KKK-DIALOG-FORUM. Herzlich Willkommen KKK Wenk None (C1) 1

Ähnliche Dokumente
KKK-DIALOG-FORUM Herzlich Willkommen

KKK-DIALOG-FORUM Herzlich Willkommen!

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit

EINSATZ VON FREMDFIRMEN IM KERNKRAFTWERK KRÜMMEL (KKK) Herzlich willkommen / M. Wenk

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Mitglieder der Begleitgruppe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. Leitfaden zum. Erörterungstermin

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Konzepte und Rezepte zur Schulpolitik Diskussionsreihe zur Hessenwahl

Begleitgruppe zur Stilllegung der Atomforschungsanlagen des HZG Dr. Bernd Redecker Dr. Torsten Fischer

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016)

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

wir kennen uns noch nicht

für die 4. Sitzung des Wirtschaftsausschusses möchte ich Ihnen folgende Unterlagen zukommen

Beschlussempfehlung und Bericht

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

N i e d e r s c h r i f t

Die Krümmeler Alfred Nobel Tage 2004

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023

Erstes Informationsforum zum Rückbau des KKW Krümmel

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der organisationsrechtlichen Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf,

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Spielzeit Besetzung Seite 1

Beschlussempfehlung und Bericht

Kavernen in Brunsbüttel. Kiel,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Redemanuskript von Ministerin Dr. Gitta Trauernicht zu den Störfällen in Brunsbüttel und Krümmel 24. Tagung des Landtages, 13.

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Beschlussempfehlung und Bericht

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

StiiDegung von Atomanlagen: Bürgerbeteiligung und konsensorientierter Dialog beim Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ehemals Atomforschungszentrum GKSS

Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße Salzgitter

VdTÜV Forum Kerntechnik

Brodersby. Dipl. Ing. Rupert Rompel

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Wirtschaftsausschuss

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Wirtschaftsausschuss

Besetzung der Eutiner Gremien

Behördenseminare der GRS Akademie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Einladung zur #cnight Thema: Digitale Agenda. Konrad-Adenauer-Haus Berlin 5. November Uhr

11. Deutsches Atomrechtssymposium

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT


Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Regierungserklärung Starkes Schleswig-Holstein - Wissenschaft mit Zukunft: Zukunft mit Wissenschaft!

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Beschlussempfehlung und Bericht

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

1. Begründung und Darlegung eines Sachverhaltes zu einer Personalentscheidung

Mitteilungen des Präsidenten

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Das Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz - Wirksame Maßnahmen in der Umwelt-, Forst- und Landwirtschaft

Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI)

2. Regierungserklärung zum Arbeitspaket der Landesregierung für die ersten 100 Tage der 19. Legislaturperiode 19/254

Mitteilung Berlin, den 9. November Tagesordnung. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

Tagesordnung. Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände: Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung Eine Analyse der Schwachstellen

Was bleibt: Der Müll Abriss von Atomkraftwerken: zwischen Geheimschutz und Bürgerbeteiligung

Transkript:

KKK-DIALOG-FORUM 12.01.2017 Herzlich Willkommen KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 1

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 2

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 3

OFFENE PUNKTE Themenvorschläge Öffentlichkeitsveranstaltung am 01.12.2016 / 49/16/33/ Veröffentlichung Teilnehmer KKK-Dialog-Forum /neue Teilnehmer / Gäste Einladung nächstes KKK-Dialog-Forum KKK-Veranstaltung im Rahmen Stadtjubileum / 350 --------------------------------- Bürgermeistertreffen /44/16/10/8/ KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 4

Teilnehmer am KKK-Dialog-Forum Anzahl Institution Name 1 Ausschuss für Energie Geesthacht und CDU Geesthacht Thomas Markwart 2 Ausschuss für Planung und Umwelt Geesthacht Gerhard Boll 3 Ausschuss für Energie Geesthacht und FDP Geesthacht Prof. Priesmeyer 4 Ausschuss für Bau und Verkehr Geesthacht Michael Purwins 5 BUND Ortsgruppe Geesthacht Bettina Boll 6 NABU Ortsgruppe Geesthacht Wolfram Staudte 7 Umweltbeirat Geesthacht Katrin Uden-Brumm 8 Wirtschaftliche Vereinigung Geesthacht Jürgen Wirobski 9 Elterninitiative Geesthacht Anja Koops KKK Wenk 12.01.2017 None (C1)

Teilnehmer am KKK-Dialog-Forum Anzahl Institution Name 10 Bürgervorsteher Geesthacht Samuel Bauer 11 Förderverein Industriemuseum Geesthacht Ulrike Neidhöfer 12 Seniorenbeirat Geesthacht Gerhard Michaelis 13 Bündnis 90 / Die Grünen Fraktion Geesthacht Ali Demirhan 14 Bürgermeister Geesthacht Olaf Schulze 15 Krümmler Bürgervertretung Carsten Schwaab 16 Vattenfall VENE Leiter der Anlage KKK Torsten Fricke 17 Vattenfall VENE Regionale Kommunikation Michael Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1)

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 7

BAUMAßNAHMEN Schutzmaßnahmen SZK Wärmeversorgung Dach Heiße Werkstatt Netzanschluss Stadtwerke KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 8

LASMAAZ Krümmel: Vattenfall reicht Antrag zum Bau des Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ein. Vattenfall hat heute, 13.12.2016, den Antrag zum Bau eines Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LasmAaZ LasmA am Zwischenlager) bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein (MELUR) eingereicht. Das Lager soll auf dem Gelände des Kernkraftwerks Krümmel gebaut werden und dient der Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen, die später in des Bundesendlager Schacht Konrad gebracht werden sollen. KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 9

LASMAAZ Wie sieht der Standort mit dem LasmAaZ aus? LasmAaZ KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 10

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 11

Personal auf der Anlage Eigenpersonal: ca.: 230 Mitarbeiter Nuclear Expert Center (in HH): ca.: 40 Mitarbeiter Fremdpersonal: < 200, davon ca. 50% Bewachung KKK Wenk 12.01.2017 None (C1)

Personal auf der Anlage Die Organisationsstruktur für das Kraftwerk ist Bestandteil der Betriebsgenehmigung und in der Personellen Betriebsordnung beschrieben. Darüber hinaus bedarf die Besetzung von Stellen mit atomrechtlicher Verantwortung der Zustimmung der Aufsichtsbehörde. Für bestimmte Positionen (z.b. verantwortliches Schichtpersonal) sind darüber hinaus eine Fachkundeprüfung und Schulungen zum Fachkunde-Erhalt erforderlich. KKK Wenk 12.01.2017 None (C1)

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 14

PERSONALORGANISATION IM KKK / FREMDFIRMEN Einkauf / Belehrung Formalismen Strahlenschutz Wirtschaftlichkeit Ausschreibung Zertifizierung gem. KTA Werkvertrag Qualifikation Arbeitnehmerüberlassung Rahmenvertrag Betriebsordnungen Zuverlässigkeitsnachweis Zutrittsberechtigung KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 15

AGENDA Lfd, Nr. Titel Vortragender 1 Begrüßung / Agenda T. Fricke 2 Offene Punkte M. Wenk 3 Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 4 Die Personalorganisation im Kernkraftwerk Krümmel T. Fricke 5 Diskussion Alle 6 Weiteres Vorgehen / Termine M. Wenk KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 16

WEITERES VORGEHEN / TERMINE Die nächste Öffentlichkeitsveranstaltung KKK ist im Q2 / 2017, Info an KKK-Dialog-Forum Mitglieder direkt und über www.perspektive-kruemmel.de 16.01.2017: HZG Öffentlichkeitsveranstaltung 21.03./-23.03.2017: HZG Erörterungstermin in Reinbek 11.05.2017: WVG + KKK / Einsatz von Fremdfirmen im KKK (+ Vorbereitungstermin) KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 17

WEITERES VORGEHEN / TERMINE Das nächste KKK Dialog-Forum ist am: 15.06.2017 um: 19:00 Uhr im: Schuko / SZK Thema: Standortzwischenlager KKK Wenk 12.01.2017 None (C1) 18