Nr. 2. GZA 4012 Basel. Ein Ende ist auch immer wieder ein Neuanfang. sind ein Zeichen dafür, dass Serien willkommen



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Darum geht es in diesem Heft

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Kreativ visualisieren

Was kann ich jetzt? von P. G.

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ideen für die Zukunft haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

r? akle m n ilie ob Imm

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Erst Lesen dann Kaufen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Entwickeln Sie Ihre Vision!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Besser leben in Sachsen

1. Weniger Steuern zahlen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Unsere Ideen für Bremen!

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Der Klassenrat entscheidet

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kulturelle Evolution 12

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Was wir gut und wichtig finden

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Nicht über uns ohne uns

Anne Frank, ihr Leben

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren


Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach Altendorf Tel. +41 (0) office@seniogroup.ch

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Ein Coachingtag nur für dich

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Für Immobilien Besitzer

Transkript:

Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Bottmingen 2 Einladung Neujahrsapéro 2 Ersatzwahl Wahlbüro 3 Konzert Kammerorchester Oberwil 8 Informationen Notbudget 8 Beschlüsse der Versammlung 8 Musical «Flaschenpost» Therwil 18 Planauflage Siedlung 18 Wechsel Gemeindekommission 18 Kommunaler Richtplan Ettingen 24 Öffnungszeiten Gemeinde 25 Wanderung Senioren 25 Märchennachmittag Leimental Auch ein Publikationsorgan und Amtsanzeiger, vereinfacht «Ihre Lokalzeitung», muss sich nicht jeden Tag neu erfinden. Aber sie muss innovativ, kreativ und in formativ sein. Wir erheben diesen Anspruch und sind der Meinung, dass wir ihm gerecht werden. Im Sommer 2014 hat BiBo, übrigens auf vielfachen Wunsch der Leserschaft, die Serie «Bauernhöfe in Therwil» lanciert. Zuständig dafür war Mitarbeiterin Céline Saladin, selber eine 99erin, welche mit Herzblut und Hingabe (fast) alle Bauernhöfe besuchte und in Wort und Bildern über einen Berufsstand berichtete, der auch im Zeitalter der Computer und Technologisierung der wohl natürlichste Ernährungs und Wirtschaftsfaktor ist (siehe kleines Foto). Ihre Reportagen fanden grossen Anklang die durchwegs positiven Reaktionen Nr. 2 71. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2015 Redaktion Missionsstrasse 36 4012 Basel Tel. 061264 64 34, Fax 061264 64 33 E Mail: redaktion@bibo.ch Inserate: AZ Anzeiger AG Telefon 061 706 20 23 E Mail: bibo@wochenblatt.ch GZA 4012 Basel Ein Ende ist auch immer wieder ein Neuanfang 825436 Ihre Toyota-Vertretung im Leimental Reparaturen aller Marken Garage Wagner AG Schulgasse 12 Telefon 061 721 26 26 4106 Therwil Telefax 061 721 54 11 garage.wagner@bluewin.ch Zertifizierte Garage ECO-Professional-Label ISO 14024 Kulinarische Hochburg In diesen Tagen haben die drei renommiertesten Gastro respektive Gourmetführer (Guide Michelin, Gault Millau sowie Bib Gourmand für ein besonders gutes Preis Leistungs Verhältnis) die besten Gastronomielokale mit der besten Küche publiziert. 25 Adressen in der Regio Basiliensis erhielten Punkte und Sterne oder eine Bib Auszeichnung. Und acht davon sind im Birsig und Leimental, was uns bewogen hat, im Teil «Leimental» eine Chronik und Übersicht zu verfassen. Und damit bewahrheitet sich wieder einmal die Philosophie, dass man das Gute nicht unbedingt in der Ferne suchen muss, sondern vor der eigenen Haustüre (Gemeinde, Talschaft) findet. Georges Küng 1022082 15 Konzert DREILINDEN 15 Vortrag Altersangebote 15 Information Steuerverwaltung Regio Sport Kirchen 12 Handball-Schnuppertraining 13 Tanzshow Irish Celtic 16 Konzert Ensemble Cantalon Wir wünschen allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2015 symbolisch dafür Malaika und Stefan Brodbeck vom Therwiler Schliefhof. Foto: Saladin sind ein Zeichen dafür, dass Serien willkommen sind. Die Redaktion denkt über neue Serien nach und selbstverständlich sind wir da auf die Anregungen (neudeutsch: Inputs) unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Diese Serien können kommunal oder auch gemeindeübergreifend sein. Vorschläge bitte unter E Mail an redaktion@bibo.ch oder g.kueng@bibo.ch einsenden. Danke! Ihr Hyundai-Partner. Garage Ruf AG Ringstrasse 23 4106 Therwil Tel. 061 425 97 00 1022105 1012982 Ran an die Vorsätze jetzt Termin vereinbaren www. tness-muehlematt.ch Entrecôte in Jenzer- Natura-Qualität feine Maisschnitte als Beilage offeriert Natürlich gut in Arlesheim Reinach Muttenz www.goldwurst.ch 1025908 1022156 153_809107 Mühlemattstrasse 22 4104 Oberwil 061 401 16 61 477225 586009 HEIZUNGEN SANIERUNGEN BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN GASHEIZUNGEN FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN 27 Jahre seit 1988 W. Flühmann AG 4104 Oberwil, Binningerstrasse 55 Telefon 061 403 13 13 www.fluehmann-heizungen.ch 709530 1022033 Cheminéeholz kisten- oder sterweise hausgeliefert 061 721 11 86/079 607 04 38 1023539 1019938 Brauchen Sie einen sauberen MALER der da ist, wenn man ihn braucht? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon, Natel 079 752 66 15 Metallbau &Schlosserei www.w-lauper.ch Lohweg 17 4107 Ettingen 061 721 78 11 Liebe Leser, aufgepasst! 1023470 1019091 1019554 924624 BiBo online: www.bibo.ch Suche versilbertes Besteck, Pelze, Gold- und Bernsteinschmuck, Münzen, Porzellan, Teppiche, Schreib- und Nähmaschinen. Frau Petermann, Tel. 076 738 14 15 K31_1025012

Bottmingen Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 2 Gemeindeinformationen Einladung zum Neujahrsapéro der Gemeinde Am Sonntag, 11. Januar 2015, 17 Uhr, findet in der Aula des Burggartenschulhauses der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde statt. Wir laden Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, herzlich dazu ein. Wie jedes Jahr werden sich verschiedene lokale Vereine und Organisationen an Ständen präsentieren und Ihnen einen Einblick in deren Angebote resp. Tätigkeiten geben. Der Anlass wird vom Musikverein Bottmingen musikalisch umrahmt. Vor dem Anlass werden der Gemeinderat und Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger offiziell in Bottmingen willkommen heissen. Diese erhalten eine persönliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, mit Ihnen gemeinsam auf das neue Jahr und eine gute Gemeinschaft anzustossen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum Wohin mit ausgedienten Weihnachtsbäumen? In Bottmingen werden die Weihnachtsbäume gratis eingesammelt am 9. und 23. Januar. Für eine fachgerechte Entsorgung von Weihnachtsbäumen ist Folgendes zu beachten: Die Kompostierung der natürlichen Weihnachtsbäume im eigenen Garten oder deren Entsorgung via Grünabfuhr der Ge- meinde ist nur dann sinnvoll, wenn sämtlicher Schmuck (Lametta, Engelshaar, Reste von Schokoladendekoration, Glimmer und Ähnliches) entfernt worden ist. Ist dies nicht möglich, so ist eine Entsorgung via Kehrichtabfuhr sinnvoller. Weihnachtsbaumschmuck verursacht beim unsachgemässen Kompostieren oder Verbrennen Schadstoffe und Schwermetalle, die eine unnötige Belastung für Luft und Boden darstellen. Wer einen eigenen Garten hat, kann Ästen von «sauberen» Weihnachtsbäumen auch ein zweites Leben schenken, indem sie ab Januar als Kälteschutz über Pflanzenbeete, Balkonkistchen oder unter Sträucher verteilt werden. Im Frühjahr können die abgefallenen Nadeln als Schneckenschutz gegen Frass an Jungpflanzen ausgestreut werden. Die sauberen Äste können in gehäckselter Form dem eigenen Kompost oder aber der Grünabfuhr mitgegeben werden, der Stamm und die Äste geben in getrocknetem und sauberem Zustand gutes Brennholz für Holzofen und Cheminée. Amt für Umweltschutz und Energie, Fachstelle Siedlungsabfälle Rücktritt aus dem Wahlbüro Ersatzwahl Herr Yves Krebs hat am 5.12.2014 aufgrund seines Wegzugs aus Bottmingen seinen sofortigen Rücktritt aus dem Wahlbüro mitgeteilt. Herr Krebs hatte dieses Amt seit dem 5.11.2012 inne. Wir danken ihm an dieser Stelle bestens für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft weiterhin alles Gute und persönlich wie beruflich viel Erfolg. Für die entstandene Vakanz im Wahlbüro ist für den Rest der laufenden Amtsperiode, d.h. bis 31.12.2016, eine Ersatzwahl Freitag, 9./23. Januar 2015 Einsammeln der Weihnachtsbäume (gratis) Bitte ab 7.00 Uhr bereitstellen Freitag, 9./23. Januar 2015 Abfuhr der Grünabfälle Bitte ab 7.00 Uhr bereitstellen Samstag, 10. Januar 2015 Sammelstelle Schönenberg geöffnet von 14 bis 16 Uhr Es werden nur entgegengenommen: Erde, Steine, Bauschutt, Fensterglas, Tontöpfe und Metall Dienstag, 13. Januar 2015 Häckseldienst Häckseln einmal pro Jahr bis max. 5 Min. gratis Sind die Gratisminuten verbraucht: Fr. 4. /Min. + Fr. 45. /Rechnungspauschale Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 10. pro 1 4 m 3 (alle Preise zzgl. 8% MwSt.). Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: 11 12 Uhr), Telefon 061 426 10 77, oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter www.bottmingen.ch. Dienstag, 27. Januar 2015 Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig ab 7.00 Uhr bereitstellen Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon 061 426 10 10 Fax 061 426 10 15 E-Mail: gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: www.bottmingen.ch Öffnungszeiten: Montag 8 12 und 13 17 Uhr Dienstag bis Freitag 10 12 Uhr Donnerstag 14 18.30 Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Besprechungstermine nach Voranmeldung, Telefon 061 426 10 51 (Sekretariat) Telefon privat 061 401 48 46 Gemeindepolizei: Telefon 061 426 10 13 Bestattungen: Mila Gisler Telefon 061 426 10 12 Soziale Dienste c /o Gemeindeverwaltung Telefon 061 426 10 31 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Leimental Telefon 061 599 85 20 Altersfragen, Auskunft: Frau Ruth Burkhardt Telefon 061 426 10 33 Spitex: Spitex Oberwil plus Telefon 061 401 14 37 Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags 11 12 Uhr Telefon 061 426 10 77 GGA-Störungsdienst: 0800 727 447 Wasserversorgung/Brunnmeister: Heinis AG, Biel-Benken: 061 726 64 22 Erdgasversorgung: IWB, Störungsmeldungen: 0800 400 800 Stromversorgung: EBM, Störungsmeldungen: 0844 844 141 durchzuführen. Gemäss den Bestimmungen der Gemeindeordnung werden die Wahlbüromitglieder durch die Gemeindekommission und den Gemeinderat als verbundene Wahlbehörde gewählt. Die Ersatzwahl wird voraussichtlich Anfang März durchgeführt. Wählbar ist jede bzw. jeder Stimmberechtigte/-r der Gemeinde. Aufgaben des Wahlbüros: Das Wahlbüro überwacht die Stimmabgabe an der Urne (im Wahllokal in der Gemeindeverwaltung), kennzeichnet die Stimm- und Wahlzettel und ermittelt die Ergebnisse von Abstimmungen und Wahlen. In der Regel gibt es pro Jahr 4 Abstimmungs-/Wahltermine. Kandidaturen resp. Wahlvorschläge versehen mit einer Übersicht über den bisherigen Werdegang (Lebenslauf/Foto) für den frei werdenden Wahlbürositz sind bis spätestens 31.1.2015 schriftlich der Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 1 (oder per E-Mail an: michele.givel@bottmingen.bl.ch) z.h. der Wahlbehörde einzureichen. Gemeindeverwaltung Vergütungs- und Verzugszinssätze 2015 Die Vergütungs- und Verzugszinssätze bei der Gemeindesteuer wurden wie folgt festgelegt: Vergütungszins 0,45%, Verzugszins 6%. Der Gemeinderat hat sich bei der Festlegung an der vom Regierungsrat für die Staatssteuer festgelegten Regelung orientiert. Gemeinderat Zivilstandsnachrichten Todesfälle 21. Dezember 2014: Studer-Mohrholz Jutta, geb. 1941, von Breitenbach SO, wohnhaft gewesen an der Spitzackerstrasse 44 in Bottmingen. Abdankung Dienstag, 13. Januar 2015, 16 Uhr in der Evang.-ref. Kirche Bottmingen. 25. Dezember 2014: Senn-Jundt Paul Heinrich, geb. 1927, von Basel BS und Endingen AG, wohnhaft gewesen an der Astershagstrasse 8 in Bottmingen. Abdankung Montag, 12. Januar 2015, 14 Uhr in der Evang.-ref. Kirche Bottmingen. Wir sind auch im neuen Jahr mit viel Engagement für Sie da! Sei es, um Ihren Lesehunger zu stillen, Ihre Lust auf Neuentdeckungen zu wecken oder einfach zur Unterhaltung für eine gemütliche Stunde zu Hause oder in den Ferien, die Bibliothek ist für Sie geöffnet zu folgenden Zeiten: Montag 16 19 Uhr Dienstag 9 11 Uhr 16 19 Uhr Mittwoch 15 19 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 16 19 Uhr Samstag 10 12 Uhr Alles Wissenswerte erfahren Sie auf: www.bibliothek-bottmingen.ch Hier finden Sie auch unseren Onlinekatalog. Am Sonntag, 11. Januar, um 17 Uhr findet der Neujahrsapéro der Gemeinde statt. Auch wir sind dort anzutreffen und freuen uns auf Ihren Besuch, um mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen. Wir freuen uns auf Sie. Das Bibliotheksteam Geschätzte LeserInnen BiBo erhält immer wieder Zuschriften, welche die mögliche Länge von 50 Zeilen à 35 Anschläge (= 1750 inkl. Leerzeichen) weit überschreiten. Wir bitten Sie, die Textlänge in Ihrem eigenen Interesse strikt einzuhalten. Der Redaktionsschluss bleibt Montagmorgen, 12 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis! BiBo-Redaktion: G. Küng (Chefredaktor) Veranstaltungskalender Januar 2015 Datum Anlass/Wer Ort 9. Januar Quellen vergessene Lebensräume, Kath. Pfarreiheim, 20 21 Uhr Vortrag, Natur- und Vogelschutzverein NVO Oberwil 10. Januar HELP Jugend, monatliche Übung Samariterlokal, 14 17 Uhr Samariterverein Oberwil-Bottmingen Löchlimattstr. 1, Oberwil 11. Januar Neujahrsempfang der Gemeinde Aula 17 19 Uhr Gemeinde Burggartenschulhaus 15. Januar Samariter, monatliche Übung Samariterlokal, 20 22 Uhr Samariterverein Oberwil-Bottmingen Löchlimattstr. 1, Oberwil 16. Januar Tagesfamilien-Zmorge, BOZ Tagesfamilien Bottmingen 29. Januar Mittagstisch für SeniorInnen Gemeindestube, 12 Uhr Anmeldung erforderlich Therwilerstrasse 16/18 Senioren für Senioren Detaillierte Beschreibung der Anlässe, Anmeldemodus und Kontaktpersonen der Vereine finden Sie unter www.bottmingen.ch/gemeinde/freizeit und Kultur/ Vereine oder www.bottmingen.ch/gemeinde/freizeit und Kultur/Veranstaltungskalender auf unserer Homepage. Wiederkehrendes jeweils dienstags «Bottminger Wuchemärt» Auf dem Platz hinter 8.30 11.30 Uhr Märtgruppe dem Alten Gemeindehaus und der Gemeindestube jeweils freitags «Mami's Treff», kommen Sie vorbei BOZ, Therwilerstrasse 11 9.30 11 Uhr für einen Kaffee oder Tee zum gemütlichen Beisammensein, BOZ Parteien CVP-Politapéro Die CVP Binningen-Bottmingen lädt Sie am Samstag, 10. Januar, herzlich zu einem Politapéro ein: Zwischen 15.15 und 17.30 Uhr im Werkraum des Kultur- und Kunstzentrums «kernzone» an der Benkenstrasse 4 beim Kronenplatz Binningen. Nutzen Sie die Gelegenheit, CVP- Regierungsrat Anton Lauber sowie die CVP-Landratskandidatinnen und -kandidaten Andrea Alt, Patricia Bräutigam, Thomas Hafner, Karl Heim, David Metzger, Kuno Schwander und Marcel Thürlemann im Gespräch kennenzulernen. Wir freuen uns, mit Ihnen auf das Jahr 2015 anzustossen! CVP Binningen-Bottmingen, der Vorstand www.cvp-bibo.ch Vereine Zmorge im BOZ Liebe Mütter und Väter, liebe Tagesmütter, liebe Kinder Wir freuen uns, Sie zum Zmorge der Tagesfamilien Bottmingen am Freitag, 16. Januar, von 9.30 bis 11 Uhr im Bottminger Zentrum (BOZ) begrüssen zu dürfen Das Zmorge (Unkostenbeitrag Fr. 5. / Erwachsene) findet im Rahmen des Offenen Treffpunkts im BOZ an der Therwilerstrasse 11 im 1. Stock statt. Wir möchten unseren Mitgliedern und Nichtmitgliedern der Tagesfamilien die Gelegenheit geben, sich gemütlich zu treffen, zu plaudern und ein feines Zmorge mit Kaffee und Tee, Zopf, Joghurt und vielem mehr zu geniessen. Im Parterre ist genügend Platz vorhanden, um Kinderwagen einzustellen und für die Kinder steht im 1. Stock ein Spielzimmer bereit. Gleichzeitig wird das Büro der Tagesfamilien geöffnet sein und Marianne Menta und Corinne Goeggel von den Tagesfamilien Bottmingen werden anwesend sein, um Fragen zum Angebot der Tagesfamilien zu beantworten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zahlreich erscheinen und die Gelegenheit wahrnehmen, um neue Kontakte zu knüpfen und das BOZ und die Tagesfamilien kennenzulernen oder einfach ein gemütliches Zmorge mit uns zu geniessen. Tagesfamilien Bottmingen und Bottminger Zentrum Offener Treffpunkt Therwilerstrasse 11 www.bottmingerzentrum.ch Kindercoiffeuse im BOZ Am Freitag, 9. Januar, kommt unsere beliebte Kindercoiffeuse ins BOZ. Ihr Kind und Sie sind herzlich eingeladen, zwischen 9.30 und 11 Uhr in den Mami s Treff zu kommen. Bei uns werden Ihre Kleinen in ungezwungener Atmosphäre frisiert und Sie können in der Zwischenzeit eine Tasse Kaffee oder Tee geniessen. Preis für BOZ-Mitglieder: Fr. 5. pro Schnitt plus 1 Franken pro Lebensjahr des Kindes (Beispiel: Ein dreijähriges Kind bezahlt Fr. 8. ) Preis für Nichtmitglieder: Fr. 8. pro Schnitt plus 1 Franken pro Lebensjahr des Kindes (Beispiel: Ein dreijähriges Kind bezahlt Fr. 11. ) Infos: BOZ Bottminger Zentrum Sally Jenny-Pizzolante Tel. 061 421 23 71 (Di 9.00 11.00 Uhr) info@bottmingerzentrum.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das BOZ Bottminger Zentrum Das Mami s Treff-Team Turnprogramm Liebe bewegungsfreudige Frauen Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr! Die Festtage sind vorüber und der Speck muss weg! Wir haben wieder abwechslungsreiche Turnstunden für euch zusammengestellt. Kommt doch einfach mal vorbei und turnt mit, es macht Freude, sich zu bewegen. Hier unser Turnprogramm 2015 bis zu den Frühlingsferien: 14. Januar Fitness 21. Januar ¾-Step mit Pilates 28. Januar Fit und Fun 4. Februar Bauch, Beine, Po 11. Februar Vereinsversammlung 4. März ¾-Step mit Pilates 11. März Ausdauer 18. März Rückengymnastik 25. März Fit und Fun Ort: Burggarten-Turnhalle Bottmingen Zeit: 20.15 bis 21.15 Uhr bei ZUMBA und ¾-Step, ansonsten bis 21.45 Uhr Kosten: Fr. 10. für Nichtmitglieder Unsere Seniorinnen turnen zur gleichen Zeit in der Hämisgartenturnhalle und freuen sich auch auf deinen Besuch! Wir wünschen allen einen schönen Winter und bis bald in der Turnhalle. Damenriege Bottmingen

Nr. 2 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 8. Januar 2015 Auf ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2015 Wie angekündigt, lassen wir mit einer Woche Verspätung das vergangene Bottminger Jahr bildlich Revue passieren. Im Wissen, dass es nur ein ganz kleiner Ausschnitt aus den vielen Anlässen (Neujahrsapéro, Beizenfasnacht, Banntag, Eierläset, Badesaison, 1.-August-Feier, Bring- und Holtag, Dorfmarkt, Kürbisfest und viele weitere Veranstaltungen im Dorfmuseum, Aula des Burggarten-Schulhauses, Burggarten-Keller oder Gemeindestube) ist, den wir an dieser Stelle präsentieren können. Wir sind sicher, dass auch in diesem Jahr 2015 viele Menschen die sehr vielen Anlässe besuchen werden und beweisen werden, dass «Bottmige» eine dynamische, lebendige Gemeinde ist. TextundFotos:GeorgesKüng Dies und Das Der Markt in Ihrer Nähe Jeden Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr im Hof hinter der Gemeindestube, Therwilerstrasse 16, Bottmingen Neujahrsapéro und neuer Märtkalender Nachdem Sie hoffentlich alle das neue Jahr gut angefangen haben und der erste Märt bereits stattgefunden hat, möchte ich Ihnen noch zwei Hinweise geben. Der neue Märtkalender erscheint in diesen Tagen. Als Mitglied des Vereins Märtgruppe erhalten Sie diesen auf Wunsch per Mail (evtl. Mailadresse neu melden unter maertgruppebottmingen@gmx.ch) oder per Post. Am Neujahrsapéro von Sonntag, 11. Januar, von 17 bis 19 Uhr in der Aula des Burggartenschulhauses wird die Märtgruppe zusammen mit dem Dorfmuseum an einem Stand anwesend sein. Da könnten wir mit Ihnen aufs 2015 und unseren erfolgreichen Märt anstossen. Noch-nicht-Mitglieder finden bei uns auch ein Anmeldeformular und den neuen Märtkalender fürs erste Halbjahr 2015 zum Mitnehmen. Bis bald, MärtgruppeBottmige Konzert des Kammerorchesters der Basler Chemie KOBC Sonntag, 25. Januar, 17 Uhr Reformierte Kirche Bottmingen Eintritt frei, Kollekte Das Kammerorchester der Basler Chemie führt auf eine musikalische Reise vom Hochbarock bis in die Mitte des 20. Jh., von Italien bis Finnland. Es werden folgende Werke geboten: GeorgMuffat(1653 1704): Sonata 2 aus ArmonicoTributo RemoGiazotto(1910 1998): Adagio g-moll nach T. Albinoni JosephHaydn(1732 1809): Ouvertüre zur Oper «L' isola disabitata» JeanSibelius(1865 1957): Impromptu für Streichorchester W.A.Mozart(1756 1791): Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16 Das KOBC ist ein Amateurorchester mit ca. zwanzig Spielern und Spielerinnen, das ohne Dirigent(in) von der Konzertmeisterin Anna Rebekka Ritter geleitet wird. Es wurde 1965 von Angestellten der CIBA gegründet und wird von grossen Basler Pharmafirmen unterstützt. Info:www.kobc.ch Anzeigen: bibo@wochenblatt.ch Leserbrief Zentrumsplanung 1994, 2004 und 2014 Die Gemeindeversammlung vom 8.12.14 hat mit deutlicher Mehrheit den Verkauf der Stöcklin-Liegenschaften und dazu einen «Fätzen» Bauland zurück an den Absender geschickt. In der Diskussion haben einige gefordert, die alten Gebäude zu erhalten (Umbauen statt Abreissen); andere plädierten diese «alten Hütten einfach abzufackeln». Auch auf die beiden 400 000 Franken teuren Zentrumsplanungen (1994/2004) wurde hingewiesen. Nur weiss heute niemand mehr so genau was in den beiden dicken Berichten so drinsteht. Wenig Realisierbares ist es, das steht fest. Sicher ist, dass Bauen entlang unseren Kantonsstrassen mit bis zu 14 000 Fahrzeugen pro Tag und pedantischen Auflagen der Denkmalpflege einem Hochrisikospiel gleichkommt. Risiken mit der Bausubstanz, ein geschränkter Nutzung, geringer Raumhöhe, Strassenlärm und letztlich auch mit dem Risiko, dass Käufer und Mieter nicht Schlange stehen. An der Bruderholzstrasse sind es vier Gebäude, die vor Kurzem eine Transmission erfahren haben: Auf der rechten Seite die beiden Bauernhäuser «Seiler» (Neubau mit Glasfassade) und «Fiechter/Aebi» (Um- und Neubau im Bestand). Auf der linken Seite die beiden Ex-Bauernhäuser «Wiesner Wagnerei» (Denkmalpflege forderte Umbau im Bestand. Wohnhaus musste jedoch abgerissen werden, da eine Renovation unmöglich war). Auch «Schweighausers letzte Schreinerei vor der Autobahn» war wohl nicht «sanierungsfähig» und wurde vor einigen Jahren dem Boden gleichgemacht. Die Neubauwerbetafel ist jetzt auch demontiert vermutlich ist die Lage vor «der Autobahn» nicht so investorenfreundlich. Nun ist die Bauparzelle wohl für längere Zeit eine Art Bauschuttdeponie. Für das Zentrum sehe ich zwei Lösungsansätze: 1. Verkehrs (lärm)-beruhigung mit Tempo 30 auch im Zentrum und 2. Denkmalschutz aufheben, weil 1976 mit dem Bau der Verbindungsstrasse auch unser Zentrum zerstört wurde. ErnstBringold,Gemeinderat undvizepräsidentdorfmuseum Kontaktaufnahme und kostenlose Kennenlerngespräche 079 925 91 04 1025345 K31_1025373 Wir machen uns stark fürs Baselbiet. Am 8. Februar 2015 für den Wahlkreis Binningen und Bottmingen in den Landrat. LISTE 5 Andrea Alt-Schmidlin Patricia Bräutigam Thomas Hafner Karl J. Heim David Metzger Kuno Schwander Marcel P. Thürlemann 1023484

Bottmingen Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 4 Landratswahlen 2015 FDP Binningen/Bottmingen Vorstellung Landratskandidatin Eva-Maria Bonetti Eva-Maria Bonetti ist eine politische Quereinsteigerin aus der Wirtschaft, die sich hochmotiviert, aktiv und engagiert nun auch auf kantonaler Ebene für die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchte. Als Unternehmensberaterin für die Life Science Industrie beschäftigt sie sich tagtäglich mit unserem Wirtschafts- und Forschungsstandort. Es liegt ihr am Herzen, diesen weiter zu sichern und auszubauen, unseren Wohlstand und unsere bestehenden Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Sie steht für eine liberale Haltung ein, ist kantonale Delegierte der FDP sowie Mitglied in verschiedenen kantonalen FDP- Kommissionen. Sie engagierte sich zudem auch in nationalen Abstimmungsthemen als aktives Kommissionsmitglied gegen die MEI und Ecopop. Eva-Maria Bonetti ist geschieden und alleinerziehende Mutter eines Sohnes. Sie verfügt sowohl über praktische als auch über akademische betriebswirtschaftliche, naturwissenschaftliche und psychologische Aus- und Weiterbildungen (kaufmännische Lehre, Universität St. Gallen/ HSG, IMD, Lausanne, Biochemie und Molekularbiologie, diverse Weiterbildungen in Kommunikation, Organisations-Psychologie und Coaching). Nach mehreren Jahren in der Pharmaindustrie gründete sie vor einigen Jahren ihre eigene Unternehmensberatungsfirma. Vor Kurzem hat sie zusätzlich ein pharmazeutisches Startup-Unternehmen gegründet, welches zwei Forschungsprojekte betreut. Anita Eichenberger Anita Eichenberger wohnt seit knapp 25 Jahren in Binningen und hat, nach einer kaufmännischen Grundausbildung, die Ausbildung zur Sachbearbeiterin Personalwesen KV Schweiz sowie Immobilienbewerterin, -vermarkterin und -bewirtschafterin mit eidg. FA erfolgreich abgeschlossen. Als Geschäftsleitungsmitglied einer Immobilienfirma und Ehefrau eines selbstständigen Unternehmers ist Anita Eichenberger fest in der Schweizer Wirtschaft verankert und kennt die Herausforderungen der KMU. Als Mutter von zwei erwachsenen Kindern wiederum verfolgt sie die sich stark wandelnde Bildungspolitik aktiv und sieht darin Verbesserungsbedarf. Ferner erhält sie durch ihre berufliche Tätigkeit einen tieferen Einblick in die regionale Energie-/und Subventionspolitik. Auch die finanz- und steuerpolitischen Fragen sind ihr aufgrund ihrer langjährigen Buchhaltungskenntnisse vertraut und interessieren sie sehr. Als ehemalige Einwohnerrätin von Binningen, aktuelle Vizepräsidentin und Kassiererin des Hauseigentümervereins Binningen-Bottmingen-Oberwil sowie EBM-Delegierte engagiert sich Anita Eichenberger bereits heute für die Region dies würde sie gerne auch auf kantonaler Ebene tun. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Unterstützung! FDPBinningen/Bottmingen Vorstellung Landratskandidat Beat Flury Ich bin der Bottminger Kandidierende auf der Liste 1 der FDP.Die Liberalen für die Landratswahlen. In Bottmingen bin ich Mitglied der Gemeindekommission sowie Präsident der FDP Bottmingen. Seit sieben Jahren bin ich im Leimental wohnhaft und zuvor in Reinach aufgewachsen. An der Universität Basel habe ich Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeite als Ökonom im Detailhandel. Neben der Politik freue ich mich in meiner Freizeit zusammen mit meiner Frau und meinen zwei kleinen Kindern die Umgebung zu entdecken. Politisch setze ich mich für einen gesunden und ausgeglichenen Haushalt sowie integre und effiziente Behörden ein. Zudem engagiere ich mich gegen leichtfertige Beschränkungen persönlicher Freiheiten und für die Stärkung der Eigenverantwortung. Geben Sie mir die Chance, diese Ziele und die Anliegen von Bottmingen in Liestal zu vertreten. Für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen danke ich ganz herzlich. BeatFlury Marc Schinzel, FDP-Landratskandidat Ich heisse Marc Schinzel und bin verheirateter Vater eines achtjährigen Sohns sowie einer sechsjährigen Tochter. Mein Rechtsstudium in Basel und New York schloss ich mit dem Doktorat und einem LL.M. ab. Ich arbeite als Jurist im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement. Dort betreue ich Gesetzesprojekte, Vorstösse und Volksinitiativen im Bundesrat und in der Bundesversammlung. Ich bin im Vorstand der FDP Binningen und im Parteirat der FDP BL. In der reformierten Kirchenpflege Binningen-Bottmingen leite ich das Ressort Personal und Freiwillige. In meiner Freizeit improvisiere ich am Klavier, spiele Fussball, erkunde fremde Länder, befasse mich mit Geschichte und Politik. Auch schreibe ich gern. Freisinnig politisieren heisst für mich, auf Kreativität zu setzen. Wir brauchen initiative Menschen, unbesehen von Geschlecht, Alter und Herkunft. Der Staat soll Freiräume respektieren und nicht alles an sich ziehen. Nur ein massvoller Staat kann auch Schwächere schützen. Freiräume benötigt auch die Schule. Oft reden wir über Bauten und Lehrpläne, seltener über die zentrale Rolle der Lehrpersonen. Eine innovative Wirtschaft, gute Schulen, ein leistungsfähiges Schienen- und Strassennetz: Dafür möchte ich mich im Landrat einsetzen. MarcSchinzel,FDPBinningen/Bottmingen Sven Inäbnit, FDP (bisher) FDP-Landrat Sven Inäbnit rückte 2013 ins Parlament nach. Als Mitglied der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission beeinflusst er wichtige Dossiers wie die Wirtschaftsoffensive und die Spitalpolitik. Beruflich beschäftigt er sich als Geschäftsleitungsmitglied von Roche Pharma Schweiz ebenfalls aktiv mit der Schweizer Gesundheitspolitik. Er kennt die Bedeutung der hiesigen Standortfaktoren und setzt sich im Landrat für die Anliegen von Bevölkerung und Wirtschaft unserer Region praxisorientiert ein. Eine liberale Gesellschaft und Volkswirtschaft soll auf Eigenverantwortung basieren: «Die Steuerlast tief halten und staatliche Mittel gezielt zur Förderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einsetzen, damit die Errungenschaften des Sozialstaats gesichert bleiben» sind seine Leitwerte. Der 50-jährige promovierte Pharmazeut schloss eine Management-/Wirtschaftsausbildung an der HSG St. Gallen mit einem MBA ab. Sven Inäbnit ist verheiratet und Vater zweier schulpflichtiger Kinder. Seit mehreren Jahren engagiert er sich als Präsident der FDP Binningen und Einwohnerrat in der Gemeindepolitik sowie in der kantonalen FDP. Er ist Vorstand im lokalen Hauseigentümerverein und im Förderverein der basel sinfonietta. SP Bottmingen In den Landrat: Patrizia Aebi Patrizia Aebi ist 37-jährig und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Binningen. Die Juristin arbeitet als Veranlagungsexpertin bei der Steuerverwaltung Baselland. Zur Politik gestossen ist sie indirekt über ihre Kinder, ist sie doch aktives Mitglied in der Elterngruppe in ihrem Wohnquartier. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand der SP Binningen. Als Mutter dreier Kinder ist ihr die Bildungspolitik ein zentrales Anliegen. Ein gutes Bildungssystem soll dazu beitragen, dass die Kinder nach Abschluss der Schule die gleichen Chancen haben. Für sie ist Bildung eine Investition in die Zukunft. Diese soll immer wieder auf ihre Sinnhaftigkeit hinterfragt werden, hingegen ist die Bildungspolitik auch in schwierigeren finanziellen Zeiten als Sparobjekt denkbar ungeeignet. Ihr bis anhin fehlendes Engagement in Behörden oder Kommissionen sieht sie als Chance, mit gesundem Menschenverstand und ohne Scheuklappen die bestehenden politschen Fragen anzugehen. Weil wir in unserem Kanton mehr unvoreingenommene Personen mit Weitblick brauchen, wählen wir Patrizia Aebi am 8. Februar 2015 in den Landrat. Zusammen mit Simone Abt, Bettina Benthaus, Lucia Mikeler Knaack, Caroline Rietschi, Balthasar Stähelin und Meret Stoll (SP Liste 2). In den Landrat: Balthasar Stähelin Balthasar Stähelin lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Bottmingen. Hier engagiert er sich als Mitglied der Gemeindekommission und der Sozialhilfebehörde. Beruflich betätigt sich Balthasar Stähelin als Arzt in einer Gemeinschaftsklinik im Kleinbasel. Er engagiert sich ferner im Verein Hausärztenetzwerk Basel. Gesundheitspolitik ist für Balthasar Stähelin Alltag: Er tritt ein für eine niederschwellige, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, die auch für tiefe Einkommensschichten finanziell tragbar ist. Daneben sind ihm aber auch gesamtgesellschaftliche Anliegen wichtig: Der Gemeinsinn muss wieder vermehrt gepflegt werden. Die Qualität einer Gesellschaft darf sich nicht an den Einkommen von Spitzenverdienern messen; vielmehr muss sich die Gesamtheit der Bevölkerung als Teil einer Gesellschaft sehen, zu der jeder und jede einen Teil beiträgt und für die er oder sie auch die entsprechende Anerkennung erhält. Weil wir in unserem Kanton vermehrt Politiker brauchen, welche sich für die Gesellschaft als Ganzes einsetzen, wählen wir am 8. Februar 2015 Balthasar Stähelin in den Landrat. Zusammen mit Simone Abt, Patrizia Aebi, Bettina Benthaus, Lucia Mikeler Knaack, Caroline Rietschi und Meret Stoll (SP Liste 2). SPBottmingen,www.sp-bottmingen.ch EVP Liste 4 Für Sie in den Landrat: Lukas Keller-de Wild Ich bin hier geboren, ging hier zur Schule, setzte mich für die Allgemeinheit als Pfadileiter, Kirchenrat, Vorstand und Revisor Robinsonspielplatz und Jugendhausleiter in Binningen und jahrelang als Feuerwehroffizier ein. Inzwischen bin ich Bauunternehmer in der eigenen Firma, Vater von vier Kindern und seit 2013 Vizepräsident der Gemeindekommission und Aktuar der Geschäftsprüfungskommission in Bottmingen. Ich kenne also unsere Dörfer in- und auswendig! Gerne möchte ich mit meiner Erfahrung das untere Leimental im Landrat vertreten. Die Mitglieder der EVP hatten in ihrer Fraktion mit der CVP in der abgelaufenen Amtsperiode die höchste Präsenzzeit und dürfen sich zu den höchsten Abstimmungsgewinnern zählen. Wir von der EVP können frei von politischen Zwängen agieren. Wir müssen keinen eigenen Regierungsrat schützen oder unseren Lobbyisten gefallen. Daher prüfen wir die Geschäfte nach unseren Werten und verhelfen damit oft entscheidend der für das Volk richtigen Seite zum Durchbruch. Wählen Sie mit der Liste 4 die EVP und Sie werden fast immer bei den Gewinnern sein! Ihre Delegierten werden auch wirklich anwesend sein und Sie wirkungsvoll vertreten! EVP:DieParteiohnePlakate BiBo-Kontakt redaktion@bibo.ch Telefon 061 264 64 34 www.bibo.ch Am 1. Januar 2015 tritt Frau Dr. med. Kerstin Sylle die Nachfolge von Herrn Dr. med. Jürg Weber an und übernimmt die Leitung des Ärztezentrums Bottmingen. Gemeinsam mit Herrn Dr. med. Samuel Wyss wird sie neben der allgemeinmedizinischen-internistischen Versorgung der Patienten zusätzlich eine psychologisch-psychiatrische Betreuung gemeinsam mit Frau Carmen Boesch anbieten. Frau Dr. med. Esther Godi und Frau Eveline Arnold ergänzen das Team weiterhin mit dem gynäkologisch-geburtshilflichen Schwerpunkt. Dr. med. Kerstin Sylle Fachärztin FMH Allgemeine Innere Medizin Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie ab 2015 Ärztliche Leitung, Ärztezentrum Bottmingen 2012-2014 Oberärztin, Konsiliardienst Psychiatrie Universitätsspital Basel 2009-2012 Psychiatrie und Psychotherapie, UPK Basel 2008-2009 Anästhesie und Intensivmedizin Kantonsspital Olten 2006-2008 Innere Medizin, Kantonsspital Olten 2005-2006 Interdisziplinäre Notfallstation Klinik Hirslanden Zürich 2004-2005 Rettungsmedizinerin, Medizinercorps Graz/AT Ausbildung 2014 Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie FMH 2012 Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH 2004 Promotion 1996-2004 Studium der Humanmedizin, Graz/AT Medizinisches Angebot Umfassende Versorgung in allen Bereichen der Inneren Medizin Breites internes Praxislabor, umfassende Blutuntersuchungen Kleinchirurgische Eingriffe inkl. Wundversorgungen EKG, 24-Stunden-EKG, Lungenfunktion Röntgenuntersuchungen 24-Stunden-Blutdruckmessungen Impf-/Reiseberatung Vorsorgeuntersuchungen, Check-ups MFK-, Sport- und Tauchuntersuchungen Direkte Medikamentenabgabe Tägliche Sprechstunde ausser an Wochenenden Psychologisch-psychiatrisches Angebot Diagnostische Abklärungen Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungen Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie Krisenintervention Beratung von Angehörigen / Partnern Das Ärztezentrum Bottmingen erhält Verstärkung: Herr Dr. med. Samuel Wyss nimmt seine ärztliche Tätigkeit auf. Dr. med. Samuel Wyss Facharzt FMH Innere Medizin ab 12/2014 Facharzt für Innere Medizin im Ärztezentrum Bottmingen seit 2012 Facharzt für Innere Medizin im Ärztezentrum Muttenz 2005-2011 Oberarzt Innere Medizin, Kantonsspital Olten 2002-2005 Innere Medizin, Kantonsspital Bruderholz 2002 Praxisvertretung in Olten 2000-2002 Innere Medizin, Kantonsspital Olten 1998-1999 Innere Medizin und Chirurgie, Bezirksspital Riggisberg 1995 Geriatrie, Spitalabteilung Adullam-Stiftung Basel Aus- und Weiterbildung 2006 Facharzt für Innere Medizin FMH 1996-1997 Promotion, Universität Basel 1986-1993 Studium der Humanmedizin, Universität Basel Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch Termine können Sie gerne vereinbaren: Ärztezentrum Bottmingen, Bruderholzstrasse 16, 4103 Bottmingen Telefon 061 425 65 00 bottmingen@aerztezentren.ch, www.aerztezentrum-bottmingen.ch 1010978 Termine können Sie gerne wie gewohnt vereinbaren: Ärztezentrum Bottmingen, Bruderholzstrasse 16, 4103 Bottmingen Telefon 061 425 65 00 bottmingen@aerztezentren.ch, www.aerztezentrum-bottmingen.ch 1012975

Nr. 2 Bottmingen Seite 5 Donnerstag, 8. Januar 2015 Landratswahlen 2015 SVP Liste 3 die starke Liste für Binningen und Bottmingen Die Kandidierenden für die Landratswahlen am 8. Februar 2015 verfügen über eine breite und z.t. langjährige politische Erfahrung, sei es im Einwohnerrat Binningen oder in der Gemeindekommission Bottmingen. Hanspeter Weibel, bisher, Landrat, Gemeindekommission Bottmingen Er ist 1953 geboren, hat in Betriebswirtschaft und als Wirtschaftsjurist an der HSG abgeschlossen, verfügt über 20 Jahre Praxis in der Finanzdienstleistungsindustrie und ist seit 18 Jahren selbstständiger Consultant. Verheiratet und seit 30 Jahren wohnhaft in Bottmingen. Seit über 14 Jahren politisch aktiv, ist er u.a. Präsident SVP Bottmingen, Mitglied in Gemeindekommission und Präsident GPK Bottmingen sowie seit Februar 2010 im Landrat, Präsident der landrätlichen Geschäftsprüfungskommission und Ersatzmitglied der Umweltschutz- und Energiekommission und Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission. «Ich engagiere mich für ausgeglichene öffentliche Haushalte (Ausgabendisziplin), Sicherheit, ein bezahlbares Gesundheitswesen, die Bekämpfung des Sozialmissbrauchs und setze mich ein für leistungsorientierte Schulen. In den Landrat möchte ich wiedergewählt werden, weil mir die politische Diskussion und die pragmatische Lösungsfindung in den Kommissionen gefällt und ich die Anliegen der SVP kompetent, engagiert und erfolgreich vertreten kann.» Zusammen mit Yves Bandini, Beatrix Bürgin, Urs Brunner, Paul Dürring, Olivier Grauwiler und Adrian Schmidlin in den Landrat. Yves Bandini, Vorstandsmitglied SVP, Binningen Er ist 1982 geboren, hat eine Berufslehre als Karosseriespengler absolviert, eine Weiterbildung im Bereich Unternehmensführung SIU abgeschlossen und ist jetzt seit vier Jahren in der Versicherungsbranche als Versicherungs- und Vorsorgeberater tätig. Er wohnt seit zehn Jahren mit seiner Frau und zwei Kindern in Binningen und ist seit zwei Jahren im Vorstand der SVP Binningen. Des Weiteren engagiert er sich im Vorstand des Schützenvereins Schönenbuch als Vizepräsident und erster Schützenmeister. «Ich engagiere mich für die Grundwerte der SVP Schweiz: keine Steuererhöhun- gen, selbstständige Schweiz, kein EU-Beitritt, eine klare Ausländer- und Sicherheitspolitik. In den Landrat möchte ich gewählt werden, weil ich es wichtig finde, dass auch junge Kräfte meiner Generation in solche Gremien eingebunden werden. So kann ich mich für die Anliegen junger Familien einsetzen, damit auch die nächste Generation von einem finanziell unabhängigen und steuergünstigen Baselbiet profitieren kann.» Zusammen mit Hanspeter Weibel, bisher, Urs Brunner, Beatrix Bürgin, Paul Dürring, Olivier Grauwiler und Adrian Schmidlin in den Landrat. Regierungsratswahlen: Schreiben Sie bitte die folgenden Namen auf Ihren Wahlzettel: Thomas Weber (SVP) bisher, Monica Gschwind (FDP), Anton Lauber (CVP) bisher, Sabine Pegoraro (FDP) bisher. SVP Binningen-Bottmingen Die Grünliberalen Innovationskraft für den Landrat Als innovativer Mensch habe ich Freude daran, ausserhalb von gewohnten Abläufen zu denken. Dies ist meine Aufgabe als technischer Projektleiter bei Novartis in der neuesten, globalen Forschungsabteilung für Zell- und Gentherapie. Es ist für mich ein Privileg, eine einzigartige Gelegenheit in der Geschichte der Medizin zu haben, mit einer ersten Gentherapie Leukämie ein neues Kapitel im Kampf gegen Krebs mitschreiben zu dürfen. Dabei ist es nicht selbstverständlich, dass die Schweiz dabei einmal mehr im Zentrum der Forschung steht. Dies weiterhin möglich zu machen, ist mir ein Anliegen. Dabei stehen für mich die Menschen und die Patienten im Mittelpunkt. Es ist mir aber wichtig, nicht nur global zu denken: Seit etwa fünf Jahren lebe ich mit meiner Frau und meinen drei Kindern in Binningen. Wir haben tolle Nachbarn und Freunde gefunden und meine Kinder gehen hier zur Schule. Es ist mir darum wichitg, mich auch hier lokal für Menschen einzusetzen. Dies tue ich bereits im Einwohnerrat Binningen für die Grünliberalen. Gerne würde ich meine Innovationskraft auch für den Kanton einsetzen und kandidiere deshalb für den Landrat. Mit meinem Background werde ich mich auch dort für den besten Bildungs- und Werkplatz Schweiz einsetzen, ohne ökologische Aspekte aus den Augen zu verlieren. Alexander Huber Aktuelle Bücher aus dem Reinhardt Verlag www.reinhardt.ch CVP Binningen/Bottmingen Patricia Bräutigam Als Mitglied der CVP Binningen kandidiere ich auf der Liste 5 für den Landrat. Zu diesem Schritt hat mich mein tiefes Interesse für Politik bewogen. Zudem ist es mir ein Anliegen, aktiv an der Politik teilzunehmen, da wir alle von deren Entscheidungen betroffen sind. Deswegen bin ich auch seit 2012 Stimmenzählerin. Da mich jedoch nicht nur die aktuellen politischen Diskussionen hierzulande, sondern auch das weltweite politische Geschehen interessieren, habe ich mich für das Studium der Politikwissenschaft entschieden. Dieses besuche ich momentan im zweiten Jahr an der Universität Luzern mit Soziologie im Nebenfach. Gerne möchte ich als Teil des Landrats auch aktiv zu den Entscheidungen beitragen. Speziell wichtig ist mir, dass den Familien gute Rahmenbedingungen durch Angebote für Kinderbetreuung und Freizeit geboten und die Bildung an unseren Schulen hochgehalten wird. Da im Landrat bisher die Perspektive der jungen Menschen fehlt und dadurch ihre Anliegen und Interessen nicht genügend vertreten werden, wünsche ich mir, diese Lücke schliessen zu können. Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und helfen Sie mir, in den Landrat gewählt zu werden, um dort diese Ziele zu vertreten. Für die CVP in den Landrat David Metzger Ich bin in Binningen aufgewachsen. Ich bin 19 Jahre alt und habe im Dezember das Gymnasium Oberwil mit Schwerpunkt Mathematik und Physik abgeschlossen. Zurzeit bin ich als selbstständiger Webdesigner tätig und verwalte seit ein paar Jahren die Website der CVP Binningen-Bottmingen. Ich bin der Überzeugung, dass sich die junge Generation stärker in die Politik einmischen muss. Denn wir sind die Generation, die die politischen Veränderungen von heute am meisten betreffen wird. Wir werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen tragen müssen oder von ihnen profitieren können. Deshalb stehe ich ein für eine vorausschauende, nachhaltige und frische Politik, die nach tragfähigen Lösungen sucht. Eine Politik, die auch über Parteigrenzen hinaus geht und sich nicht vom vorherrschenden Schwarz-Weiss-Denken beeinflussen lässt. Ich bin für eine enge Zusammenarbeit sowohl mit Basel-Stadt wie auch mit den Nachbarregionen in Deutschland und Frankreich und unterstütze eine offene Europapolitik. Als an- gehender Student liegen mir die Austausch- und Forschungsprojekte Erasmus+ und Horizon 2020 besonders am Herzen. Andrea Alt-Schmidlin Aufgewachsen in Arlesheim wohnt Andrea Alt-Schmidlin mit ihrem Mann und ihren drei Kindern seit 2005 in Binningen. «Die Bildung ist ein kostbares Gut. Eine gute Aus- und Weiterbildung ist für unsere Jugend enorm wichtig und ebnet den Weg in ein selbstständiges Leben als Erwachsener.» Als Sekundarlehrerin und Mutter von drei Kindern weiss Andrea Alt-Schmidlin sehr genau, wie wichtig Bildung im Leben junger Menschen ist. Von 2008 bis 2012 war sie im Einwohnerrat und in dieser Funktion in der Bau- und Planungskommission. Nach einem längeren Auslandaufenthalt in Afrika, wo die Familie für eine Organisation in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig war, ist sie nach Binningen zurückgekehrt und übernahm das Amt der Vizepräsidentin im Sekundarschulrat Binningen-Bottmingen. «Diese Tätigkeit macht mir grossen Spass.» Andrea Alt-Schmidlin ist ebenfalls Vizepräsidentin in der Stiftung Sunnegarte in Arlesheim. Die Stiftung bietet familien- wie auch schulergänzende Betreuungsangebote an. Zudem unterstützt sie mit der langjährigen Erfahrung ihren Mann beim Aufbau der Stiftung fit4school in Binningen. Mit diesen Erfahrungen und ihrem persönlichen Engagement möchte Andrea Alt-Schmidlin im Landrat tatkräftig mitwirken. Die CVP Bottmingen bringt Kuno Schwander Kuno Schwander vertrat in den 90er-Jahren die CVP in der Gemeindekommission und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Bottmingen. Nach einer längeren Pause hat Kuno Schwander langfristig wieder mehr Zeit, sich vermehrt politisch einzusetzen. Kuno Schwander ist Vater von zwei erwachsenen Kindern, von Beruf Biochemiker und seit über zwanzig Jahren als Patentanwalt tätig. Als Kenner der politischen Landschaft kennt er die Beanspruchung, die das Amt eines Landrates abverlangt und er ist bereit, den dazu nötigen Einsatz zu leisten. Ein besonderes Anliegen von Kuno Schwander ist es, Klein- und Mittelbetriebe zu stärken und zu fördern. Kuno Schwander bringt viele Voraussetzungen mit, um im Landrat die Anliegen der Mitbürgerinnen und Mitbürger einzubringen. Die CVP Bottmingen empfiehlt deshalb Kuno Schwander den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern gerne zur Wahl. Leserbriefe Mögen Sie Wahlplakate? Nun hängen sie wieder die ungeliebten Wahlplakate mit den lächelnden Köpfen und oft unrealistischen Wahlversprechen: «Wir kämpfen für Ihre Freiheit!» Als ob wir ein besetztes Land wären! In keinem Land der Welt hat der Wähler, die Wählerin so viele Rechte und Mitsprachemöglichkeiten wie in der Schweiz. Die Freiheit hat dort ein Ende, wo sie in Egoismus umkippt. Wo nur noch das persönliche Wohlergehen, die Bequemlichkeit, das Geschäft, die Gewinnmaximierung, der Profit zählt. Hier haben wir unser Luxusproblem! Weniger wäre mehr! Aber das braucht Mut. Mut, den die Stadt Grenoble zeigt, indem sie über hundert grossflächige Werbetafeln, die das Stadtbild verunstalten, entfernen lässt. Und diesen Mut zeigt die Evangelische Volkspartei, EVP. Wir haben uns entschieden, OHNE PLAKATE in die Wahlen zu steigen. Wir wollen ausgetretene Pfade verlassen. Wir wollen den Einwohnern und Einwohnerinnen zuhören. Schreiben Sie an den kommenden Samstagen in unser Wunschbuch. Unsere gewählten Landräte oder Landrätinnen werden versuchen, Ihre Wünsche in der nächsten Legislatur umzusetzen. Urs von Bidder, EVP Liste 4 Wahltag ist Zahltag Mit Ihrem Wahlzettel entscheiden Sie, wie viel Ihnen von Ihrem Zahltag verbleibt. Ein Blick auf die letzte Legislatur zeigt «Der Landrat stimmt im Zweifel links.» Die BaZ schreibt in ihrem Beitrag vom 10.10.14: «653 Abstimmungen waren im Landrat umstritten.» Nach einer Analyse des konkreten Abstimmungsverhaltens bei diesen Vorlagen kommt sie zum Schluss: «MitteLinks dominiert damit die Politik im Baselbieter Parlament weitgehend.» Beispiele? Harmos war (und ist umstritten). Die Folgen sind, dass mehr Geld in die Bildungsadministration und in Schulhausbauten fliessen (Kanton/Gemeinden z. Zt. über 600 Mio. Franken für Schulhaussanierungen/-bauten). Sanierung Pensionskasse: Kosten über 3000 Mio. Fr. Gemeinden und Kanton mit roten Zahlen. Steuererhöhungen werden allenthalben ins Spiel gebracht. Das ist das Resultat der letzten vier Jahre im Landrat. Es braucht mehr SVP. Dazu kommen eine ganze Reihe weiterer Abstimmungen im Landrat mit entsprechenden Kostenfolgen für den Steuerzahler. Wenn Sie auch gegen HarmoS und gegen die Pensionskassensanierung gestimmt haben, dann wählen Sie Liste 3, SVP. Hanspeter Weibel, Landrat SVP 2x auf Ihre Wahlliste Restaurant Schloss Bottmingen Schlossgasse 9 4103 Bottmingen Tel. +41 61 421 15 15 info@weiherschloss.ch www.weiherschloss.ch Vive l amitié! Vier hochdekorierte Küchenchefs besuchen ihren Kollegen Gilles Brunin und Chef Patissier Alain Schmidlin im Restaurant Schloss Bottmingen. Lassen Sie sich in sechs unvergesslichen Gängen mit Trüffel- Exklusivitäten, begleitet von Weinen aus dem Piemont, verzücken. Sonntag, 18. Januar 2015 LA CUCINA TARTUFATA I BOCCONCINI 7-mal Trüffel-Häppchen, immer wieder anders L ANTIPASTO FREDDO DI ANTONIO Carne Cruda mit Trüffel L ANTIPASTO TIEPIDO DI DAVID Stockfisch mit Entenleber und Trüffel IL RISOTTO DI ANDY Risotto, Ei und Mascarpone mit Trüffel IL PIATTO PRINCIPALE DI DARIO Kalbsfilet in Pinienkruste mit Trüffel IL DOLCE DI GILLES E ALAIN Bayerische Creme, Karamell und Macaron mit Trüffel IL VINO SUBLIME Der «Mozart unter den Pilzen», mit harmonischen Weinen kombiniert. Apéro ab 18.30 Uhr im 1. Stock, Dinner ab 19.00 Uhr im Rittersaal, 22.30 Uhr Ausklang des Abends. Fr. 250. pro Person (exkl. Raucherwaren / Spirituosen) Besuchen Sie uns unter www.weiherschloss.ch Für Trüffelliebhaber ist dieser Event beinahe ein MUSS Die Plätze sind limitiert melden Sie sich gleich an. Sonntag, 18. Januar 2015 80 PunKTe 3 STeRne Andy Zaugg David Martínez Salvany Antonio Colaianni Dario Ranza Gilles Brunin Alain Schmidlin

Liegenschaften / Wohnungen Nach Vereinbarung in Witterswil in 20 Min. mit Tram mitten ins Herz von Basel, neue 2½-Zi.-Wohnung (60 m²) 1. OG, grosse Terrasse, moderne offene Küche Dusche mit WC, Wohnbereich Parkettböden, inkl. APP Fr. 1300. + Fr. 180. Halter & Partner GmbH Tel. 061 723 92 34 o.spaar@halter-partner.ch Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen, Oberwil, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witterswil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hof stetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: 22 284 Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion 061 264 64 34 Redaktion Disposition / Gemeindeseiten 061 264 64 34 Telefax 061 264 64 33 E-Mail: redaktion@bibo.ch www.bibo.ch Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Lukas Müller (lm) Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Christian Rauch Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel Umfang von Texten maximal 1500 Zeichen (50 Zeilen à 35 An schläge). PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «nur Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschal tungen, Tabulatoren usw.) abspeichern. 1021668 7 1 1 Wo h n e n a n d e r Birs u n d Nä h e Do r fze n t ru m. In Ne u b a u in 4 -Fa m ilie n -Ha u s, Ers t ve rm ie t u n g Gre llin ge n 2½ -Zim m e r-wohnung Mietzins Fr. 1300. exkl. NK 3½ -Zim m e r-wohnung Mietzins Fr. 1650. exkl. NK Carport Fr. 110. Interes senten mögen s ich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Bas els tras s e 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz Wir suchen in Basel und Umgebung Einfamilienhaus oder Bauland Telefon 079 415 32 03 G Impressum Zu vermieten in Gempen per sofort 3½-Zimmer-Wohnung mit Laube an sonniger und ruhiger Lage. Miete: Fr. 1350. exkl. NK Autoabstellplatz Fr. 40. Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & Co, Reinach, Telefon 061 711 22 43 Per 1. Februar 2015 in Witterswil heimelige 3½-Zi.-Maisonette- Dachwohnung (79 m²), Wohnküche, Bad mit WC, mit Sichtbalken und Dachschräge im OG, Wohnbereich Parkettböden, inkl. APP Fr. 1450. + Fr. 100. Halter & Partner GmbH Tel. 061 723 92 34 o.spaar@halter-partner.ch Zu vermieten per 1. März 2015 oder n.v. an der Therwilerstrasse 1, 4104 Oberwil 4-Zimmer-Wohnung mit Sitzplatz MZ Fr. 1973. inkl. NK-Akonto. Einstellplatz à Fr. 111. + Hobbyraum à Fr. 104. kann dazu gemietet werden. Verwaltung: Telefon 044 317 90 00 Frau Schlatter verlangen Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Birsigtal Bote, AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Telefon 061 706 20 23, Telefax 061 706 20 30 Anzeigenleitung: Markus Würsch bibo@wochenblatt.ch, www.bibo.ch Insertionspreise: Titelseite: 87 Rp. pro einspaltigen Millimeter, 125 Rp. pro einspaltigen Millimeter (nur gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. Auflage (2013): 74 951 Exemplare. Anzeigenschluss: Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Dienstag 12 Uhr Montag 12 Uhr Leserbriefe und eingesandte Texte/Bilder Für eingesandte Texte und Bilder übernimmt der Verlag in keinem Fall die Verantwortung bzw. Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Es besteht kein Recht auf die Publikation von Leserbriefen und unverlangt eingesandten Texten und Bildern. Die Redaktion behält sich Änderungen, Kürzungen und Platzierung von Beiträgen, Bildern und Leserbriefen vor. 1011072 1021665 1024497 Im Dorfkern von Witterswil nach Übereinkunft, schöne, helle, renovierte 4-Zi.-Wohnung (86 m²) 2. OG Balkon mit Sicht ins Grüne sep. Küche, Bad/WC Fr. 1480. + Fr. 200. Autoabstellplatz zu Fr. 40. Halter & Partner GmbH Tel. 061 723 92 34 o.spaar@halter-partner.ch 1021660 7 1 1 Gü n s t ig e Wo h n u n g e n zu ve rm ie te n im La u fe n t a l: Gre llin ge n 6-Zim m e r-wo hnung Mietzins Fr. 1500. exkl. NK 5½ -Zim m e r-wo hnung Mietzins Fr. 750. exkl. NK 5-Zim m e r-wo hnung Mietzins Fr. 1500. exkl. NK 4½ -Zim m e r-wo hnung Mietzins Fr. 1750. /Fr. 1250. exkl. NK 4½ -Zim m e r-wo hnung Neuwohnung mit Staus ees icht und Balkon Mietzins Fr. 1850. exkl. NK 4-Zim m e r-wo hnung e n Mietzins e Fr. 1300. /Fr. 1000. exkl. NK 3-Zim m e r-wo hnung p lus zus ä tzlic h 3 M a ns a rd e nzim m e r Mietzins Fr. 1100. exkl. NK d iv. 3-Zim m e r-wo hnung e n Mietzins e Fr. 800. /Fr. 900. /Fr. 1000. exkl. NK Im Indus trieareal Büttenen Lufts c hutzke lle r Mietzins Fr. 2000. pro J ahr Rös c h e n z BL 4½ -Zim m e r-ma is o nne tte -Wo hnung Mietzins Fr. 1450. exkl. NK 4½ -Zim m e r-wo hnung Mietzins Fr. 1550. exkl. NK Ho b byra um, Mietzins Fr. 150. /Monat Interes senten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Bas els tras s e 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz Schindelholz Immobilien Zimmerei 4203 Grellingen 061 741 13 16 P e r s ofo r t o d e r n a c h Üb e re in ku n ft im In d u s t rie g e b ie t in Gre llin g e n le t zte Ha lle zu ve rm ie te n : Gre llin ge n Im Neubau: Halle 425 m 2 Mietzins /J ahr Fr. 46 750. plus NK/J ahr Fr. 3 825. Interes s enten mögen s ich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Basels tras s e 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz G Immobilienverkauf mit Herz Alles Inklusive Luxusimmobilie Wohnung Bauland Honorar nur bei Erfolg Einfamilienhaus Kostenlose Schätzung Keine Nebenkosten RE/MAX Binningen RE/MAX Oberwil Hauptstrasse 113 Passage 6 4102 Binningen 4104 Oberwil Mobil. 079 371 18 66 Tel. 061 405 10 90 Büro- oder Praxisräume zu vermieten im Ortskern von Bottmingen Im Ortskern von Bottmingen, an Toplage, vermieten wir eine Altbauliegenschaft. Die Fassade der Liegenschaft ist geschützt, das Innere wird 2015/2016 vollständig erneuert und ausgebaut. Die Lage und der projektierte Innenausbau sind geeignet für Arzt-/Zahnarztpraxis, Physio oder Büro. Die Liegenschaft liegt nur 3 bis 4 Gehminuten von Tram- und Buslinie entfernt und unmittelbar neben Gemeindezentrum, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. Für weitere Auskünfte und Anfragen: Treuhandgesellschaft Bont & Co., Reinach Telefon 061 711 22 43 Zu vermieten Ruchholzstrasse 9, 4103 Bottmingen 51/2-Zimmer-Wohnung, ca. 128 m² vollständig renoviert, Cheminée, Gartenanteil, grüne Umgebung, Nähe ÖV und Einkaufs center. Miete Fr. 2800. und Nebenkosten Fr. 110., a conto Heizung und Warmwasser Fr. 140., Einstellplatz Fr. 130. Mietbeginn nach Vereinbarung. Auskunft und Besichtigung: W. Wassmer, Telefon 061 931 31 31 Zu vermieten in Gempen per sofort eine gemütliche 6-Zimmer-Dachwohnung mit Balkon an sonniger Lage. Alle Zimmer renoviert, neue Küche mit GWM. Miete: Fr. 1450. exkl. NK, Autoabstellplatz Fr. 40. Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & Co, Reinach, Telefon 061 711 22 43 Breitenbach Zu vermieten per 1. Januar 2015 Lagerraum 90 m². Miete Fr. 650. exkl. NK Auskunft: Telefon 061 785 92 00 Neubau 1022058 1008706 team-lindenberger.ch Immobilien Inserieren bringt Erfolg! AZ Anzeiger AG Tel. 061 706 20 23 bibo@wochenblatt.ch Bildung für die Zukunft 1025606 1024012 K31_1024560 Ernst Beyeler Von Kunst bewegt Kunsthändler, Galerist, Sammler und Museumsgründer: Das Leben von Ernst Beyeler war von Kunst bewegt. Er pflegte persönliche Kontakte mit Künstlern wie Picasso und Giacometti, gehörte zu den Mitbegründern der ART Basel und schuf an seinem Wohnort Riehen eines der schönsten Museen der Welt. Mit diesem Buch legt die Autorin Esther Keller die erste umfassende Biografie vor, die den Weg vom kleinen Antiquariat zur international renommierten Fondation Beyeler zeigt mit Erzählungen von Familienmitgliedern, Freunden und Geschäftspartnern sowie bisher unveröffentlichten Fotos, die neue Einblicke in das ereignisreiche Leben von Ernst Beyeler ermöglichen. Esther Keller Ernst Beyeler Von Kunst bewegt 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag CHF 38. ISBN 978-3-7245-1993-5 www.reinhardt.ch

Gute Leimental Auf ein glückliches und geschenkfreudiges 2015! Geschenke und Dekorationen Passage 6 4104 Oberwil Telefon 061 402 01 01 www.atelierlichthof.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11.30 bis 18.30 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr (direkt bei der Tramhaltestelle Oberwil) 976559 im Adressen Schuhhaus Dorenbach Dekorationen und Geschenke für jeden Anlass Im Herzen von Oberwil, in der Bahnhof-Passage, strahlt seit sieben Monaten ein neuer Laden. Die Rede ist vom «atelier lichthof», das von Colette Lichtsteiner geführt wird. Sie wünscht ihrer Kundschaft und Leserschaft im neuen Jahr Glück, Gesundheit und viel Freude beim Schenken. Das Foto mit dem «Säuli» soll dies auch bildlich symbolisieren. Wer den Laden von Frau Lichtsteiner aufsucht, betritt eine Lokalität, die zugleich Bijou und Eldorado ist. Denn dieses einladende, helle Atelier steht für einzigartige, originelle Geschenke und individuell angefertigte Dekorationen, welche allesamt mit Herzblut und Liebe zum Detail hergestellt worden sind. Die vielfältigen Accessoires eignen sich für Geburtstage, Hochzeiten, Geburten, ein neues Zuhause, Festtage, Einladungen, Geschäftsanlässe oder als Aufmerksamkeit. Wie sagt die charismatische Geschäftsinhaberin doch so treffend: «Verschenken Sie Freude, Wertschätzung oder machen Sie sich selber mit schönen Wohngegenständen zum Wohlfühlen, Träumen und Geniessen eine Freude.» ür ie hl f Famil a sw e Au ganz e s s die Gro Das Fachgeschäft mit der persönlichen Bedienung Einlagen nach Mass (lose oder eingebaut), individuelle Anfertigung. Eine Erleichterung für Ihre Füsse. 935233 Telefonische Voranmeldung erwünscht: Telefon 061 421 33 22 935221 Wir nehmen das ganze Jahr 100% WIR Oberwilerstrasse Oberwilerstras 4102 4102Binnig Binn Tel. Tel.061 061421 421444 www.merschnigg-bodenbela www.merschnigg-bodenbelaeg Tel. 061 421 44 47 Tel. 061 44 47 421 www.merschnigg-bodenbelaege.ch www.merschnigg-bodenbelaege.ch Geschenke und Dekorationen, Passage 6, 4104 Oberwil, Telefon 061 402 01 01 E-Mail: info@atelierlichthof.ch, Internet: www.atelierlichthof.ch Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: 11.30 18.30 Uhr, Samstag: 9.00 13.00 Uhr Profitieren Sie jetzt noch von grosszügigen Frühbucherermässigungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 935209 An- und Verkauf 935236 Modelleisenbahnen A. Cereghetti Kernmattstr. 34 4102 Binningen Tel. ++41 (0)61 421 87 19, Fax ++41 (0)61 421 87 10 Geöffnet Mo Fr 13.30 18.30 Sa 13.00 16.00 www.hamwaa.ch E-Mail hamwaa@bluewin.ch Oberwilerstrasse Oberwilerstrasse23, 23,4102 4102Binningen Binningen 935218 Carrosserie Heckendorn AG 4104 Oberwil, Sägestrasse 4, Tel. 061 406 90 80, Fax 061-406 90 81 Auto-Unfallreparaturen 24h Pannen- und Unfallabschleppdienst, Tel. 061 406 90 70 Kinderboutique www.mon-petit-monde.ch Grosse Auswahl an Geschenke, Kinderbücher, Spielsachen, Lampen, Textilien, Teppiche, Kindermöbel und Accessoires für s Kinderzimmer! NEU IN OBERWIL! Hauptstrasse 43 4104 Oberwil BL Tel. 061 599 50 50 Mo.: geschlossen Di,Mi,Fr: 10:00-12:00 / 14:00-17:00 Do: geschlossen / 14:00-18:00 Sa: 10:00-13:00 1025201 Restaurant Rose Restaurant Rose Steinrain 4,4, 4112 Flüh Steinrain 4112 Flüh M.+Ch. Gschwind-Zablonier Do Mo 9.00 23.30 Uhr DoDi und Mo Mi 9.00 23.30 Uhr geschlossen DiTel. und061 Mi geschlossen 731 31 75, Fax 061 731 34 05 Tel. 061 731 31 75 www.roseflueh.ch info@roseflueh.ch, Fax 061 731 34 05 Im Januar 935236 Das umfassende Angebot im «atelier lichthof», das sich direkt bei der Tramstation Oberwil befindet, berücksichtigt sämtliche Bedürfnisse also jene von Jung und Alt, Mann, Frau und (Klein-)Kind. Mit dem Kauf einzelner ausgewählter Artikel, wie Q-Design, Tät Tat oder Weizenkorn, unterstützt man auch soziale Institutionen. Diese haben bei der stets wachsenden Kundschaft grossen Anklang gefunden. Des Weiteren gibt es im Jahre 2015 viel Neues zu entdecken eines der Ziele ist es, saisonale Eigenkreationen weiter auszubauen. Wer das Besondere und Einzigartige liebt wie handgeschöpftes Papier aus Nepal und der Basler Papiermühle, Holzwaren von Design im Dorf, Textilsachen von David Fussenegger, Schweizer Produkte (Schlossberg, tell me) oder Unikate von regionalen, nationalen und sogar internationalen Künstlern geht nach Oberwil zu Colette Lichtsteiner ins «atelier lichthof». Und wird mit Sicherheit nicht nur fündig, sondern wird sich und anderen eine grosse Freude bereiten. Text und Fotos: Georges Küng atelier lichthof, Direkt bei der Tramhaltestelle Oberwil, Tel. 061 406 91 00 oberwil@ferieninsel.travel / www.ferieninsel.travel Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9.00 18.30 Uhr durchgehend Sa: 9.00 13.00 Uhr durchgehend Hauptstrasse 7 Binningen Jetzt aktuell Geniessen Sie wieder unsere feinen Läberli-Gerichte in verschiedenen Variationen und vieles mehr Läberli-Festival Betriebsferien diverse Läberli-Klassiker Donnerstag, 5., bis Mittwoch, 18. Februar 2015 Wir freuen uns auf Sie. 4. Februar ab 19 Uhr Charlotte und Meinrad Gschwind mit Team Wildsäuli-Plausch jetzt reservieren

Oberwil Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 8 Gemeindeinformationen Notbudget Missverständnisse betreffend Ruftaxi und Winterdienst Die Folgen der Ablehnung des Leistungsbudgets 2015 durch die Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat vergangene Woche im Birsigtal-Boten publiziert. Sie können auf der Homepage der Gemeinde Oberwil abgerufen werden. Dem Gemeinderat ist es in diesem Zusammenhang ein Bedürfnis, die folgenden beiden Missverständnisse klarzustellen: Einstellung Ruftaxi bedauerliche Konsequenz Die Einstellung des Ruftaxi-Betriebs ist eine direkte, aber auch für den Gemeinderat unglückliche Folge der Ablehnung des Leistungsbudgets. Der langjährige Vertrag mit dem Betreiber lief auf Ende Jahr aus. Der Anschlussvertrag lag rechtzeitig vor. Die Zusage seitens der Gemeinde erfolgte jedoch wie üblich unter dem Vorbehalt, dass die Gemeindeversammlung dem Leistungsbudget 2015 zustimmt. Da dies nicht geschah, kommt der Vorbehalt nun zum Bedauern aller Beteiligten in aller Konsequenz zum Tragen. Die Gemeindeversammlung wird am 4. März 2015 im Rahmen der Budgetdiskussion über die Zukunft des Ruftaxis be schlies sen. Winterdienst gewährleistet Der Winterdienst bleibt gewährleistet. Er ist von der Ablehnung des Leistungsbudgets 2015 nicht betroffen. Die «Basellandschaftliche Zeitung» vermittelte durch den Abdruck eines Leserbeitrages sowie durch eine unglückliche Bildauswahl diesbezüglich einen falschen Eindruck. Die zum Teil vereisten Strassen nach dem Wintereinbruch Ende Jahr sind auf einen ungewöhnlich heftigen Temperatursturz zurückzuführen. Gemeinderat Da die Gemeinde Oberwil zurzeit über kein genehmigtes Leistungsbudget verfügt, gelten bis auf weiteres ein geschränkte Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 42 14 Homepage: www.oberwil.ch Schalterzeiten: Vormittag Montag, Freitag 9.30 11.30 Uhr Dienstag 8.00 11.30 Uhr Nachmittag Mittwoch 13.30 16.30 Uhr Donnerstag 13.30 18.30 Uhr Das Telefon wird ab 8 Uhr bedient Gemeindepräsidentin: Lotti Stokar-Hildbrand Telefon 061 403 13 50 Sprechstunde: Do 14 17 Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon 061 405 44 44 (Sekretariat verlangen) Abteilung Soziales: Hauptstrasse 28 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 43 09 Abteilung Bau: Hohlegasse 6 Telefon 061 405 42 42 Fax 061 405 42 41 Veranstaltungsbewilligung im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des 36. Leimentaler Langstreckenlaufs über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Samstag, 7. Februar 2015, gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Aesch, Ettingen, Oberwil, Reinach und Therwil mit Auflagen erteilt. Zivilstandsnachrichten Geburten In Binningen 3. Dezember 2014: Asya-Zade Kiliç, Tochter der Pinar Kiliç geborene Kaya und des Bilent Kiliç. In Basel 17. Dezember 2014: Oliver Lucas Rist, Sohn der Yvonne Lesley Lengweiler und des Matthias Rist. 17. Dezember 2014: Thomas Michael Rist, Sohn der Yvonne Lesley Lengweiler und des Matthias Rist. Todesfall 25. Dezember 2014: Herbert Weiss, geboren 1929, Kerngartenstrasse 17. Bürgergemeinde Beschlüsse der Bürgergemeinde-Versammlung vom 16. Dezember 2014: 1. Die vorgeschlagenen Stimmenzähler/ innen werden einstimmig gewählt. 2. Das Protokoll der ordentlichen Bürgergemeinde-Versammlung vom 27. Mai 2014 wird einstimmig genehmigt. 3. Die Einbürgerungsgesuche von 4 Schweizern und 9 ausländischen Personen werden angenommen. 4. Das Budget 2015 wird einstimmig genehmigt. Rechtsmittelbelehrung: Für eine allfällige Beschwerde wird auf die massgebenden Bestimmungen von 172 ff. des kantonalen Gemeindegesetzes (SGS 180) verwiesen. Dabei ist für das Einreichen einer schriftlichen Beschwerde eine Rechtsmittelfrist von 10 Tagen seit der Abteilung Finanzen: Hauptstrasse 18 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 42 14 Werkhof: Sägestrasse 5 Mo Fr 11.30 12.00, 16 16.30 Uhr Telefon 061 405 42 50 Fax 061 405 42 52 Hallenbad: Freitrag ab 17 Uhr und Sonntag um 12 Uhr geschlossen Bürgergemeinde: Präsident: Hanspeter Ryser Im Buech 15 Telefon P 061 401 31 43 Fax 061 401 31 02 Kontaktperson (Schreiberin): Monika Zehnder Telefon P 061 401 09 83 Homepage: www.bg-oberwil.ch Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Leimental Telefon 061 599 85 20 Zivilschutz Leimental: Dominik Ebner Telefon 061 599 69 64 GGA-Störungsdienst: Telefon 0800 727 447 Brunnmeister / Wasserversorgung: Heinis AG, Biel-Benken Telefon 061 726 64 22 Eröffnung des Beschlusses zu beachten ( 175 Abs. 1 kantonales Gemeindegesetz). Bürgerrat Oberwil BL Aus dem Programm der Feuerwehr Freitag, 9. Januar: 19 22 Uhr, Kompanierapport Samstag, 17. Januar: 7.30 18 Uhr, Rekrutenübung 1 Samstag, 24. Januar: 7.30 18 Uhr, Rekrutenübung 2 Samstag, 31. Januar: 8 12 Uhr, Fahrerübung Schule Kindergarten und Primarschule Oberwil Einschulung auf August 2015 Betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 16. Juni 2010 und dem 30. Juni 2011 liegt: Gemäss Bildungsgesetz 7 beginnt die Schulpflicht bereits mit dem ersten Kindergartenjahr und dauert elf Jahre. Demnach müssen alle oben genannten Kinder am 17. August 2015 ins erste Jahr eines vom Kanton anerkannten Kindergartens eintreten. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann die Schulleitung Kinder, die bis zu 15 Tage vor oder nach dem 30. Juni 2011 geboren sind, um ein Jahr zurückstellen (16. 30. Juni) resp. ein Jahr früher einschulen (1. 15. Juli). Der Antrag auf frühere Einschulung kann nur bewilligt werden, wenn deshalb keine zusätzliche Klasse gebildet werden muss. Ein sonstiger vorzeitiger Kindergarteneintritt ist nicht möglich. Betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 16. Mai 2008 und dem 31. Mai 2009 liegt: Aufs Schuljahr 2015/16 werden diese Kinder in die Primarschule eintreten. Es werden Klassen in den Schulhäusern Hüslimatt (ab Herbst 2015 «Am Marbach»), Thomasgarten und Wehrlin gebildet. Zudem führen wir eine Einführungsklasse, in welcher der Lehrstoff des ersten Schuljahres über zwei Jahre verteilt unterrichtet wird. Gibt es Gründe, die dafür sprechen, dass die Einschulung Ihres Kindes zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll, braucht es ein Gesuch an die Schulleitung, die Empfehlung der Kindergartenlehrperson und gegebenenfalls eine Abklärung durch die Vorschulheilpädagogin. Das entsprechende Formular können Sie bei der Kindergartenlehrperson oder auf dem Sekretariat beziehen. Überdurchschnittlich begabte und entwickelte Kinder, die nach dem 31. Mai 2009 geboren sind, können auf Gesuch der Eltern, mit der Empfehlung der Kindergartenlehrperson und mit einer Abklärung durch die Vorschulheilpädagogin resp. den Schulpsychologischen Dienst vor dem gesetzlichen Alter in die Schule aufgenommen werden, sofern die Einwilligung der Schulleitung vorliegt. Auch Kinder, die anderweitig eingeschult werden (z. B. Privatschule, Heimaufenthalt), müssen gemeldet werden. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass es Sache der Erziehungsberechtigten ist, abzuklären, ob die infrage kommende Privatschule über eine Betriebsbewilligung des Standortkantons verfügt. Falls Sie bezüglich der Einschulung Ihres Kindes unsicher sind, wird Sie die Kindergartenlehrperson gerne beraten. Die Erziehungsberechtigten aller betroffenen Kinder erhalten persönlich ein Informationsschreiben mit dem entsprechenden Anmeldeformular, welches Sie, unabhängig von der Entscheidung betreffend Einschulungsart, bis zum 22. Januar 2015 zurücksenden müssen. Die genaue Kindergarten- resp. Klassenzuteilung erhalten Sie Mitte Mai. Sollten Sie noch nicht im Besitze einer Anmeldung sein oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat, Telefon 061 405 42 86. Schulleitung Kindergarten und Primarschule Oberwil www.schule-oberwil.ch Musical «Flaschenpost» Am 23. und 24. Januar präsentiert die Klasse 4Pc der Sekundarschule Oberwil / Biel-Benken ihr selbst geschriebenes Musical «Flaschenpost Die Geschichte einer etwas ungewöhnlichen Weltreise» in der Aula der Sekundarschule Hüslimatt in Oberwil. Beginn der Vorstellung ist jeweils um 19.30 Uhr. Erste Vorbereitungen zu dieser zweimal angesetzten öffentlichen Aufführung erfolgten schon im zweiten Sekundarschuljahr. Im obligatorischen Musikunterricht wurden die Coversongs einstudiert und Ideen zur Geschichte konkretisiert. Schritt für Schritt entstand so unser Musical. Daneben waren aber noch die Ansprüche des regulären Unterrichts zu bewältigen. Und unglaublich, aber wahr: Mit derselben Klasse gelang eine zweimalige Teilnahme am Projekt «Chor trifft Schule Schulklasse Musical «Flaschenpost» Die Geschichte einer etwas ungewöhnlichen Weltreise Eine Produktion der Klasse 4Pc Sekundarschule Oberwil in der Aula Hüslimatt in Oberwil/BL Freitag, 23. Januar, 19.30 Uhr Samstag, 24. Januar, 19.30 Uhr Eintritt frei Kollekte trifft Chor». Diese Aktion des Studienchors Leimental unter der Leitung von Sebastian Goll ermöglichte der musikalisch ausserordentlich begabten P-Klasse, an insgesamt drei versierten Konzerten mitzuwirken. In vorderster Front schwarzweiss angezogen vor dem schwarz gekleidetem Chor, sangen die begeisterten Jugendlichen zuerst im Stadtcasino Basel vor vollbesetztem Saal vierstimmig das weltbekannte «Halleluja» aus dem «Messias» von Georg Friedrich Händel mit und ein Jahr später im selben Setting 12 ausgewählte Teile der Johannespassion von Johann Sebastian Bach wiederum vor ausverkauften Rängen, zuerst in der Basilika Mariastein und anschliessend in der Martinskirche in Basel. Minutenlange Standing Ovations belohnten diesen ungewöhnlichen Auftritt von Chor, Orchester und Schulklasse. Eine solche Dichte an musikalischem Output wird wohl einmalig sein in meinem Berufsleben als Sekundarlehrer und Schulmusiker. Und ich verneige mich in echter Anerkennung der erbrachten Leistungen vor dieser Klasse, die sich im Juni 2015 von unserer Schule verabschieden wird. Wir freuen uns, nun noch einmal richtig aufdrehen zu dürfen und laden Sie alle ganz herzlich ein, den Irrungen und Wirrungen eines jungen Mannes auf der Suche nach seiner grossen Liebe rund um den Globus zu folgen ausgelöst durch den Inhalt einer Flaschenpost. Daniel Vuilliomenet Sekundarschule Oberwil / Biel-Benken BiBo online: www.bibo.ch Parteien Rückweisung des Budgets und Wahlkampf Im Februar 2015 sind Wahlen. Am 11. Dezember 2014 hat die FDP ihre Muskeln spielen lassen, ihre treuen Wähler aufgeboten und das Budget der Gemeinde versenkt. Shut down das kennen wir aus den USA. Seit dem 1.1.2015 darf die Gemeinde nur noch Ausgaben tätigen, die gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich verpflichtet sind. Zum Glück zählen in der Schweiz die Löhne dazu. Damit wurde der Gemeinderat bis zur Genehmigung eines neuen Budgets jeglichen Handlungsspielraums beraubt. Ob eine Ausgabe sinnvoll oder nötig ist oder nicht, spielt keine Rolle mehr. So darf z. B. der Vertrag für das Ruftaxi, der am 31. Dezember auslief, nicht erneuert werden, obwohl das Ruftaxi ein Beschluss der Gemeindeversammlung war. Die FDP wirft dem Gemeinderat vor, nicht genügend gespart zu haben, als ob der Gemeinderat das Budget allein im stillen Kämmerlein erstellen würde. Mit dem Pauschalvorwurf unterschlägt die FDP, dass die Erstellung des Budgets jedes Jahr ein langer Prozess ist, in dem neben dem Gemeinderat die Finanz-, die Rechnungsprüfungs- und die Gemeindekommission beteiligt sind. Alle durchkämmen das Budget von vorn bis hinten auf Sparmöglichkeiten. Die FDP ist in all diesen Gremien prominent vertreten und hätte mehr als genug Möglichkeiten gehabt, ihre Sparvorstellungen einzubringen. Sie hat darauf verzichtet, konkrete Vorschläge könnten unpopulär sein. Sie hat auch an der Gemeindeversammlung keine realistischen Sparvorschläge eingereicht, nur einfach das Budget zurückgewiesen. Das ist etwa so sinnvoll wie einem Spital den Strom abzustellen, um Krankenkassenprämien zu sparen. Die Zeche bezahlen nun die Oberwiler Einwohner/innen, die vor geschlossenem Schalter oder Hallenbad stehen oder auf Arbeiten der Gemeinde warten, die nicht erledigt werden, weil Stellenabgänge nicht neu besetzt werden können. Dass mit der Budgetrückweisung das Vertrauen in den Gemeinderat und die demokratischen Institutionen untergraben wird, nimmt die FDP als «Kollateralschaden» in Kauf. Neue Liste Oberwil Vereine Fasnachts INFO! Nicht vergessen, Fasnachtssitzung findet am 15. Januar, 20 Uhr, im Restaurant alte Post statt. Fasnachts Comité Oberwil Wir wünschen unseren Mitgliedern und den Angehörigen ein gesundes und glückliches 2015. Das Jahresprogramm beginnt mit dem Infoanlass am 14. Januar, 20 Uhr. Einladungen wurden versandt. Im Namen des Vorstandes Philipp Willimann Fitnesstraining für alle Seit dem 7. Januar hast du wiederum die Gelegenheit, das «Festtagspölschterli» abzubauen oder einfach etwas Gutes für dein Wohlbefinden zu tun. Jeden Mittwoch kannst du dich von unserer bestens ausgebildeten Fitnesstrainerin zum Schwitzen bringen lassen. Auch für dich hat es noch Platz in der Turnhalle! Wir laden dich ein, an diesem ungezwungenen Training teilzunehmen. Trainingszeiten: Mi, 20.15 21.15 Uhr Ort: Wehrlinhalle, Oberwil Unkostenbeitrag: Fr. 5. pro Abend Turnverein Oberwil

Nr. 2 Seite 9 Donnerstag, 8. Januar 2015 Oberwil Erinnerungen an ein ereignisreiches, freudiges Jahr 2014 51 Ausgaben, welche das Leben an 52 Wochen und 365 Tagen widerspiegeln sollen das war, ist und wird unser Ziel bleiben. Und in der zweiten Ausgabe des neuen Jahres versuchen wir, mittels acht Bildern das Jahr 2014 Revue passieren zu lassen. Selbstverständlich ein Ding der Unmöglichkeit, denn wir könnten einen Sonderband zum gesellschaftlichen, kulturellen, politschen und sportlichen Leben im «Schnäggedorf» herausgeben. Zahlreich die Anlässe, welche Oberwil geprägt haben. Ob Fasnacht, der Dorfmarkt, (der vorerst nicht mehr stattfindet ), sportliche Wettkämpfe, 1.-August-Feier, Unterhaltungsabende der diversen Ortsvereine, 50 Jahre Gewerbeverein Oberwil/ Biel-Benken und vor allem das dreitägige Dorffest «25 Jahre Aschau» wir lassen Bilder sprechen und wecken damit sicher viele Erinnerungen bei unserer Leserschaft. Die BiBo-Redaktion und der Reinhardt Verlag wünschen allen «Schnäggen» ein erfolgreiches, glückliches, gutes, vor allem aber GESUNDES Jahr 2015. Und wir freuen uns, auch in den kommenden 51 Wochen an dieser Stelle über Menschen in Oberwil berichten/schreiben zu dürfen. Text und Fotos: Georges Küng Vereine Es hat noch Plätze Die Fasnacht steht bald an. Gerade im «Schnäggedorf» hat diese für viele schönste Jahreszeit eine lange Tradition. Und damit sind nicht nur der sonntägliche Strassenumzug, sondern auch die diversen Vorfasnachtsveranstaltungen gemeint. Und hier speziell das «FasnachtsGlöggli». Das heuer bereits zum 4. Male, an zwei Tagen, stattfindet. Peter Wyss hat uns folgenden Text zukommen lassen: «Liebe Fasnachtsfreunde! Wie schon angekündigt, publizieren wir hier zur Orientierung für den Vorverkauf unserer Vorfasnachtsveranstaltung die noch verfügbaren freien Plätze. Es sind bekanntlich pro Vorstellung 150 Plätze; abzüglich die Sponsoren, welche logischerweise ein Vorkaufsrecht haben. Der Vorverkauf findet am 17. Januar um 10 Uhr im Restaurant Jägerstübli (Schiggi-Bar) statt. Für Freitag, 13. Februar, sind noch 123 Plätze und Samstag, 14. Februar, noch 68 Plätze verfügbar. Der Eintritt inklusive des 3-Gang-Menüs beträgt 50 Franken. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit des Vorverkaufs!» Und sollte es, wider Erwarten, danach noch Tickets haben, können diese über unsere Homepage bestellt werden (Vorauszahlung). Zur Information: Tickets können nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden. (pd/kü) Mädchenriege Oberwil Frohe Botschaft! Die Mädchenriege Oberwil kann weiterbestehen. Wir haben zwei neue Leiterinnen gefunden und können im Januar mit neuem Schwung starten. Mittwochs von 18 bis 19 Uhr in der Wehrlin-Turnhalle in Oberwil. Es können neue Mädchen ab 1. Klasse aufgenommen werden. Auskunft: Ulla Kammermann, Präs. Damenriege Oberwil, Telefon 061 401 28 09 Leserbriefe Es stinkt nach Wahlgeplänkel! Zwischen den Zeilen könnte man glauben, von einem Parteiengeplänkel anlässlich der Landratswahlen zu riechen. Sparen, ja, das müssen wir wohl alle, aber Ich frage mich, ob wirklich wieder einmal bei den älteren und sozial schwachen Menschen gespart werden sollte. Dass jetzt das Hallenbad für AHV-Rentner nicht mehr verbilligt sein soll und am Wochenende, wo Familien mit Kindern das Bad benützen möchten, die Öffnungszeiten gekürzt werden, finde ich absurd. All diese «Folgen», die der Gemeinderat im BiBo Nr. 1 auf Seite 4 publiziert hat, sind doch nicht die kostenintensiven Leistungen, die ein Budget sprengen können. Aber eine sehr wirkungsvolle Angstmacherei, wenn man auf Stimmenfang ist! Vielmehr sind es doch die extravaganten Ideen wie, um nur ein Beispiel zu nennen, das Aufreissen einer Wiese für ein nicht funktionierendes Bächlein für zig Millionen! Nun hat man die ausserordentliche Gemeindeversammlung auch noch ins Gymnasium Oberwil verbannt. Da das Ruftaxi gestrichen ist, hat man schon einmal ein paar Menschen (ältere, gehbehinderte usw.) ausgeschaltet. Wenn es dann noch schneit, kann der Gemeinderat locker alleine in seiner Budget- oder Wahlgeplänkelsuppe rühren. Gut eingefädelt, aber ein grosses Pfui. Irène Biedert, Oberwil Hallenbad eine Alternative prüfen? Entgegen den verschiedensten Berichterstattungen im BiBo über die Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2014 hat die FDP verschiedene Sparanträge gestellt: Nämlich die Kostendeckung für das Hallenbad zu erhöhen und die Kosten für die Bewirtschaftung der Grünflächen zu senken. Ganz konkret wurde auch der Antrag gestellt, die Investition für das Hallenbad von etwas über Fr. 500 000. für verschiedene (noch nicht zwingende) Reparaturen und Ersatzinstrumente seien für ein Jahr zurückzustellen. Dieses Jahr 2015 sollte als «Denkpause» benutzt werden. Alternativen rund um das Hallenbad sollten geprüft werden. Dabei sollten Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das Hallenbad weiter zu nutzen sei, ob möglicherweise auch eine veränderte Nutzung anzustreben sei oder eben das Gelände einem anderen Zweck zuzuführen sei. Sicherlich sollte das Gespräch auch mit der Schulleitung der Primarschule gesucht werden. Dieses eine Jahr der verzögerten Ausgaben entspricht übrigens einem Prozentpunkt an Steuern. Also, alles im Sinne einer attraktiven Gemeinde Oberwil, in der sich alle Einwohner/Innen wohlfühlen. Paul R. Hofer, FDP, Landrat Ruftaxi Anstatt in das Lamento über die Einstellung des Betriebes wegen Ablehnung des Leistungsbudgets 2015 einzustimmen, tut der Gemeinderat gut zu prüfen, ob die Subventionierung des Ruftaxis sich auf privater Basis realisieren lässt. Das kann aber nicht nur als Übergangslösung sehr rasch durch Auflegung eines Fonds, verbunden mit dem Aufruf zur freiwilligen Speisung desselben, erfolgen. Ich kann mir vorstellen, dass im Sinne echtdemokratischer Solidarität viele Mitbürger, welche das Ruftaxi nicht bzw. noch nicht benützen, zugunsten derer, welchen es eine bedürfnisgerechte Dienstleistung bedeutet, beitragen würden. Und vielleicht könnten auch andere, nicht unbedingt durch den Gemeindehaushalt zu fördernde Dienstleistungen und Aktivitäten so inskünftig unkompliziert und effizient zugunsten der sie auch wirklich benötigenden Mitbürger erbracht werden. Einen Versuch wäre es allemal wert, und das Budget 2015 liesse sich auch entlasten. Private und auf Freiwilligkeit beruhende Initiativen führen in der Regel immer noch rascher zum Ziel als staatliches Handeln. Jürg Lanz, Oberwil Sparvorschläge Oberwil Parkkarte für Einwohner Frau Stokar schreibt im BiBo vom 31. Dezember 2014 in den Gemeindeinformationen Oberwil Dennoch lehnte eine Mehrheit an der Gemeindeversammlung dieses Budget ab, ohne konkret zu sagen, wo gespart werden soll Ein konkreter Vorschlag: die Gültigkeit der Parkkarte für Einwohner auf fünf Jahre ausdehnen und diese nicht jährlich erneuern. «Über den Daumen gepeilt» könnte die Gemeindeverwaltung damit rund Fr. 15 000. pro Jahr einsparen immerhin ein Viertel der Kosten des Ruftaxis (Voranschlag 2013). Und den Automobilisten bliebe vier Jahre lang ein überflüssiger Gang auf die Gemeindeverwaltung erspart. Hans F. Mohr, Oberwil Zur Budgetdiskussion in Oberwil www.fdp-bl.ch Als Reaktion auf die Ablehnung des Leistungsbudgets hat der Gemeinderat einige Ausgaben gestrichen bzw. bis zur Genehmigung eines neuen Budgets sistiert. Das ist zwar formaljuristisch korrekt; ob es politisch klug war, ausgerechnet mit dem Ruftaxi das erste Exempel zu statuieren, ist eine andere Frage. Ich nehme an, dass die nächste Budgetgemeindeversammlung problemlos einem Nachtragskredit für eine Verlängerung des Ende 2014 abgelaufenen Vertrags bis Ende März 2015 zugestimmt hätte. In ihrer «Neujahrsbotschaft» (BiBo vom 31. Dezember 2014) erhebt Gemeindepräsidentin Stokar (gegenüber wem eigentlich?) den Vorwurf, den Dialog zu verweigern und fordert die Stimmberechtigten erneut auf, Sparvorschläge zu unterbreiten nach dem Motto: «Sagt uns doch, wo wir sparen können, und wir machen dann ein neues Budget.» Das ist der falsche Ansatz! Jedes Mitglied eines Vereins weiss, dass die Erstellung des Budgets nicht Aufgabe der Mitglieder, sondern des Vorstands ist. Genau so ist es auch bei der Gemeinde. Nur der Gemeinderat und allenfalls die Finanzkommission verfügt über die notwendigen Detailkenntnisse und -informationen, um zu prüfen, wo konkret Einsparungen oder Mehreinnahmen möglich sind und wie sie sich finanziell auswirken. Der/die einzelne Stimmberechtigte kann im Vorfeld der Gemeindeversammlung höchstens Fragen stellen oder Ideen formulieren. In erster Linie ist also der Gemeinderat in der Pflicht! Im Sinne des von Frau Stokar gewünschten Dialogs stelle ich folgende Frage: Wie hoch sind die jährlichen Vollkosten (direkt und indirekt) für die Gemeinde zur Aufrechterhaltung des «Energiestadt»- Labels, und worin bestehen sie? Andreas Eugster, Landratskandidat FDP Wir kämpfen für Ihre Freiheit. Jeden Tag. FDP.Die Liberalen in den Landrat. 8. Februar 2015 LISTE 1 1023842

Oberwil Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 10 Dies und Das Winter-Benefizkonzert Zeigt Herz, tragt auch ihr zur Integration von Menschen mit Down Syndrom bei! Am 16. Januar, 20 Uhr, findet in der Aula des Gymnasiums Oberwil ein einzigartiges Benefizkonzert statt. Es handelt sich dabei um eine Maturarbeit der Gymnasiastin Laura Guercio, mit dem Ziel, die soziale Einstellung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Down-Syndrom positiv zu verändern und somit die Integration und insbesondere die Akzeptanz dieser Menschengruppe zu fördern. Die Band «Too nice to fail» wird euch an diesem Abend musikalisch unterhalten und für gute Stimmung sorgen. Zum Benefizkonzert und zum anschliessenden Apéro heissen wir euch herzlichst willkommen. Eintritt frei. Maleratelier Andreas Michel 4106 Therwil, Mobil 076 344 28 70 malermichel@bluewin.ch Maler- und Tapeziererarbeiten, Gipserarbeiten, div. Allrounderarbeiten, Hauswartungen und Gartenunterhalt etc. Persönlich und sauber. 1014331 Leserbriefe Rache ist süss oder wie sollen wir das sonst verstehen? Da das Budget für 2015 abgelehnt worden ist, wird nun einfach alles gestrichen, was nicht «lebenswichtig» scheint (angefangen beim Ruftaxi, das eine gute und wichtige Sache ist). Mein Mann und ich leisten mit vielen anderen zusammen Freiwilligenarbeit in der Gemeinde. Dafür wurden wir jedes Jahr zu einem Apéro eingeladen. Da nun kein Budget erstellt werden konnte, konnte auch die Ausgabe für diesen Anlass (der als Dankeschön dienen sollte) nicht erfasst werden. So wurden wir alle kurzerhand wieder ausgeladen. Welch ein «Schämer». Bravo Oberwil! Eine scheue Anfrage von mir: Sind die Kosten des teuren Anwalts von Zürich im Budget vom letzten Jahr aufgelistet gewesen? Ich wünsche allen Oberwilern, besonders meinen Mit-Mahlzeitenverträgern, alles Gute im neuen Jahr und macht trotzdem weiter euren wertvollen Job. Ursula Back-Honegger, Oberwil War ja klar Die Liste der Auswirkungen der Ablehnung des Leistungsbudgets wundert mich eigentlich nicht. Überall, wos der Allgemeinheit wehtut, aber auf keinen Fall irgendetwas, das einem selbst wichtig erscheint. Und überall geht es um fast lächerliche Beträge, nicht etwa für die Betroffenen, wohl aber für die Gemeindefinanzen. Gut, als Begründung werden gesetzliche Vorschriften angegeben, das Gesetz ist schuld. Aber mit der Interpretation des Gesetzes ist es so eine Sache. Man kann es fast immer sehr unterschiedlich auslegen. So leben zum Beispiel Juristen ziemlich gut von teilweise sehr gewagten Interpetationen. «Nur Ausgaben tätigen, die per Gesetz oder Vertrag gebunden sind» ist so ein Satz. Derjenige, der ihn anwendet, kann damit so ziemlich anstellen, was er will, kann ihn gezielt für seine Zwecke einsetzen. Wer hat denn schon die Möglichkeit, so eine Liste auf die Schnelle zu überprüfen? Dass der Gemeinderat auch seine eigenen Dienstleistungen beschneidet, finde ich toll, die Kommunikation im Bibo war sowieso ziemlich marginal und die Jubilare begreifen sicherlich, dass die Besuche und Gratulationen ohne finanzielle Entschädigung nicht mehr infrage kommen. Kurt Hafen, Oberwil Was läuft schief in der Gemeindeverwaltung Oberwil? Was soll diese «Zwängerei», nur weil das Budget 2015 abgelehnt wurde, werden jetzt die Bürger bestraft, indem man das Ruftaxi, den Dreikönigsapéro usw. streicht. Die paar Fränkli, die damit gespart werden, sind wirklich «Peanuts»! Viel wichtiger wäre, wenn der Gemeinderat anstatt zu Quickline zu wechseln, beim alten Provider Improware bleiben würde. Dabei würde die Gemeinde mind. Fr. 200 000. p/jahr mehr in der Kasse haben. Auch die zusätzlichen 5 Mio., die InterGGA wegen dem Wechsel benötigt, müssen die Gemeinden berappen, d. h. der Steuerzahler. Wir Oberwiler wurden nie gefragt, ob wir diesen Wechsel wollen. Unterschriften wurden gesammelt und der Gemeinde abgegeben. Sind die einfach schubladisiert? Der Neubau des Schulhauses «Am Marbach» kostet ca. 16 Mio. Wären noch andere Anbieter angefragt worden (nicht nur Stokar+Partner AG), wäre er wohl günstiger ausgefallen. Da hätten auch 1 2 Mio. eingespart werden können. Auch in der 30er-Zone, z. B. Blauen strasse, Vorderbergrain und Hohestrasse wurden Tausende von Franken in den Sand gesetzt, indem man die Strassen mit unzähligen, unnützen Hindernissen während fast einem Jahr vergoldet hat. An diesen drei Beispielen könnte gespart werden, aber nicht mit der Aufhebung von Ruftaxi usw. Margrit Benguerel, Oberwil Rückweisung Budget, Kreativität in der Lösungsfindung schulklassen des Wehrlinschulhauses die Teilnahme an der Fasnacht verunmöglicht. Wenn das überarbeitete Budget dann genehmigt ist, was im März sicher der Fall sein wird, gehört die Fasnacht bereits der Vergangenheit an, rückwirkend wird dies also all die betroffenen Kinder kaum für das entgangene Erlebnis entschädigen. Aber da das Ortstaxi der Vergangenheit angehört, und das öffentliche WC auf dem Eisweiher auch mangels Reinigungskapazität geschlossen bleibt (was macht eigentlich der Werkhof den ganzen Tag, wenn alle Dienstleistungen ausgelagert sind), wurde da bereits viel Positives am Budget erreicht, wenn auch auf Kosten der Jüngsten oder Bedürftigen. Als weiteres Sparpotenzial sähe ich noch die Streichung der Sitzungsgelder, da diese ja kein Lohnbestandteil sind, denn diese brauchen dann auch nicht rückwirkend geltend gemacht werden wie die verpasste Fasnacht. Übrigens habe ich 1971 mit Kindergarten Kerngarten an der Fasnacht teilgenommen, das Motto damals «wir graben unsere Unterführung selber» (Unterführung Bündtenweg), verkleidet waren wir als mit Schaufeln ausgerüstete Mäuse. Dieses Erlebnis hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Gérard Fabich, Oberwil Mehr Schweiz in Oberwil Eine Mehrheit hat bekanntlich das Budget 2015 sowie eine Erhöhung des Steuerfusses um 2% (mit der Aussicht, den Satz in nachfolgenden Jahren weiter zu erhöhen) abgelehnt. Klar sind wir als Gemeinschaft alle gefordert, Beiträge zu Einsparungen zu liefern und unsere eigene Wunschliste an die Gemeinde möglichst sinnvoll bescheiden zu halten. Als einfachem Bürger fehlen mir aber Sach- und Detailkenntnis, um im komplexen Zahlenwerk fundierte Verbesserungen vorzuschlagen. Für den besten Überblick vertraue ich deshalb nach wie vor dem Gemeinderat und den zugeordneten Kommissionen. Für einige generelle Punkte braucht es aber weder ein Studium in Verwaltungsrecht noch Raumplanung: Schule, Bildung und Förderung unserer Jugend, beginnend mit dem Kindergarten, sowie eine angemessene Gesundheitsversorgung bis ins Alter sind wohl für eine Mehrheit prioritär. 14. JaNUaR, ab 19 UhR wahltreff > Restaurant Zur alten Post, Oberwil > Wir freuen uns darauf Sie persönlich kennen zu lernen! bisher lotti stokar Thomas Appenzeller Ursula Fuchs-Egli Ramon Glatz Katharina Remund Christian Stehli Lucas Wyss-Schier liste 7 UNVERÄNDERT EINWERFEN Dass bei einem rückgewiesenen Budget nur die absolut nötigsten Auslagen wie z. B. Löhne getätigt werden dürfen, bis das Budget genehmigt ist, kann ich nachvollziehen. Wo mein Verständnis jedoch nicht mehr nachkommt, ist, wenn man ebenfalls geplante und jährlich wiederkehrende Ausbildungszuschüsse an die Schule sperrt und damit z. B. zwei Primarlucas wyss-schier véronique andreoli Strassen sollen zwar in gutem Zustand unterhalten werden. Neuerschliessungen auf Vorrat, (im Zweifelsfall gegen den Willen der Anwohner) haben in einer Sparperiode keine Dringlichkeit. Über das Ärgernis von über 20 feudalen Tempo-30-Inseln mit wiederkehrend aufwendiger Nacht- und Wintermarkierung (Blauenstrasse, Vorderbergrain) wurde im BiBo teilweise schon berichtet! Wägen wir solche Massnahmen fragwürdiger Nützlichkeit gegen den Unterhalt des Hallenbads ab, fällt die Antwort leicht (sollten Vorgaben des Kantons zur Rechtfertigung herangezogen werden, vergleiche man entsprechende Massnahmen z. B. für die ebenfalls abhaldige Schlossgasse in Binningen oder die Gorenmattstrasse in Bottmingen, beide dutzendfach stärker befahren). Also bitte keine sogenannten «Rückbauprojekte» mehr für funktionierende Strassen wegen Tempo 30, wenn für die Gemeinschaft weit wichtigere Anliegen zurückgestellt werden müssen. Ich danke Frau Stokar und dem Gemeinderat sowie den Kommissionsmitgliedern für die unermüdliche Arbeit und hoffe, dass vor einer unabwendbaren Erhöhung des Steuersatzes doch noch Verzichtbares gefunden wird. Walter Kunz, Oberwil 1025296 Veranstaltungen Ski- und Board-Express SAANENMÖSER o d e r SÖRENBERG Samstag und Sonntag ab 3./4. 1. bis 28./29. 3. Fr. 65. inkl. TK für ALLE Altersklassen ADELBODEN-LENK Samstag und Sonntag ab 3./4. 1. bis 28./29. 3. Fr. 79. inkl. TK für ALLE Altersklassen GRINDELWALD Samstag, 10. Januar / 7. März Fr. 72. (ab 16 J.), Fr. 56. (6 15 J.), inkl. TK HASLIBERG Samstag/Sonntag, 7./8. Februar Fr. 83. (ab 16 J.), Fr. 60. (6 15 J.), inkl. TK Winterferien in Tirol Jeden Sonntag ab 18. 1. bis 8. 3. 2015 13 Hotels zur Auswahl *Se e fe ld (6 Hotels) *Pe rt isa u a m Ach e n se e (5 Hotels) *Fu lp m e s im St u b a it a l (1 Hotel) Erlebnis-, Kultur- und Opernreisen Ka rn e va l Nizza u n d Zit ro n e n fe st Me n t o n 20. 24. 2, 5 Tage Fr. 1070. *Nizza «Se m ira m id e» & «Do n Gio va n n i» 19. 23. 3., 5 Tage Fr. 1990. Frü h lin g im Te ssin «Ka m e lie n fe st Lo ca rn o» 27. 29. 3., 3 Tage Fr. 350. Ba d e n -Ba d e n «De r Ro se n ka va lie r» Montag, 30. März, 1 Tag Fr. 520. Sa iso n e rö ffn u n g Ro vin j in lst rie n 8. 12. 4., 5 Tage Fr. 765. Wir kaufen oder entsorgen Ihr Auto zu fairen Preisen 079 422 57 57 www.heinztroeschag.ch K31_930658 Lernen Sie uns kennen und überzeugen Sie sich am: Tag der offenen Tür 9. Januar 2015 von 10 bis 18 Uhr Jetzt anmelden und bis zu 3 Monate Gratis-Trainieren! bei Abschluss einer Mitgliedschaft! Dieses Angebot gilt nur an diesem Tag! Unsere Leistungen: Effektives Zirkeltraining Angenehmes Ambiente Passage 2 für Frauen 4104 Oberwil Fitnesstraining für jedes Alter Tel. +41 (61) 401 36 36 Nette Leute und gute Laune www.vivaoberwil.ch und vieles mehr! info@vivaoberwil.ch Gleich vorbeischauen! Jetzt sind Sie dran Öffentlicher Vortrag und Seminar Lebt euer Traum noch? Die 7 Geheimnisse einer glücklichen Partnerschaft Daniel Herzog Ehe-, Familien- und Lebensberater Vortrag: Donnerstag, 15. Januar 2014 Zeit: 19.00 Uhr Wo: Seminarraum LLG, Rümelinbachweg 60, Basel Eintritt: frei Info: 061 401 41 65 E. Schwyn basel@llg.ch www.llg.ch Seminar: Dienstag ab 27. Januar 2015 an 7 Abenden Kosten: Fr. 20.- pro Abend Veranstalter: Liga Leben und Gesundheit Kommt eine Scheidung wirklich so unerwartet? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine Partnerschaft gestaltet werden kann, damit sie glücklich bleibt und andauert. Die Methode beruht auf 7 Prinzipen nach dem Modell von John Gottman. Wir bieten im Anschluss daran ein 7-teiliges Seminar an, wo Sie diese Prinzipien selber erlernen können. Die Auswirkungen sind beträchtlich! Sie können auch nur den Vortrag besuchen und sich nach Wunsch danach noch zum Seminar anmelden. 1022078 1022573 Der Frühling kommt bestimmt Angebot ab sofort wir machen Ihr Velo flott! Service und Reinigung zum Spezialpreis von Fr. 69. Hol- und Bring-Service Soller s Velo-Shop, Baselstrasse 94, Arlesheim Telefon 061 702 20 09 1024425 1025868 Eigene Produktion und Montage Aluminium-Fensterläden: wetterfest und wartungsfrei hagelschutzgeprüft 5% Winterrabatt Alu-Fensterläden Sonnenstoren Insektenschutzgitter Unisal AG, 4203 Grellingen 061 461 47 75 www.unisal.ch Keine neuen Steuern K31_1002950 K31_1024560

ladys WELLNESS-REISE NACH BUDAPEST ENTSPANNUNG, WELLNESS, BEAUTY, SHOPPING, GENUSS UND KULTUR Reiseprogramm 2. Mai: Anreise Flug und Transfer in das 5-Sterne-Wellnesshotel «Corinthia» in Budapest. Das elegante Gebäude aus dem 19. Jahrhundert liegt mitten im Herzen von Budapest. Metro und Strassenbahn sind gut erreichbar und bringen Sie zu allen Sehenswürdigkeiten. Die geräumigen und klimatisierten Zimmer sind mit WLAN, Minibar, Safe und TV ausgestattet. Frühstücksbuffet und freier Eintritt zum Wellnessbereich mit Pool, Whirlpool, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum sind im Preis inbegriffen. 3. Mai: Spa Day Dieser Tag steht ganz im Zeichen von Entspannung und Beauty. Nach einem Welcome Drink geniessen Sie eine 60-minütige Massage (6 Massagen zur Wahl), eine 60-minütige Pedikür oder Manikür und eine 30-minütige Anti-Aging- Behandlung (Mezotherapie ohne Nadeln). Ein gesundes Salat- und Sushi-Buffet sowie Wein und Sekt sorgen für Ihr leibliches Wohl. In der Ruhezone stehen verschiedene Teesorten und eine kleine Stärkung für Sie bereit. Bademantel, Badeschlappen, Dusch- und Kosmetikprodukte sind inklusive. 4. Mai: Sightseeing Mit einem Reiseleiter erkunden Sie zu Fuss und per Bus die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Diese Tour dauert vier Stunden und endet nach einer eindrücklichen Stadtrundfahrt duch die beleuchtete Hauptstadt mit einem Nachtessen in einem noblen Restaurant. 5. Mai: Thermalbad Sie verbringen den Nachmittag in einem der ältesten türkischen Thermalbäder aus dem 16. Jahrhundert. Auch eine neue, moderne Saunalandschaft, eine Wellnesszone und ein Schwimmbad laden zum Verweilen ein. Am Abend lohnt ein Blick vom Dachterrassen-Whirlpool über die funkelnde Stadt. 6. Mai: zur freien Verfügung Heute haben Sie die Gelegenheit, Budapest nach Ihren ganz persönlichen Wünschen zu erkunden. Ob Shopping, Nachmittagstee in den schönsten Kaffehäusern, ob Galerie- oder Museumsbesuch, Theater- oder Opernaufführung, ob Party in einem der vielen Inlokalen oder ein gemütliches Nachtessen bei Kerzenschein den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Träumen Sie auch von einer Wellness-Reise in eine Grossstadt exklusiv für frauen? Dann lassen sie sich im schönen Monat mai für eine Woche nach budapest entführen, wo Entspannung, Wellness, Beauty, Shopping und Kultur auf sie warten. Seien es wohltuende Massagen, Anti-Aging-Behandlungen, ein besuch in den berühmten K affee häusern oder ein bezauberndes diner in wunderschönen Lokalen Budapest ist eine Reise wert. 7. und 8. Mai: Wellness- und Beauty-Tage An einem dieser Tage erhalten Sie eine exklusive Anti- Aging-Gesichtsbehandlung, die Ihnen ein strahlendes und frisches Aussehen verleiht. Danach haben Sie wieder die Qual der Wahl: Für das 30-minütige Körperpeeling wählen Sie zwischen 5 verschiedenen Peelings aus. Im Anschluss werden Sie mit einer 90-minütigen Massage (4 Massagen zur Wahl) verwöhnt. Ein Fitness-Lunch (Salat oder Sushi) sowie diverse Tees und Kekse sorgen für Ihr leibliches Wohlbefinden. Die gemütliche Ruhe- und Entspannungszone lädt zum Verweilen und Chillen ein. Und wer noch mag, geniesst die Zeit in der Wellnessanlage mit Finnischer Sauna, Aroma- und Infrarot-Sauna, Whirlpool und Kneippkur. Bademantel, Badeschlappen und Duschprodukte sind inbegriffen. Am anderen Tag werden Ihre Haare gestylt und frisiert. Nach Ihrem Wunsch können Sie die Haare färben, schneiden und föhnen lassen. Ein Make-up rundet diesen Beauty-Tag ab, damit Sie Ihren Abend nicht nur entspannt, sondern auch wunderschön verbringen können. 9. Mai: Rückflug Transfer zum Flughafen. Wann: 2. 9. Mai 2015 Preis: CHF 1980. pro Person (Einzelzimmerzuschlag CHF 599. ) Buchung: online unter: www.frossard-reisen.ch Reisebüro Frossard Leonhardsstrasse 1 4051 Basel Telefon +41 (0)61 264 55 88 Pro Buchung werden CHF 30. Dossiergebühr verrechnet. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen der Reisebüro Frossard AG. Weitere Reiseinformationen: Dora Borostyan Telefon +41 (0)61 264 64 50 Die Ladys Wellness-Reise nach Budapest beinhaltet: Flug mit Swiss, Zürich Budapest Zürich, Economy Class (inkl. Bahnticket 2. Klasse für Reisende ab Basel), inkl. Flugtaxen, Flughafentransfer sowie Bustransfer zu den Wellnessangeboten in der Stadt; Unterkunft: 7 Nächte in dem 5-Sterne-Wellnesshotel «Corinthia» in einem Doppelzimmer mit Frühstück und freiem Eintritt in den Wellnessbereich; 2x einen halben Tag in einem Day Spa, 1x 30 Min. Peeling, 1x 90 Min. Massage, 1x 60 Min. Massage, 1x 60 Min. Pedikür oder Manikür, 1x 30 Min. Mezotherapie, 2x Fitness- Lunch (einmal mit Wein und Sekt), freie Benützung von Whirpool, Finnischer Sauna, Aromaund Infra-Sauna, Kneippkur, inklusive Bademantel, Badeschlappen, Welcome Drink, diverser Teesorten, Schokolade und Kekse, Dusch- und Kosmetikprodukte; Besuch einer der ältesten Thermalbäder von Budapest, inklusive Benützung der neuen Saunalandschaft und des Wellnessbereichs mit Dachterrassen-Whirlpool; 4-stündige Sightseeing-Tour mit dem Bus und zu Fuss zu den 20 wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Reiseführer, Stadtrundfahrt «Budapest by night», 1x Abendessen in einem Restaurant in der Stadt; 1x Coiffurebesuch mit Schnitt, Färben und Styling; 1x Anti-Aging-Gesichtsbehandlung mit Lifting und Strahleffekt, 1x Make-up. Programmänderungen vorbehalten. Die Reiseleiterin Dora Borostyan realisiert als Styling- und Creative- Director sowie als Produzentin Fotoshootings und Werbekonzepte für Printprodukte und Websites im In- und Ausland. Sie ist Herausgeberin und Co-Autorin des Bestsellers «GLOSS Make-up Guide», der 2013 im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen ist. Ihr Markenzeichen ist die Verwischung der Grenzen von Kunst und Mode.

Sport Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 12 Chumm doch au Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Der HB Blau Boys Binningen bietet am Dienstag, 20. Januar, ein Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren an, um diesen einen Einblick in eine spannende Sportart zu ermöglichen. Jedes Kind kennt heute Lionel Messi, Kobe Bryant und Roger Federer, aber wer kennt die Namen Ivano Balic, Hans Lindberg, Daniel Narcisse oder Andy Schmid? Wenn man an Schulen Werbung für den Handball macht und fragt: «Wer weiss denn, um was es beim Handball geht?», kommt oft diese Antwort: «Handball ist ein Sport, da wird der Ball mit den Händen gespielt und, ja, ehmmm» Was ist Handball eigentlich genau? Handball ist ein Mannschaftssport, bei dem es darum geht, Tore zu werfen und den Gegner daran zu hindern, selbst Tore zu erzielen. Es spielen sechs Feldspieler und ein Torwart in einer Mannschaft, ein Spiel dauert normalerweise 60 Minuten und es fallen im Schnitt über 40 Tore pro Spiel. Handball ist ein sehr vielseitiger Sport, da sowohl Koordination und Geschicklichkeit als auch Kraft und Schnelligkeit wichtig sind. Brauche ich spezielle Voraussetzungen, um Handball spielen zu können? Nein, absolut nicht. Jeder, der gerne mit anderen Sport macht, kann Handball spielen. Wir von den HB Blau Boys Binningen möchten alle Interessierten einladen, am Dienstag, 20. Januar, in die Spiegelfeldturnhalle in Binningen zu kommen, um diesen interessanten und actionreichen Sport in einem Schnuppertraining näher kennenzulernen. Betreut wird das Training von unseren Juniorentrainern und von Spielerinnen und Spielern unserer ersten Mannschaft. Wir möchten euch beweisen, dass Handball ein toller Sport ist, Spass macht und jeder spielen kann, wenn er will. Trainingszeiten 20. Januar: 17.15 18.30 Uhr, Spiegelfeldturnhalle: U9 (5 8 Jahre) und U11 (9 10 Jahre) 18.30 20 Uhr, Spiegelfeldturnhalle: U13 (11 12 Jahre) www.blauboys-binningen.ch CHUMM DOCH AU KO HANDBALL SPIELE Schnuppertraining Dienstag, 20. Januar, Spiegelfeldhalle Binningen (oberhalb Schwimmhalle): 17.15 18.30 Uhr: U9 / U11 (Jahrgang 2005 und jünger) 18.30 20.00 Uhr: U13 (Jahrgänge 2004 bis 2001) weitere Informationen: www.blauboys-binningen.ch Stefan Siegrist: stefansiegrist@gmx.ch Der VB Therwil heisst die Fans am kommenden Wochenende herzlich willkommen zu den ersten Ernstkämpfen im 2015 in der 99er Sporthalle! Am Samstag um 13.30 Uhr beginnen Regionalteams den Nachmittag, um 18 Uhr empfängt das NLB Damenteam den VBC Neuchâtel UC, ein Team, das mit den Therwilerinnen um einen der vier Finalrundenplätze streitet. Spannende Spiele stehen im neuen Jahr beim VB Therwil an Die Volleyballer/innen hoffen auf lautstarkes Heimpublikum Fabienne Geiger stellt einen hohen Block für das VBT U23 Inter Team! Foto: Heinz Schmid Nachdem das letzte Spiel in Münsingen am vergangenen Samstag knapp mit 2:3 verloren ging, ist es rechnerisch noch immer möglich, dass der VBT zurückfällt auf einen Abstiegsrang. In den nächsten zwei verbleibenden Runden wird dies entschieden. Auswärts in Neuchâtel hat Therwil knapp verloren in einem Fünfsätzer, zu Hause mit der Unterstützung des Therwiler Publikums sollte es möglich sein, das starke Team zu bezwingen. Anschliessend steht noch die Auswärtsspartie gegen Val-de-Travers an. Therwil hat also noch schwierige Spiele, während die Tabellennachbarn z.t. einfachere Begegnungen spielen werden. Es bleibt spannend im Gerangel um die Spitzenplätze. Am Sonntag findet in Therwil die 1. Qualifikation der U23 Inter Juniorinnen statt für die Schweizer Meisterschaft. Ab 11.30 Uhr spielen die Therwilerinnen gegen Volleya Obwalden, Düdingen und zum Schluss gegen den STV St. Gallen. Weitere Informationen zu diesem Anlass findet man auf www.volleyballtherwil.ch! Die jungen VBTlerinnen freuen sich auch dieses Jahr auf ein lautstarkes Publikum auf der Tribüne! S. Moser Sportagenda Volleyball VB Therwil in der 99er Sporthalle Samstag, 10. Januar 13.30 Uhr: 2. Liga Damen VBC Laufen 2 Herren 3. Liga Traktor Basel 2 Junioren U17 VBC Bubendorf 18 Uhr: NLB Damen VBC Neuchâtel UC Sonntag, 11. Januar 1. Qualiphase U23 Inter Juniorinnen, 11.30 Uhr: Therwil Volley Obwalden, 13.15 Uhr: Therwil TSV Düdingen 15 Uhr: Therwil STV St. Gallen Dienstag, 13. Januar 19.00 Uhr: Juniorinnen U17 Sm Aesch Pfeffingen 20.30 Uhr: 3. Liga Damen Sm Aesch Pfeffingen 4 im Känelmatt 2 Bauherrschaft: Bauleitung: EBM Netz AG Wiedenstrasse 27 4142 Münchenstein 061 415 41 41 info@ebm.ch Projektleitung: Andreas Isenegger IWB Margarethenstrasse 40 4002 Basel 061 275 51 11 info@iwb.ch Projektleitung: Lukas Müller Gruner Böhringer AG Mühlegasse 10 4104 Oberwil 061 406 13 13 Örtliche Bauleitung: Tobias Merz Wir bauen für Sie Beeriland Restaurant Predigerhof Umleitung Richtung Reinach/ Münchenstein/Basel Ausführung 19. Januar bis Ende März 2015 W Umleitung Richtung Oberwil N S E Baustelle Froloo von IWB und EBM Am 19. Januar 2015 werden die Werkleitungsarbeiten an der Bruderholzstrasse in Oberwil weiter vorangetrieben. Der letzte Abschnitt der ersten Etappe des Elektrotrassees zwischen Hübelmattweg und Astershagstrasse wird erstellt. Dazu wird die Bruderholzstrasse vom Seiglerweg bis zur Asterhagstrasse gesperrt. Die Umleitung wird jeweils signalisiert. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für die unumgängliche Verkehrsbehinderung. Die Projektbeteiligten sind darum besorgt, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. 1023608

Ausgabe BIBO 8.1.2015 Nr. 2 Inserat Seite Regio Leimental Seite 13 Donnerstag, 8. Januar 2015 Kursangebote Tanzen zum Wohlfühlen für Kinder, Senioren, Männer und Frauen Im kerzenerhellten, warmen Ambiente des Holzbodenraumes treffen sich jede Woche die verschiedensten Menschen, um in ihren Tanz zu finden. Das Motto ist: «Tanzen wie ich bin!»; ich darf mich so bewegen, wies mir Freude macht! Tanzen wie ich bin! Für Senioren ab 65 Jahren www.tanzenwieichbin.ch Veranstaltungen Irish Celtic Spirit of Ireland Mystisch und zauberhaft, dann wieder atemberaubend schnell; gerade noch liegt die Magie einer uralten Ballade in der Luft, da wirbeln schon die ersten Tänzer über die Bühne: Vom 13. bis 18. Januar ist die Tanzshow Irish Celtic erstmals im Musical Theater Basel zu Gast und entführt ihre Zuschauer mit einer mitreissenden Mischung aus keltischer Mystik und irischer Ausgelassenheit direkt auf die grüne Insel. In der persönlichen Theateratmosphäre entwickelt sich die übermütige Geselligkeit eines Pubs im Handumdrehen. Das hervorragende irische Tanzensemble wird dabei von einer traditionellen Liveband begleitet. Mit der faszinierenden keltisch irischen Musik, von klassischen Folksongs über feenhafte Melodien bis zu stürmischen Tänzen, sorgen sie gemeinsam für Stimmung. Stilechter Rahmen für die Darstellung der musikalischen und tänzerischen Energie ist der Pub des alten Raubeins Paddy das Irish Celtic. Das geschichtsträchtige Lokal hat schon viel erlebt, wovon sein Besitzer mit grosser Begeisterung fabuliert. Als Erzähler führt er mit hinreissend bärbeissigem Humor in scheinbar unzähligen Anekdoten und Spässen durch die Geschichte Irlands, durch Mythen und Legenden, vom keltischen Ursprung bis in die heutige Zeit. Dabei werden unter anderem irisch keltische Geschichten aus bekannten Filmen verarbeitet, so beispielsweise aus «Braveheart» oder jener Szene aus «Titanic», in der Leonardo di Caprio und Kate Winslet im Unterdeck beim wilden Tanz alle gesellschaftlichen Konventionen über Bord werfen. Aber auch die Klassiker des Irish Folk, von «The Wild Rover» bis zu «Whiskey in a Jar», dürfen nicht fehlen. Irish Celtic zeigt: Tanz und Musik sind das Lebenselixier Irlands. So ist ein Abend im Irish Celtic wie ein Kurztrip nach Irland und ein einzigartiger Spiegel der irischen Seele: mitreissend und trunken vor Lebenslust. (pd/kü) Weitere Informationen www.musical.ch oder www.irish celtic.ch Dies und Das Gewinner Weihnachtswettbewerb 2014 Helena Kaltenrieder 1. Preis Baslerstrasse 28, 4103 Bottmingen Ermacora AG, Oberwil, Raclettegerät von Spring «PizzaRaclette6» im Wert von Fr. 219. Marianne Stäheli-Keller 2. Preis Waldeckweg 39, 4102 Binningen Schuhhaus Dorenbach, Binningen, Gutschein im Wert von Fr. 100. Familie Chr. Kammermann 3. Preis Allschwilerstrasse 27, 4104 Oberwil Otto Dellenbach Garage AG, Oberwil, Abonnement für Waschanlage im Wert von Fr. 51. 4. 10. Preis: Bücher aus dem Reinhardt Verlag, Basel haben gewonnen: Monika Stöckli 4. Preis Neuer Weg 24, 4114 Hofstetten M. Betschart-Stöckli 5. Preis Teichstrasse 72, 4106 Therwil L. und T. Peter-Freivogel 6. Preis Hollenweg 3, 4107 Ettingen Christine Kilcher 7. Preis Stutzring 13, 4107 Ettingen Jacques Lavoine 8. Preis Baumgartenweg 15, 4105 Biel-Benken Elfriede Kohler 9. Preis Pappelstrasse 14, 4106 Therwil Katharina Tissot 10. Preis Oberdorfgasse 39, 4107 Ettingen Landratswahlen 8. Februar 2015 LISTE 5 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen über die Bedeutung einer sachbezogenen und zielorientierten Politik im künftigen Landrat. Denn SIE werden am 8. Februar mitbestimmen, wer die nächsten 4 Jahre ihre Interessen im Landrat vertreten soll. Standaktionen Samstag, 17. Januar, in Oberwil Standaktion von 9 bis 13 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Mit Glücksrad. Preise zu gewinnen! Samstag, 24. Januar, in Therwil Standaktion von 9 bis 13 Uhr, auf dem Dorfplatz. Bei vorweisen des Bons erhalten Sie am Stand ein Raclette. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - BON Für ein Original CVP-Raclette **Ein Bon pro Person** - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die CVP macht sich stark fürs Baselbiet Wählen Sie CVP Liste 5 und Anton Lauber wieder in den Regierungsrat! www.cvp bl.ch BiBo online: www.bibo.ch 1025534 Kinder: Mittwoch, 14.30 16 Uhr (ca. 3 bis 7 Jahre) Spielerisches Bewegen zu Musik, tänzerisch in Märchenwelten/Tiere/Naturstimmungen eintauchen, Sinneserfahrungen machen, Körperbewusstsein entwickeln, freies Zeichnen zum Abschluss. Frauen: Donnerstag, 19 21 Uhr / Neu: Dienstag, 14 16 Uhr in Basel/Dreispitz Genussvolles Ankommen im Körper, in Kontakt treten mit der Stimme der eigenen Weiblichkeit, Kraft und Nahrung im Kreis der Frauen finden. Senioren: Donnerstag, 9 10.30 Uhr / Neu: Montag, 14.30 16 Uhr in Basel/ Dreispitz Sich mit Menschen ab 65 Jahren im Tanz austauschen, sich erlauben, auch im Alter verspielt lebendig zu sein, mit körperlichen Beschwerden achtsam in Bewegung gehen, die Blüte des Alters tanzend zelebrieren! Für Einzelpersonen geeignet. Männer und Frauen: Mittwoch, 19 20.30 Uhr Lustvolles, dynamisches, verspieltes Tanzen, in Kontakt treten mit sich selbst und der Gruppe, den Alltag vergessen dürfen und sich im Tanz erleben. Das Tanzen wird von Frau Stefanie Heinis, Tanztherapeutin, geleitet und findet in Münchenstein (Tram 10/ Zug S 3) und neu auch in Basel statt. Das Schnuppern kostet 10 Franken. Keine Vorkenntnisse in Tanz nötig. Anmeldung: Telefon 061 556 23 58 / www.tanzenwieichbin.ch 1019650 Veranstaltungen HARDEGGER Sonntag, 11. Januar 11.00 Linden inkl. ME Fr. 66.- Sonntag, 18. Januar 11.00 Trüllikon inkl. ME Fr. 62.- Mittwoch, 21. Januar 13.00 Breisach am Rhein Fr. 32.- Donnerstag, 22. Januar 12.00 Treberwurstessen am Bielersee inkl. Kartoffels./Wein+Marc à discrétion, Mineralwasser, Kaffee oder Tee Fr. 80.- Unser Reisekatalog 2015 ist da! Verfügbar auf unserer Homepage oder durch Ihre persönliche Bestellung. 061 317 90 30 www.hardeggerag.ch 1025180 Inserat für die BiBo Ausgabe vom Donnerstag, 08. Januar 2015 Charivari www.charivari.ch 24. Jänner 7. Hornig 2015 Erleben Sie Vorfasnacht vom Feinsten! Tickets: www.charivari.ch 061 266 1000 Apéro riche und Dessertbuffet Stübli CHF 75.- Person Jetzt dazu buchen! Oder direkt im Basel Tattoo Shop sowie an allen Ticketcorner Vorverkaufsstellen Gross-Sponsor Glai-Sponsoren Medienpartner 1014791 Frau S. Heinis, Tanztherapeutin und Lehrerin

Regio Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 14 Mariastein unter einer weissen Decke Eine Wochenpublikation, wie es der BiBo ist, läuft Gefahr, dass die Leserschaft Bilder sieht, welche zwar zum Zeitpunkt der Einsendung sehr aktuell waren, eine Woche später aber bereits «Vergangenheit» sind. Damit meinen wir primär das Wetter, auf das die Gattung Mensch zum Glück keinen direkten Eingriff und noch weniger Zugang hat. Bruno Heuberger aus Oberwil liess uns zum Jahresende ein wunderschönes Foto von einem winterlichen Spaziergang in und um Mariastein zukommen. Für die 1. Ausgabe vom 31. Dezember 2014 reichte es nicht mehr wohl aber für diese Nummer. In der Zwischenzeit, Irrtum vorbehalten, ist der Winter zwar nicht vorbei, aber die Schneedecke ist merklich geschrumpft, in den Gemeinden sogar verschwunden. Schade, wir hatten uns ans verschneite «BiBo-Land» gewöhnt. Aber wir sind sicher, dass Petrus das Birsig- und Leimental nochmals mit weissen Flocken bereichern wird. (kü) Veranstaltungen Layout Fotosynthese als Konzept Kaum hat das neue Jahr angefangen, findet bereits die erste von hoffentlich vielen Ausstellungen in der Galerie «Monika Wertheimer» in Oberwil statt. Bianca Dugaro stellt zum zweiten Male in dieser Galerie im Gebäude der Alten Ziegelei aus. Die Vernissage ist morgen Freitag, 9. Januar, die Finissage wird am Samstag, 7. Februar, sein. Post-Its wurden übereinandergelegt und einige Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt. Die so entstandenen Lichtspuren teilen die Fläche neu auf und geben dem Material eine neue Bedeutung. Wo die Farbe verblasst ist, wird das Papier und seine Struktur stärker sichtbar. Das industriell hergestellte, leuchtfarbene Papier wird vom Gebrauchsgegenstand zum Bild. Das Licht hat die Eigenschaft des Papieres, seine Farbigkeit und somit seine Funktion verändert. Die Fotosynthese als Konzept von Veränderung durch Licht wird visuell und materiell untersucht. Der Prozess führt dabei zu einem Mehrwert. Durch die Präsentationsform, Reproduktion und Vergrösse- rung des Originals kann die Momentaufnahme fixiert und die Materialität sichtbar sowie bewusst aufgezeigt werden. Die Bilder gehören zu offenen Seriengruppen, welche sich untereinander kombinieren lassen. Oben und unten sowie rechts und links ist nicht definiert. Somit besteht die Möglichkeit, die Bilder jeweils anders aufzuhängen. (pd/kü) Weitere Informationen www.galeriewertheimer.ch B-Movie Grellingerstrasse 41 KINOPROGRAMM Do, 8. Januar bis Mi, 14. Januar 2015 Änderungen vorbehalten Cinergy AG 20:30 (nur Sa+So) / D 16J. Stereo Mystery-Thriller, in dem Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu ihre Körperlichkeit ausspielen. 15:00, 18:00, 21:00 / Ed 16/14J. capitol Taken 3 Steinenvorstadt 36 15:00 / D 4J. 0900 556 789 Der kleine Drache Kokosnuss (1.50/Anruf+1.50/Min, Festnetztarif) 18:00, 21:00 / Ed 12/10J. The Best of Me kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino club Marktplatz 34 061 272 87 81 Neues Kino Im Hinterhof, Klybeckstrasse 247 Pathé Küchlin 1 Ciné Deluxe Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) 12:05 (ausser Di) / Edf 12/10J. My Old Lady Komödie mit Maggie Smith und Kevin Kline. 12:15 (nur Do-Sa, Mo, Mi) / D 6J. Frau Müller muss weg 13:30 (nur Do, Sa+So, Mi) / Odf 16/14J. Einer nach dem anderen Norwegische Gangsterkomödie. 14:00 (ausser Di) / Edf 8/6J. Yalom s Cure 14:00 (ausser Di) / Edf 8J. Mr. Turner Biopic über den bedeutenden englischen Maler. 15:30 (ausser Di), 18:30, 21:00 / Spdf 14/12J. Wild Tales Jeder dreht mal durch 16:00 (ausser Di), 20:30 / Fd 10/8J. Sils Maria 17:00, 11:30 (nur So) / Odf 12/10J. Marie Heurtin 18:00 / Odf 12/10J. Turist 18:45 / Odf 12/10J. Timbuktu 20:45 / Fd 14/12J. Mommy 11:45 (nur So) / Odf 12/10J. Electroboy 14:30 (ausser Mi), 20:45 / Odf 16/14J. Durak Russisches Drama. 15:00, 19:15 / Edf 8J. Magic in the Moonlight 16:45 (ausser Mi) / D 18J. Im Keller 17:00 / Edf 16/14J. The Homesman 18:30, 12:00 (nur So) / Od 10/8J. Das Salz der Erde 21:15 / Ed 12/10J. What We Do in the Shadows 11:00 (nur So) / Od 16/14J. Winter Sleep 14:00 (nur Mi), 16:00 (nur Mi) / D 6J. Zauberlaterne Lanterne magique 16:00, 18:15, 20:30 / Fd 6J. Monsieur Claude und seine Töchter Komödienkino aus Frankreich. 13:15 (nur So) / Od 6J. The Tale of the Princess Kaguya 21:00 (nur Do+Fr) mit Musik von AIR / M Le voyage dans la lune 21:00 (nur Do+Fr) / Fd La Voyage Extraordinaire 14:00, 17:00 (ausser Sa), 20:00, 22:50 (nur Fr+Sa), 11:00 (nur Sa+So) / D 6J. Honig im Kopf 17:00 (nur Sa) / D 16J. Herz aus Stahl Pathé 12:50 (nur Do+Fr, Mo+Di), 18:10 / Edf 14J. Küchlin 2 Serena Steinenvorstadt 55 Beziehungsdrama mit Jennifer Lawrence und 0900 00 40 40 Bradley Cooper als rücksichtslose (1.50/Anruf+1.50/Min., Holzhändler. Festnetztarif) 15:30 (nur Do+Fr, Mo+Di), 20:30 (nur Do, Sa, Mo, Mi), Pathé 12:50 (nur Sa+So, Mi) / D 12J. Küchlin 2 20:30 (nur Fr, So, Di) / Edf Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 Die Tribute von Panem Mockingjay 1 (1.50/Anruf+1.50/Min., Der dritte Teil der Romanverfilmung der Festnetztarif) Tribute von Panem. Pathé Küchlin 2 Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) 23:10 (nur Fr+Sa) / D 6J. Nachts im Museum Das Geheimnisvolle Grabmal 10:30 (nur Sa+So), 15:30 (nur Sa+So, Mi) / D 6/4J. Bibi&Tina: voll verhext 14:00 (nur Do+Fr, Mo+Di), 20:00 (nur Do, Sa, Mo, Mi), Pathé 17:00 (nur Fr, So, Di), 22:45 (nur Fr) / D 16J. Küchlin 3 17:00 (nur Do, Mo, Mi), 20:00 (nur Fr, So, Di), Steinenvorstadt 55 22:45 (nur Sa) / Ed 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Fury Festnetztarif) «Wardaddy» Brad Pitt geht auf Nazi-Jagd. Pathé Küchlin 3 Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) Pathé Küchlin 4 Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) BASEL 10:30 (nur Sa+So), 12:45 (nur Sa+So, Mi), 14:50 (nur Sa+So, Mi) / D Paddington 17:00 (nur Sa) / D 6J. Honig im Kopf 13:00 (nur Do+Fr, Mo+Di) / D 6J. 17:40 / Edf The Theory of Everything 13:00 (nur Sa+So, Mi) / D 14J. Wild Tales Jeder dreht mal durch Pathé Küchlin 4 Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) 15:30, 20:15, 10:45 (nur Sa+So) / D 6J. Nachts im Museum Das Geheimnisvolle Grabmal 22:20 (nur Fr+Sa) / D 16J. Horrible Bosses 2 13:00, 11:10 (nur Sa+So) / D Pathé Küchlin 5 Der kleine Drache Kokosnuss Steinenvorstadt 55 Der Drache Kokosnuss auf der Suche nach 0900 00 40 40 dem gestohlenen Feuergras. Adaption der (1.50/Anruf+1.50/Min., Bücher von Ingo Siegner. Festnetztarif) 15:00 (nur Do, Sa, Mi), 21:00 (nur Fr, Mo), 18:00 (nur So, Di) / Pathé D 12J. Küchlin 5 18:00 (nur Do, Sa, Mi), 15:00 (nur Fr, Mo), 21:00 (nur So, Di) / Steinenvorstadt 55 Edf 3D 0900 00 40 40 21:00 (nur Do, Sa, Mi), 18:00 (nur Fr, Mo), 15:00 (nur So, Di) / (1.50/Anruf+1.50/Min., D 3D Festnetztarif) Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere 13:00, 11:00 (nur Sa+So), 15:00 (nur Sa+So, Mi) / Pathé D 8/6J. 3D Küchlin 6 Die Pinguine aus Madagascar Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 Die witzigen Pinguine auf einer geheimen (1.50/Anruf+1.50/Min., Solo-Mission stürzen sich wieder ins Chaos. Festnetztarif) 15:00 (nur Do+Fr, Mo+Di), 20:00 (nur Do, Sa, Mo, Mi), Pathé 17:30 (nur Fr, So, Di), 22:30 (nur Fr) / D 14J. Küchlin 6 17:30 (nur Do, Sa, Mo, Mi), 20:00 (nur Fr, So, Di), Steinenvorstadt 55 22:30 (nur Sa) / Od 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Wild Tales Jeder dreht mal durch Festnetztarif) Pathé Küchlin 7 Steinenvorstadt 55 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) 13:00, 15:20 (nur Do, Sa, Mo, Mi), 20:15 (nur Do, Sa, Mo, Mi), 17:45 (nur Fr, So, Di), 22:45 (nur Fr) / D 16J. 17:45 (nur Do, Sa, Mo, Mi), 15:20 (nur Fr, So, Di), 20:15 (nur Fr, So, Di), 22:45 (nur Sa) / Edf Taken 3 Dritter Teil der Action-Reihe. Pathé 10:30 (nur Sa+So) / D 8/6J. Küchlin 7 Die Pinguine aus Madagascar Steinenvorstadt 55 Die witzigen Pinguine auf einer geheimen 0900 00 40 40 Solo-Mission stürzen sich wieder ins Chaos. (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) 12:30, 15:00 (nur Do, Sa-Mo, Mi), 20:15 (nur Do, Sa, Pathé Mo-Mi), 17:30 (nur Fr, So), 22:45 (nur Fr), Küchlin 8 10:15 (nur Sa+So) / D 14/12J. Steinenvorstadt 55 17:30 (nur Do, Sa, Mo-Mi), 15:00 (nur Fr, Di), 0900 00 40 40 20:15 (nur Fr, So), 22:45 (nur Sa) / Ed (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) The Best of Me 14:00 (nur Do, Sa+So, Mi), 17:15 (nur Do, Sa, Mo, Mi), Pathé 20:20 (nur Fr, So, Di) / D 14/12J. 3D Plaza 20:20 (nur Do, Sa, Mo, Mi), 17:15 (nur Fr, So, Di) / Edf 3D Steinentorstrasse 8 14:00 (nur Fr, Mo+Di) / D 0900 00 40 40 (1.50/Anruf+1.50/Min, Exodus: Gods and Kings Festnetztarif) Bibel-Epos von Ridley Scott. rex 1 Steinenvorstadt 16 0900 556 789 (1.50/Anruf+1.50/Min, Festnetztarif) rex 2 Steinenvorstadt 16 0900 556 789 (1.50/Anruf+1.50/Min, Festnetztarif) Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 14:00 (ausser Do), 20:30 (ausser Do) / Edf 12/10J. The Hobbit: The Battle of the Five Armies 17:00 (ausser Do) / Edf 12/10J. Interstellar 14:30 / D 4J. Paddington Verfilmung des erfolgreichen Kinderbuches. 17:15, 20:15 / D 6/4J. Honig im Kopf HIER LÄUFT DER FILM! Schalten Sie Ihre Werbung auf unserer attraktiven und viel beachteten Kinoseite. Interessiert? 061 706 20 20 bibo@wochenblatt.ch 18:30 (nur Do) / Ed 12/10J. Ed Wood 21:00 (nur Do) / E 12/10J. The Scarlet Claw La Morte rouge 16:15 (nur Fr) / Edf 14/11J. The Darjeeling Limited 18:30 (nur Fr) / Idf 12/10J. Ladri di biciclette 21:00 (nur Fr) / Ed 6/4J. Rushmore 15:15 (nur Sa) / Edf 13/10J. Moonrise Kingdom 17:30 (nur Sa) / Ed 14/12J. The Royal Tenenbaums 20:00 (nur Sa) / Spdf 14J. El sur 22:15 (nur Sa) / Edf 12/10J. The Man Who Knew Too Little 13:15 (nur So) / Oe Correspondencia Victor Erice Abbas Kiarostami (10 cartas) 15:15 (nur So) / Ed 12/10J. The Life Aquatic Ihr Partner, in der Region, für die Region! 061 706 20 20 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 studio central Gerbergasse 16 0900 556 789 (1.50/Anruf+1.50/Min., Festnetztarif) Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex 5 Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 17:30 (nur So) / Ed 12/10J. Shanghai Express 20:00 (nur So) / Edf 14/11J. Lost in Translation 18:30 (nur Mo) / Ed 6/4J. Groundhog Day 21:00 (nur Mo) / Spdf 14J. El espíritu de la colmena 19:00 (nur Di) / Od Myanmar Midwife 18:00 (nur Mi) / O Víctor Erice Kurzfilmprogramm 21:15 (nur Mi) / CH 12/10J. Leo Sonnyboy CH-Komödie von Rolf Lyssy mit Mathias Gnädinger und Dieter Meier. Junggeselle verliebt sich in Thai-Stripperin. 14:30 / Edf 4J. Paddington 17:00 / Ed 12/10J. A Most Wanted Man 20:00 / Ed 16/14J. Fury DEUTSCHLAND 14:45, 12:45 (nur Sa+So) / D 6J. Nachts im Museum Das Geheimnisvolle Grabmal 15:00, 17:45, 20:15 / D 6J. Honig im Kopf 14:45 / D 12J. 3D 17:45, 20:30 / D 2D Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere 15:30, 13:15 (nur Sa+So) / D Bibi&Tina: voll verhext 16:45, 21:10, 23:30 (nur Fr+Sa) / D 16J. Taken 3 17:30, 23:00 (nur Fr+Sa), 15:00 (nur So) / Od 6J. Mucize 18:00, 19:00, 23:30 (nur Fr+Sa) / D 12J. Let s Be Cops 20:15 (ausser Mo), 23:15 (nur Fr+Sa) / D 12J. 3D Exodus: Gods and Kings 20:30, 23:15 (nur Fr+Sa) / D 16J. Herz aus Stahl 12:45 (nur Sa+So) / D Paddington 13:00 (nur Sa+So) / D Der kleine Drache Kokosnuss Der Drache Kokosnuss auf der Suche nach dem gestohlenen Feuergras. Adaption der Bücher von Ingo Siegner. 15:00 (ausser So) / D 13:00 (nur Sa+So) / D 3D Die Pinguine aus Madagascar 21:00 (nur Mo) / O 18J. Horror Sneak 16:00, 14:00 (ausser So), 11:45 (nur So) / D 6J. Nachts im Museum Das Geheimnisvolle Grabmal 16:00, 20:45, 23:10 (nur Do-Sa) / D 12J. Let s Be Cops 18:15 / D 12J. Die Entdeckung der Unendlichkeit 14:00 (nur So) Familienpreview / D 6J. Doktor Proktors Pupspulver 14:00, 11:30 (nur So) / D Paddington 18:00 (ausser Mi), 20:30, 23:00 (nur Do-Sa) / D 16J. Taken 3 20:15 (ausser Mi), 23:00 (nur Do-Sa) / D 16J. Herz aus Stahl 18:00 (nur Mi), 20:15 (nur Mi) / D 1001 Gramm 14:00, 17:00, 20:00, 23:00 (nur Do, Sa) / D 12J. HFR 3D Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere 23:00 (nur Fr) / O Sneakpreview 14:15 (nur Sa), 11:30 (nur So) / D 12J. Die Tribute von Panem Mockingjay 1 14:15 (ausser Sa), 11:30 (nur So) / D Bibi&Tina: voll verhext 17:15, 22:45 (nur Do-Sa) / D 12J. 3D Exodus: Gods and Kings Bibel-Epos von Ridley Scott. 14:00, 17:00, 19:50 / D 6J. Honig im Kopf Drama von und mit Til Schweiger. 11:45 (nur So) / D Der kleine Drache Kokosnuss Aktuelle Bücher aus dem Reinhardt Verlag www.reinhardt.ch

Leimental Nr. 2 Seite 15 Donnerstag, 8. Januar 2015 Vereine Veranstaltungen stehen Verjüngungsschläge, Durchforstungen und die Aufwertung von Waldrändern an. Aus Sicherheitsgründen werden entlang von stark frequentierten Spazierwegen auch Bäume und Äste entfernt. Die geplanten Holzschläge im Oberwiler und Bottminger Wald werden nach den Vorgaben des Waldentwicklungsplanes (WEP), den Empfehlungen des Forstamtes beider Basel und mit der Genehmigung der Bürgerräte der Bürgergemeinden Oberwil und Bottmingen vorgenommen. Die Holzschlagarbeiten beziehen sich auf Lichtungsschläge an Waldrändern, auf Verjüngungsschläge und auf Durchforstungen. Die Holzschläge dienen nebst der Holzgewinnung im Speziellen der Artenförderung sowie der Verbesserung der Sicherheit für Waldbesucher. Birsig- und Leimental eine kulinarische Hochburg 2. Vortrag Prof. Calabrese: Altern und Gehirn Nach dem 1. Teil der Veranstaltung vom Netzwerk Alters-Angebote Leimental (NAAL) «Altern und Gehirn» folgt nun ein 2. Teil. Dieser wird Antwort geben auf folgende Fragen: Wie gross ist die Gefahr, an Demenz zu erkranken? Welche anderen Krankheiten des Gehirns drohen im Alter? Kann man etwas dagegen tun? Referent ist Professor Dr. Pasquale Calabrese. Er lehrt und forscht an der Universität Basel auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und dem Verhalten von Menschen. Nach dem halbstündigen Einführungsreferat besteht Zeit für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Januar, im Kronenmattsaal in Binningen statt. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, so rufen Sie bitte an unter 061 401 01 01. Weihnachtsevent Nach einem erfolgreichen Jahr haben wir uns vom AOBB in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien nicht wie gewohnt zur Probe getroffen, sondern es uns bei einem gemeinsamen und gemütlichen Weihnachtsabschluss gut gehen lassen. Doch bevor auf diesen Anlass eingegangen wird, hier ein kurzer Jahresrückblick: Begonnen hat das ereignisreiche 2014 mit dem Neujahrsapéro in Bottmingen, an welchem wir in diesem Jahr am 11. Januar auch wieder dabei sein werden. Gefolgt von Auftritten an Geburtstagen, unserem unvergesslichen Wettspiel in Aesch, der Schulhauseinweihung in Hofstetten und dem sehr gut gelungenen Jahreskonzert haben wir das vergangene Jahr zu guter Letzt mit unserem Adventskonzert in Rodersdorf abgeschlossen. Damit solche in Erinnerung bleibenden Auftritte überhaupt möglich sind, braucht es engagierte und motivierte Spielerinnen und Spieler, die zu diversen Zusatzproben nicht Nein sagen und sich auch bei den Vorbereitungen aktiv beteiligen. Als kleines Dankeschön dafür haben wir uns daraufhin am 18. Dezember zum Weihnachtsevent getroffen. Als Erstes ging es, wie im Jahr zuvor, zum Bowling. Kaum angekommen, ging der Wettstreit schon los. Wer wird wohl diesmal die meisten «X» (Strikes) werfen und somit das Spiel für sich entscheiden? Immerhin besitzt das Orchester einen Bowling-Halbprofi, der wöchentlich mehr Pins umwirft als die anderen im Jahr. Der Ehrgeiz, ihn zu schlagen, ist entsprechend hoch. Bis zum Ende blieb es ein spannendes und interessantes Kopf-an-Kopf-Rennen. Nachdem der Sieger feststand na, wer wohl, ging es vom sportlichen und hektischen Teil zum gemütlichen Abendessen nach Muttenz über. Dort liessen wir den Abend mit gutem Essen und Gesprächen ausklingen. Hiermit möchten wir auch nochmals die Chance nutzen und uns bei unseren treuen Fans für die Unterstützung im Jahr 2014 bedanken! www.lovelife.ch «Prosit Neujahr!» Ohrenund Gaumenschmaus Herzlich willkommen zum Neujahrsdiner sowie zum -konzert mit dem Ensemble «Lajos Pàdàr» am Sonntag, 11. Januar, in DREILINDEN, Langegasse 61, in Oberwil. Um 12 Uhr findet das Neujahrsdiner mit musikalischer Begleitung vom Feinsten in unserem Restaurant See rose statt. Unser Küchenvirtuose Laurent Kieffer verwöhnt Sie mit einem feinen Drei- Gang-Menü zu Fr. 32. (Vegi Fr. 28. ) ohne Getränke. Gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen, unter Telefon 061 406 96 88, Restaurant Seerose. Um 14.30 Uhr werden die drei Zigeunermusiker, Ensemble «Lajos Pàdàr», die zwar die Musik im Blut, aber auch ihr Spiel am Konservatorium in Budapest perfektioniert haben, erneut ein erstklassiges Konzert vortragen. Ihr Musikspektrum reicht von temperamentvoll bis leidenschaftlich, ausgelassen bis traurig, feurig bis melancholisch oder einfach gesagt typisch ungarisch. Vorab möchten wir aber mit Ihnen auf das neue, noch junge Jahr 2015 anstossen, mit einem vom Haus offerierten Cüpli. Kommen Sie vorbei und beginnen Sie das neue Jahr mit gutem Essen und ungarischen Klängen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: www.drei-linden.ch Es hat noch freie Plätze: Frei von Prüfungsstress: Lernen aber wie? Workshop für Jugendliche der Sekundarstufe 1 Im Workshop wird ein auf die Wünsche der Teilnehmer/innen abgestimmtes Lerntraining angeboten. Techniken zur Konzentrationsförderung, Entspannung bei Prüfungsängsten, Selbstmotivierung, zielführenden Lernplanung und zum Zeitmanagement können ausprobiert werden. Die Jugendlichen erkennen, welche Methoden für sie hilfreich sind und welche nicht. Am Ende des Workshops werden sie eine Mappe mit allgemeinen und selbst erarbeiteten Lerntechniken mit nach Hause nehmen und über eine verbesserte persönliche Lernstrategie verfügen. Leitung: Gisèle Bruederlin und Romana Furrer, Lerntherapeutinnen Datum: Donnerstags: 22. Januar, 5. Februar, 5. und 19. März Zeit: Ort: 18.30 21 Uhr Familienzentrum Binningen, Curt Goetz-Strasse 21 Kosten: 170. Mitglieder 190. Nichtmitglieder (inkl. Material/Pausengetränke) Auskunft: Daniela Heldt, Tel. 061 481 18 27, heldt@ebil.ch Anmeldung: bis spätestens 14. Januar Mehr Infos unter www.ebil.ch Dies und Das Holzschläge in Oberwil und Bottmingen Im Rahmen des ordentlichen Nutzungsprogramms werden im Oberwiler und Bottminger Wald im Winter 2015 verschiedene Holzschlagarbeiten durchgeführt. Im Auftrag der Bürgergemeinden Das Holz ist ein wichtiger einheimischer und nachhaltig produzierter Rohstoff. Das geschlagene Holz wird einerseits als Bauholz oder Möbel verwertet und andererseits zur Produktion von Wärme und Elektrizität genutzt. Die geplanten Holz schläge verfolgen aber auch das Ziel, die Wälder ökologisch aufzuwerten. So werden beispielsweise Waldränder aufgelichtet, damit sich eine artenreiche Strauchschicht entwickeln kann. Mit Durchforstungen werden Baumarten mit hohem Naturwert wie etwa die Eiche gezielt gefördert. Durch das Liegenlassen von Totholz im Wald werden zudem wichtige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Nebst den naturschützerischen und wirtschaftlichen Aspekten spielt auch die Sicherheit eine grosse Rolle. So werden instabile und kranke Bäume entlang von Strassen und Spazierwegen gezielt entfernt, damit die Sicherheit für die Waldbesucher verbessert werden kann. Damit die Holzschlagarbeiten vom Forstpersonal des Forstreviers Allschwil / vorderes Leimental ungehindert und sicher ausgeführt werden können, werden die Waldbesucherinnen und Waldbesucher gebeten, die Warntafeln zu beachten. Abgesperrte Waldgebiete dürfen nicht betreten werden und die Anweisungen des Forstpersonals sind zu befolgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forst-revier.ch. Liste 1 2 x auf Ihre Liste Andreas Dürr bisher «Bildung, Arbeit, Sicherheit für ein lebenswertes Leimental.» 1025089 Aktuelles aus der Steuerverwaltung Versand der Steuererklärungen 2014 Anfang Februar 2015 erhalten die Steuerpflichtigen ihre Steuererklärungen 2014. Die vollständig ausgefüllte Steuererklärung ist mit den notwendigen Beilagen bis am 31. März 2015 (Unselbstständigerwerbende und Nichterwerbstätige) bzw. bis am 30. Juni 2015 (Selbstständigerwerbende) bei der zuständigen Veranlagungsbehörde einzureichen. Fristerstreckungen online beantragen www.steuern.bl.ch Ich habe Fragen zur Privatperson zur Steuererklärung Fristen Die Steuerverwaltung gewährt allen Steuerpflichtigen eine stillschweigende Frist von 2 Monaten über die auf der Steuererklärung aufgedruckte Ersteinreichungsfrist. Falls eine längere Frist nötig ist, kann diese einfach und bequem auf der Website der Steuerverwaltung elektronisch beantragt werden. Für Fristerstreckungen, die mehr als 2 Monate über die auf der Steuererklärung aufgedruckte Einreichungsfrist hinausgehen, wird eine Gebühr von CHF 40 erhoben. Wegleitung 2014 bitte aufbewahren Aus ökologischen und ökonomischen Gründen wird für das Steuerjahr 2014 zum letzten Mal eine Wegleitung mitgeschickt. Obwohl sich inhaltlich jedes Jahr nur wenig änderte, hat die Steuerverwaltung im letzten Jahr noch 60 000 Wegleitungen verschickt. Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen verzichtet die Steuerverwaltung ab dem Steuerjahr 2015 auf Wie bereits in der Frontchronik angetönt, sind in diesen Tagen diverse Gastronomiestätten für ihre hochstehende Küche, den superben Service und generell das Ambiente ausgezeichnet worden. Von 25 Restaurants respektive Hotelbetrieben befinden sich gleich acht im Einzugsgebiet des «BiBo». Gleich einen Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkte erhielt der «Schlüssel» in Oberwil. BiBo (genauer Armin Faes) hat im letzten Freitag mit dem neuen Wirtepaar ein Exklusivinterview geführt. Das «Weiherschloss» in Bottmingen (siehe Foto) muss längst nicht mehr näher vorgestellt werden diese historische Lokalität erhielt 15 Gault-Millau-Punkte. Einen Punkt weniger (also 14) erhielt das «Schloss Binningen». Das «Martin» in Bättwil-Flüh wurde mit 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Die beiden Binninger Restaurants «Krone» und «Gasthof Neubad» erhielten je 13 Punkte. Und zuletzt wurden die beiden Lokalitäten «Basilicum» und «Sonne» (Bistro du Soleil), welche in Bottmingen sind, jeweils mit der Auszeichnung «Bib» (ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet). Die BiBo-Redaktion und der Reinhardt Verlag gratulieren zu diesen Auszeichnungen, welche die Frucht von harter (Küchen-)Arbeit und zuvorkommender Gastfreundschaft sind. Georges Küng den jährlichen Versand der Wegleitung. Über die Neuerungen wird mit der Publikation «Informationen und Neuerungen», welche der Steuererklärung beiliegen wird, informiert. Wer seine Wegleitung beim Ausfüllen der nächsten Steuererklärung wieder nutzen möchte, soll sie aufbewahren. Sie wird zusammen mit den erwähnten «Informationen und Neuerungen» auch in den Folgejahren hilfreich sein. Wegleitung elektronisch verfügbar Wer seine Steuererklärung mit EasyTax ausfüllt, dem stehen alle notwendigen Angaben elektronisch zur Verfügung. Selbstverständlich sind die aktuelle Wegleitung sowie sämtliche Formulare immer zu finden unter www.steuern.bl.ch Ich habe Fragen als Privatperson Formulare und Wegleitung. Die Steuererklärung einfach und bequem am PC ausfüllen www.easytax.bl.ch Zwei Drittel der Steuererklärungen werden in Baselland mit Hilfe einer Deklarationssoftware, in der Regel mit EasyTax, ausgefüllt. Sie laden die aktuelle Software auf Ihren Computer. Das Programm wird lokal installiert. Anschliessend kann die Steuererklärung offline ausgefüllt werden. Am Schluss entscheiden Sie, ob Sie alles ausdrucken und einsenden oder ob Sie die Steuererklärung elektronisch übermitteln möchten. Dabei ist lediglich das Quittungsblatt auszudrucken und mit den Belegen einzureichen. Übrigens ist es seit 2013 möglich, die Belege ebenfalls elektronisch zu übermitteln. EasyTax-CD wird letztmals verschickt Die EasyTax-CD ist eine kostenlose Software der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft zum Erfassen der Steuerdaten mit einem Computer. Sie benötigen dazu keinen Internetzugang. Die CD wird für das Steuerjahr 2014 aus Spargründen und ökologischen Überlegungen zum letzten Mal verschickt. Eine beschränkte Anzahl wird inskünftig bei den Gemeindeverwaltungen und bei der kantonalen Steuerverwaltung erhältlich sein. Liestal, im Dezember 2014

Kirchen Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 16 Katholische Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Festliche Kirchenmusik Den Gottesdienst am Sonntag, 11. Januar, um 10.30 Uhr in der Katholischen Kirche Binningen gestaltet der Kirchenchor Binningen-Bottmingen feierlich mit der Messe in G-Dur für Soli, Chor und Orchester KV 140 von Wolfgang Amadeus Mozart und einer Motette von Michael Haydn. Die Solisten sind Marinette Grolimund, Sopran, Maria Laschinger, Alt, Daniel Issa, Tenor, und Ludovic Allenspach, Bass. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen «Weidwäg Z'Mittag» im Kirchgemeindehaus Paradies Wir laden Sie herzlich zum Z'Mittag ein, am Samstag, 10. Januar, an der Langegasse 60 in Binningen, von 11.30 bis 13.30 Uhr, zugunsten von Campus für Christus/Libanon. Wir sammeln für ein christliches Projekt, welches die Erwachsenenbildung und den Gemeindeaufbau im Libanon fördert. Es wird geleitet von Lydia und Thomas Liechti, ehemaligen Mitgliedern unserer Kirchgemeinde. Sie unterrichten an der Schule Access, und betreuen u.a. syrische Flüchtlinge. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung. Der Reinerlös des «Weidwäg Z'Mittag» im Dezember 2014 für die Offene Tür in Basel ergab 1022.60 CHF. Ihr Weidwäg Team «Mit Herz ins neue Jahr» Brot-und-Wein-Gottesdienst «Von Herzen» lautet das Jahresthema der Brot-und-Wein-Gottesdienste im 2015. Pfarrerin Kim Marie wird sie zusammen mit dem Team vorbereiten und gestalten. So treffen wir uns am Sonntag, 11. Januar, um 10.15 Uhr in der Paradieskirche zum Thema: «Mit Herz ins neue Jahr». Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam das Abendmahl zu feiern und freuen uns auf gemeinsame Stunden. Pfarrerin Kim Marie, Hugo Bindschädler, Elisabeth und Peter Buess, Eveline Jakob Reformierte Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen Verspielt ins Wochenende in Oberwil Am Freitag, den 9. Januar von 14.30 bis 17 Uhr, findet in der Arche (im Untergeschoss der Reformierten Kirche Oberwil) der nächste Spielnachmittag statt. Wir heissen alle Spielfreudigen ab 50 aus Oberwil, Therwil und Ettingen herzlich willkommen! Auf Wunsch kann auch ein Abholdienst organisiert werden. Denise Fankhauser, Sozialarbeiterin, Tel. 061 401 13 09 BiBo online: www.bibo.ch 1025118 lukas Keller-De WilD Offizielle Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung Sonntag, den 11. Januar 2015, 11 Uhr, reformierte Kirche Therwil Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinde Wir laden Sie herzlich zu dieser ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung ein. Im Anschluss an den Gottesdienst, den Pfarrerin Nicole Häfeli gestalten wird, ist die Pfarrwahl das Haupttraktandum dieser Versammlung. Die Pfarrwahlkommission empfiehlt Ihnen Pfarrerin Nicole Häfeli einstimmig zur Wahl, und wir freuen uns, wenn wir viele in der Kirche begrüssen dürfen. Die Einladung liegt in unseren Kirchen und Kirchgemeindehäusern auf. Traktanden liste 4 Damit der Verkehr noch die Kurve kriegt Bauunternehmer Gemeindekommission Bottmingen 1. Traktandenliste 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 16. November 2014 4. Pfarrwahl 4.1. Vorstellung Nicole Häfeli 4.2. Wahlempfehlung 4.3. Antrag auf Stille Wahl 5. Allgemeine Informationen Brigitte Greuter, Präsidentin Die vier Jahreszeiten einmal anders! Konzert im Rekizet Ettingen Am Sonntag, 11. Januar, um 17 Uhr, findet in Ettingen im Rekizet ein Konzert mit Kompositionen des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla statt. Die Mitwirkenden: Halena Simon (Klavier), Livia Schwartz (Violine), Elisabeth Ramseier (Cello) und Regina Leitner (Sprecherin) laden herzlich zum Konzert und anschliessenden Apéro ein. Eintritt frei Es gibt eine Kollekte. Halena Simon Güggel Chörli in Therwil Am Mittwoch, den 14. Januar, findet wie gewohnt um 14.30 Uhr das Güggel Chörli im reformierten Kirchgemeindezentrum «Güggel» in Therwil statt. Sie sind herzlich eingeladen, das neue Jahr mit Musik, Kaffee und Gebäck zu begrüssen. Ich freue mich sehr auf neue und bekannte Männer und Frauen. Michael Hofmann, Sozialarbeiter Übernachtungsplätze für russische Sängerinnen und Sänger gesucht! Für die Sängerinnen und Sänger des Gesangsensembles «Voskresenije» suchen wir für die Nächte vom Donnerstag, 29. Januar, bis Montag, 2. Februar, Übernachtungsplätze. Viele sprechen deutsch, so dass die Kommunikation mit ihnen einfach ist. Wenn Sie für eine/n oder mehrere SängerInnen einen Übernachtungsplatz anbieten können, werden Sie mit interessanten Gesprächen und Kontakten belohnt. Bitte melden Sie sich im Pfarramt in Ettingen: Pfarrer Dietrich Jäger, Tel. 061 721 72 29, E-Mail: dietrich.jaeger@ref-kirche-ote.ch). Pfarrer Dietrich Jäger Evangelisch-reformierte Kirche Binningen-Bottmingen Internet: www.kgbb.ch Samstag, 10. Januar 11.30 Kirchgemeindehaus Paradies Weidwäg-Zmittag Amtswoche 4. 10. Januar Pfarrer Tom Myhre, Telefon 061 421 21 28 Sonntag, 11. Januar 10.15 Paradieskirche Gottesdienst mit Brot und Wein; Pfarrerin Kim Marie & Team Brot und Wein 11.00 St. Margarethenkirche Gottesdienst mit Taufen; Pfarrer Tom Myhre 18.00 Kath. Kirche Heilig Kreuz Jugendgottesdienst; Pfarrerin Stéph Zwicky Vicente und Claudia Ulrich, Jugendarbeiterin Kath. Kirche Dienstag, 13. Januar Kirchgemeindehaus Paradies 8.50 Morgengedanken 9.15 Offene Werk- und Kaffeestube mit Kinderbetreuung 12.00 Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 14. Januar Wochengottesdienste; Ref. Seelsorger/-in 14.00 APH Langmatten 15.00 APH Schlossacker 19.30 Paradieskirche, Kirchgemeindehaus Paradies «Zwiesprache mit Träumen» Kreative Traum arbeit; Pfarrer Tom Myhre, Eveline Jakob Donnerstag, 15. Januar 14.00 Kirchgemeindehaus Paradies Generationenbistro Freitag, 16. Januar 12.00 Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 18.30 Paradieskirche Friedensgebet Samstag, 17. Januar 9.00 Kirche Bottmingen Kinderkirche; Pfarrerin Franziska Eich Gradwohl und Team Kinderkirche Oberwil Therwil Ettingen Internet: www.ref-kirche-ote.ch E-Mail: info@ref-kirche-ote.ch Samstag, 10. Januar 10.30 DREILINDEN Oberwil Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Sonntag, 11. Januar 11.00 Kirche Therwil Gottesdienst, Pfarrerin Nicole Häfeli Oberwil und Ettingen gemeinsamer Morgengottesdienst mit Therwil Kollekte: HEKS (kantonal) Veranstaltungen in Oberwil: Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung: Heute, Do, 8. Januar, 14 16 Uhr, Duubeschlag Russisches Vokalensemble singt zum 10. Mal in unserer Kirchgemeinde Nach den grossen Erfolgen in den letzten Jahren gastiert das russische Vokalensemble Voskresenije («Auferstehung») aus St. Petersburg in diesem Jahr wieder mit zwei Auftritten in der reformierten Kirche Oberwil. Zum einen singt das Ensemble ein Abendkonzert am Samstag, 31. Januar, 19.30 Uhr. Und am Sonntag, 1. Februar, gibt es wieder einen Gottesdienst zusammen mit dem Gesangsensemble um 10.30 Uhr. Wir dürfen uns also wieder auf zwei Begegnungen mit den stimmgewaltigen Sängern freuen, die russisch-orthodoxe Kirchenlieder und russische Volkslieder zum Besten geben. Tipp: Wer am Samstagabend das Konzert verpasst hat, kann das Ensemble am Sonntagabend noch in der reformierten Kirche Biel-Benken hören. Das musikalisch hochstehende, aber auch beschwingte Programm wird mit viel Witz und Charme präsentiert. Im Gottesdienst erleben wir die tiefe Religiosität der orthodoxen Kirchengesänge. Pfarrer Dietrich Jäger In eigener Sache Geschätzte LeserInnen BiBo erhält immer wieder Zuschriften, welche die mögliche Länge von 50 Zeilen à 35 Anschläge (= 1750 inkl. Leerzeichen) weit überschreiten. Wir bitten Sie, die Textlänge in Ihrem eigenen Interesse strikt einzuhalten. Der Redaktionsschluss bleibt Montagmorgen, 12 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis! BiBo-Redaktion: G. Küng (Chefredaktor) Kirchenzettel Verspielt ins Wochenende: Fr, 9. Januar, 14.30 17 Uhr, Arche Konversationsgruppe für Fremdsprachige: Mo, 12. Januar, 10 Uhr, Duubeschlag Jugendtreff: Mi, 14. Januar, 18.30 21.30 Uhr, Duubeschlag Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung: Do, 15. Januar, 14 16 Uhr, Duubeschlag Kindernachmittag im Wald mit Simona Anders und Adrian Moor: Do, 15. Januar, 14 17 Uhr, Kirche (Wald) Veranstaltungen in Therwil: Chor-Gemeinschaft: Mo, 12. Januar, 20 Uhr, Güggel Goldiger Güggel (Mittagessen): Di, 13. Januar, 12.15 Uhr, Güggel Streetdance «Roundabout»: Di, 13. Januar, 18.15 20 Uhr, Güggel Veranstaltungen in Ettingen: Mittagstisch: Di, 13. Januar, 12.15 Uhr, Rekizet Vorlesenacht: Fr/Sa, 9./10. Januar, 20 9 Uhr, Rekizet Konzert «Las Cuatro Estaciones portenas»: So, 11. Januar, 17 Uhr, Rekizet Kindernachmittag im Wald mit Adrian Moor: Mi, 14. Januar, 14 17 Uhr, Rekizet (Wald) Ref. Kirchgemeinde Biel-Benken Ref. Kirchgemeinde, Kirchgasse 4, 4105 Biel-Benken Internet: www.ref-bb.ch Kirchenpflege Telefon 061 461 83 80 (Bürozeiten) Pfarramt Telefon 061 721 10 33 Sekretariat Mo Do, 9 12 Uhr Isabelle T. Seker Telefon 061 723 81 40 E-Mail: sekretariat@ref-bb.ch Sonntag, 11. Januar 10.00 Gottesdienst, Pfarrer Hans M. Tontsch, Sunntigschuel, Neuzuzügerapéro im Schulhaus Kilchbühl Weitere Anlässe: Ökumenisches Morgengebet Jeden Montag, 8.15 Uhr, in der Kirche Proben-Singkreis in der Kirche Jeden Mittwoch 18.30 20 Uhr Witwen-Treff im Pfarrhaus Mittwoch, 14. Januar, 9.30 11 Uhr Senioren-Nachmittag «Die Korallenjagd» Donnerstag, 15. Januar, um 14.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Für das neue Jahr 2015 wünschen wir euch, liebe Seniorinnen und liebe Senioren, alles Gute und Gottes reichen Segen. An diesem ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr werden wir uns einen spannenden Filmvortrag von Hans M. Tontsch anschauen: «Die Korallenjagd Die Unterwasserwelt rund ums Mittel- und Rote Meer». Pfr. Tontsch ist selber in diese Wasserwelt eingetaucht und hat diese faszinierende, vielfältige und bunte Welt gefilmt. Der Nachmittag wird mit einem feinen Imbiss abgeschlossen. Pfr. H. Tontsch mit Team freuen sich, mit Ihnen einen spannenden Nachmittag zu verbringen. (Unkostenbeitrag Fr. 10. ). Evang.-ref. Kirchgemeinde solothurnisches Leimental Buttiweg 28, 4112 Flüh Sekretariat: 061 731 38 86 (Mo Fr 8.30 11.30 Uhr) Internet: www.kgleimental.ch E-Mail: kontakt@kgleimental.ch Freitag, 9. Januar 9.30 Kinderkirchenmorgen mit Znüni, Evelyne Standke Sonntag, 11. Januar 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer Armin Mettler Mittwoch, 14. Januar 18.30 Roundabout Streetdance Gruppe, Isabel Reimer Freikirchen Evangelium für alle Nationen (EfaN) Internationale Christliche Gemeinde Oberwilerstrasse 40, 4106 Therwil (gleich neben «Aldi» Therwil) Gottesdienst Sonntag um 10 Uhr mit separatem Programm für Kinder und Teenies Gebets- und Hausgruppen Montag, Mittwoch und Freitag. Gerne geben wir Details bekannt. Seelsorge, Krankengebet Jeden Sonntag, aber auch während der Woche nach Absprache möglich. Kontakt David Beljean, Leiter, Tel. 079 746 33 43 Freie Evangelische Gemeinde Leimental Internet: www.feg-leimental.ch Freie Evangelische Gemeinde Leimental, Mühlemattstrasse 35b, 4104 Oberwil (Fiat-Garage «Itamcar», gegenüber Coop Megastore, zwischen Oberwil und Therwil) Pfarrer: Daniel Kleger, Lerchenstrasse 49, 4103 Bottmingen, Telefon 061 721 24 61 E-Mail: pfarrer@feg-leimental.ch Freitag, 9. Januar 18.00 Fyrobigträff Coop Megastore Restaurant, Oberwil 19.00 Jugendgruppe «Ljghthouse» Samstag, 10. Januar 9.30 Unihockey-Training, Turnhalle Mühleboden, Therwil Sonntag, 11. Januar 10.00 Gottesdienst «zämme für Basel» im Basler Münster Mittwoch, 14. Januar 9.30 Krabbelgruppe Während den Gottesdiensten werden Kinderhort und Kids-Treff angeboten. Ameisli, Jungschar und Teens-Group finden 14-täglich unter der Woche statt. Das Monats programm (TiP) und weitere Informationen zur Kirchgemeinde können Sie anfordern. BiBo online: www.bibo.ch Römisch-katholische Kirchgemeinde Therwil/Biel-Benken Ensemble Cantalon Saxofon Patrick Stadler Leitung Philipp Schmidlin Konzert am Sonntag, den 18. Januar, 19 Uhr, in der Kirche St. Stephan Therwil Das mit dem 1. Preis beim Schweizerischen Chorwettbewerb ausgezeichnete Ensemble präsentiert ein Programm, das im Jahr 2013 für das Schweizer Radio und Fernsehen aufgezeichnet wurde. Es erklingen Werke von Bach, Serassis, Piazzolla und eine Improvisation zu einem Vokalwerk. Als Instrumentalgast konnte der mehrfach preisgekrönte und international konzertierende Saxofonist Patrick Stadler gewonnen werden. Stadler, der an der Musikhochschule Basel seine Ausbildung genoss, wird das Konzert mit seinem stilistisch vielseitigen Können bereichern. Stadler pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Europa, Asien und Amerika. Er ist regelmässig Gast an Festivals, wie den Donaueschinger Musiktagen, Wien Modern, Darmstädter Ferienkursen, Ars Musica, Lucerne Festival, Davos Festival und Moskauer Herbst. Er ist Mitglied des israelischen Ensemble Nikel, des Module Quartet und des Green Fairy s Duo. Patrick Stadler lebt und arbeitet in Basel. Eintritt frei Kollekte am Ausgang

Neuerscheinungen im Friedrich Reinhardt Verlag Anne Gold Wenn Marionetten einsam sterben 320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag CHF 29.80 ISBN 978-3-7245-2018-4 Helen Liebendörfer Carissima mia! Die Frau des Malers Arnold Böcklin Historischer Roman 312 Seiten, kartoniert CHF 24.80 ISBN 978-3-7245-2019-1 Esther Keller Ernst Beyeler Von Kunst bewegt 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag CHF 38. ISBN 978-3-7245-1993-5 Jugendjahre in der Schweiz 1930 1950 360 Seiten, kartoniert CHF 24.80 ISBN 978-3-7245-1879-2 -minu Die schnelle Basler Küche 80 Seiten, Hardcover CHF 24.80 ISBN 978-3-7245-2021-4 FC BASEL 1893 JAHRESKALENDER 2015 FCB-Kalender 2015 13 farbige Kalenderseiten, Wirobindung CHF 19. ISBN 978-3-7245-2003-0 Erhältlich im Buchhandel oder unter www.reinhardt.ch

Therwil Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 18 Gemeindeinformationen Öffentliche Planauflage Zonenplanung Siedlung / OeW-Zone Wilmatt / Änderung der Zweckbestimmung Am 23. Oktober 2014 hat die Gemeindeversammlung die Änderung der Zweckbestimmung in der OeW-Zone Wilmatt beschlossen. Gemäss 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) liegt die Änderung der Zweckbestimmung während 30 Tagen vom 8. Januar bis 6. Februar 2015 in der Bauabteilung der Gemeinde Therwil öffentlich auf. Die Unterlagen können während den Schalteröffnungszeiten oder auf der Homepage www.therwil.ch eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, Bahnhofstrasse 33, 4106 Therwil, zu richten. Der Gemeinderat Wechsel in der Gemeindekommission Carolina Schärrer hat per Ende 2015 aus persönlichen Gründen ihren Rücktritt als Mitglied der Gemeindekommission erklärt. Auf der Liste 1 der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) hat sich der Nächstnachrückende Fritz Vischer bereit erklärt, die Nachfolge per 1. Januar 2015 anzutreten. Wir danken Carolina Schärrer sehr herzlich für ihren Einsatz im Dienste der Gemeinde und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig heissen wir Fritz Vischer als neues Mitglied der Gemeindekommission willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und Zufriedenheit im neuen Amt. Der Gemeinderat Verleihung Therwiler Ehrenpreis Am Mittwoch, 28. Januar 2015, lädt der Gemeinderat alle Einwohner/innen zur Verleihung des 1. Therwiler Ehrenpreises ein. Reservieren Sie sich schon heute dieses Datum. Eine detaillierte Einladung finden Sie heute in Ihrem Briefkasten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Gemeinderat Die Gemeindehomepage www.therwil.ch Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon 061 725 21 21 Fax 061 721 11 85 E-Mail: gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo 8.30 11.30 + 13.30 18.00 Uhr Di 10.00 11.30 + 13.30 17.00 Uhr Mi, Do 8.30 11.30 + 13.30 17.00 Uhr Fr 8.30 11.30 + 13.30 16.00 Uhr Gemeindepräsident: Reto Wolf, Tel. G 061 705 07 04 Sprechstunde: Di 16.30 17.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Bürgergemeinde: Telefon 061 721 99 56 Fax 061 721 11 85 E-Mail: bea.steffen@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag (jeweils 9 12 Uhr) Sozialhilfebehörde: c / o Gemeindeverwaltung Telefon 061 725 22 30 Aktualisierung der Homepage der Gemeinde Um unsere Webseite www.therwil.ch aktuell halten zu können, sind wir auch auf die Mithilfe aller auf unserer Homepage eingetragenen Institutionen und Vereine angewiesen. Wir bitten alle betroffenen Organisationen, regelmässig ihre Einträge auf der Webseite zu überprüfen. Aktualisierungen, Löschungen oder Mutationen können Sie uns schriftlich oder per E-Mail an gemeinde@therwil.bl.ch mitteilen. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Die Gemeindeverwaltung Wie soll sich Therwil in Zukunft entwicklen? Zu dieser Frage diskutierten am Samstag, 29. November 2014, 120 Therwilerinnen und Therwiler an einer öffentlichen Veranstaltung. Das Protokoll dieses Anlasses kann nun auf der Homepage www.therwil.ch (Rubrik «Aktuelles» Kommunaler Richtplan) gelesen und/oder heruntergeladen werden. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung prüft der Gemeinderat nunmehr und wird diese nach Möglichkeit bei der Erarbeitung des Richtplans einfliessen lassen. Der Entwurf für den Richtplan wird wiederum in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert. Zudem werden sich die Therwilerinnen und Therwiler im Rahmen der formellen Mitwirkung Mitte 2015 nochmals zum Richtplan äussern können. Ende 2015 soll an der Gemeindeversammlung dann über den Richtplan abgestimmt werden, bevor der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft diesen abschliessend genehmigen wird. Der Gemeinderat Baugesuche Nr. 0034/2015 GesuchstellerIn: Erismann Alfred und Bettina, Kilbertweg 2, 4106 Therwil Projekt: Schwimmbad, Kilbertweg 2, Therwil ProjektverfasserIn: Rhyn Jürg Architektur, Stockenweg 15, 4146 Hochwald. Nr. 0043/2015 GesuchstellerIn: Joss Bruno und Silvia, Dahlienstrasse 1, 4106 Werkhof: Werkhofstrasse 6 Telefon 061 721 76 30 Fax 061 721 76 31 E-Mail: werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do 11.00 12.00 Uhr Fr 11.00 12.00 + 13.00 16.00 Uhr Gemeindepolizei Erlenstrasse 33 Telefon 061 721 77 81/061 721 77 82 Fax 061 721 77 83 E-Mail: polizei@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo 16.00 18.00 Uhr Mi 8.00 10.00 Uhr Fr 10.00 12.00 Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage www.therwil.ch Therwil Projekt: Wintergarten, Dahlienstrasse 1, Therwil ProjektverfasserIn: Aerni Fenster AG, Hauptstrasse 173, 4422 Arisdorf. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung) während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 19. Januar 2015 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Geburten Binningen BL 24.11.2014: Donato, Andrea Nicole, Tochter der Donato, Marry Rose, philippinische Staatsangehörige und des Donato, Manuel von Therwil BL, alle whft. in Therwil. Binningen BL 28.11.2014: Škrijelj, Melina, Tochter der Škrijelj, Mirsada von Therwil BL und des Škrijelj, Mensur von Therwil BL, alle whft. in Therwil. Basel BS 29.12.2014: Martin, Lian, Sohn der Martin, Nicole Marion von Engelberg OW und des Martin, Ken Michael von Oberwil BL und Reinach, alle whft. in Therwil. Todesfall In Therwil BL, am 31.12.2014: Maurer- Müller «Elsa» Marie, geb. 3.10.1923, wohnhaft gewesen Baslerstrasse 10, 4106 Therwil. Abdankungsfeier Donnerstag, 8. Januar 2015, 15 Uhr. Besammlung Kapelle APH Blumenrain, Baslerstrasse 10, 4106 Therwil. Die Beisetzung findet am Donnerstag, 15. Januar 2015, 10.45 Uhr statt. Besammlung Friedhof Therwil. Parteien Die GLP wünscht Ihnen ein glückliches neues Jahr Das neue Jahr ist noch jung und bereits werden die Stimmbürger/innen am 8. Februar zur Urne gebeten. Die Regierung und der Landrat wird neu gewählt. Auf der Liste 11 finden Sie vier valable Landratskandidat/innen. Es sind dies Liliane Gitz, Tanja Haller, Kenny Martin und Fabienne Murphy. Vielen Dank, wenn Sie unsere Kandidat/innen wählen. GLP Therwil und Umgebung FDP.Die Liberalen Erfolg ist das Ziel Wir wünschen Ihnen ein gutes und glückliches neues Jahr. Veranstaltungskalender 2015 Datum Anlass / Wer Ort 20. Januar Wahltreff Grüne Leimental Restaurant Bahnhöfli ab 19 Uhr 24./25. Januar Hallenflohmarkt Mehrzweckhalle 26. Januar Computer-Café 60+ Gemeinschaftsraum 14 16 Uhr TherMitte 28. Januar Neuzuzügerapéro gemäss Einladung und Verleihung Ehrenpreis 6. Februar Preisjassen Veteranen FC Therwil Mehrzweckhalle 19.30 Uhr 8. Februar Landrats- und Gemeindeverwaltung, Regierungsratswahlen Bahnhofstr. 33, Foyer des Schulhauses Mühleboden Weitere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte www.therwil.ch. Berufslehre als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt (Fachrichtung Werkdienst) Ab August 2015 bieten wir einer vielseitig interessierten jungen Person die Möglichkeit, beim Werkhof der Gemeinde Therwil die dreijährige Ausbildung als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt (Fachrichtung Werkdienst) zu absolvieren. Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem der bauliche Unterhalt, welcher das Beheben von Schäden an Gebäudeteilen und Aussenanlagen beinhaltet. Neben Grünanlagen pflegen Sie auch Wege und Strassen. Dazu gehören der Winterdienst und Reparaturen von Belagsschäden etc. Zudem erlernen Sie den Umgang mit vielerlei Fahrzeugen und Geräten. Sie sind körperlich belastbar, arbeiten gerne im Freien und verfügen über handwerkliches Geschick. Wenn Sie unser Angebot anspricht und Sie eine abgeschlossene Schulbildung der Sekundarschule A (gute Leistungen), Niveau E oder eines gleichwertigen Schulniveaus der Kantone AG, BS oder SO vorweisen können, senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien bis am 31. Januar 2015 an unsere Personalverantwortliche, Frau Heidi Gehrig, c/o Gemeindeverwaltung, Bahnhofstrasse 33, 4106 Therwil. Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne unser Leiter Werkhof, Herr Stefan Gutzwiller (Telefon 079 219 78 12). ABFUHR-KALENDER 2015 Dienstag, 13. Januar Hauskehricht / Kleinsperrgut brennbar, Donnerstag, 15. Januar Therwil Ost Hauskehricht / Kleinsperrgut brennbar, Therwil West Das Abfallgut muss um 7 Uhr gut sichtbar bereitstehen. Wie erfolgreich es wird, hängt allerdings nicht nur vom Glück, sondern auch von uns selbst ab. Dabei erweist sich der liberale Weg als der bessere. Er steht für Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt. Am Wochenende vom 7./8. Februar können wir ihn beschreiten. Dann sind Regierungsund Landratswahlen. In unserem Wahlkreis, zu dem nebst Therwil auch Oberwil, Ettingen und Biel-Benken gehört, stellen sich auf Liste 1 wiederum neun starke Persönlichkeiten für den Landrat zur Wahl. Unter ihnen namentlich die Bisherigen, der in Biel-Benken lebende Jurist Andreas Dürr und der Unternehmer Paul R. Hofer, Oberwil. Im Regierungsrat gilt es, die bürgerliche Allianz mit Sabine Pegoraro, Anton Lauber und Thomas Weber zu stärken. Die Treuhänderin Monica Gschwind, die auch Gemeindepräsidentin von Hölstein und Landrätin ist, bringt hier die nötigen Qualifikationen und politischen Erfahrungen mit. Erfolg stellt sich ein, wenn Aufgaben in guten Händen sind. FDP.Die Liberalen bieten dafür Gewähr. FDP.Die Liberalen Therwil SP Therwil Baselland ein Bananenkanton? Wenn der «Tagesanzeiger» und sogar die «Basler Zeitung» vor Kurzem dieses wenig schmeichelhafte Wort für unseren Kanton benutzt haben, so muss etwas Wahres daran sein. Da sind einerseits die verschiedenen Affären von der Honorarüber die Bed-and-Breakfast- bis zur Sibel- Arslan-Geschichte. Da ist aber auch das Phänomen, dass Parteien unterschiedlicher Ausrichtung alle vier Jahre die beträchtlichen Differenzen vergessen und mit viel Geld aus Wirtschaftskreisen (mangels Transparenz sind das gut fundierte Vermutungen) den Kanton mit einer derartigen Plakatflut überziehen, dass sich die Bilder der Kandidierenden so sehr im Unterbewusstsein verankern, wie das normalerseise gute Bekannte tun. Das Resultat ist entsprechend, denn die Tragfähigkeit dieses Harmoniezwangs ist nicht von langer Dauer. Trotzdem wird so verhindert, dass Probleme rechtzeitig benannt und angegangen werden. Ja, der Kanton ist in keiner guten Verfassung und das ist auch bei den politisch Interessierten in unserer Sektion spürbar. So verführt etwa die schlechte Finanzlage den Kanton, sich den Gemeinden gegenüber knausriger zu zeigen. Mit der Liste 2, Regula Nebiker und Daniel Münger, möchten wir die Erstarrung aufbrechen und mutig die Zukunft im Sinne aller gestalten. SP Therwil für alle statt für wenige! www.sp-therwil.ch SVP Therwil Geglückter Neujahrsapéro Nicht weniger als drei bürgerliche Regierungsrats-Kandidaten gaben dem Neujahrsapéro der SVP Therwil die Ehre. Neben den beiden Bisherigen Sabine Pegoraro und Thomas Weber liess es sich auch die neu kandidierende Monika Gschwind nicht nehmen, sich vor den zahlreich erschienenen SVP-Mitgliedern zu präsentieren. Die Gelegenheit zum persönlichen Meinungsaustausch wurde dabei rege genutzt. Auch die Landratskandidaten der Liste 3 waren in globo anwesend und konnten sich den Anwesenden vorstellen. Foto: zvg Der Sektionspräsident, Landrat Hans-J. Ringgenberg, rief dazu auf, beherzt in den Wahlkampf einzusteigen, persönliches Engagement zu zeigen und bei der Bevöl-

Nr. 2 Therwil Seite 19 Donnerstag, 8. Januar 2015 Heute stellen wir den Erlen- und Grossmatthof vor Nach einer längeren Pause stellt «BiBo» gleich zu Beginn des neuen Jahres zwei weitere Therwiler Bauernhöfe vor. Nebst dem grössten Eierlieferanten der Region (Grossmatthof) berichten wir über den Erlenhof, der eine tragende Rolle im Jugendheim spielt. Der Erlenhof eine Perspektive für Jugendliche Anders als die bereits vorgestellten Bauernhöfe lebt der Erlenhof nicht nur von seiner Landwirtschaft, dem Direktverkauf oder seiner Fleischproduktion. Das Wichtigste am Hof ist die Betreuung von Jugendlichen. Der Hof ist nämlich ein wichtiger Bestandteil des Zentrums Erlenhof, welches teils auf Reinacher und teils auf Therwiler Boden steht. Das Zentrum Erlenhof ist ein Institut für Neuorientierung, Entwicklung und Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es will Menschen eine Ausbildung und somit eine Perspektive bieten. Der Hof, welcher auf Therwiler Boden liegt, ist ein wichtiger Teil dieses Lernprozesses. Jugendliche können hier eine Ausbildung als Landwirt oder Pferdewart machen, wobei sie viel über den Umgang mit der Natur lernen. Ob Kühe füttern, Pflügen, Traktor fahren oder Pferde striegeln die Jugendlichen setzen sich tagtäglich mit ihrer Umwelt auseinander und werden so in ihrer Persönlichkeit entwickelt sowie beruflich ausgebildet. Ein ebenfalls sehr wichtiger Bestandteil des Hofes sind die schottischen Hochlandrinder. Der Erlenhof war nämlich der erste Schweizer Zuchtbetrieb dieser Hochlandrinder und somit der grosse Stolz von Meisterlandwirt Walter Schluep, dem Betriebsleiter des Hofes. Er setzt sich schon seit etlichen Jahren mit dem Tier auseinander und ist Die junge Bauernfamilie Lukas, Pascale und Eliane Gschwind führt den Grossmatthof, während der Erlenhof Jugendlichen und jungen Erwachsenen (neue) Perspektiven bietet. mittlerweile auch Präsident von «Highland Cattle Society Switzerland». «Die Rinder sind sehr nützlich für das Pflegen von Naturschutzgebieten, da sie auch Pflanzen essen, die sonst keine Tiere fressen», erzählt Walter Schluep. Zusätzlich dient ihr Fleisch auch zur Fleischproduktion, welches dann direkt über den Hof vermarktet wird. Nebst den Hochlandrindern besitzt der Hof noch eine Pension mit 20 Pferden, für die hauptsächlich seine Mitarbeiterin Fabienne Richner zuständig ist. So bietet der Erlenhof eine optimale Umgebung für die Bewohner im Zentrum. Eine Umgebung, die dafür sorgen soll, dass die Jugendlichen besondere Erfahrungen mit Natur und Tier machen, Ängste abbauen und Selbstvertrauen gewinnen können. Das Hühnerdorf im Grossmatthof Wer den Grossmatthof besucht, der wird eines nicht übersehen: die Hühner. Auf einer geräumigen Fläche direkt beim Hofeingang tummeln sie sich. Mit den Eiern dieser Hühner beliefert das Bauernehepaar Lukas und Pascale Gschwind die Region. Nebst einer grossen Privatkundschaft besitzt der Hof zahlreiche andere Kunden wie Restaurants, Teigwarenmacher, Bäckereien und viele kleinere «Lädelis». «Wir haben keine Fabrikhalle, wollen aber genügend Eier produzieren für alle, die das regionale Schweizer Freiland schätzen», beschreibt der junge Bauer seine Philosophie treffend. Lukas Gschwind lebt auf dem Grossmatthof zusammen mit seiner Frau Pascale, seinen Eltern und Töchterchen Eliane. Acht Jahre ist es nun her, seit Lukas den Hof seines Vaters übernommen hat. Im Gegensatz zu seinem Vater, der früher noch auf die Milchproduktion gesetzt hatte, setzt Lukas auf das Ei. «Es ist ein sehr dankbares Produkt, da die Ware schon verpackt produziert wird und die Nachfrage danach zahlreich ist.» Die ganze Woche über können Kunden auf dem Hof Eier holen und freitags gibt es zusätzlich auch Spätzli, Weggli, Brot, Meringue und andere Köstlichkeiten. Seinen Beruf als Bauer übt Lukas Gschwind mit Leidenschaft aus. Er mag es, selbstständig zu sein, seine Produkte zu vermarkten und in der Natur zu arbeiten. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die Haltung seiner Hühner. So produziert er das Hühnerfutter, das hauptsächlich aus Getreide und Mais vom seinem eigenen Acker besteht. Die Rohstoffe werden dann von einer Futtermühle zu einem homogenen Futter gemischt. Nebst dem Futter ist auch für ein optimales Umfeld der Hühner gesorgt. Die Hennen werden in einer Stallvolière mit viel Bewegungsmöglichkeiten gehalten. Sie haben so auch genügend Einstreue, Sandbäder und einen integrierten Allwetterauslauf, der den Tieren zusätzliche Bewegungsfreiheit gibt, bevor sie gegen Mittag bei trockenem Wetter auf die Weiden können. Nebst dem Umfeld der Hühner ist der Familie Gschwind der ethische Aspekt sehr wichtig: «In der Regel werden die Hennen nach einem Jahr bevor sie in die Mauser gehen und das Federkleid erneuern geschlachtet.» Um dies zu verhindern, werden auf dem Hof seit dem Jahre 2013 zwei Ställe mit Hennen mit jeweils rund 1000 Tieren gehalten. Dadurch kann sich die Hälfte der Hennen, die ein Jahr gelegt hat, die wohlverdiente Legepause gönnen und sich erholen, während die andere neu eingestallte Herde legt. Das geschieht in den sechs Wochen Sommerferien, wenn die Nachfrage am tiefsten ist. Somit lebt das Huhn auf dem Grossmatthof ein Jahr länger als in üblichen Ställen. TextundFotos:CélineSaladin kerung um Unterstützung der SVP-Ziele zu werben, getreu nach dem Motto: Das Baselbiet braucht mehr SVP. Erst am späten Nachmittag fand der gelungene Neujahrsapéro, der von Ruth Saladin im Kaffi Träumli einmal mehr wunderbar bewirtet wurde, seinen geglückten Abschluss. Parteien SVPTherwil,www.svp-therwil.ch 1022264 CVP Therwil/Biel-Benken Ein starkes Zeichen Am letzten Sonntag trafen sich im Dorfmuseum mehrere Dutzend gut gelaunte Gäste zum traditionellen Neujahrsapéro unserer Partei. Präsident Beat Zahno begrüsste mit launigen Worten alle Anwesenden, darunter auch unsere Nationalrätin Elisabeth Schneider, unseren Regierungsrat Anton Lauber und seine Kollegin Sabine Pegoraro, RR-Kandidatin Monika Gschwind, Landrätin Christine Gorrencourt und 7 weitere Mitkandidierende auf der CVP-Liste 5 unseres Wahlkreises, unsere drei Gemeinderäte und Gemeinderat Urs Hänggi aus Oberwil, und last but not least, viele weitere Mitglieder der Therwiler CVP-Familie. Es war ein rundum gelungener Anlass, um für Foto: zvg den Start in das bedeutsame Wahljahr 2015 die Solidarität zu fördern. Es wurde diskutiert, zugehört, mitgedacht und argumentiert, manchmal etwas laut, immer friedlich, einfach stark, einfach typisch CVP. Die nächste Gelegenheit zum Kontakt mit unseren Kandidierenden auf der starken CVP-Liste 5 bietet sich an der Standaktion vom Samstag, 24. Januar, auf dem Dorfplatz. Dann werden wir Ihnen gerne ein feines, gesprächsförderndes Raclette servieren. Kommen Sie doch einfach zwischen 9 und 13 Uhr vorbei. ParteileitungCVPTherwil/Biel-Benken «FüreDorfwoläbt»,www.cvp-therwil.ch Vereine Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Geschichtenstunde für die Kleinen im Januar Am Mittwoch, 14. Januar, sind wieder alle Kinder von 14.30 bis 15 Uhr zur Geschichtenstunde eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch! «S drääid sich alles» Vorgestern, am Dienstagabend, fand traditionsgemäss die Plakettentaufe statt. Und war erstmals auf dem neu gestalteten Therwiler Dorfplatz und nicht mehr im Foyer der Mehrzweckhalle. Weil die Veranstaltung nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe stattfand, durfte BiBo wie in all den Jahren zuvor vom Fasnachtskomitee bereits im Vorfeld das diesjährige Fasnachtsmotto sowie die Plakette selber und den/die Gewinner erfahren. Selbstverständlich haben wir niemandem etwas erzählt dieses Staatsgeheimnis ist uns sakrosankt. An dieser Stelle danken wir Marek «Weggli» Meder, dem höchsten Fasnächtler (OK-Präsident), für die superbe Mitund Zusammenarbeit. Und lassen ihn gleich, in bestem Therwiler Deutsch, zu Worte kommen: «S'Mottovo drdärwilerfasnachtlutet:s'drääidsichalles.esnimmtbezugufdrneudorfplatz.ufdr Plaketteischd'Parkschiibe,wozurDorfplatziwehigverteiltwordeisch,druff.DrWaggis schongliertmitdebsetzisteiwoverbautwordesin(esdrääidsichoderlotsichdrääie). D'PlaketteischdurchdrColinundKarinBossentworfenworden.» BiBo wird in der nächsten Ausgabe ausführlicher über diesen Anlass, der sozusagen die Ouvertüre zur Fasnacht ist, berichten. In einigen Worten sowie vielen Impressionen. Und auch mit dem Siegerpaar ein Interview führen. Und in den kommenden Ausgaben wird die Fasnacht mit Garantie thematisiert, denn «Frau Fasnacht» steht bereits in wenigen Wochen vor der Türe! GeorgesKüng Wir machen uns stark fürs Baselbiet. Am 8. Februar 2015 für den Wahlkreis Oberwil, Therwil, Biel-Benken und Ettingen in den Landrat. LISTE 5 Christine Gorrengourt bisher Peter H. Müller bisher Pascal Ryf Claudia Brodbeck Patrizia Scaioli Isaak Nohara Rudolf Dieterle Philipp Hägeli Philip Helbling 1023488

Therwil Donnerstag, 8. Januar 2015 Nr. 2 Seite 20 Vereine Winterfit-Training Nach den Festtagen beginnen wir ab dem 7. Januar wieder mit dem Winterfit-Training. Immer mittwochs von 20.15 bis 21.15 Uhr treffen wir uns in der Turnhalle des Känelmatt 1. Das Training ist offen für jedermann und Frau, auch Nichtmitglieder. Für Fr. 4. pro Stunde kannst du dich auf die Skiferien vorbereiten. Komm und schau doch mal rein. Weitere Infos auf: www.tvtherwil.ch Turnerveteranen Therwil Generalversammlung Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 16. Januar, um 19 Uhr im Restaurant Grossmatt. Es wird wieder ein Imbiss offeriert. Beginn des geschäftlichen Teils um ca. 20 Uhr. Anschliessend Jassen und Kegeln mit schönen Preisen. Wir freuen uns auf euer Erscheinen. Der Vorstand Reanimation Grundkurs (BLS/AED) (3. und 5. Februar) Reanimation Refresher (BLS/AED) (nur 5. Februar) Aufnahmebedingungen: (Zum Refresherkurs wird zugelassen, wer im Besitz eines Grundkursausweises (BLS- AED) ist, welcher von einem Anbieter mit SRC (Swiss Resuscitation Council) geprüften Kursinhalten ausgestellt wurde.) Es kann jeden treffen! Sie, Ihre Angehörigen, Ihre Freunde, Ihre Arbeitskollegen Jede Minute zählt! Wird nach einem Herzstillstand nicht sofort Erste Hilfe geleistet, sinken die Überlebenschancen rapide (mit jeder Minute um 10%). Da ein Arzt nicht immer in wenigen Minuten zur Stelle ist, können Laien mit Erfolg die Herz-Lungen- Wiederbelebung in die Wege leiten, bis der Patient in professionelle Hände kommt. Werden auch Sie zum Lebensretter, wir zeigen Ihnen wie! Daten: Dienstag, 3. und Donnerstag, 5. Februar 2015 Kursbeginn: 19 Uhr, Dauer: 2 x 3 Stunden Ort: Zeitungsleser sind immer gut orientiert Mehrzweckhalle, 1. UG, Hauswirtschaftsraum, Eingang von der Spielplatzseite Gute Deutschkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Anmeldung über Internet: www.samariter-therwil.ch oder Telefon +41 79 719 00 82 Anmeldungen über Internet sind erst nach Bestätigung des Vereins verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Max. Teilnehmer: 6 Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2015 Samariterverein Therwil Männerchor Therwil Unterhaltungsabend 2015 Ach, wie vergeht doch die Zeit. Ein neues Jahr, die Schule hat wieder angefangen, wir arbeiten erneut mit Schwung und Elan. Alles gleich und doch ganz neu? Auf alle Fälle können Sie jetzt noch bei jedem Männerchormitglied oder in der Drogerie Eichenberger Eintrittsbillette für den Unterhaltungsabend 2015 kaufen. Samstag, den 17. Januar, geht das grosse Fest über die Bühne der Mehrzweckhalle. Türöffnung 18.30 Uhr mit anschliessender Möglichkeit, ein tolles Nachtessen zu geniessen. Um 20 Uhr präzis ist Programmstart für Theater und Gesang, Tombola und Barbetrieb reihen sich in lockerer Form aneinander. Dass der Männerchor weiss, welche Weine zu den Speisen passen, ist «stadtbekannt». Auf der Bühne feiern und besingen wir unseren Dirigenten, der seit 20 Jahren den Stab schwingt. Der Abend steht unter dem Motto «Derby or not derby». Ja, überlegen Sie sich, ob Sie nächstes Jahr nicht auch zum Kreis der frohen Sänger gehören möchten. Und der Frauenchor Concordia aus Basel singt mit uns auch für Sie. Ebenfalls unter der Leitung des Dirigenten Andreas Schmidt. Am Klavier erneut Halena Simon. Nicht nur notieren. Handeln und Tickets kaufen. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen auf unserer Website: www.maennerchor-therwil.ch Männerchor Therwil, der Vorstand Ornithologischer Grundkurs Warum singen Vögel eigentlich? Wie unterscheiden sich Mäusebussard und Rotmilan im Fluge? Was sagt uns die Schnabelform über die Ernährung der Vögel? Was bedeutet das Trommeln der Spechte? Diese und viele weitere Fragen werden im Ornithologischen Grundkurs von erfahrenen Feldornithologen und Exkursionsleitern der Natur- und Vogelschutzvereine Therwil und Reinach beantwortet. Ab 16 Jahren kann jedermann teilnehmen. Spezialkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber Freude und Interesse an der Natur. Ziel des Kurses ist, die häufigsten Vogelarten unserer Umgebung nach Aussehen und Gesang bestimmen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie viel Spannendes über die Lebensweise der einzelnen Vogelarten. Buntspecht Heizung + Solar Beratung Planung Ausführung Service Foto: H.R. Weiss Die sechs Theorieabende finden jeweils mittwochs in der Aula neben der 99er- Sporthalle in Therwil statt. Der erste Kursabend ist am Mittwoch, 4. Februar, 19.30 Uhr. Zu jedem Themenbereich (Wasservögel, Vögel im Wald, Siedlungsgebiet, Kulturland, Feuchtgebiet) gibt es eine Exkursion zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens. Alle Kursdaten sind auf der Homepage aufgeschaltet, damit Sie sich die Termine reservieren können. Die Kosten für die Wir bringen Ihnen Wärme und Strom von der Sonne ins Haus 4106 Therwil Tel. 061 723 12 12 www.miotto.ch 1020041 Haubentaucher Foto: P. Häring zwölf Anlässe und sämtliche Kursunterlagen betragen Fr. 120. für Mitglieder eines SVS-Vereins und Fr. 180. für alle anderen. Eine spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich, ein Feldstecher erleichtert aber die Beobachtungen im Felde. Anmeldeschluss ist am 15. Januar 2015: E-Mail: konrad.knuesel@sunrise.ch oder Tel. 061 731 27 53. Es erwartet Sie eine packende Periode, nach der Sie die Umwelt mit anderen Augen und Ohren wahrnehmen. Auf www.nvtherwil.ch gibt es immer aktuelle Informationen. Natur- Vogelschutzverein Therwil Ein riesiges Dankeschön! Auch im vergangenen Jahr durften wir auf die Zuverlässigkeit unserer Mitglieder und die grosszügigen Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen zählen. Wir möchten an dieser Stelle an alle ein herzliches Dankeschön aussprechen! Ihre Unterstützung ermöglicht es, dass der Gönnerverein Therwil seinen Mitgliedern hauswirtschaftliche Leistungen vergünstigt anbietet und Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen gezielt Hilfestellung bieten kann. Dadurch und dank der Mitwirkung von Therwil Vital, der Wegbegleitung Therwil, der Tagesfamilien Therwil und der Senioren-Tagesstätte Leimental, die sich alle um das Wohlergehen der Therwiler Bevölkerung kümmern, konnten wir vielen Menschen hier im Dorf zu einer besseren Lebensqualität im Alltag verhelfen. Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr viele glückliche Momente, beste Gesundheit und alles Gute. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, wieder für Sie da zu sein. Paula Seiler, Präsidentin Gönnerverein Therwil Vorschau Därwiler Kehrausball vom 20. Februar Am Freitag, 20. Februar, findet der traditionelle Därwiler Kehrausball in der Mehrzweckhalle in Therwil statt. Der diesjährige Därwiler Kehrausball steht ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums und damit verbunden mit zahlreichen Änderungen. So wird der Anlass eine Stunde länger dauern und bereits um 19.30 Uhr (Türöffnung: 19.15 Uhr) beginnen, es werden zwei auswärtige Guggen aus dem Aargau und dem Wallis spielen, es wird eine Happy Hour in der Bar geben, eine neue Musik und auch erstmals einen Vorverkauf. Natürlich werden auch die Stammguggen Furzgugge, Ruinenarre und die Therwiler Gugge Samba- Schnogge auch mit dabei sein. Der Vorverkauf beginnt ab dem 6. Februar und die Eintrittskarten werden im Restaurant Grossmatt in Therwil erhältlich sein. Der Eintrittspreis liegt bei Fr. 15.. Dabei ist ein Getränkebon von Fr. 5. inbegriffen, wenn die Tickets im Vorverkauf bezogen werden. Nochmals zur Erinnerung und zum dick Anstreichen im Fasnachtskalender: Der Därwiler Kehrausball findet am Freitag, 20. Februar, von 19.30 bis 3 Uhr in der Mehrzweckhalle in Therwil statt. Auf ein zahlreiches Erscheinen von vielen Fasnächtlern und Fasnachtsbegeisterten und eine tolle Stimmung am Därwiler Kehrausball freut sich heute schon das Organisationskomitee des Ringer-Clubs Therwil. Das Organisationskomitee des Därwiler Kehrausballs Guggenmusik für Därwiler Kehrausball gesucht Für den Därwiler Kehrausball vom Freitag, 20. Februar, suchen wir, aufgrund einer Absage, kurzfristig noch eine Guggenmusik welche von 22.15 bis ca. 23 Uhr die Bühne für einen Auftritt nutzen will. Wir bieten Fr. 100. in die Guggenkasse sowie ein Gratisgetränk für jeden Spieler. Interessierte Guggenmusiken können sich bei Stefan Dobler, Tel. 078 878 58 80, oder per E-Mail unter: rctherwil@bluewin.ch melden. Das OK Därwiler Kehrausball 2015 ROBI-News Die Festtage sind vorbei und nun geht es los mit der Fasnacht. Auf dem ROBI können Larven hergestellt werden. Kostenpunkt für Mitglieder Fr. 15., Kostenpunkt für Nichtmitglieder Fr. 30.. Wer einen Platz auf dem Fasnachtswagen ergattert, hat bezahlt, zusätzlich Fr. 10. für Wurfmaterial. Auch dieses Jahr bietet der ROBI während den Fasnachtsferien (Montag, 16., bis Frei- Kursangebote tag, 20. Februar) einen Mittagstisch an. Kostenpunkt Fr. 5. pro Kind und Essen. Anmelden bis spätestens 11 Uhr am selbigen Tag. Ferienöffnungszeiten: 10 17 Uhr. Zusätzlich gibt es erneut die Möglichkeit, die Kinder zur Frühöffnung anzumelden, ab 7 bis 18 Uhr. Diese Öffnungszeiten gelten nur nach Voranmeldung. Kostenpunkt Fr. 30. inkl. Morgenessen, Mittagessen und Zvieri. Anmeldeformular gibt es auf dem ROBI oder unter www. robi-therwil.ch In der zweiten Fasnachtsferienwoche sind wir in den Ferien und der ROBI bleibt geschlossen. Eine schöne Vorfasnachtszeit Das ROBI-Team Weitere Artikel finden Sie auf den 1024784 Seiten LEIMENTAL und KIRCHE Klassische Gesichtsbehandlung im Januar 2015 für Fr. 100. statt Fr. 110. Sandra Girardin Mittlerer Kreis 16 dipl. Kosmetikerin 4106 Therwil www.bwkosmetik.ch Tel. 079 853 00 00 Neue Kurse beginnen in Therwil im 2015: 6. Jan. Nähkurs Marianne Radman Tel. 061 721 50 74 7. Jan. Progressive Muskelentspan. Birgit Kröger Tel. 061 721 73 53 8. Jan. Atmen, Bewegen, Entspan. Roger Stutz Tel. 061 302 00 63 14. Jan. Pendelseminar Heidy A. Kleiber Tel. 061 721 61 11 19. Jan. Deutsch für Erwachsene Regula Bernath Tel. 061 421 28 10 3. Feb. Seelenbilder malen Heidy A. Kleiber Tel. 061 721 61 11 5. Feb. Glasschmuck Nicole Klaproth Tel. 061 721 76 70 27. Feb. Acryl-, Aquarell-Malkurs Renata Borer Tel. 079 800 82 78 2. März Schwarzenberger bibl. Fig. Edith Angehrn Tel. 061 721 36 04 23. März Basenfastenwoche Sabine Cé-Bielmann Tel. 061 721 88 10 14. April Babysitting-Kurs SRK Rotes Kreuz BL Tel. 061 905 82 00 Foto: zvg Forum Freizeit und Weiterbildung Therwil Entdecken Sie Spanisch, die lebhafte Sprache von Welt AET bietet Spanisch-Kurs an A1 A2 Wo: Pfarreiheim, Hinterkirchweg 33, Therwil Wann: Jeden Mittwoch, 18.00 19.30 Uhr Beginn: am 21. Januar bis 17. Juni 2015 Kosten: 8 Personen (18 Lektionen) Fr. 306. 9 12 Personen (18 Lektionen) Fr. 360. Anmeldung: Manuela Bubendorf, Tel. 061 721 21 65, manub@intergga.ch Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung Therwil www.aet-therwil.ch