brehm in den Reiseskizzen erwähnt. Schon 1852 beauftragt von Pentz Brehm mit dem Transport von Tieren nach Triest. 2 Abd al Latief-Pascha Abd Allah mußte 1852 Khartum verlassen und lebte wohl seitdem in Kairo. Eine genauere Kennzeichnung s. Brehms Reisen im Sudan 1847 bis 1852. Horst Erdmann Verlag Tübingen und Basel. Anmerkungen, S. 394-395. 3 Hussein Aga oder Hussein Arha, wie er in den Reiseskizzen genannt wird. Von ihm hatte Brehm 2000 Piaster geliehen. Eine genaue Beschreibung findet sich im XIV. Kapitel der Reiseskizzen, wo auch schon das Geschenk erwähnt wird, nach dem Bauerhorst fragt. 4 Reiseskizzen aus Nord-Ost-Afrika. Jena F. Maulke. 5 Evtl. Augsburger Zeitung. Ob diese Besprechung erschienen ist, konnte noch nicht geklärt werden. 6 Theodor von Heuglins. Anmerkung wie bei 2, S. 389-395. 7 In den Jahren vor 1860 begann in Ägypten der Eisenbahnbau (Linie Alexandria-Luxor). Welche Bedeutung das für Brehm in Bauerhorsts Vorstellung haben konnte, ist nicht klar. Anschrift des Verfassers: Dr. Harro Strehlow, Meierottostraße 5,1000 Berlin 15 7

Christoph Carl Pfeuffer, Königlicher Hof-Medailleur in Berlin Von Klaus Sommer, Krefeld* Christoph Carl Pfeuffer trat in die deutsche Münz- und Medaillengeschichte ein, als die unruhige napoleonische Zeit vorüber war. In Preußen herrschte zu Pfeuffers Lebzeiten Frieden. So konnte er auch seine Arbeit Menschen und Werken des Friedens widmen. Außer in einer Suite auf den russisch-türkischen Krieg und zwei Medaillen auf den Unabhängigkeitskampf Belgiens hat Pfeuffer weder einen Feldherren noch eine Schlacht mit seinem Medaillenwerk verherrlicht. Die Beschäftigung mit friedlichen Themen entsprach auch seinem Charakter und seinen persönlichen Lebensumständen. Pfeuffer lebte still und zurückgezogen. Er besuchte weder eine Kunstschule, noch schickte ihn jemand auf eine Studienreise. Kein Orden zierte seine Brust. Krankheit und viel familiäres Leid drückten ihn nieder. Seine beruflichen Ambitionen vermochte er nicht durchzusetzen und erst spät, nicht zuletzt durch das Wohlwollen des die Kunst allenthalben fördernden Königs Friedrich Wilhelm IV., stellte sich öffentliche Anerkennung ein. Der stille Künstler hinterließ uns ein umfangreiches Werk von vielen Münzen, mehr als 140 Medaillen und anderen Reliefarbeiten. In ihnen spiegelt sich seine Zeit wider, aber auch die eigene Persönlichkeit. Ruhig und friedlich liegen seine Arbeiten vor uns. Sie beweisen Geschmack und handwerkliche Vollkommenheit. Pfeuffer gehört unbestritten zu den bedeutenden deutschen Medailleuren des 19. Jahrhunderts, und da er es war, der den preußischen und anderen deutschen Münzen in der Mitte des vorigen Jahrhunderts ihr Gesicht gab, glauben wir genug Gründe zu haben, sein Leben und Werk dem Freund der Münzen und Medaillen nahezubringen. Abgesehen von wenigen knappen Bemerkungen, hat die numismatische Literatur Pfeuffer bisher übersehen. Die wichtigste Quelle für meine Arbeit sind die im Zentralen Staatsarchiv zu Merseburg (DDR) verwahrten Personalakten der Kgl. Preuß. General-Münz-Direktion und die Akten des Kgl. Civil-Kabinetts. Viele Damen und Herren in Münzkabinetten, Archiven, Museen, Bibliotheken und Münzhandlungen haben mir bei meiner Forschung geholfen. Ihnen allen sage ich meinen herzlichen Dank! Christoph Carl Pfeuffer wurde am 29. Oktober 1801 als Sohn des Tischlermeisters Johann Heinrich Pfeuffer in Suhl in Thüringen geboren. Die Ausbildung zum Medailleur, wozu auch Porträtzeichnen, Modellieren und die Bildhauerkunst gehörten, empfing er vom Kurfürstlich- Sächsischen Hofgraveur Johann Veit Doli (1750-1835) in Suhl, einem Künstler, der 20 Jahre lang für den preußischen Hof-Medailleur Daniel Loos viele Medaillenstempel lieferte. Sicherlich hat auch Pfeuffer an so manch einer Loos-Medaille mitgearbeitet! Nachdem die Berliner Medaillen-Münze von Gottfried Bernhard Loos gegründet worden war, zog Pfeuffer 1820 nach Berlin und arbeitete dann 20 Jahre lang für diese berühmte Prägeanstalt. Sie hatte ihre Betriebsstätte anfangs in der Ober-Wasserstraße 11 und ab 1829 in der Neuen Friedrichstraße 56. Loos war mit dem jungen Künstler zufrieden, er hat viele schöne Arbeiten schon * Nachdruck mit Genehmigung des Autors aus dem Organ des Verbandes der Deutschen Münzvereine, Numismatisches Nachrichten Blatt", Nr. 6/1984 8