Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

PR und Selbstbewertung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Strategisches Kommunikationsmanagement

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt. I 2.6. Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DER PR UND WERBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Lehrveranstaltungsbeschreibung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Grundsc hul- und Vorschulpädagogik Dutesche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Kommunikation und PR in Krisensituationen

Die Zukunft des Staates und der Politik

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bachelor-Studiengang Journalistik

ANMERKUNG: Dieses Dokument stellt eine von der Fakultät durchgeführten informellen Übersetzung dar.

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

Winter-Semester 2004/ 2005

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Markenkommunikation

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Artikel I. Änderungen

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG DIE GRUNDLAGEN DER PR

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Buchners Kompendium Politik neu

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

vorläufiger Seminarplan

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Das Politische System Deutschlands

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

15 Termine pro Studienjahr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Transkript:

Facultatea de Studii Europene Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane Str. Em. de Martonne nr. 1, Cluj-Napoca, 400090-RO LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg / Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Fakultät für Europastudien 1.3 Department Department für Internationale Beziehungen und Deutsche Studien 1.4 Fachgebiet Internationale Beziehungen und Europastudien 1.5 Studienform Lizentiatsstudium 1.6 Studiengang / Qualifikation Internationale Beziehungen und Europastudien (deutschsprachig) 2. Angaben zum Studienfach 2.1 LV-Bezeichnung Wirtschaftssysteme der Gegenwart 2.2 Lehrverantwortlicher Vorlesung Roxana Stoenescu 2.3 Lehrverantwortlicher Seminar Roxana Stoenescu 2.4 Studienjahr 2 2.5 Semester 2 2.6. Prüfungsform C 2.7 Art der LV OP 3. Geschätzter Workload in Stunden 3.1 SWS 3 von denen: 3.2 2 3.3 Seminar/Übung 1 Vorlesung 3.4 Gesamte Stundenanzahl im 42 von denen: 3.5 28 3.6 Seminar/Übung 14 Lehrplan Vorlesung Verteilung der Studienzeit: Std. Studium nach Handbücher, Kursbuch, Bibliographie und Mitschriften 30 Zusätzliche Vorbereitung in der Bibliothek, auf elektronischen Fachplattformen und durch 10 Feldforschung Vorbereitung von Seminaren/Übungen, Präsentationen, Referate, Portfolios und Essays 10 Tutorien 12 Prüfungen 6 Andere Tätigkeiten:... 3.7 Gesamtstundenanzahl Selbststudium 68 3.8 Gesamtstundenanzahl / Semester 100 3.9 Leistungspunkte 4 4. Voraussetzungen (falls zutreffend) 4.1 curricular 4.2 kompetenzbezogen 5. Bedingungen (falls zutreffend) 5.1 zur Durchführung der Beamer und internet sind nötig. Vorlesung 5.2 zur Durchführung des Seminar Texte Seminars / der Übung

6. Spezifische erworbene Kompetenzen Berufliche Kompetenzen Transversale Kompetenzen - Allgemeines Grundwissen der sozio-ökonomischen, politischen und kulturellen Fundamente des Kapitalismus und Neoliberalismus; - Erwerb von historischem und gegenwartsbezogenem Wissen im Bereich der Wirtschaftstheorie und den Wirtschaftswissenschaften; - Befähigung zur Analyse der verschiedenen Wirtschaftsysteme; ihren Wirtschaftstheorien, und den Wirtschaftsräumen - Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssysteme - Die Lehrveranstaltung vermittelt auf der Grundlage der klassichen Wirtschftstheorien ein fundiertes Verständnis heutiger Wirtschaftssysteme. - Im Mittelpunkt der Lehrinhalte steht die Analyse des Kapitalismus und Neoliberalismus und die Herausarbeitung ihrer Bedeutungen für die modernen Gesellschaften im Zeitalter der Globalisierung. - Behandelt werden europäische und internationale Wirtschaftsräume und Wirtschaftssysteme, wie z.b. das deutsche, Ffranzösische, osteuropäische, amerikanische, japanische, chinesische Wirtschaftsmodell/Wirtschaftssystem. 7. Ziele (entsprechend der erworbenen Kompetenzen) 7.1 Allgemeine Ziele der Grundlagenverständnis der Lehrveranstaltung Wirtschaft/Wirtschaftstheorien/Wirtschaftssysteme erwerben Die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Kultur verstehen, analysieren und erklären können. Die gegenwärtigen Wirtschaftstheorien anwenden können. Kritisches und analystisches Denken stimulieren. 7.2 Spezifische Ziele der Lehrveranstaltung - Die Studenten sollen die Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitswelten, insb. Die sozio-ökonomischen, politischen und kulturellen Vorraussetzungen des Kapitalismus und Neoliberalismus verstehen. Fundierte Kenntnisse der gegenwärtigen Wirtschaftssysteme erwerben. Gegenwärtige Wirtschaftssysteme analysieren und einordnen können. Durch den Vergleich verschiedener Wirtschaftssysteme ein umfassendes Bild der globalen Marktwirtschaft erwerben. Sich kritisch mit dem Kapitalismus und dem Neoliberalismus auseinandersetzen können. 8. Inhalt 8.1 Vorlesung Unterrichtsformen Anmerkungen 14. Einführung: Historische Vorraussetzungen des Kapitalismus und die Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitswelt 2. Der Liberalismus und der Strukturwandel der Öffentlichkeit im Zeitalter des Kapitalismus 3. Der Utilitarismus und das Prinzip der Nützlichkeit - Formen der (Un- )Gerechtigkeit Hannah Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben John Locke Jürgen Habermas J.St. Mill J. Bentham Peter Niesen M.Sandel

4. Die Kritik am Kapitalismus oder vom Sozialismus und Planwirtschaft 5. Fordismus Taylorismus- Keynesianismus und der Aufbau der Bretton Wood Institutionen 6. F. Hayek und Milton Friedman 7. Der Neoliberalismus und die gekaufte Zeit 8. Die Bedeutung des Neoliberalismus für die Transformationsprozesse in Osteuropa, 9. Deutschland 10. Frankreich 11. GB-USA Discution 12. Japan, China, Indien 13. Zeitalter der Globalisierung Gegenwartsdiagnosen J. Rawls K Marx. Fr. Engels August Bebel Ch. Fourier Saint Simon Peter Niesen David Harvey R. Sennett W. Streeck Colin Crouch Andre Gorz Philipp Ther 14. Abschlussbetrachtungen- Zusammenfassung 8.2 Seminar Unterrichtsform Anmerkungen Wöchentliche Präsentationen unterschiedlicher Fallbeispiele nationaler Wirtschaftssysteme nach den individuellen Interessen der Studierenden Allgemeine Pflichlektüre: Gruppenarbeit, Dikussionen, Essays, Referate, Feldforschung

Adam, Hermann, Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung, VS verlag für Sozialwissenschaften, 15. Auflage 2009, Daraus: 1. Die Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft S. 19-59, Die Lehre von Keynes, S.137-141. Altvater, Elmar/Mahnkopf, Birgit: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Westfälisches Dampfboot, 6. Auflage Münster, 2004. Daraus besonders: Vierter Teil: Politik der Globalisierung 9. Handelsbläcke zwischen Nationalstaat und globalem Markt, S. 364-398 & 10. Integration in West und Transformation in Mittel- Osteuropa S. 398-443. Andersen, Uwe/Bierling, Stephan G./Neuss, Beate/Woyke, Wichard (Hrsg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Leske + Budrich, Opladen 1995, Daraus 2. Probleme der Industrieländer, Zöller, Michael Die Freiheit, die wir meinen. F. A. Von Hayek und die Wiederentdeckung des Liberalismus, S. 83-93. Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1997. Bürger, Hans/Rothschild Kurt W.: Wie Wirtschaft die Welt bewegt, lesethek Verlag, 2009. Dasgupta, Parha, Die Weltwirtschaft, Reclam sachbuch, Stuttgart, 2009. Gall, Lothar: Liberalismus, Neue Wissenschaftliche Bibliothek, Verlag Anton Hain, Regensburg, 1980. Gray, John: Die Falsche Verheissung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2001. Jacoby, Henry: Die Bürokratisierung der Welt, Teil II Die verwaltete Welt, Sechstes und siebentes Kapitel, S. 107-174, Teil IV Bürokratie und verwaltete Welt als Problem Neuntes Kapitel: Wesen und Wirksamkeit der Bürokratie, S. 227-259, Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin, 1969. Le Goff, Jacques, Kaufleute und Bankiers im Mittelalter, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, 2005. Mill, John Stuart: Der Utilitarismus, Reclam Verlag, Stuttgart, 2006. III Kapitalismuskritik im Zeitalter der Globalisierung: Boltanski, Luc und Chiapello, Eve: Die Rolle der Kritik für die Dynamike des Kapitalismus: Sozialkritik versus Künstlerkritik 285-323, In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005. Frick, Bernd/Kluge, Norbert, Kluge/ Streeck, Wolfgang: Die wirtschaftliche Folgen der Mitbestimmung, campus Verlag, Frankfurt/New York, 1999. Geyer, Gunner/Straubhaar, Thomas: Globalisierung und Loyalität: Wer sind Wir? In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005, S. 323-357. Lukas, Steven: Invasion des Marktes, In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005, S. 357-387

Offe, Claus: Soziale Sicherheit im supranationalen Kontext: Europäische Integration und die Zukunft des Europäischen Sozialmodells, In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005, S. 189-227. Polany, Karl: The Great Transformation, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. Sandel, Michael: Gerechtigkeit. Wie Wir das Richtige tun, Ullstein Verlag, Berlin 2009. Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und demokratie, 8. Auflage, A. Francke Verlag, Tübingen und Basel, 2005. Senghaas, Dieter: Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Suhkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1982, Daraus: Der skandinavische Entwicklungsweg 113, In der Nachfolge Europas? Über ostasiatische Entwicklungswege 258, Gibt es eine entwicklungspolitische Alternative für die Dritte Welt?, S. 321. Senghaas, Dieter (Hrg.): Peripherer Kapitalismus. Analsysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung, Suhkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1974. Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013. 8.2 Seminar / Übung Unterrichtsformen Anmerkungen Ein Referat/ Hausarbeit zu einem Wirtschaftssystem erstellen Literatur: Seminarliteratur: Deutschland: Textanalyse, Gruppenarbeit,, Presentationen, Debatten, Feldforschung, Hinte, Holger/Zimmermann, Klaus F. (Hrsg.): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2013. China: Herr, Hanshörg/Hübner, Kurt (Hrsg.): Der lange Marsch in die Marktwirtschaft. Entwicklungen und Erfahrungen in der VR China und Osteuropa, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Rainer Bohn Verlag, Berlin, 1999. Osteuropa: Andersen, Uwe/Bierling, Stephan G./Neuss, Beate/Woyke, Wichard (Hrsg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Leske + Budrich, Opladen 1995, Daraus: Probleme der sozialistischen Länder und ihrer Transformation, S. 217-263.

Herr, Hanshörg/Hübner, Kurt (Hrsg.): Der lange Marsch in die Marktwirtschaft. Entwicklungen und Erfahrungen in der VR Chiina und Osteuropa, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Rainer Bohn Verlag, Berlin, 1999. Eckert, Florian: Vom Plan zum Markt. Parteipolitik und Privatisierungsprozesse in Osteuropa, VS Verlag Für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008. Rußland: Duda, Gerhard, Varga, Jenö und die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft und Weltpolitik in Moskau 1921-1970, Akademie VerlagBerlin, 1994. Polen: Szambelanczyk, Jan/ Wilczynski, Waclav, Der Wiederaufbau der Geldwirtschaft und Transformation des Bankwesens in Polen; In: Herr, Hanshörg/Hübner, Kurt (Hrsg.): Der lange Marsch in die Marktwirtschaft. Entwicklungen und Erfahrungen in der VR Chiina und Osteuropa, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Rainer Bohn Verlag, Berlin, 1999, S. 177-203. Dritte Welt: Andersen, Uwe/Bierling, Stephan G./Neuss, Beate/Woyke, Wichard (Hrsg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Leske + Budrich, Opladen 1995, Daraus: Probleme der dritten Welt, S. 167-217. USA: Brenner, Robert: Nach Boom, Blase und Pleite: Wohin tendiert die US Wirtschaft? In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005, S. 241-285. Piore, Michael J. Neoliberales Ideal und neoliberale Realität in den USA: Politische Mobilisierung und neue Governanceregime am Arbeitsmarkt, In: Miller, Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005, S. 227-241 Frankreich: Düll, Klaus, Industriearbeit in Frankreich. Krisen und Entwicklungstendenzen, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1984 9. Verbindung der Inhalte mit den Erwartungen der Wissensgemeinschaft, der Berufsverbände und der für den Fachbereich repräsentativen Arbeitgeber 10. Prüfungsleistungen Veranstaltungsart 10.1 Evaluationskriterien 10.2 Evaluationsform 10.3 Anteil an der Gesamtnote 10.4 Vorlesung Endprüfung 5p

10.5 Seminar / Übung Projekt 5p 10.6 Minimale Leistungsstandards: 5p Basiskenntnisse Ausgefüllt am: Vorlesungsverantwortlicher Roxana Stoenescu Genehmigt im Department am: Seminarverantwortlicher Roxana Stoenescu Departmentdirektor