Sofortimplantation und Versorgung nach Verlust der Zähne 21 und 22 mit Hybridabutments (individuelles Zirkonoxid-Gerüst auf Titanklebebasis)

Ähnliche Dokumente
Wer Ziele hat, braucht Mittel

pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone

DAP-Technik: Vereinfachtes digitales Protokoll für die Behandlung mit Zahnimplantaten

community & competence Das internationale Journal für die Zahntechnik Sonderdruck überreicht durch:

EIN SYSTEM ALLE MÖGLICHKEITEN

BLOCKÜBERSICHT CAD. IPS e.max

in Kombination mit innovativen Pressöfen und bewährten Befestigungsmaterialien Für natürlich wirkende,

Press Abutment Solutions

Mit dem richtigen Keramiksystem zur erfolgreichen Komplettrestauration VOLLKERAMIK MIT SYSTEM

Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten

ÜBERPRESST ODER VERBLENDET?

GLAS- TRIFFT AUF HYBRIDKERAMIK

4/2013 4/ Jahrgang. WENIGER IST MEHR CRYSTAL TYPE AZUBI-KONGRESS: ZAHNTECHNIK LEIDER GEIL

B53466 DAS INTERNATIONALE JOURNAL FÜR DIE ZAHNTECHNIK SONDERDRUCK ZIRKONOXID TRIFFT AUF SINTERMETALL. Ztm. David May PRÄSENTIERT VON AMANN GIRRBACH

Individuelle Abutments

Stellungskorrektur eines Frontzahn implantats

Crystal Type. Lange Zeit war die Welt der VMK- dd TECHNIK. 1. Fall Zahn 12 und 22

vollkeramischen Zahnersatz und ästhetische Zahnheilkunde

Abutmentmodul für Ceramill Mind

Zentrale Dominanz. Verfärbte Zähne sind meistens die. Ausgangssituation und Planung

Im digitalen Workflow zur provisorischen Restauration

In der heutigen Zeit wird es für das Labor. Die Herstellung von ProCAD-Inlays mit CEREC inlab. ZTM Volker Schaarl. Technik

ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst!

Als Zahntechniker weißt Du, wie Zähne aussehen und funktionieren. Du kannst sie in verschiedenen Materialien perfekt imitieren.

Internationale Referenten zur Vollkeramik und Implantatprothetik auf der IADR 2013

Optische Abdrücke mit dem Zfx IntraScan: Die exakte Grundlage für unterschiedlichste Restaurationen

GEPLANT, GETAN, GELUNGEN!

Zeitschrift. für Orale Implantologie. Sofortversorgung bei einem Spätimplantat. ZfOI Sonderdruck CAMLOG ZKZ Dr. Jan Klenke, Hamburg:

Synthese von digitalem Workflow und Einzelzahnimplantat

PLANQUADRAT Swiss Dental Community 6. Jahrgang 1/13 ZAHNTECHNIK

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Das Beste aus beiden Welten

Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion einer Oberkieferfront mit sechs Keramikveneers Mit Minimum zum Maximum

pip fallstudie Implantatdesign für (bei Sofortimplantationen besonders mit nachfolgender aufweist. Auch bei geringem Knochenangebot

Anwenderbericht Herstellung von Titan-Abutments mit inlab MC X5. dentsplysirona.com März 2017

Festsitzende Versorgung des Unterkiefers. auf acht vollkeramischen Implantaten mit verschraubter Suprakonstruktion

Viteo. Base Ti DIE TITANKLEBEBASIS VOM MATERIALSPEZIALISTEN DIE BASIS DES ERFOLGS

Sofortimplantation in der ästhetischen Zone

Dentale Fortbildung. für CEREC / inlab-anwender

Schön, unauffällig und zeitgemäß

Die Schienentherapie als ideale Vorbereitung für eine komplexe, vollkeramische Versorgung

Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen

Patienteninformation. Sie träumen von. einem strahlenden. Lächeln? all ceramic all you need. IPSe.max

Erweiterte individuelle Lösungen für ästhetische Prothetik neu

Straumann CARES X-Stream. Mehr als effizient. extrem zeitsparend.

Sie träumen von. Sprechen Sie mit uns. Ihr Praxis-Team berät Sie gerne. einem strahlenden Lächeln? Patienteninformation. all ceramic all you need

EADT e.v. Konsensus-Papier Dentalkeramiken. Oktober 2014

Lernen und Schritt halten mit dem Wandel in der Zahnheilkunde

Restauration der Oberkieferfrontzähne mittels Mock-up, Langzeitprovisorium und Multicolor-Presskeramik

CLINICAL GUIDE I PRAXISBROSCHÜRE

Implantate fürs Leben. Patientenindividuelle Aufbauten

KErAMiK-KoMPASS. Ein kleiner Leitfaden durch den Material-Dschungel

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK

ohne parodontologischen Eingriff Rekonstruktion parodontal geschädigter OK-Frontzähne nach erneuter Wurzelbehandlung

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Anwendungsspektrum eines CAD/CAM-Systems mit transluzentem und opakem ZrO 2

Entwickelt für mehr Anwenderfreundlichkeit. Präfabrizierte Abutments für zementierte Lösungen

Entwurf. Zirkonoxid verstärktes Lithium-Silikat: Mit weniger Aufwand zur gewünschten Ästhetik? Bewährte Materialien

Fester Halt mit Implantaten

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio Lab. Telio CS

dental dialogue Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Sonderdruck Bernd Kobus, Oliver Morhofer überreicht durch:

Grandio blocs Grandio disc. blocs. disc

Unsere Qualität für Ihr Lächeln

Präparation und Befestigung

Mittels Frästechnik im Labor gefertigte chirurgische Schablonen

Ein Beitrag von Dr. Andrea Klink, Tübingen, und Ztm. Benjamin Votteler, Pfullingen/beide Deutschland

FRAMEWORK MANAGEMENT. _ Anleitung für mehrgliedrig. Konstruktionen NUR MIT CERAMILL MOTION 2 ODER IM M-CENTER MÖGLICH

Bioästhetischer Zahnersatz mit System Ein Beitrag von Ztm. Michael Brüsch und Ztm. Ralf Dahl, Düsseldorf/Deutschland

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

whitesky Prothetik Manual

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Das Verbundsystem als wesentlicher Faktor für die Haltbarkeit von PMMA- Verblendschalen an edelmetallfreien Legierungen

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Technik. Erster Arbeitsschritt. Ausgangssituation. Abb. 3 Aufstellung Kunststoffzähne von frontal. Abb. 2 Wiederherstellung des Zahnbestandes

Anwenderbericht NEM-Sintermetall Bearbeitung mit inlab MC X5

Zirkonoxid: Der Allrounder unter den Materialien

ERGÄNZEN, WAS DIE NATUR VERGESSEN HAT

C A D / C A M S O L U T I O N S

Zirkonverstärktes Komposit -

ODE AN DIE PRESSKERAMIK

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Alles aus der Praxis. CAD/CAM chairside und Implantologie von der Planung bis zur Restauration. 58 BZB Januar/Februar 17 Wissenschaft und Fortbildung

ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE

ZENOTEC CAD/CAM TITANBASEN. Zirkonaufbau für Implantatsysteme. CAD/CAM

Block Overview Block-Übersicht for CEREC

LEADING DIGITAL ESTHETICS

CAD/CAM und Know-how

IPS e.max ein System für alle Indikationen

Ein System für perfekten Glanz

DA PASST EINFACH ALLES. ENTDECKEN SIE DEDICAM DIE INDIVIDUELLE CAD/CAM-PROTHETIK VON CAMLOG.

Das internationale Journal für die Zahntechnik

CERICX-Zirkon-Abutments Jetzt auch für den molaren Bereich!

DA PASST EINFACH ALLES. ENTDECKEN SIE DEDICAM DIE INDIVIDUELLE CAD/CAM-PROTHETIK VON CAMLOG.

FAIR ICX DIE INNOVATIVE ERFOLGS-KOMBINATION. 100% DAS MODERNE BEHANDLUNGS-KONZEPT. DAS NEUE FAIRE ICX-PREMIUM-IMPLANTAT ZUR SOFORT-IMPLANTATION.

PLANQUADRAT Swiss Dental Community 5. Jahrgang 6/12 ZAHNTECHNIK

Schauarbeit mit 16 Keramikzähnen samt Wurzeln und Nerven sowie Plexiglas-Modell DEN NERV GETROFFEN

EOS Internationales User Meeting 2011 Individualisierte Serienfertigung per additiver Fertigung am Beispiel der Dental-Prozesskette

Sofortimplantation und ästhetische Frontzahnrestauration

Transkript:

Sofortimplantation und Versorgung nach Verlust der Zähne 21 und 22 mit Hybridabutments (individuelles Zirkonoxid-Gerüst auf Titanklebebasis) WER ZIELE HAT, BRAUCHT MITTEL Ein Beitrag von Dr. Michael Fischer und Ztm. Benjamin Votteler, beide Pfullingen/Deutschland KONTAKT Dr. Michael Fischer Hohe Straße 9/1 72793 Pfullingen Fon +49 7121 9729-15 info@drmichaelfischer.de www.drmichaelfischer.de Dentaltechnik Votteler GmbH & Co. KG Benjamin Votteler Arbach ob der Straße 10 72793 Pfullingen Fon + 49 7121 97800 dentaltechnik@votteler.eu www.votteler.eu DD-CODE j773t Einfach diesen dd-code in das Suchfeld auf www.dentaldialogue.de eintragen und zusätzliche Inhalte abrufen 100 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

Nach dem traumatischen Verlust eines Zahns stellt sich die Frage nach der Versorgung der Alveole. Vor allem in der ästhetischen Zone steht der bestmögliche Erhalt des Hart- und Weichgewebes im Fokus. Hinzu gesellt sich der Anspruch an ein ästhetisches Ergebnis, das sich kaum vom natürlichen Vorbild unterscheidet. Das Autorenteam beschreibt die zahlreichen Faktoren, die für das Gelingen einer solchen Therapie harmonieren sollten: Von der Sofortimplantation, über vollkeramische individuelle Abutments mit fluoreszierenden Eigenschaften bis hin zur adhäsiven Eingliederung der definitiven Kronen. LITERATUR [1] Park SE, Da Silva JD, Weber HP, Ishikawa-Nagai S. Optical phenomenon of peri-implant soft tissue. Part I. Spectro- photometric assessment of natural tooth gingiva and periimplant mucosa. Clin Oral Implants Res 2007;18:569-574 [2] Jung RE, Sailer I, Hämmerle CF, Attin T, Schmidlin P. In vitro color changes of soft tissues caused by restorative materials. In J Periodontics Restorative Dent 2007; 27:251-257 [3] Meyer, R.: Verklebung: Individuelle Aufbauten auf Titanbasen. Zahntech. Mag. 2010; 14: 94 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 101

01a & b Nach einem Sturz: Querfraktur der Zähne 21 und 22 im Bereich der Wurzel 02 Die Alveolen vor der Sofortimplantation. Intakte bukkale Knochenlamelle 03 Die Implantate wurden in dreidimensionaler Position gesetzt und primärstabil inseriert Insbesondere im ästhetisch sensiblen Frontzahnbereich obliegt dem Zahnarzt respektive dem Behandlungsteam bei einer implantatprothetischen Behandlung eine hohe Verantwortung. Das Gelingen der Therapie ist von vielen Faktoren abhängig. Doch trotz aller Variablen können mit einem durchdachten Konzept und dem Einhalten validierter Regeln sehr gute Ergebnisse erreicht werden. Die schlüssige Teamarbeit zwischen dem Zahnarzt und dem Zahntechniker ist hierbei ein ebenso hohes Gebot wie das Einhalten evidenzbasierter Abläufe und die Verwendung indikationsgerechter Materialien. Anhand eines Patientenfalls werden drei für uns wesentliche Erfolgsparameter einer implantatprothetischen Therapie im Frontzahnbereich vorgestellt und diskutiert: Sofortimplantation (sofern es die Indikation zulässt) mit Glaskeramik individualisierte Zirkonoxid-Hybridabutments Eingliederung der definitiven Kronen mit der Adhäsivtechnik 1. Ausgangssituation Die Patientin konsultierte die Praxis in der Notfallsprechstunde und stellte uns vor eine Herausforderung. Nach einem Ohnmachtsanfall war die junge Frau gestürzt und hatte sich den Mund aufgeschlagen. Die Zähne 21 und 22 waren gelockert und die Kronen frakturiert (Abb. 1a). Auch Zahn 23 war betroffen, wobei hier lediglich die mesiale Inzisalkante abgeplatzt war. Schwerwiegend war die Diagnose der Zähne 21 und 22: Querfraktur im Bereich der Wurzel (Abb. 1b). Welche Therapiemöglichkeiten stehen in diesem Fall zur Verfügung? Grundlegend stellt sich die Frage nach dem Versuch des Zahnerhaltes oder der Extraktion. Allein die Diagnose Fraktur stellt den Zahnerhalt noch nicht infrage; relevant für die Therapieentscheidung ist der Verlauf der Bruchlinie. Bei einer Längsfraktur der Wurzel scheint der Zahn erhalt unmöglich. Ebenso wird es bei einer Querfraktur im Wurzelbereich nur in wenigen Ausnahme- 102 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

04 Der Spalt zwischen Implantat und bukkaler Lamelle wurde mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt 05 Ein individueller Kunststoffschlüssel wird später der Übertragung der Implantatpositionen auf das Modell dienen 06 Messung des interimplantären Abstandes (3,02 mm) 07 OPG nach der Implantation hier die Situation mit eingebrachten Einheilkappen fällen gelingen, den Zahn mit restaurativen endodontischen Maßnahmen dauerhaft zu erhalten. Bei der vorliegenden Situation galt es eine komplizierte Wurzel-Querfraktur zu behandeln sowie schnell und wohlüberlegt zu entscheiden. Aufgrund der tiefen Wurzelfraktur an Zahn 22 sowie der mittleren Querfraktur an Zahn 21 musste die Vorhersagbarkeit eines Zahn erhaltungsversuches als relativ gering beurteilt werden. Im Sinne eines bestmöglichen Ergebnisses wurde entschieden, die frakturierten Zähne zu extrahieren. Zuvor wurde die Situation mit Alginat abgeformt. 2. Sofortimplantation Es stellte sich die Frage nach dem Management der Extraktionsalveole. Um den zu erwartenden Knochendefekt zu minimieren, wurden in der Vergangenheit verschiedene Konzepte evaluiert. In unserem Behandlungskonzept werden heutzutage zwei Möglichkeiten in Erwägung gezogen: Sofortimplantation und Ridge- oder Socketpreservation, wobei wir in diesem Fall der Sofortimplantation den Vorzug gab. Die Implantate sollten leicht palatinal inseriert werden (Abb. 2). Es ist bekannt, dass eine Angulation nach bukkal starke Rezessionen zur Folge haben kann, bei denen chirurgische Korrekturversuche wenig Erfolg versprechend sind. Intraoperativ wurde eine imaginäre Verbindungslinie zwischen den Bukkalflächen der angrenzenden Zähne gezogen und die beiden Implantate palatinal der Linie inseriert (Abb. 3). Für die Anfertigung der Abutments wurden die Implantatpositionen nach der Insertion für eine Übertragung auf das Modell verschlüsselt (Abb. 4). Hierfür diente ein zuvor gefertigter Kunststoffschlüssel, über den die Abformpfosten intraoperativ mit Modellierkunststoff verbunden wurden (Abb. 5). Zwischen den primärstabil inserierten Implantaten konnte ein Abstand von 3,2 mm erreicht werden, was prognostisch als gut zu erachten ist (Abb. 6 und 7). 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 103

08 & 09 Die natürlichen Zahnkronen wurden in den Silikonwall (Duplierform des Situationsmodells) reponiert, die Form mit Gips ausgegossen und so ein Echtzahnmodell hergestellt 10 Die Implantatpositionen wurden mit dem individuellen Kunststoffschlüssel auf das Modell übertragen 3. Herstellung der Abutments Um im Therapieverlauf weitere operative Eingriffe zu verhindern, sollten die definitiven Abutments zeitnah definitiv eingesetzt und nicht mehr entnommen werden. Wir bevorzugen keramische Hybridabutments; also ein Zirkonoxid-Gerüst, das mit einer präfabrizierten Titanbasis verklebt wird. Abutments aus Titan können sich negativ auf das ästhetische Ergebnis auswirken. Das Durchscheinen des Titans im Bereich des vestibulären Weichgewebes kann die Versorgung demaskieren, eine Gefahr, die insbesondere bei dünnen Weichgewebstypen hoch ist [1]. Da Titanabutments das ästhetische Ergebnis bis zu einer Gewebedicke von 3 mm beeinflussen können [2], bevorzugt Dr. Fischer keramische Aufbauten. Von reinen Zirkonoxid-Abutments wird abgesehen, da die Gefahr von Abrieb, Frakturen oder Schädigungen der Implantatschulter hohe Risiken darstellen. Bei einem Hybridabutment ist die Implantatschraube in Titan gefasst und somit wird kein Abrieb zwischen Zirkonoxid und Titan auftreten. Als Basis für die Hybrid-Abutments dienten das Duplikat des Situationsmodells, die extrahierten Zahnkronen sowie der Übertragungsschlüssel. Die Kronen der frakturierten Zähne wurden gereinigt und in das Duplikat des Situationsmodells reponiert (Abb. 8). Nach dem Isolieren wurde die Silikonform mit Gips ausgegossen. Das Ergebnis war ein Echtzahnmodell mit den natürlichen Zahnkronen 21 und 22 (Abb. 9). Das Emergenzprofil, das durch dieses Vorgehen entstanden ist, bedarf keiner Nacharbeit, denn die natürlichen Zähne gaben die Form des 104 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

11 Implantatmodell: Das Emergenzprofil entspricht der Vorgabe der natürlichen, frakturierten Zahnkronen 12 Für die Digitalisierung des Modells wurden Scanpfosten eingesetzt hier mit dem ersten in regio 21 13a & b Virtuelle Konstruktion der individuellen Abutments: alle relevanten Parameter können berücksichtigt werden Austritts aus der Gingiva vor. Mithilfe des Implantat-Übertragungsschlüssels wurden daraufhin die Implantatpositionen auf das Modell übertragen, die Labor analoge in die Gipsalveolen reponiert und die Situation nach dem Aufbringen der Scanpfosten digitalisiert (Abb. 10 bis 12). Da die Abutment- Gerüste CAD/CAM-gestützt gefertigt werden sollten, konnte auf eine Gingivamaske verzichtet werden. Die CAD-Software erkennt anhand der Scanpfosten, wo sich die Implantatschulter respektive die dreidimensional positionierten Implantate befinden. Im virtuellen Vorgehen wurden zwei individuelle Gerüstkronen konstruiert und in der CNC- Maschine in Zirkonoxid umgesetzt (Abb. 13). Mit Glaskeramik individualisierte Zirkonoxid-Hybridabutments Nun kommen wir zu einem weiteren Erfolgsparameter: Der Individualisierung der Zirkonoxid-Abutments. Zirkon oxid hat neben den vielen Vorteilen zwei gravierende Nachteile: es fluoresziert nicht und die Oberfläche lässt sich für eine adhäsive Verklebung nicht sinnvoll konditionieren. Da wir aber sowohl eine Fluoreszenz erhalten, also auch von den Vorteilen der adhäsiven Befestigung profitieren möchten, individualisieren wir die Zikronoxid-Aufbauten vor dem Verkleben. Die Kronen wurden im Weißlingszustand im labialen Bereich reduziert und die zurückgeschliffenen Bereiche nach dem Sintern mit einer Glaskeramik ergänzt (Abb. 14 und 15). Hierbei wird über die gesamte Zirkonoxid- Oberfläche ein dünner Mantel Glaskeramik aufgetragen und die Kronen gebrannt. Die Verklebung der so vorbereiteten Zirkonoxid-Gerüste mit den Titanbasen erfolgte mit 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 105

14a Die individuellen Zirkonoxid-Abutments (Weißlinge) entsprechen der Anatomie der natürlichen Zähne 14b Die Zirkonoxid-Abutments wurden im ungesinterten Zustand im labialen und marginalen Bereich reduziert 15 Die gesinterten Zirkonoxid-Gerüste wurden in den reduzierten Bereichen mit einer Glaskeramik überbrannt 16 Die teilverblendeten Zirkonoxid-Gerüste werden mit den Titanbasen verklebt. Nun spricht man von Hybridabutments selbsthärtenden Befestigungskomposit. Wir orientieren uns bei Materialentscheidungen an der aktuellen Studienlage, die diesem Verbundsystem eine weitaus höhere Haftkraft nachsagt, als für andere Produkte [3]. Klebeprotokoll Abstrahlen der Klebefläche der Titanbasis: 50 µm Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ), 2,5 bar Abstrahlen der Abutment-Innenflächen: 110 µm Al 2 O 3, 1 bar Die beiden Komponenten werden mit Alkohol gereinigt und die Klebeflächen mit Primer (Monobond Plus) benetzt. Nach einer einminütigen Einwirkzeit erfolgt die adhäsive Verklebung mit dem Befestigungskomposit (Abb. 16). Nach der Polymerisation werden Überschüsse entfernt, die Klebefuge mit Gummipolierern sanft überarbeitet und der Bereich auf Hochglanz gebracht. Die derart gefertigten Hybrid-Abutments wurden gereinigt sowie desinfiziert und waren nun zum Einsetzen vorbereitet. Mit dem dargestellten Vorgehen haben wir wesentliche Voraussetzungen für den ästhetischen Erfolg geschaffen. Durch das Überschichten der Zirkonoxid-Abutmentkronen mit einer Glaskeramik 1. sind ätzbare Oberfläche entstanden, sodass die definitiven Kronen adhäsiv befestigt werden können (Abb. 17a). 2. weisen die Hybridabutments fluoreszierende Eigenschaften auf (Abb. 17b). 3. wird an der Schnittstelle zwischen roter und weißer Ästhetik der Lichttransport in die Gingiva gewährt und trotz dünnem zervikalen Kronenrand ein natürlich wirkendes Ergebnis erreicht. Reines Zirkonoxid blockiert den Lichtfluss! Zwei Tage nach der Insertion der Implantate konnten die Hybrid-Abutments auf den Implantaten in regio 22 und 21 definitiv verschraubt werden. Bei den im Labor erstellten Provisorien (Abb. 18 a und b) wurden die okklusalen Kontakte freigeschliffen, da dies die natürliche Einheilung der Implantate verhindern oder zumindest erschweren kann (Abb. 19). 4. Definitive Versorgung Nach einer Einheilzeit von vier Monaten präsentierte sich eine gesunde, stabile Situation (Abb. 20). Die auch mit einer Sofortimplantation nicht zu verhindernde leichte Rezession des Weichgewebes war zu erwarten und stellte für die Fertigstellung der definitiven Kronen kein Problem dar. Die Abutments wurden wie natürliche Zähne behandelt 106 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

17a & b Die individualisierten Zirkonoxid-Hybridabutments (Mantel aus Glaskeramik) auf dem Modell. Die Vorteile: 1. Die Oberfläche kann für die adhäsive Verklebung konditioniert werden. 2. Die Abutments haben fluoreszierende Eigenschaften 18a & b Herstellung der provisorischen Versorgung mithilfe des Silikonschlüssels vom Situationsmodell 19 Zwei Tage postoperativ: Die definitiven Hybridabutments sind definitv eingesetzt und die Provisorien darauf befestigt 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 107

20 Nach der Einheilzeit von zwei Monaten zeigten sich leichte, aber erwartete Rezessionen im marginalen Bereich 21 Um die Rezessionen auszugleichen, wurden die zervikalen Stufen der Abutments vorsichtig nachpräpariert 22 & 23 Die Retraktionsfäden wurden wie bei einer Kronenversorgung gelegt und die Situation mittels Doppelmischabformung für die Herstellung der definitiven Kronen und durch eine minimale Präparation im marginalen Bereich an den Gingivaverlauf angepasst (Abb. 21). Nach dem Legen eines Retraktionsfadens konnte die Situation im bekannten Vorgehen abgeformt werden (Abb. 22 und 23). Die Herstellung der definitiven Versorgung erfolgte adäquat einer Kronenversorgung auf natürlichen Pfeilerzähnen, wobei wir vom CAD/CAM-gestützten Vorgehen profitierten. Die Abformung sowie das Situationsmodell der Ausgangssituation wurden gescannt und die STL-Daten in die Konstruktionssoftware überführt. Für die Herstellung der Gerüste reduzierten wir die Zähne 21 und 22 in der Software labial bis auf Mindeststärke (0,5 mm) und beließen die palatinalen Anteile vollanatomisch (Abb. 24a bis c). Die Kronengerüste wurden in Wachs gefräst (Abb. 25) und sollten nun mithilfe der Presstechnik in Lithium-Disilikat umgesetzt werden (Abb. 26a und b). Mithilfe des Echtzahnmodells konnte die Zahnfarbe optimal beurteilt und der passende Rohling gewählt werden (Abb. 27a). Wir entschieden uns für einen MO-0-Rohling, der eine hohe Helligkeit mit sich bringt und eine hervorragende fluoreszierende Basis für die Kronen bilden sollte (Abb. 27b). Im zervikalen Bereich wurden chromatische Malfarben aufgebracht, um das Chroma dem natürlichen Vorbild anzupassen. Die individuelle Schichtung erfolgte im bekannten Vorgehen (Abb. 28). Nach einem letzten Korrekturbrand haben wir Feinheiten in der Zahnform angepasst, Lichtleisten eingearbeitet und mit Diamanten sowie Gummierern eine natürliche Oberflächentextur erarbeitet (Abb. 29). Auf die monolithischen palatinalen Anteile wurde zur farblichen Charakterisierung etwas Malfarbe aufgetragen. Bei einer abschließenden manuellen Politur konnte 108 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

24a - c Konstruktion der Kronengerüste: Die Labialbereiche wurde auf Mindeststärke reduziert und die palatinalen Anteile vollanatomisch belassen. Die fertig konstruierten Gerüste können nun an die CAM-Software übergeben werden 25 Die konstruierten Gerüste wurden aus einem speziellen Wachs gefräst. Diese Wachsteile können exakt aufgepasst, eingebettet und in Lithium-Disilkat-Presskeramik umgesetzt werden 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 109

26a & b Bestimmung der Zahnfarbe. Das Echtzahnmodell bot ideale Vorgaben, da die integrierten, echten Zahnkronen Informationen zur Helligkeit, Transluzenz, Opazität et cetera lieferten 27a Die in Lithium-Disilikat gepressten Kronengerüste bilden die ideale Basis für die individuelle Verblendung 27b Gegenüberstellung: Natürlicher Zahn und Gerüst aus einem IPS e.max Press MO-0-Rohling 28 Die Lithium-Disilikat-Presskeramik-Gerüste in regio 22 und 21 wurden individuell verblendet 29 Die beiden Vollkeramikkronen nach dem Ausarbeiten, dem Glanzbrand und einer abschließenden manuellen Politur der gewünschte Glanzgrad eingestellt werden (Abb. 30a und b). Ein Blick auf den zervikalen Bereich der fertiggestellten Kronen zeigt (Abb. 31), wie dünn dieser Bereich ist. In diesem Zusammenhang sei auf die Wichtigkeit eines fluoreszierenden presskeramischen Materials hingewiesen. Allein mit Verblendkeramik ist es bei derart dünn auslaufenden Rändern nicht möglich, einen natürlich wirkenden Lichttransport in die Gingiva zu gewähren. Die Kronen waren somit fertiggestellt und konnten der Patientin in der Praxis Dr. Fischer eingesetzt werden. Die Kronen fügten sich unauffällig in die orale Situation ein (Abb. 32a und b). Das Kont- 110 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

30a & b Die fertigen Kronen auf dem Modell: Diese Ansichten verdeutlichen, wie naturnah die Form und Oberflächentextur der Kronen immitiert werden konnte 31 Innenansicht der fertigen Kronen: Trotz der hauchdünnen zervikalen Bereiche kann das Licht aufgrund der fluoreszierenden Eigenschaften des gewählten Rohlings in das Weichgewebe transportiert werden 32a Die Situation kurz nach dem Einsetzen der Implantatkronen in regio 21 und 22. Die frakturierte mesiale Kante des Zahns 23 wurde von Dr. Michael Fischer nach dem Eingliedern der Kronen mit Komposit aufgebaut 32b Close-up der Situation: Ein harmonisches Gesamtbild, eine exakte Kopie der Nachbarzähne und eine optimale Adaption des Weichgewebes machen es beinahe unmöglich, die beiden implantatgestützten Vollkeramikkronen als solche zu erkennen 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 111

33 Die Fluoreszenz der Kronen in regio 21 und 22 entspricht der, der natürlichen Zähne. Erreicht wurde dies auch Dank der individualisierten Abutments 34 Abschlussröntgenbild: Das Knochenniveau reicht über die Implantatschultern roll-röntgenbild zeigt, dass das Knochenniveau über die Implantatschulter reicht, auch im interimplantären Bereich (Abb. 33). Ein solches Ergebnis kann nur erreicht werden, wenn alle Voraussetzungen für eine Sofortimplantation erfüllt und die Implantate dreidimensional positioniert wurden. Um die natürliche Fluoreszenz der Kronen auf den Abutments bestätigt zu wissen, haben wir die Situation unter UV-Licht fotografiert. Hierbei zeigte sich eine Fluoreszenz, die den natürlichen Nachbarzähnen entspricht (Abb. 34). Auch ein Jahr nach dem Eingliedern präsentierten sich reizlose Gingivaverhältnisse und der gelungene Papillenerhalt (Abb. 35). Resümee Die Beurteilung einer erfolgreichen Implantattherapie obliegt neben der objektiv zu bewertenden Faktoren (zum Beispiel Osseointegration) zu einem hohen Grade der subjektiven Patientenmeinung. Hier kommt dem ästhetisch gelungenen Ergebnis eine bedeutende Rolle zu. Gerade in Fällen wie dem hier vorgestellten, steht das Behandlungsteam vor einer großen Herausforderung und einer hohen Verantwortung. Erfahrung und Wissen rund um chirurgische und materialtechnische Parameter sind in einer solch anspruchsvollen Situation vorausgesetzt, ebenso wie die schlüs sige Teamarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. PRODUKTLISTE Produkt Name Firma Abformmaterial Honigum DMG Befestigungskomposit Variolink Ivoclar Vivadent Befestigungssystem Multilink Implant Ivoclar Vivadent CAD/CAM-System ceramill CAD/CAM Amann Girrbach Extraktionssystem Benex-Extraktor Helmut Zepf Medizintechnik Glyceringel Liquid Strip Ivoclar Vivadent Implantatsytem AstraTech TX Dentsply Implants Knochenersatzmaterial BioOss Geistlich Biomaterials Komposit Tetric EvoFlow Ivoclar Vivadent Konstruktionssoftware ceramill mind Amann Girrbac Lithiumdisilikat IPS e.max Press Ivoclar Vivadent Retraktionsfaden Ultrapak #1 Ultradent Products Silan Monobond Plus Ivoclar Vivadent Verblendkeramik IPS e.max Ceram Ivoclar Vivadent Zirkonoxid ceramill zi Amann Girrbach 112 dental dialogue 16. JAHRGANG 3/15

35 Die Situation zeigte sich auch ein Jahr nach dem Einsetzen der Implantgestützten Vollkeramikkronen in regio 22 und 21 sehr stabil. Die Zahnfleischgirlande konnte gut erhalten und somit eine gute Rot-Weiße Ästhetik generiert werden WERDEGANG Nach dem Abitur 1997 absolvierte Benjamin Votteler seine zahntechnische Ausbildung 2001 als Jahrgangsbester. Zwischen 2001 und 2005 sammelte er Erfahrungen in verschiedenen Labors im Stuttgarter Raum sowie in Kalifornien und der Schweiz. Im März 2006 legte er die Meisterprüfung in Stuttgart ab. Seit April 2006 führt er gemeinsam mit seinem Vater ein Dentallabor in Pfullingen. Sowohl 2005 und 2007 nahm er erfolgreich an dem internationalen Wettbewerb um den Okklusalen Kompass teil, wobei er jeweils unter die ersten drei Plätze kam. 2009 wurde er mit dem besten Vortrag der ADT ausgezeichnet. Seit 2006 ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen und als Opinion Leader sowie Referent für namhafte Dentalfirmen tätig. In dem Keramik-Masterworkshop Veneers reloaded (Ivoclar Vivadent) erarbeitet er mit den Kursteilnehmern seine keramische Schichttechnik. Dr. Michael Fischer absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker von 1992 bis 1995 und schloss mit einem Innungspreis ab. Das Studium der Zahnheilkunde in Tübingen beendete er 2000 mit sehr gut. Im selben Jahr erhielt er seine Approbation. Es folgte die Promotion (sehr gut) bei Prof. Dr. Geis- Gerstörfer mit dem Thema: Festigkeitsprüfung 3-gliedriger Vollkeramik Frontzahnbrücken auf einem neu entwickelten Prüfmodell. Seinen ersten Vortrag hielt er 2001 bei der 50. Jahrestagung der DGZ- PW in Bad Homburg. 2003 folgte die Niederlassung in eigener Praxis. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Prothetik, sowie der Implantologie und Prodontologie. Seit 2005 ist er zusammen mit Ztm. Benjamin Votteler als Referent tätig, sowie Autor zahlreicher Publikationen. In Praxisworkshops (buchbar über Dentsply Implants und Ivoclar Vivadent) gibt er sein Wissen an Kollegen weiter. 3/15 dental dialogue 16. JAHRGANG 113