Arbeitnehmerveranlagung 2018

Ähnliche Dokumente
Arbeitnehmerveranlagung 2011

Arbeitnehmerveranlagung 2014

Arbeitnehmerveranlagung 2017

Arbeitnehmerveranlagung 2010

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Arbeitnehmerveranlgung 2018 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2016 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2018 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2018 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2017 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2015 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2014 Seite 1

Bundesministerium für Finanzen Prüfungen Jahreserklärung 2013 Seite 1

Kapitalertragsteuer-Anmeldung bis Struktur

Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedstaat ab 1/2002

Depotübertragung 27 Abs. 6 EStG

Kapitalertragsteuer-Anmeldung ab Struktur

Struktur der Jahreserklärung 2004

Struktur der Jahreserklärung 2005

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Grundbegriffe Ertragsteuern. Verkehrsteuern Sonstige Steuern Verfahrensrecht

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Franz Schubert-Straße Vöcklabruck Tel: Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02) Franz Sc

Berufungsentscheidung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text 3.

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF

Wir hoffen, wir können Sie mit diesem Artikel ein wenig durch den Steuerdschungel lotsen.

STEUERTIPPS FÜR ELTERN

Kirchenbeitrag Sonderausgabe

STEUERTIPPS FÜR ELTERN 2019

Steuer sparen leicht gemacht

Checkliste zur Arbeitnehmerveranlagung

Textgegenüberstellung

Das Wichtigste im Überblick

STEUERTIPPS FÜR ELTERN

fiebichnews SO HOLEN SIE SICH IHR GELD VOM FINANZAMT ZURÜCK PFLICHTVERANLAGUNG (E1/L1) AUFFORDERUNG DURCH DAS FINANZAMT...

Berufungsentscheidung

Außergewöhnliche Belastungen

STEUERTIPPS FÜR ELTERN WIE ELTERN MIT DER ARBEITNEHMERINNEN- VERANLAGUNG STEUERN SPAREN

Außergewöhnliche Belastungen

Lohnzettelsatz für Lohnzettel mit Zeitraum ab Prüfungskatalog

Die ArbeitnehmerInnenveranlagung. (ehemals Lohnsteuerausgleich)

Steuer-NEWSLETTER 3. ÜBERSICHT ABGABETERMINE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG / ARBEITNEHMERVERANLAGUNG

2516/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

außergewöhnlich sein, zwangsläufig erwachsen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigen.

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen

Berufungsentscheidung

Außergewöhnliche Belastungen

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017

Steuertipps für Eltern. Die wichtigsten Infos im Überblick WIR SIND FÜR SIE DA!

Berufungsentscheidung

Ein Service von SIART + TEAM TREUHAND GmbH für die MitarbeiterInnen unserer Klienten und Partner

Steuer sparen leicht gemacht

5.400 brutto. Eintägige berufliche Fortbildung 156 Anschaffung Fachliteratur 276 Kirchenbeitrag 56 Lebensversicherung 300

Steuerrechtliche Tipps zur Erstellung von Steuerausgleichen

Berufungsentscheidung

Sehr geehrter Klient!

ANLEITUNG ZUM STEUER SPAREN 2017 SCHRITT FÜR SCHRITT DURCH DIE ARBEITNEHMERINNENVERANLAGUNG 2016

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

> WIRTSCHAFT. Anleitung zum Steuer sparen Schritt für Schritt durch die Arbeitnehmerveranlagung WIR SIND FÜR SIE DA!

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

Geltendmachung von Sonderausgaben ab 2017 Wozu dient die neue Beilage L 1d?

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Anlage N-AUS. Ausländische Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit STEUERJAHR 2018 AUSGABE 2019

Das Wichtigste im Überblick

Berufungsentscheidung

STEUERRECHT KOMPAKT FAMILIENBONUS

Steuertipps für pflegende Angehörige. Dr. Bernhard Koller Arbeiterkammer Steiermark

Klienten-Info Ausgabe 2/2015

Aktuelles aus dem Steuerrecht

Versteuerung von Pensionen

Wege aus dem Steuerdschungel

Transkript:

Bundesministerium für Finanzen Seite 1 Arbeitnehmerveranlagung 2018 INFO_DATEN - ART_IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist als fix definierter Wert FASTNR einzugeben - IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist die gültige Finanzamt/Steuernummer des Übermittlers (FON-Teilnehmer) einzugeben. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen (ohne Trennzeichen). - PAKET_NR: Die Paketnummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung seiner Sendung vergeben wird. - DATUM_ERSTELLUNG: Das Datum der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - UHRZEIT_ERSTELLUNG: Die Uhrzeit der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - ANZAHL_ERKLAERUNGEN: In diesem <tag> ist jene Anzahl anzugeben, wie oft der Block ERKLAERUNG in einer Übermittlung vorkommt. Bei den Block INFO_DATEN handelt es sich um Pflichtfelder, die bei jeder Übermittlung einmal vorkommen müssen. ERKLAERUNG - SATZNR: Die Satznummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung des Einzelsatzes vergeben wird. - ANBRINGEN: In diesem <tag> wird als fix definierter Wert die Art des Anbringens (L1) gekennzeichnet. - ZR: Mit diesem <tag> wird der Zeitraum bekannt gegeben, für den die Arbeitnehmerveranlagung gelten soll. - FASTNR: In diesem <tag> wird die Finanzamt/Steuernummer angegeben, für die die Arbeitnehmerveranlagung 2018 eingereicht wird. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2018 durch einen Parteienvertreter übermittelt, so ist die Finanzamt/Steuernummer des Klienten anzugeben, es muss dann eine steuerliche Vollmacht zwischen dem Parteienvertreter und dem Klienten vorliegen. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2018 für den FON-Teilnehmer in eigener Sache eingereicht, so ist der Inhalt der Felder IDENTIFIKATIONSBEGRIFF und FASTNR ident. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen. (ohne Trennzeichen) KUNDENINFO: In diesem <tag> kann eine interne Kennung vom Übermittler eingetragen werden, diese Kennung (z.b. Referenznummer in der Kanzlei) verwendet ausschließlich der Übermittler. Im Ergebnisprotokoll wird dieser <tag> rückübermittelt. Wie bereits informiert, ist es ab 27.5.2015 nicht mehr möglich mehre Übermittlungsjahre in einer Sendung zu schicken. Die Regelung gilt für die Arbeitnehmerveranlagung ab 2014.

Bundesministerium für Finanzen Seite 2 Grundsätzlich entsprechen die Kennzahlen der Formulare mit 'Nummern-Angabe' den <tags> in der xml-struktur. Folgende Abkürzungen werden verwendet, wenn im Formular keine Kennzahlen mit 'Nummern- Angaben' vorhanden sind: ALLGEMEINE_DATEN: ANZBEZ: Anzahl der inländischen gehalts- oder pensionsauszahlenden Stellen KZ725: Höhe der Einkünfte, die auf Grund völkerrechtlicher Vereinbarungen steuerfrei sind (z.b. UNO, UNIDO) AVAB: Alleinverdienerabsetzbetrag liegt vor AEAB: Alleinerzieherabsetzbetrag liegt vor KINDFB: Kinder, für die 7 Monate Familienbeihilfe bezogen wurde AGBEL_P: Ich erkläre, dass die jährlichen Einkünfte meiner Ehepartnerin/meines Ehepartners oder meiner eingetragenen Partnerin/meines eingetragenen Partners 6.000 Euro nicht überschritten haben ERH_PAB: Ich beantrage den Pensionistenabsetzbetrag MEHRKI: Mehrkindzuschlag wird beansprucht PARTNER: Erklärung, dass mehr 6 Monate in einer Ehe oder Partnerschaft gelebt wurde und das gemeinsame Einkommen 55.000 Euro nicht überstiegen wurde. Das Feld fällt im Jahr 2018 weg! SONDERAUSGABEN: KZ455: Summe aller Versicherungsprämien- und beiträge.. KZ456: Summe aller Beiträge sowie Rückzahlungen von Darlehen und Zinsen,.. KZ280: Renten oder dauernde Lasten KZ460: Steuerberatungskosten WERBUNGSKOSTEN KZ718: Pendlerpauschale tatsächlich zustehender Jahresbetrag KZ916: Pendlereuro (Absetzbetrag) - tatsächlich zustehender Jahresbetrag KZ717: Gewerkschaftsbeiträge, sonstige Beiträge KZ274: Pflichtbeiträge auf Grund einer geringfügigen Beschäftigung BERUF: Genaue Bezeichnung der beruflichen Tätigkeit KZ719: Arbeitsmittel. KZ720: Fachliteratur.

Bundesministerium für Finanzen Seite 3 KZ721: Reisekosten KZ722: Fortbildungs-, Ausbildung und Umschulungskosten KZ300: Kosten für Familienheimfahrten KZ723: Kosten für doppelte Haushalsführung KZ724: Sonstige Werbungskosten WKBERUF1, WKBERUF2: (Wertevorrattabelle) WKZRVON1, WKZRVON2: Beginn der Tätigkeit WKZRBIS1, WKZRBIS2: Ende der Tätigkeit KZ437, KZ438: Kostenersätze AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN_ALLGEMEIN KZ730: Krankheitskosten (inkl. Zahnersatz) KZ731: Begräbniskosten. KZ734: Kurkosten KZ735: Sonstige außergewöhnliche Belastungen.. KZ475: Katastrophenschäden.. OPFERAUS: Opferausweis/und oder Amtbescheinigung liegt vor

Bundesministerium für Finanzen Seite 4 AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_STEUERPFLICHTIGER KOERPER_S: Grad der Behinderung DIAET_S_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_S_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_S_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_S_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_S_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_S: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. AUS29B_S: Ein Ausweis gemäß 29b StVO 1960 liegt vor KZ435: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ476: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel KZ439: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_PARTNER KOERPER_P: Grad der Behinderung DIAET_P_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_P_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_P_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_P_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_P_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_P: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. AUS29B_P: Ein Ausweis gemäß 29b StVO 1960 liegt vor KZ436: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ417: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel KZ418: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht

Bundesministerium für Finanzen Seite 5 AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/KIND_AUSBILDUNG_BEHINDERUNG FAMNAME: Nachname VORNAME: Vorname VNRKIN_K: Versicherungsnummer des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird GEBKIN_K: Geburtsdatum des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird EUROKV: Kennnummer der europäischen Krankenversicherungskarte KIF220: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 440,-- KIF132: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 300,-- KIFNHAUS: Kinderfreibetrag nicht haushaltszugehöriges Kind 300,-- ALIM_K_A: Beginnmonat der Unterhaltszahlung ALIM_K_E: Endemonat der Unterhaltszahlung UNTAUSL: Summe der Unterhaltsleistungen für folgende unterhaltberechtigte Kinder, die sich ständig im Ausland aufhalten und für die kein Kinder- oder Unterhaltsabsetzbetrag zusteht. AUSL_K_A: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: von (Monat) AUSL_K_E: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: bis (Monat) AUSKIB: Ausgaben für Kinderbetreuung AGBEL_K: Außergewöhnliche Belastung für Kinder ohne Behinderung KOSTRA_K: Kostentragung MMBERU_K: Zeitraum der auswärtigen Berufsausbildung PLZ_K: Postleitzahl des Ausbildungsortes STAAT_K: Staat des Ausbildungsortes (Wertevorrattabelle) KOERPER_K: Grad der Behinderung DIAET_K_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_K_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_K_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt FBERH_K_A: Beginnmonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe FBERH_K_E: Endemonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe

Bundesministerium für Finanzen Seite 6 PFLEGE_K: Betrag der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung. KZ28_K: Schulgeld für eine Sonder(Pflege)-Schule bzw. Behindertenwerkstätte KZ71_K: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel (z.b. Rollstuhl,. KZ29_K: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht NVSTAGZ: Arbeitgeberzuschuss für Kinderbetreuung FREIBETRAGSBESCHEID: INDFB: Ich wünsche keinen Freibetragsbescheid KZ449: Ich beantrage einen niedrigeren Freibetragsbescheid in Höhe von jährlich

Bundesministerium für Finanzen Seite 7 INTERNATIONAL: WS_INL: Ich hatte im Jahr 2018 einen Wohnsitz oder meinen gewöhnlichen GREG1614: Grenzgänger im Sinne des 16 Abs. 1 Z. 4 lit g EStG 1988 WS_AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich)beschäftigt, aber nicht Grenzgänger AUSLBEH: bei einer in Österreich bestehenden ausländischen diplomatischen Vertretungsbehörde oder internationalen Organisation (z.b. UNIDO) beschäftigt (sur-place-personal) AUSLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer ausländischen Pension INL_BON: Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (Bonusmeilen, Provisionen etc.) DBANRECH: in einem Land tätig, für welches das Doppelbesteuerungsabkommen die Anrechnungsmethode vorsieht. WS_AUSL: Ich hatte im Jahr 2018 keinen Wohnsitz oder meinen gewöhnlichen.. AGLST: bei einer Arbeitgeberin/einem Arbeitgeber (mit Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt (z.b. als Tagespendler/in, Saisonarbeiter/in, etc.) INLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer österreichischen Pension AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/bei einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt AUSL_BON: Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (Bonusmeilen, Provisionen etc.) KZ359: Die Kennzahl 359 enthält ausschließlich Pensionsbezüge PENSAUSL: Die Kennzahl 359 enthält ausschließlich Pensionsbezüge KZ377: Anrechenbare ausländische Steuer für Einkünfte gemäß Kennzahl 359 ANZL17: Anzahl der Lohnausweise/Lohnbescheinigungen (Formular L 17) KZ544: Werbungskosten betreffend Auslandseinkünfte, die im Formular L 17 nicht berücksichtigt wurden NEU! LAND1_L1: Land WK1_L1: Werbungskosten AUSLST1: Anzurechnende Steuer LAND2_L1: Land WK2_L1: Werbungskosten AUSLST2: Anzurechnende Steuer AUSNEIN: Ist nicht möglich

Bundesministerium für Finanzen Seite 8 AUSERH: Habe ich bereits erhalten AUSANTR: Habe ich beantragt aber noch nicht erhalten und wird voraussichtlich betragen: KZ775: Die Rückzahlung/Erstattung wird voraussichtlich betragen: KZ453: Unter Progressionsvorbehalt steuerbefreite Auslandseinkünfte.. KZ493: Bei der Ermittlung der steuerbefreiten Auslandseinkünfte (KZ 453) wurden WK berücksichtigt in Höhe von KZ791: Die Kennzahl 453 enthält ausländische Pensionsbezüge in Höhe von ANTR9911: Ich beantrage die Veranlagung für meine nichtselbständigen Bezüge aus der Tätigkeit im Sinne des 99 Abs. 1 Z 1, von denen Lohnsteuer in der Höhe von 20% einbehalten wurden. BESCHPFL: Ich beantrage die Veranlagung für andere nichtselbständige Bezüge. KEINWS: Ich hatte im Jahr 2018 in Österreich weder einen Wohnsitz noch meinen gewöhnlichen Aufenthalt AS_STAAT: Ansässigkeitsstaat im Jahr 2018 (intern. Kfz-Kennzeichen) STAAT_AN: Staatsangehörigkeit (intern. Kfz-Kennzeichen) ANTR14: Ich beantrage gemäß 1 Abs. 4 EStG 1988, im Jahr 2018 als unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich behandelt zu werden und verfüge über die notwendige Bescheinigung meines Ansässigkeitsstaates (Formular E9) EINK_S: Höhe meiner nach österreichischem Steuerrecht ermittelten Einkünfte im Ansässigkeitsstaat im Jahr 2018 (Summe (1) im Formular E 9; EINK_AND: Weitere Auslandseinkünfte aus anderen Staaten, sofern diese nicht in der Bescheinigung des Ansässigkeitsstaates enthalten sind EINK_P: Höhe der Einkünfte meines (Ehe)Partners im Jahr 2018

Bundesministerium für Finanzen Seite 9 BESONDERE_SONDERAUSGABEN_VERTEILUNG FAM_D: Familien- oder Nachname Berücksichtigen VOR_D: Vorname Berücksichtigen VNR_D: 10-stellige Sozialversicherungsnummer Berücksichtigen GEBDAT_D: Geburtsdatum Berücksichtigen Von der Sonderausgaben-Datenübermittlung abweichende Berücksichtigung eines Beitrages an eine inländische Kirche oder Religionsgesellschaft KZ458: Es erfolgte eine elektronische Übermittlung eines Beitrages an eine inländische Kirche oder Religionsgesellschaft. Abweichend davon ist bei mir folgender bezahlter Betrag zu berücksichtigen ZUS1_D: Ich habe für eine Person (Partnerin/Partner/Kind), die in Punkt 2 nicht genannt ist, einen Kirchenbeitrag bezahlt Berücksichtigung ausländischer Spenden/ausländischer Kirchenbeiträge KZ281: Spenden an begünstigte ausländische Organisationen, die nicht zur Datenübermittlung verpflichtet sind, wurden gezahlt in Höhe von: KZ282: Verpflichtende Beiträge an eine ausländische Kirche oder Religionsgesellschaft, nicht zur Datenübermittlung verpflichtet ist, wurden gezahlt in Höhe von: Nachkauf von Versicherungszeiten und freiwillige Weiterversicherung KZ283: Bei der Veranlagung 2018 ist folgender Zehntelbetrag zu berücksichtigen ZEHN1_D: Ich beantrage die Zehnjahresverteilung der von mir bezahlten und in der Datenübermittlung für 2018 enthaltenen Einmalprämie KZ284: Es erfolgte für das Jahr 2018 eine elektronische Übermittlung eines Betrages für eine freiwillige Weiterversicherung oder für einen Nachkauf von Versicherungszeiten. Abweichend davon ist bei mir folgender Betrag zu berücksichtigen ZEHN2_D: Für den in der Kennzahl 284 angeführten Betrag beantrage ich die Zehnjahresverteilung ZUS2_D: Ich habe für eine Person (Partnerin/Partner/Kind), die in Punkt 2 nicht genannt ist, die freiwillige Weiterversicherung/den Nachkauf von Versicherungszeiten bezahlt