Arbeitnehmerveranlagung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitnehmerveranlagung 2017"

Transkript

1 Bundesministerium für Finanzen Seite 1 Arbeitnehmerveranlagung 2017 INFO_DATEN - ART_IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist als fix definierter Wert FASTNR einzugeben - IDENTIFIKATIONSBEGRIFF: In diesem <tag> ist die gültige Finanzamt/Steuernummer des Übermittlers (FON-Teilnehmer) einzugeben. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen (ohne Trennzeichen). - PAKET_NR: Die Paketnummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung seiner Sendung vergeben wird. - DATUM_ERSTELLUNG: Das Datum der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - UHRZEIT_ERSTELLUNG: Die Uhrzeit der Erstellung wird vom Übermittler hier angegeben. - ANZAHL_ERKLAERUNGEN: In diesem <tag> ist jene Anzahl anzugeben, wie oft der Block ERKLAERUNG in einer Übermittlung vorkommt. Bei den Block INFO_DATEN handelt es sich um Pflichtfelder, die bei jeder Übermittlung einmal vorkommen müssen. ERKLAERUNG - SATZNR: Die Satznummer ist eine beliebige bis zu 9-stellige Nummer, die vom Übermittler zur Identifizierung des Einzelsatzes vergeben wird. - ANBRINGEN: In diesem <tag> wird als fix definierter Wert die Art des Anbringens (L1) gekennzeichnet. - ZR: Mit diesem <tag> wird der Zeitraum bekannt gegeben, für den die Arbeitnehmerveranlagung gelten soll. - FASTNR: In diesem <tag> wird die Finanzamt/Steuernummer angegeben, für die die Arbeitnehmerveranlagung 2017 eingereicht wird. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2017 durch einen Parteienvertreter übermittelt, so ist die Finanzamt/Steuernummer des Klienten anzugeben, es muss dann eine steuerliche Vollmacht zwischen dem Parteienvertreter und dem Klienten vorliegen. Wird die Arbeitnehmerveranlagung 2017 für den FON-Teilnehmer in eigener Sache eingereicht, so ist der Inhalt der Felder IDENTIFIKATIONSBEGRIFF und FASTNR ident. Die Finanzamt/Steuernummer setzt sich aus dem Finanzamt (03-98) und aus der Steuernummer (7-stellig) zusammen. (ohne Trennzeichen) KUNDENINFO: In diesem <tag> kann eine interne Kennung vom Übermittler eingetragen werden, diese Kennung (z.b. Referenznummer in der Kanzlei) verwendet ausschließlich der Übermittler. Im Ergebnisprotokoll wird dieser <tag> rückübermittelt. Wie bereits informiert, ist es ab nicht mehr möglich mehre Übermittlungsjahre in einer Sendung zu schicken. Die Regelung gilt für die Arbeitnehmerveranlagung ab 2014.

2 Bundesministerium für Finanzen Seite 2 Grundsätzlich entsprechen die Kennzahlen der Formulare mit 'Nummern-Angabe' den <tags> in der xml-struktur. Folgende Abkürzungen werden verwendet, wenn im Formular keine Kennzahlen mit 'Nummern- Angaben' vorhanden sind: ALLGEMEINE_DATEN: ANZBEZ: Anzahl der inländischen gehalts- oder pensionsauszahlenden Stellen KZ725: Höhe der Einkünfte, die auf Grund völkerrechtlicher Vereinbarungen steuerfrei sind (z.b. UNO, UNIDO) AVAB: Alleinverdienerabsetzbetrag liegt vor AEAB: Alleinerzieherabsetzbetrag liegt vor KINDFB: Kinder, für die 7 Monate Familienbeihilfe bezogen wurde AGBEL_P: Ich erkläre, dass die jährlichen Einkünfte meiner Ehepartnerin/meines Ehepartners oder meiner eingetragenen Partnerin/meines eingetragenen Partners Euro nicht überschritten haben ERH_PAB: Ich beantrage den Pensionistenabsetzbetrag MEHRKI: Mehrkindzuschlag wird beansprucht PARTNER: Erklärung, dass mehr 6 Monate in einer Ehe oder Partnerschaft gelebt wurde und das gemeinsame Einkommen Euro nicht überstiegen wurde. SONDERAUSGABEN: KZ455: Summe aller Versicherungsprämien- und beiträge.. KZ456: Summe aller Beiträge sowie Rückzahlungen von Darlehen und Zinsen,.. KZ280: Renten oder dauernde Lasten NEU! KZ450: Freiwillige Weiterversicherungen KZ458: Beiträge an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften Integration in die Beilage L1d KZ451: Geldspenden an mildtätige Organisationen, KZ562: Geldspenden an Umweltorganisationen und Tierheime KZ563: Geldspenden an freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände KZ459: Spenden an begünstigte Forschungs- und Lehreinrichtigungen

3 Bundesministerium für Finanzen Seite 3 KZ564: Zuwendungen zur Vermögensausstattung einer gemeinnützigen Stiftung KZ460: Steuerberatungskosten WERBUNGSKOSTEN KZ718: Pendlerpauschale tatsächlich zustehender Jahresbetrag KZ916: Pendlereuro (Absetzbetrag) - tatsächlich zustehender Jahresbetrag KZ717: Gewerkschaftsbeiträge, sonstige Beiträge KZ274: Pflichtbeiträge auf Grund einer geringfügigen Beschäftigung BERUF: Genaue Bezeichnung der beruflichen Tätigkeit Änderung der Position! KZ719: Arbeitsmittel. KZ720: Fachliteratur. KZ721: Reisekosten KZ722: Fortbildungs-, Ausbildung und Umschulungskosten KZ300: Kosten für Familienheimfahrten KZ723: Kosten für doppelte Haushalsführung KZ724: Sonstige Werbungskosten WKBERUF1, WKBERUF2: (Wertevorrattabelle) WKZRVON1, WKZRVON2: Beginn der Tätigkeit WKZRBIS1, WKZRBIS2: Ende der Tätigkeit KZ437, KZ438: Kostenersätze AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN_ALLGEMEIN KZ730: Krankheitskosten (inkl. Zahnersatz) KZ731: Begräbniskosten. KZ734: Kurkosten KZ735: Sonstige außergewöhnliche Belastungen.. KZ475: Katastrophenschäden.. OPFERAUS: Opferausweis/und oder Amtbescheinigung liegt vor

4 Bundesministerium für Finanzen Seite 4 AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_STEUERPFLICHTIGER BEHINPAS_S: Nummer des Behindertenpasses KOERPER_S: Grad der Behinderung DIAET_S_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_S_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_S_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_S_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_S_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_S: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. AUS29B_S: Ein Ausweis gemäß 29b StVO 1960 liegt vor KZ435: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ476: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel KZ439: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/BEHINDERUNG_PARTNER BEHINPAS_P: Nummer des Behindertenpasses KOERPER_P: Grad der Behinderung DIAET_P_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_P_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt DIAET_P_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt PFLEGE_P_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_P_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung KFZ_P: Pauschale FB für ein Kraftfahrzeug wegen Behinderung wird beansprucht. AUS29B_P: Ein Ausweis gemäß 29b StVO 1960 liegt vor KZ436: Nachgewiesene Taxikosten wegen Behinderung KZ417: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel

5 Bundesministerium für Finanzen Seite 5 KZ418: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht AUSSERGEWOEHNLICHE_BELASTUNGEN/KIND_AUSBILDUNG_BEHINDERUNG FAMNAME: Nachname VORNAME: Vorname VNRKIN_K: Versicherungsnummer des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird GEBKIN_K: Geburtsdatum des Kindes, für das die außergewöhnliche Belastung geltend gemacht wird EUROKV: Kennnummer der europäischen Krankenversicherungskarte KIF220: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 440,-- KIF132: Kinderfreibetrag haushaltszugehöriges Kind 300,-- KIFNHAUS: Kinderfreibetrag nicht haushaltszugehöriges Kind 300,-- ALIM_K_A: Beginnmonat der Unterhaltszahlung ALIM_K_E: Endemonat der Unterhaltszahlung UNTAUSL: Summe der Unterhaltsleistungen für folgende unterhaltberechtigte Kinder, die sich ständig im Ausland aufhalten und für die kein Kinder- oder Unterhaltsabsetzbetrag zusteht. AUSL_K_A: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: von (Monat) AUSL_K_E: Zeitraum der Unterhaltsleistungen: bis (Monat) AUSKIB: Ausgaben für Kinderbetreuung AGBEL_K: Außergewöhnliche Belastung für Kinder ohne Behinderung KOSTRA_K: Kostentragung MMBERU_K: Zeitraum der auswärtigen Berufsausbildung PLZ_K: Postleitzahl des Ausbildungsortes STAAT_K: Staat des Ausbildungsortes (Wertevorrattabelle) BEHINPAS_K: Nummer des Behindertenpasses KOERPER_K: Grad der Behinderung DIAET_K_Z: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie oder Aids beantragt DIAET_K_G: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Gallen-, Leber oder Nierenkrankheit beantragt

6 Bundesministerium für Finanzen Seite 6 DIAET_K_M: Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird wegen Magenkrankheit od. anderen inneren Erkrankungen beantragt FBERH_K_A: Beginnmonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe FBERH_K_E: Endemonat des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe PFLEGE_K: Betrag der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_A: Beginnmonat der pflegebedingten Geldleistung. PFLEGE_K_E: Endemonat der pflegebedingten Geldleistung. KZ28_K: Schulgeld für eine Sonder(Pflege)-Schule bzw. Behindertenwerkstätte KZ71_K: Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel (z.b. Rollstuhl,. KZ29_K: Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht NVSTAGZ: Arbeitgeberzuschuss für Kinderbetreuung FREIBETRAGSBESCHEID: INDFB: Ich wünsche keinen Freibetragsbescheid KZ449: Ich beantrage einen niedrigeren Freibetragsbescheid in Höhe von jährlich

7 Bundesministerium für Finanzen Seite 7 INTERNATIONAL: WS_INL: Ich hatte im Jahr 2017 einen Wohnsitz oder meinen gewöhnlichen GREG1614: Grenzgänger im Sinne des 16 Abs. 1 Z. 4 lit g EStG 1988 WS_AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich)beschäftigt, aber nicht Grenzgänger AUSLBEH: bei einer in Österreich bestehenden ausländischen diplomatischen Vertretungsbehörde oder internationalen Organisation (z.b. UNIDO) beschäftigt (sur-place-personal) AUSLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer ausländischen Pension INL_BON: Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (Bonusmeilen, Provisionen etc.) DBANRECH: in einem Land tätig, für welches das Doppelbesteuerungsabkommen die Anrechnungsmethode vorsieht. WS_AUSL: Ich hatte im Jahr 2017 keinen Wohnsitz oder meinen gewöhnlichen.. AGLST: bei einer Arbeitgeberin/einem Arbeitgeber (mit Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt (z.b. als Tagespendler/in, Saisonarbeiter/in, etc.) INLBEZ: Bezieherin/Bezieher einer österreichischen Pension AUSAG: bei einer ausländischen Arbeitgeberin/bei einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt AUSL_BON: Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (Bonusmeilen, Provisionen etc.) KZ359: Die Kennzahl 359 enthält ausschließlich Pensionsbezüge PENSAUSL: Die Kennzahl 359 enthält ausschließlich Pensionsbezüge KZ377: Anrechenbare ausländische Steuer für Einkünfte gemäß Kennzahl 359 ANZL17: Anzahl der Lohnausweise/Lohnbescheinigungen (Formular L 17) LAND1_L1: Land WK1_L1: Werbungskosten AUSLST1: Anzurechnende Steuer LAND2_L1: Land WK2_L1: Werbungskosten AUSLST2: Anzurechnende Steuer AUSNEIN: Ist nicht möglich AUSERH: Habe ich bereits erhalten

8 Bundesministerium für Finanzen Seite 8 AUSANTR: Habe ich beantragt aber noch nicht erhalten und wird voraussichtlich betragen: KZ775: Die Rückzahlung/Erstattung wird voraussichtlich betragen: KZ453: Unter Progressionsvorbehalt steuerbefreite Auslandseinkünfte.. KZ493: Bei der Ermittlung der steuerbefreiten Auslandseinkünfte (KZ 453) wurden WK berücksichtigt in Höhe von KZ791: Die Kennzahl 453 enthält ausländische Pensionsbezüge in Höhe von ANTR9911: Ich beantrage die Veranlagung für meine nichtselbständigen Bezüge aus der Tätigkeit im Sinne des 99 Abs. 1 Z 1, von denen Lohnsteuer in der Höhe von 20% einbehalten wurden. BESCHPFL: Ich beantrage die Veranlagung für andere nichtselbständige Bezüge. KEINWS: Ich hatte im Jahr 2017 in Österreich weder einen Wohnsitz noch meinen gewöhnlichen Aufenthalt AS_STAAT: Ansässigkeitsstaat im Jahr 2017 (intern. Kfz-Kennzeichen) STAAT_AN: Staatsangehörigkeit (intern. Kfz-Kennzeichen) ANTR14: Ich beantrage gemäß 1 Abs. 4 EStG 1988, im Jahr 2017 als unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich behandelt zu werden und verfüge über die notwendige Bescheinigung meines Ansässigkeitsstaates (Formular E9) EINK_S: Höhe meiner nach österreichischem Steuerrecht ermittelten Einkünfte im Ansässigkeitsstaat im Jahr 2017 (Summe (1) im Formular E 9; EINK_AND: Weitere Auslandseinkünfte aus anderen Staaten, sofern diese nicht in der Bescheinigung des Ansässigkeitsstaates enthalten sind EINK_P: Höhe der Einkünfte meines (Ehe)Partners im Jahr 2017

9 Bundesministerium für Finanzen Seite 9 BESONDERE_SONDERAUSGABEN_VERTEILUNG FAM_D: Familien- oder Nachname Berücksichtigen NEU! VOR_D: Vorname Berücksichtigen NEU! VNR_D: 10-stellige Sozialversicherungsnummer Berücksichtigen NEU! GEBDAT_D: Geburtsdatum Berücksichtigen NEU! Von der Sonderausgaben-Datenübermittlung abweichende Berücksichtigung eines Beitrages an eine inländische Kirche oder Religionsgesellschaft KZ458: Es erfolgte eine elektronische Übermittlung eines Beitrages an eine inländische Kirche oder Religionsgesellschaft. Abweichend davon ist bei mir folgender bezahlter Betrag zu berücksichtigen NEU! ZUS1_D: Ich habe nicht nur für die in Punkt 2 genannte Person, sondern zusätzlich noch für jemand anderen (Partner/Partnerin/Kind) einen Kirchenbeitrag (oder für die freiwillige Weiterversicherung/den Nachkauf von Versicherungszeiten) bezahlt. NEU! Berücksichtigung ausländischer Spenden/ausländischer Kirchenbeiträge KZ281: Spenden an begünstigte ausländische Organisationen, die nicht zur Datenübermittlung verpflichtet sind, wurden gezahlt in Höhe von: NEU! KZ282: Verpflichtende Beiträge an eine ausländische Kirche oder Religionsgesellschaft, nicht zur Datenübermittlung verpflichtet ist, wurden gezahlt in Höhe von: NEU! Nachkauf von Versicherungszeiten und freiwillige Weiterversicherung KZ283: Zu berücksichtigender Zehntelbetrag aus einer vor 2017 gezahlten Einmalprämie Bei der Veranlagung 2017 ist folgender Zehntelbetrag zu berücksichtigen: NEU! ZEHN1_D: Ich beantrage die Zehnjahresverteilung der von mir bezahlten und in der Datenübermittlung für 2017 enthaltenen Einmalprämie NEU! KZ284: Es erfolgte eine elektronische Übermittlung eines Betrages zu einer freiwilligen Weiterversicherung oder für einen Nachkauf von Versicherungszeiten. Abweichend davon ist bei mir folgender bezahlter Betrag zu berücksichtigen NEU! ZEHN2_D: Für den in der Kennzahl 284 angeführten Betrag beantrage ich die Zehnjahresverteilung NEU! ZUS2_D: Ich habe nicht nur für die in Punkt 2 genannte Person, sondern zusätzlich noch für jemand anderen. NEU!

Ein Service von SIART + TEAM TREUHAND GmbH für die MitarbeiterInnen unserer Klienten und Partner

Ein Service von SIART + TEAM TREUHAND GmbH für die MitarbeiterInnen unserer Klienten und Partner Ein Service von SIART + TEAM TREUHAND GmbH für die MitarbeiterInnen unserer Klienten und Partner Holen Sie sich Ihr Geld zurück Schenken Sie keinen Steuer-Euro her. Machen Sie die Arbeitnehmerveranlagung.

Mehr

Wege aus dem Steuerdschungel

Wege aus dem Steuerdschungel Wege aus dem Steuerdschungel Impulsvortrag 24. 4. 2013 1 Mag. Dieter Zins Steuerberater Überblick 2 I. Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer II. III. Steuertarif und Steuerabsetzbeträge Lohnabrechnung

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMERiNNENVERANLAGUNG GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Es kommt auf jeden Euro an. Niemand weiß das besser als die ArbeitnehmerInnen. Ich will daher rasch eine Senkung

Mehr

Steuerliche Erleichterungen für chronisch Kranke

Steuerliche Erleichterungen für chronisch Kranke Steuerliche Erleichterungen für chronisch Kranke Mag. Josef Ehn office@astoria.at www.astoria.at 1 24.02.2014 / Wien AGENDA Arbeitnehmerveranlagung Werbungskosten Sonderausgaben Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMERVERANLAGUNG GerechtiGkeit muss sein Gerecht verteilen Holen Sie sich ihr Geld zurück Dass es auf jeden Euro ankommt wer wüsste das nicht besser als

Mehr

Sonderausgaben sind bestimmte private Ausgaben, die steuerlich begünstigt sind:

Sonderausgaben sind bestimmte private Ausgaben, die steuerlich begünstigt sind: Tipps für Energie-AG-Pensionisten zur Arbeitnehmerveranlagung 2013 Arbeitnehmer und Pensionisten zahlen Lohnsteuer! Selbständige unterliegen der Einkommensteuer. Steuermindernde Maßnahmen: 1. Sonderausgaben

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMERVERANLAGUNG Mit allen Änderungen der Steuerreform 2005 wien.arbeiterkammer.at WIR SCHAUEN AUF IHR GELD! Viel Geld lassen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMERVERANLAGUNG wien.arbeiterkammer.at Wir schauen auf Ihr Geld! Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lassen Jahr für Jahr viel Geld am Finanzamt liegen,

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMERVERANLAGUNG GerechtiGkeit muss sein WIr schauen auf Ihr Geld! dass arbeitnehmerinnen es auf jeden euro und arbeitnehmer ankommt wer lassen wüsste Jahr

Mehr

Versteuerung von Pensionen

Versteuerung von Pensionen Versteuerung von Pensionen 11 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abkürzungsverzeichnis XV. 1. Wie funktioniert die Steuer? 1. 2. Atypisch Beschäftigte 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abkürzungsverzeichnis XV. 1. Wie funktioniert die Steuer? 1. 2. Atypisch Beschäftigte 17 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV 1. Wie funktioniert die Steuer? 1 1.1.. Die Mechanik verstehen 1 1.2.. Lohnsteuer Einkommensteuer 3 1.3.. Einnahmen Einkünfte Einkommen Die E-Wörter 3 1.3.1. Einnahmen

Mehr

Steuer sparen 2008. Autor der Broschüre: Abteilung Steuerrecht. Aktualisiert im Dezember 2007. AK-Infoservice

Steuer sparen 2008. Autor der Broschüre: Abteilung Steuerrecht. Aktualisiert im Dezember 2007. AK-Infoservice Steuer sparen 2008 Autor der Broschüre: Abteilung Steuerrecht Aktualisiert im Dezember 2007 AK-Infoservice 1 Inhaltsverzeichnis I. Die ArbeitnehmerInnenveranlagung (ANV) 7 1. Einleitung 7 1.1. FINANZOnline

Mehr

Versteuerung von Pensionen

Versteuerung von Pensionen Versteuerung von Pensionen 11 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

GRENZGÄNGER Checkliste für Ihre Steuererklärung

GRENZGÄNGER Checkliste für Ihre Steuererklärung GRENZGÄNGER Checkliste für Ihre Steuererklärung In Ihrem eigenen Interesse ersuchen wir Sie darum, diese Checkliste gewissenhaft und vollständig auszufüllen. Nur so ist es möglich, sowohl Ihre Einkommensteuer

Mehr

Steuervorteile für Familien

Steuervorteile für Familien Arbeit und Recht SEITE 1 Steuervorteile für Familien 2009 Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Vorwort Der Steuerdschungel in Österreich sorgt immer wieder für Verwirrung. Selbst Expertinnen und Experten

Mehr

DIE ZEHN BESTEN STEUERTIPPS FÜR ARBEITNEHMERINNEN

DIE ZEHN BESTEN STEUERTIPPS FÜR ARBEITNEHMERINNEN DIE ZEHN BESTEN STEUERTIPPS FÜR ARBEITNEHMERINNEN Arbeit ist Österreich immer noch viel zu hoch und das Vermögen viel zu niedrig besteuert. Doch viele ArbeitnehmerInnen haben gute Chancen, Geld vom Finanzamt

Mehr

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Bezüglich der neuen EU-Freizügigkeit ab dem 01.05.2011 (wahrscheinlich relevant für polnische und tschechische Arbeitnehmer) stellen

Mehr

LEITFADEN FÜR BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGE ARBEITNEHMER. (Ergänzung zum Steuerbuch 2005)

LEITFADEN FÜR BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGE ARBEITNEHMER. (Ergänzung zum Steuerbuch 2005) LEITFADEN FÜR BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGE ARBEITNEHMER (Ergänzung zum Steuerbuch 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1 STEUERPFLICHT IN ÖSTERREICH FÜR ARBEITNEHMER... 3 1.1 Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt...

Mehr

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK!

HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! Ich will kein Geld verschenken, gerade in Zeiten wie diesen. SO EINFACH BEKOMMEN SIE LOHNSTEUER ZURÜCK. MACHEN SIE DIE ARBEITNEHMERVERANLAGUNG! HOL DIR DEIN GELD ZURÜCK! 10 SCHRITTE ZUR ARBEITNEHMER- VERANLAGUNG

Mehr

Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Steuerliche Absetzmöglichkeiten Steuerliche Absetzmöglichkeiten DAS BUNDESSOZIALAMT INFORMIERT ÜBER EINE LEISTUNG DES FINANZAMTES: AUSSERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN bei Behinderungen: Bei Vorliegen von körperlichen oder geistigen Behinderungen

Mehr

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler Im Kapitel A finden Sie alle relevanten Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung, zu den Absetzbeträgen (für Alleinverdiener, Alleinerzieher, Kinder usw) zu den

Mehr

TKI-Info-Mail Nr. 01/2015

TKI-Info-Mail Nr. 01/2015 TKI-Info-Mail Nr. 01/2015 Im Folgenden ein Auszug aus den beschlossenen Neuerungen/Änderungen, die für das Jahr 2015 gelten. Einkommensteuerrecht Neue Grenzbeträge für die Geringfügigkeit ab dem 01.01.2015

Mehr

Steuer und Sozialversicherung

Steuer und Sozialversicherung Steuer und Sozialversicherung Informationsveranstaltung zur Abwicklung der ÖAW-Stipendien 31.1.2015 Überblick Einleitung: Einkommensarten Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Sonderfall Auslandsbezug Weiterführende

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer

Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer Die Steuerreform aus Sicht der Arbeitnehmer Mit der Steuerreform 2015/2016, die am 7. Juli 2015 vom Nationalrat beschlossen und mit 1.1.2016 in Kraft tritt, soll eine gesamte Steuerentlastung in Höhe von

Mehr

Welche krankheits- bzw. behinderungsbedingte Ausgaben können bei der Arbeitnehmerveranlagung

Welche krankheits- bzw. behinderungsbedingte Ausgaben können bei der Arbeitnehmerveranlagung Freitag, 01. März 2013 Welche krankheits- bzw. behinderungsbedingte Ausgaben können bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden? (Stand Februar 2013) Allgemeines zur Arbeitnehmerveranlagung:

Mehr

Neue Selbständige. Informationsveranstaltung 08.03.2014. Vortragende: Charlotte Schelander, ÖAW Rechtsabteilung

Neue Selbständige. Informationsveranstaltung 08.03.2014. Vortragende: Charlotte Schelander, ÖAW Rechtsabteilung Neue Selbständige Informationsveranstaltung 08.03.2014 Vortragende: Charlotte Schelander, ÖAW Rechtsabteilung Ziel Beantwortung der Fragen: Was muss ich als neue/r Selbständige beachten und wiefindeichherauswasmiramendebleibt?

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/1303-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des G.P., 4030 Linz, A.-Straße, vom 16. August 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Neuerungen bei der Arbeitnehmerveranlagung!

Neuerungen bei der Arbeitnehmerveranlagung! Neuerungen bei der Arbeitnehmerveranlagung! Der ÖAAB konnte zahlreiche Verbesserungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchsetzen. Beispielsweise wurde die Pendlerpauschale ab Juli 2007 um 10% erhöht.

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/5100562/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf. gegen den Bescheid des Finanzamtes FA vom 25.06.2014, zu Steuernummer 123/4567 betreffend

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/1848-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr., vom 7. Februar 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bruck Eisenstadt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/0287-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw., vertreten durch Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs GmbH,

Mehr

Der Einkommenssteuer (ESt) unterliegt das Einkommen natürlicher Personen, das sie innerhalb eines Kalenderjahres bezogen haben.

Der Einkommenssteuer (ESt) unterliegt das Einkommen natürlicher Personen, das sie innerhalb eines Kalenderjahres bezogen haben. Einkommenssteuer Wird der Besteuerung das zugrunde gelegt, was natürliche Personen verdienen, dann spricht man von Einkommensbesteuerung. Zu diesem Zweck wird zunächst der Gesamtbetrag des Einkommens des

Mehr

Sicher durch den Steuerdschungel!

Sicher durch den Steuerdschungel! www.arbeiterkammer.com Her mit der Kohle! Sicher durch den Steuerdschungel! so Holen Sie Sich Ihr Geld vom Finanzamt zurück In Kooperation mit Stand: Jänner 2013 Diese Broschüre gilt für das Steuerjahr

Mehr

Was bringt die Steuerreform?

Was bringt die Steuerreform? Was bringt die Steuerreform? 2016: Die wichtigsten Eckpunkte der Steuerreform Der Eingangssteuersatz wird von 36,5 % auf 25 % gesenkt. Das bedeutet, steuerpflichtige Löhne und Gehälter werden ab 2016 in

Mehr

Individuelle Beratung

Individuelle Beratung Geld zurück vom Finanzamt? Geht das? Ein Informationsveranstaltung des UniversitätsLehrerVerbandes (ULV) der TU Wien Individuelle Beratung Die bei der ULV-Veranstaltung anwesenden Steuerberater Mag. Heissenberger

Mehr

Checkliste zur Erstellung der Einkommensteuererklärung 2012

Checkliste zur Erstellung der Einkommensteuererklärung 2012 Checkliste zur Erstellung der Einkommensteuererklärung 2012 Mit dieser Checkliste möchten wir Ihnen die Aufbereitung der erforderlichen Belege für die Erstellung der Einkommensteuererklärung erleichtern.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Roman Fragner, Jänner 2015 Zielsetzung Arbeitgeber soll Kostenersätze steuerlich sofort als Werbungskosten

Mehr

Kanzlei Klaus Bartholomäi Steuerberater

Kanzlei Klaus Bartholomäi Steuerberater Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2014 Kanzlei 1. Allgemeine Angaben Name, Vorname Straße, PLZ, Ort Veränderungen gegenüber dem Vorjahr? (weiter zu 2.) Steuernummer IdNr.: 1.Steuerpflichtiger 2.

Mehr

Steuer sparen 2013. ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung 2012. Gerechtigkeit muss sein

Steuer sparen 2013. ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung 2012. Gerechtigkeit muss sein Steuer sparen 2013 ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung 2012 Gerechtigkeit muss sein Fair verteilen Holen Sie sich ihr Geld zurück Dass es auf jeden Euro ankommt wer wüsste das nicht besser als

Mehr

1.4 Ermittlung der Steuer

1.4 Ermittlung der Steuer 1.4 Ermittlung der Steuer Einkommensteuer 1.4 Ermittlung der Steuer 1.4.1 Einkommensteuertarif Bei einem Einkommen von Einkommensteuer effektiver Steuersatz bis zu 11.000, 0, 0,000 % 25.000,- 5.110, 20,440

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Kommunaler Versorgungsverband Sachsen Anhalt Zusatzversorgungskasse

Kommunaler Versorgungsverband Sachsen Anhalt Zusatzversorgungskasse Kommunaler Versorgungsverband Sachsen Anhalt Zusatzversorgungskasse KVSA ZVK. Carl-Miller-Str. 7, 39112 Magdeburg Herrn Max Mustermann Musterstr. 1 12345 Musterstadt Unser Zeichen: 123456 (spätestens bis

Mehr

Steuer sparen 2009. ein Leitfaden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die kann was. wien.arbeiterkammer.at

Steuer sparen 2009. ein Leitfaden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die kann was. wien.arbeiterkammer.at Steuer sparen 2009 wien.arbeiterkammer.at ein Leitfaden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Die kann was. Fair verteilen Holen Sie sich ihr Geld zurück Viel Geld lassen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 2 GZ. RV/0422-F/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 7. August 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bregenz vom 1. August

Mehr

Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten 1 von 5 12.05.2014 11:43 Sie sind hier: Steuern Für Familien & Kinder Kinderbetreuungskosten Nachfolgend informieren wie Sie in welcher Höhe Betreuungskosten für Kinder absetzbar sind, welche Kosten genau

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/3184-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adr., vom 5. April 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling vom 21.

Mehr

ABGABEN UND STEUERN. Der Lohnzettel (Formular L16)

ABGABEN UND STEUERN. Der Lohnzettel (Formular L16) ABGABEN UND STEUERN Der Lohnzettel (Formular L16) Jänner 2015 Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres

Mehr

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere 3 Arbeitspapiere 3.1 Übersicht Arbeitspapiere Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere vor. Eine Übersicht wichtiger Arbeitspapiere: Lohnsteuerkarte, Sozialversicherungsausweis,

Mehr

Steuer und Geld. Steuer sparen. Ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2011. Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.

Steuer und Geld. Steuer sparen. Ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2011. Stark für Sie. www.ak-vorarlberg. Steuer und Geld Steuer sparen Ein Leitfaden für die Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2011 Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Steuer sparen Rechte haben Recht bekommen Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1215-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling vom 16. März

Mehr

Tax l Accounting l Audit l Advisory. THEMEN l Leben und Arbeiten in Österreich l Mai 2011

Tax l Accounting l Audit l Advisory. THEMEN l Leben und Arbeiten in Österreich l Mai 2011 Tax l Accounting l Audit l Advisory Leben und Arbeiten in Österreich 1 l Einkommensteuer in Österreich 2 l Sozialversicherung in Österreich 3 l Aufenthalt und Arbeit in Österreich Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

A. STEUER-SPAR-BUCH FÜR LOHN- STEUERZAHLER

A. STEUER-SPAR-BUCH FÜR LOHN- STEUERZAHLER A. STEUER-SPAR-BUCH FÜR LOHN- STEUERZAHLER Checkliste für Lohnsteuerzahler Arbeitnehmerveranlagung und Freibetragsverfahren Absetzbeträge Alleinverdiener-, Alleinerzieherabsetzbetrag Unterhaltsabsetzbetrag

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 4 GZ. RV/0589-L/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 4. Mai 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gmunden Vöcklabruck vom 21.

Mehr

1. Macht eine ArbeitnehmerInnenveranlagung...Sinn für Sie?

1. Macht eine ArbeitnehmerInnenveranlagung...Sinn für Sie? Allgemeines zur VeranlagunG Was anfangs noch kompliziert klingt, ist in Wirklichkeit ganz einfach. Diese Checkliste führt Sie Schritt für Schritt durch Ihre ArbeitnehmerInnenveranlagung. Doch die erste

Mehr

Jahresausgleich richtig machen!

Jahresausgleich richtig machen! Jahresausgleich richtig machen! Praktische Tipps und Hilfen zur Arbeitnehmerveranlagung Werner Gschwandtner Lohnsteuer ab 2012 Progressive Steuerbelastung: Steuersätze Bei einem Einkommen von Steuersatz

Mehr

Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland

Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland Natürliche Personen, die in Deutschland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, aber deutsche Einkünfte nach 49 Absatz 1 deutsches Einkommensteuergesetz

Mehr

Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2014

Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2014 Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2014 Allgemeines 1. Abgabefristen Grundsätzlich ist die Einkommensteuererklärung jährlich bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einzureichen. Für das Jahr

Mehr

PENDLERPAUSCHALE PENDLEREURO PENDLERRECHNER

PENDLERPAUSCHALE PENDLEREURO PENDLERRECHNER PERSONALVERTRETUNG ZENTRALAUSSCHUSS der Landeslehrer an Berufsschulen beim Amt der NÖ Landesregierung Vorsitz: Mag. Belinda Kalab 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tor z.landhaus 02742/9005/16520, Fax:

Mehr

STEUER SPAREN ONLINE. DER RICHTIGE UMGANG MIT FinanzOnline EIN LEITFADEN ZUM AUSFÜLLEN IHRER ARBEITNEHMERVERANLAGUNG

STEUER SPAREN ONLINE. DER RICHTIGE UMGANG MIT FinanzOnline EIN LEITFADEN ZUM AUSFÜLLEN IHRER ARBEITNEHMERVERANLAGUNG STEUER SPAREN ONLINE DER RICHTIGE UMGANG MIT FinanzOnline EIN LEITFADEN ZUM AUSFÜLLEN IHRER ARBEITNEHMERVERANLAGUNG Bearbeitung: Renate Heinschink Bearbeitung: Renate Heinschink AK Wien, Steuerrecht Stand:

Mehr

Fortbildungskosten. Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:...Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:...

Fortbildungskosten. Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:...Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:... Fortbildungskosten Beilage zum Werbungskostenantrag für... zur Vorlage beim Finanzamt... Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:......Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:......

Mehr

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) nehmer nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer ohne Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die

Mehr

Steuerliche Absetzungsmöglichkeiten. für Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Steuerliche Absetzungsmöglichkeiten. für Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Steuerliche Absetzungsmöglichkeiten für Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Arbeitnehmveranlagung / Jahresausgleich zum Stand 1. März 2015 Skriptum erstellt für die Gemeinde Ort an der Donau

Mehr

Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 81921 München

Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 81921 München Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 81921 München VddB, Postfach 81 08 51, 81901 München Unser Zeichen: J/B - Telefonnummer: - Angabe der Tel.Nr. freiwillig - J/B - 0206000424 wegen Vollmacht siehe

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 Grenzpendler... 5 8 Doppelbesteuerungsabkommen: Systematik und estimmungen... 9 20 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung...

Mehr

EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE

EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE Wir kümmern uns um Ihre Steuern für das Jahr Sie halten unsere Steuer Checkliste in den Händen. Wir bitten Sie, diesen auszufüllen und unterschrieben mit den notwendigen Belegen

Mehr

Handbuch Immobilienertragsteuer

Handbuch Immobilienertragsteuer Handbuch Immobilienertragsteuer Erweiterung der Selbstberechnung Grunderwerbsteuer Gültig ab 1.1.2013 Seite 2 von 40 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 4 2. FINANZAMTS- UND STEUERNUMMER... 5 2.1. Funktion

Mehr

IHRE PERSÖNLICHE CHECKLISTE. Arbeitnehmerveranlagung 2011. AK Infoservice 1

IHRE PERSÖNLICHE CHECKLISTE. Arbeitnehmerveranlagung 2011. AK Infoservice 1 IHRE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Arbeitnehmerveranlagung 2011 AK Infoservice 1 Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße

Mehr

Mandatsaufnahme - Privatperson ZMSD-Nr.: Fragebogen für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung

Mandatsaufnahme - Privatperson ZMSD-Nr.: Fragebogen für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung Mandatsaufnahme - Privatperson ZMSD-Nr.: Fragebogen für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung 1. Angaben zum Steuerpflichtigen: Titel/Akad. Grad: Nachname/Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Bundesland:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 16 GZ. RV/650-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen den Einkommensteuerbescheid (Arbeitnehmerveranlagung) 2001des Finanzamtes

Mehr

Handbuch Immobilienertragsteuer

Handbuch Immobilienertragsteuer Handbuch Immobilienertragsteuer Erweiterung der Selbstberechnung Grunderwerbsteuer Gültig ab 1.1.2013 Seite 2 von 45 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 4 2. FINANZAMTS- UND STEUERNUMMER... 5 2.1. Funktion

Mehr

. Ausgaben aus ihrer Privatsphäre steuerlich absetzbar?

. Ausgaben aus ihrer Privatsphäre steuerlich absetzbar? . Ausgaben aus ihrer Privatsphäre steuerlich absetzbar? In den letzten beiden Ausgaben habe ich die steuerliche Behandlung jener Ausgaben beschrieben, die durch Ihre zahnärztliche Tätigkeit veranlasst

Mehr

Kosten für Ihre eigene Aus- und Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf (Fahrtkosten, Teilnahmebestätigung, Fachliteratur, Verpflegung)

Kosten für Ihre eigene Aus- und Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf (Fahrtkosten, Teilnahmebestätigung, Fachliteratur, Verpflegung) Welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Sonderausgaben Spendenquittungen Beiträge an politische Parteien Nachweis der Behinderung (im Erstjahr bzw. bei Änderung) Kapitaleinkünfte Steuerbescheinigung über

Mehr

Familienförderungen des Bundes Stand: Jänner 2012

Familienförderungen des Bundes Stand: Jänner 2012 Familienförderungen des Bundes Stand: Jänner 2012 Familienbeihilfe (monatlich) Familienbeihilfe 0-3 Jahre 3-10 Jahre 10-19 Jahre 19-26 Jahre 1. Kind 105,40 112,70 130,90 152,70 2. Kind 118,20 125,50 143,70

Mehr

030231 PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT MAG. ISABELLA MAIR SOMMERSEMESTER 2015. Mag. Isabella Mair

030231 PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT MAG. ISABELLA MAIR SOMMERSEMESTER 2015. Mag. Isabella Mair 030231 PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT MAG. ISABELLA MAIR SOMMERSEMESTER 2015 Mag. Isabella Mair Einkünfte von Personenvereinigungen Personengesellschaft ist kein ESt/KöSt-Subjekt Personengesellschaft

Mehr

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern 61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern EStG 26, 26a, 33a Abs. 2, 33b, 35a Ab Veranlagungszeitraum 2013 haben Ehegatten und Lebenspartner neben der Zusammenveranlagung die Möglichkeit,

Mehr

Steuerliche Regelungen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und Pensionsbezügen

Steuerliche Regelungen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und Pensionsbezügen Steuerliche Regelungen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und Pensionsbezügen Stand: Dezember 2014 Autorin: Mag. a Vanessa Mühlböck Inhalt Ansässigkeit... 3 Zweitwohnsitzverordnung... 4 Tätigkeitsortprinzip...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0677-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des BW, Adresse, vom 1. September 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gänserndorf Mistelbach

Mehr

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet?

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? 1. Aufgabe In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? Werbungskosten Vorsorgeaufwendungen Andere Sonderausgaben 1. Aufwendungen für

Mehr

Checkliste für die Einkommensteuererklärung (ohne VuV)

Checkliste für die Einkommensteuererklärung (ohne VuV) Checkliste für die Einkommensteuererklärung (ohne VuV) Bei wiederholter Anfertigung der ESt-Erklärung durch unser Steuerbüro bitte nur die Änderungen eintragen! Mandanten- Nr.: A. Allgemeine Angaben Name:

Mehr

Stuttgarter Lebensversicherung a.g.

Stuttgarter Lebensversicherung a.g. Freistellungsauftrag für Kapitalerträge und Antrag auf ehegattenübergreifende Verlustverrechnung (Gilt nicht für Betriebseinnahmen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung) (Name, abweichender Geburtsname,

Mehr

Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2

Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 So ist die Situation in Österreich 2 Grundsätzliches 2 Wo sind Steuern zu zahlen? 2 Vermeidung von Doppelbesteuerung 3 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

Mehr

BMF - VI/7 (VI/7) 30. April 2009 BMF-010222/0092-VI/7/2009. Bundesministerium für Finanzen

BMF - VI/7 (VI/7) 30. April 2009 BMF-010222/0092-VI/7/2009. Bundesministerium für Finanzen BMF - VI/7 (VI/7) 30. April 2009 BMF-010222/0092-VI/7/2009 An Bundesministerium für Finanzen Finanzämter Großbetriebsprüfung Steuerfahndung Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Einkommen- und Körperschaftsteuer

Mehr

14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld!

14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld! 14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld! Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, der jetzt offiziell "Arbeitnehmer-Veranlagung" genannt wird, können sich berufstätige Studierende Geld vom Finanzamt zurückholen.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 11 GZ. RV/2011-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 12., 13., 14. Bezirk und Purkersdorf

Mehr

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG Handbuch Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG Seite 2 von 24 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. Rechtliche Grundlage:... 3 2. ERFASSUNG DEPOTÜBERTRAGUNG IM DIALOGVERFAHREN... 4 3. DEPOTÜBERTRAGUNG

Mehr

Antrag auf Elterngeld für Geburten ab 1.1.2007 nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Antrag auf Elterngeld für Geburten ab 1.1.2007 nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Landesfamilienbüro - Außenstelle 25746 Heide, Neue Anlage 9 (Tel.-Nr. 0481/696-0) 24103 Kiel, Gartenstraße 7 (Tel.-Nr. 0431/9827-0) 23552 Lübeck, Große

Mehr

Klienten-Info 02/2013

Klienten-Info 02/2013 Klienten-Info 02/2013 AKTUELL: PENDLERFÖRDERUNG - WAS IST ZU TUN? 3 Pendlerpauschale auch für Teilzeitkräfte 3 Neueinführung des Pendlereuros 3 Jobticket für alle 4 Kein Pendlerpauschale für Arbeitnehmer

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK!

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuer sparen 2014 Leitfaden zur Arbeitnehmerveranlagung 2013 kaernten.arbeiterkammer.at Arbeit wird in Österreich hoch besteuert, Vermögen dagegen kaum. Die AK setzt sich daher

Mehr

I ALLGEMEINE STEUERTRICKS. Die Unkenntnis der Steuergesetze. zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig. Mayer Amschel Rothschild, Bankier

I ALLGEMEINE STEUERTRICKS. Die Unkenntnis der Steuergesetze. zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig. Mayer Amschel Rothschild, Bankier Allgemeine SteuerTricks 41 I ALLGEMEINE STEUERTRICKS Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig. Mayer Amschel Rothschild, Bankier 1 Jedes

Mehr

# 4 01.09.2015. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 4 01.09.2015. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Newsletter informieren wir Sie über Änderungen, die ab 2016 für die Lohnsteuerbescheinigung der Mitarbeiter zu beachten sind. Insbesondere

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung... 5 20 Grenzpendler... 21 22 Veranlagungsformen Veranlagungsformen...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0417-F/08, miterledigt RV/0555-F/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw., G., U.M., vom 8. April 2008 und vom 22. November

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 So ist die Situation in Österreich 2 Grundsätzliches 2 Wo sind Steuern zu zahlen? 2 Vermeidung von Doppelbesteuerung 3 Unbeschränkte und beschränkte

Mehr

Franz Konz. Steuerinspektor a. D. Friedrich Borrosch. Dipl.-Finanzwirt/Steuerberater KONZ. Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung 2008/2009

Franz Konz. Steuerinspektor a. D. Friedrich Borrosch. Dipl.-Finanzwirt/Steuerberater KONZ. Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung 2008/2009 Franz Konz Steuerinspektor a. D. Friedrich Borrosch Dipl.-Finanzwirt/Steuerberater KONZ Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung 2008/2009 Mit den Einkommensteuertabellen für 2008 18. Ausgabe Das Beste geben

Mehr

bei Behinderungen Steuerl iche Absetzu n gsmög I ich keiten Skriptum ers-tqllt durch Franz Nagl, Schlierbach Allg Rechte vprbehalten

bei Behinderungen Steuerl iche Absetzu n gsmög I ich keiten Skriptum ers-tqllt durch Franz Nagl, Schlierbach Allg Rechte vprbehalten l'7 Steuerl iche Absetzu n gsmög I ich keiten bei Behinderungen z,un Sbnd 1, Mai 2012 i n kl usive Abgabenändpfu n gsaesee 20 1 1 und Budgetbqleitgesetz 20 1 2 Skriptum ers-tqllt durch Franz Nagl, Schlierbach

Mehr