Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Ähnliche Dokumente
Fledermausdetektor. Bauanleitung von:

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Elektronik BlueBox Version 1.1

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

USB Maus Bausatz.

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Aufbau des Kurzwellen Radio

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Blinkender Stern (41)

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Das Bürstentier Mach doch selber!

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Montage-Anleitung. Mechanische Teile montieren

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

BAUANLEITUNG LASERSPIEL Mk II

Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI.

imac Intel 27" EMC 2639 AirPort/Bluetooth Karte austauschen

Manuelle Digi-Dice-Kit. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI.

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

imac Intel 27" EMC 2639 isight Kamera austauschen

Lichtschranke N

Lügendetektor N

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

Lötanleitung Wortarmbanduhr

MONTAGEANLEITUNG MAI 2016

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Air Quality Indicator

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Blinklicht verstellbar

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm

Alarmanlage N

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Logiktester BB-Logic

Styroporschleuder. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

imac Intel 21,5" EMC 2544 linken Lautsprecher austauschen

The Pointer The Pointer Kit Manual. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI.

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

USB-SensorBox. Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E

Anleitung für die Verdrahtung

Wellenreiten. Stückliste:

Laguna 2 Startknopf auf LED

TUT zum Umbau einer GC Panasonic Q SL-GC10 mit qoob pro Chip.

Sensortaster N

Anleitung zum Einbau einer Ablagefachbeleuchtung in einen A3 8P mit DoppelDin und Aschenbecher

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung

MONTAGEANLEITUNG JULI 2016

Baubeschreibung Kristallradio

Tongenerator N

Panzer t-72. Nr. 11 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL MASSSTAB 1:16

Stromkreis - Kartei 1/12

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

imac Intel 21.5" EMC 2544 Display

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Geschrieben von: David Hoyt

ZÜNDUNG AUS INNENLICHT AN W202, Bj.96

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Dynaudio Contour Center Hochtönereinheit

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Wackelspinne "Thekla"

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

Lötanleitung LED Kerze

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Projekt Elektronischer Würfel

Martinshorn N

Xbox 360 Wireless Controller rechten Analog- Stick Ersatz

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Baubeschreibung LED Taschenlampe

imac Intel 21,5" EMC 2544 Festplatte

imac Intel 27" EMC 2546 isight Kamera und Mikrofonkabel austauschen

Pollin Spiel I. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) ohne Batterien. Stand , inhouse, #1000, hka

Materialsatz: MatPwrDigiX

LINIENFOLGER WINKLER - Nr

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Electronics4You Bauanleitung. Projekt Soundbox mit Netzteil

Bauanleitung 24V SSTC. Schulversion. von. Jörn Schneider. Seite 1 von 15

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Montage des Frontflügels

Zusammenbau Booster Bausatz

7. Zusammenbau von Heizbett und Netzteil (textile Kabelhülle)

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Bausatz NXB2 Nibo2 Erweiterung XBee -Adapter Platine

4-Kanal RC Memory Schalter

Transkript:

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Unser erster Roboter - Unser erster Roboter heißt D2 und ist ein Linienfolger. Das bedeutet, dass er einer dunklen Linie auf einem hellen Untergrund nachfahren kann. Abbildung 1: Aufgabe 1: Oberseite anschauen Der Aufbau ist etwas schwieriger als die bisherigen Platinen, denn diese Platine ist zweiseitig beschriftet. Auf die Oberseite kommt der Batteriehalter, der Ein-Ausschalter, ein IC und einige andere Bauteile. Schau Dir die Oberseite genau an, damit Dein Roboter am Ende auch funktioniert. Auf die Oberseite kommen 10 Widerstände. Auf der Platine ist deren Wert angegeben. Mach Dir eine Tabelle, damit Du später weißt, welcher Widerstand wohin gelötet werden muss. Bauteilnummer Schrift auf der Platine Wert des Widerstands Farben für Widerstände mit 4 Ringen R3 3.3K R4 Orange R5 51 Ω R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 1 / 6

Abbildung 2: Die Oberseite Es gibt noch zwei weitere Bauteile, die mit R gekennzeichnet sind. Das sind einstellbare Widerstände ( Potentiometer ). Beide haben Beinchen und beide sind mit auf der Platine beschriftet. Das bedeutet, dass sich der Wert zwischen 0 Ω und 10 kω einstellen lässt. Es gibt einen IC mit Beinchen. Er hat den Namen in der Bauteileliste. Den IC löten wir nicht ein, sondern packen ihn erst einmal in die. Stattdessen löten wir einen ein und stecken den IC ganz am Ende dort hinein. Das Bauteil mit der Kennzeichnung ist eine. Bei diesem Bauteil gehört das kurze Bein auf die Seite mit dem Strich. Vier Bauteile kommen hier in Frage. Welche würdest Du hier nehmen? Die mit der Farbe. Es gibt auch zwei Bauteile mit dem Aufdruck. Es kann leicht verwechselt werden, dass auf Papier in schwarz gedruckt wird, auf der Platine aber in Weiß. Auch hier muss die Einbaurichtung beachtet werden. Es handelt sich um. Beide haben einen Wert von. Zwei Bauteile haben einen halben Kreis als Zeichen. Diese haben Beinchen. Es handelt sich um. Der Ein-Ausschalter ist bei diesem Bausatz ein Bauteil mit Beinchen. Überlege Dir, wo bei dieser Platine vorne und wo hinten ist. DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 2 / 6

Aufgabe 2: Unterseite anschauen Abbildung 3: Die Unterseite Auf der Unterseite gibt es nicht so viele Teile. Dafür gibt es hier Lötpunkte ohne Loch. Die werden gelötet wie die Schaltungen bei Reißnageltechnik. Welche Bauteile sind mit D4 und D5 gekennzeichnet? Es handelt sich um. Bei diesen Bauteilen spielt die Richtung eine Rolle. Das lange Bein gehört auf die Seite mit dem. Das Licht der Dioden ist Infrarot. Das bedeutet, dass wir Menschen es. Die Widerstände R13 und R14 sehen anders aus als die Widerstände auf der Oberseite. Das liegt daran, dass es sich um widerstände handelt. Die Richtung ist bei Widerständen egal. Welche Beschriftungen haben die drei Bauteile, die wie Reißnageltechnik gelötet werden müssen? Es sind, und. Dabei handelt es sich um zwei und den halter. Was fällt Dir an der Beschriftung für den Motor auf? Es könnte bedeuten, dass der Motor eingelötet werden muss. Warum gibt es neben den Batterielötpunkten ein Loch? Dort soll man. Das rote Kabel kommt auf die Seite mit dem. Welches Bauteil kommt in das große runde Loch? Die. Welche zwei Teile werden an der Schraube befestigt? Eine Sechskant und eine Hut. DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 3 / 6

Aufgabe 3: Räder zusammenbauen Die Räder sind noch in Einzelteilen. Füge den Schlauch ans Rad, setze das Rad auf den Motor und schraube das Rad fest. Abbildung 4: Räder, einzeln und zusammengebaut Die Motoren haben noch keine Kabel. Nimm Dir ein rotes und ein schwarzes Kabel, isoliere es ab und verzinne es. Löte je ein rotes und ein schwarzes Kabel bei jedem Motor an die Lötfahnen. Aufgabe 4: Löten der Oberseite Die Widerstände haben vielleicht fünf statt vier Ringe. Dann gilt diese Tabelle: Bauteilnummer Widerstand Farbringe R3, R4 3,3kΩ orange orange schwarz braun braun R5, R6, R11, R12 51Ω grün braun schwarz gold braun R7, R8 1kΩ braun schwarz schwarz braun braun R9, R10 10Ω braun schwarz schwarz gold braun Löte die Bauteile ein, die auf die Oberseite gehören. Löte sie in dieser Reihenfolge ein: 1. Widerstände 2. Rote Leuchtdioden 3. IC Sockel 4. Transistoren 5. Potentiometer 6. Elektrolyt-Kondensatoren 7. Ein-Ausschalter Den IC steckst Du noch nicht in den Sockel. Das erledigst Du erst ganz zum Schluss. Abbildung 5: Aufbaureihenfolge der Oberseite (unvollständig) DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 4 / 6

Abbildung 6: Aufbaureihenfolge der Oberseite (unvollständig) Aufgabe 5: Löten der Unterseite Überlege Dir vorher, wie Du die Bauteile anlöten wirst, die keine Lötaugen haben. Wie hast Du es bei der Reißnageltechnik gemacht? Zuerst. Du sollst die Sechskantmutter auf der Platine mit Lötzinn fixieren. Was wird passieren, wenn Du die Mutter anlötest? Die Mutter wird nur warm. Deshalb muss gelötet werden. Danach sind die Schraube und die Mutter. Löte oder baue die Bauteile in dieser Reihenfolge ein. 1. Batteriehalter a. Doppelseitiges Klebeband befestigen b. Anlöten c. Ankleben 2. Motoren a. Anlöten. Achte darauf, dass der oben liegende Draht (bei Ansicht der Unterseite) vorne angelötet wird und der unten liegende Draht hinten angelötet wird. b. Ankleben. Achte darauf, dass sich die Räder frei drehen können. 3. Schraube a. Anschrauben b. Mit Lötzinn fixieren. 4. LEDs und Fotowiderstände. Achte darauf, dass diese Bauteile lang genug sind, dass sie fast auf den Boden reichen, wenn Die Hutmutter aufgeschraubt ist. Sie sollten dann den Boden aber nicht berühren. Alle Bauteile sollten möglichst gleich lang sein und die gleiche Richtung haben. Tipp: wenn Du die Hutmutter weglässt, können die Bauteile auf dem Boden aufstehen, während Du sie lötest. Wenn Du dann die Hutmutter aufschraubst, haben sie etwas Abstand vom Boden. Abbildung 7: Ohne Hutmutter können Bauteile auf dem Boden aufstehen DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 5 / 6

Aufgabe 6: Überprüfe Deine Arbeit Bevor Du den Roboter in Betrieb nimmst, schau Dir Deine Arbeit noch einmal an, damit Du sicher bist, dass auch wirklich alles funktionieren wird. Sind die Bauteile richtig herum eingelötet? Prüfe Kondensatoren, Dioden und Transistoren. Sind die richtigen Bauteile an der richtigen Stelle eingelötet? Überprüfe die Werte der Bauteile. Haben alle Lötstellen genügend Lötzinn? Falls nicht, löte noch einmal nach. Gibt es Lötbollen, wo Kontakte zu viel Lötzinn bekommen haben? Verwende die Lötsaugpumpe, um Lötzinn abzusaugen, das zu viel ist. Sind Bauteile übrig? Ermittle wo sie hingehören und löte sie noch ein. Gibt es noch Stellen auf der Platine, wo Bauteile eingezeichnet sind, aber kein Bauteil eingelötet ist? Wenn Du sicher bist, dass alles korrekt ist, setze den IC richtig herum ein. Lege dann Batterien ein. Aufgabe 7: Den Roboter richtig einstellen. Der Roboter fährt nicht auf Anhieb einer schwarzen Linie nach. Das liegt daran, dass er erst auf die Helligkeit der Dioden eingestellt werden muss. Die Helligkeit hängt davon ab, in welche Richtung die Dioden zeigen und wie nah sie am Boden sind. Suche einen kleinen Schlitz-Schraubendreher, mit dem die Potentiometer eingestellt werden können. Achte darauf, dass Du die Potentiometer nur vorsichtig drehst. Finde heraus, wo der Anschlag ist. Wenn sie überdreht werden, gehen sie kaputt. Halte den Roboter mit den LEDs und Fotowiderständen knapp über die schwarze Linie. Stelle den Roboter so ein, dass jeweils das Rad auf der Seite ausgeht, auf welcher der Fotowiderstand über der schwarzen Linie ist. Aufgabe 8: Spaß haben Herzlichen Glückwunsch! Lass Deinen Roboter einer Linie nachfahren und probiere unterschiedliche Linien aus. Wenn Du es bis hier allein geschafft hast und Dein Roboter funktioniert, dann hast Du die nötige Geduld, die erforderliche Konzentration, das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um den Schritt zum nächstgrößeren Roboter zu machen. DARC Ortsverband P10 Rottweil CC-BY-SA 4.0 Seite 6 / 6