ASEWDAS EFFIZIENZ-NETZWERK. ASEW-FOrum 2016. Schlüsseltechnologien und Produkte für Energieversorger



Ähnliche Dokumente
MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

IN BERLIN

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Versicherung und junge Menschen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ideenmanagement / BVW

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Wirkungsvoll präsentieren

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Umgang mit dem Betriebsrat

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Mitarbeitergespräche führen

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

gypsilon Kundentage 2015

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Wie erreiche ich was?

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Arbeiten im Veränderungsdschungel

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Beratungskompetenz Existenzgründung

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Mit Webinaren Geld verdienen?

Konstruktives Konfliktmanagement

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Planned in Germany Chinesische Edition

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

F a x a n t w o r t (030)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektfragen 3D Konfigurator

Kommunikation und Gesprächsführung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

IN BERLIN

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Beteiligungsangebot für den 10. Tag der Luft- und Raumfahrtregionen 7. Juli 2015 in Friedrichshafen

Anwalt und Mediation

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Transkript:

ASEW-FOrum 2016 Schlüsseltechnologien und Produkte für Energieversorger der Zukunft 01. und 02. Juni 2016, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Mit freundlicher Unterstützung von: ASEWDAS EFFIZIENZ-NETZWERK FÜR STADTWERKE

Sehr geehrte Damen und Herren, das zurückliegende Jahr hat uns allen erneut eine ganze Reihe gesetzlicher Änderungen und Novellen beschert, die die Arbeit in der Energiewirtschaft herausfordernder machen. Parallel schreiten der Umbau der Energieversorgung, sprich die Energiewende, sowie die Digitalisierung unvermindert voran. Die Zahl der Herausforderungen für die Stadtwerke-Welt nimmt damit weiter zu. Die deutsche Energiewirtschaft kann sich also weniger denn je auf dem Erreichten ausruhen. Innovationsbereitschaft und Flexibilität sind gefragt, um die Situation erfolgreich zu meistern und die Herausforderungen in Chancen zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle zu verwandeln, die über den Energievertrieb hinausreichen. Das ASEW-Forum 2016 nimmt diese Entwicklungen in den Fokus und bietet Raum für Austausch und Diskussion. In Impulsreferaten sowie einer zentralen Podiumsdiskussion betrachten wir Zukunftstrends und ihr Potenzial für Stadtwerke. Getragen und gestaltet wird dieser Rahmen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die gemeinsam einen Blick auf aktuelle und künftige Entwicklungen werfen, die die Energiewirtschaft prägen. Unter anderem werden Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake und VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche zukünftige Herausforderungen für Stadtwerke im Spannungsfeld von gesetzlichen Forderungen und Wirtschaftlichkeitserwägungen beleuchten. Die Einbeziehung von weiteren Experten aus branchenfremden, aber innovationsaffinen Wirtschaftszweigen gewährleistet, dass das Forum keine Nabelschau bleibt. Daniela Wallikewitz Geschäftsführerin der ASEW Besonderen Dank möchte ich den Stadtwerken Augsburg aussprechen, die mit ihrer Unterstützung, nicht zuletzt der Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten, das ASEW-Forum 2016 ungemein bereichern. Ich freue mich, Sie in Augsburg zu begrüßen, wünsche Ihnen spannende Vorträge und viele erhellende Diskussionen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist ein Fachverband, dem bundesweit 270 kommunale Versorgungsunternehmen angehören. Die ASEW wurde 1989 als Arbeitsgemeinschaft im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit dem Ziel gegründet, eine rationelle, sparsame und umweltschonende Energie- und Ressourcenverwendung zu fördern. Weitere Informationen zur ASEW erhalten Sie unter www.asew.de.

1. Tag Mittwoch, 01. Juni 2016 08.45 Uhr 09.00 Uhr 12.30 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr 14.45 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr 17.30 Uhr 18.15 Uhr 19.30 Uhr Begrüßung zu den Arbeitskreisen Parallel stattfindende Arbeitskreissitzungen Mittagspause Mitgliederversammlung Beginn ASEW-Forum 2016 Moderation: Dr. Marion Kapsa, Geschäftsführerin der Stadtwerke Brühl GmbH Grußworte zum ASEW-Forum 2016 Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Schlüsseltechnologien & Produkte für Energieversorger der Zukunft Dr. Roger Weninger, Geschäftsbereichsleiter Innovation und Zukunftsprojekte, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Antworten der Stadtwerke auf die Dekarbonisierung und Digitalisierung Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Kaffeepause Ein Markt für die Energiewende aktuelle und zukünftige Herausforderungen für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in Deutschland und Europa Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie IT-Sicherheit im digitalen Wandel Ulrich Haumann, Leiter Informationssicherheit, CISO HypoVereinsbank Member of UniCredit Analog oder digital? Kundenkommunikation heute und morgen Prof. Dr. Manfred Uhl, Hochschule Augsburg, Prodekan, Fakultät für Wirtschaft Podiumsdiskussion Staatssekretär Rainer Baake, Katherina Reiche, Dr. Roger Weninger, Ulrich Haumann, Prof. Dr. Manfred Uhl Moderation: Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen GmbH Ende des ersten Tages Abendveranstaltung Die Stadtwerke Augsburg Energie GmbH laden zu einem gemeinsamen Abendessen mit Rahmenprogramm im historischen Wasserwerk ein. 2. Tag Donnerstag, 02. Juni 2016 09.00 Uhr 09.10 Uhr 09.40 Uhr 10.10 Uhr 10.40 Uhr 11.15 Uhr 12.45 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung Die Digitalisierung der Energiewirtschaft Neue Produkte und Dienstleistungen von und für Energieversorger Dr. Bernd Koch, Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens AG Vom Elektroauto zum Elektrospeicher Bayerische Motoren Werke AG (angefragt) Innovative Eigenenergieversorgungssysteme für die Wohnungswirtschaft Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer GmbH Kaffeepause Kundenorientierung neu gedacht Empathie-Workshop Moderation: Felix Heuer und Tobias Schuhmacher, innodrei Fazit und gemeinsames Mittagessen Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsdetails Alle zwei Jahre bietet das ASEW-Forum regionalen Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen, Trends und Ansätze in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffi zienz auszutauschen. Das ASEW-Forum ist eine der wichtigsten Plattformen für lokale und regionale Energieversorgungsunternehmen, wenn es darum geht, den rechtlichen und strukturellen Rahmen der Energiewende zu diskutieren und Strategien zur Umsetzung zu entwickeln. Veranstaltungsort Stadtwerke Augsburg Energie GmbH 2016 liegt der Fokus auf Schlüsseltechnologien und Produkten für Stadtwerke. Referenten aus Politik, Wissenschaft und Kommunalwirtschaft werfen einen Blick auf Entwicklungen, Rahmenbedingungen und technologische Innovationen, die die Arbeit kommunaler Versorger in Zukunft prägen werden. Im Rahmen eines sogenannten Empathie-Workshops versetzen die Teilnehmer sich gedanklich völlig in den Kunden und seine Lebenswelt hinein. Der einzelne Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen wird so besser verstanden, um zielgerichtete neue Dienstleistungsideen und Produkte zu generieren. Veranstaltungsort Das ASEW-Forum fi ndet in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH statt. In der Nähe befindet sich der Hauptbahnhof und die historische Altstadt. Abendveranstaltung Tradition trifft Moderne: Im Historischen Wasserwerk, einem Industriedenkmal aus der Anfangszeit der modernen Wasserversorgung, erleben Sie in entspannter Atmosphäre das Ambiente der Gründerzeit in modernem Rahmen. Genießen Sie gemeinsam mit Stadtwerke-Partnern, -Freunden und -Kollegen einen unvergesslichen Abend. Tagungsgebühr Für ASEW-Mitgliedsunternehmen beträgt die Tagungsgebühr 399 Euro. Teilnehmer aus Unternehmen ohne ASEW-Mitgliedschaft zahlen 599 Euro. Die Tagungsgebühr beinhaltet: Tagungsunterlagen, Begrüßungsimbiss, Kaffeepausen, Mittagessen und die Abendveranstaltung. Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer. Abendveranstaltung Historisches Wasserwerk, Augsburg Weitere Informationen zum ASEW-Forum 2016 erhalten Sie unter: www.asew.de/forum2016

Anmeldung ASEW-Forum 2016 Schlüsseltechnologien und Produkte für Energieversorger der Zukunft, 01. und 02. Juni 2016, Augsburg Bitte nachfolgende Kontaktdaten vollständig angeben: Wir sind ASEW-Mitglied Ich bin Arbeitskreisteilnehmer Unternehmen Vorname, Name Funktion Straße / Postfach Postleitzahl, Ort Telefon, Fax E-Mail Datum, Unterschrift Abweichende Rechnungsadresse So können Sie sich anmelden: per Fax: 0221. 93 18 19-9 im Internet: www.asew.de/forum2016 per Post: ASEW GbR Anne Zimmermann Eupener Str. 74 50933 Köln Teilnahmegebühr 399 Euro* für ASEW-Mitglieds unternehmen, 599 Euro* für VKU-Mitglieder Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei mehr als einer Anmeldung aus einem ASEW-Mitglieds unter nehmen erhält jeder weitere Teilnehmer einen Nachlass von zehn Prozent. Veranstaltungsort Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg Unterkunft Hinweis: Für die Nächte vom 31. Mai bis zum 02. Juni 2016 steht in den genannten Hotels ein Abrufkontingent bereit. Bitte buchen Sie dort mit dem Stichwort ASEW. Die Hotelzimmer sind mindestens bis zum 01. April 2016 für Sie reserviert. Hotel Augusta Steigenberger Hotel Drei Mohren Hotel am Rathaus Hotel Augsburger Hof Ludwigstraße 2, Maximilianstraße 40, Am Hinteren Perlachberg 1, Auf dem Kreuz 2, 86152 Augsburg 86150 Augsburg 86150 Augsburg 86152 Augsburg Zimmerpreis: 89 Euro pro Nacht Zimmerpreis: 142 Euro pro Nacht (Standard) Zimmerpreis: 89 Euro pro Nacht Zimmerpreis: 95 Euro pro Nacht 163 Euro pro Nacht (Superior) Reservierung unter: Reservierung unter: Reservierung unter: Reservierung unter: reservierung@hotelaugusta.de reservations@augsburg.steigenberger.de info@hotel-am-rathaus-augsburg.de info@augsburger-hof.de 0821.5014-0 0821.5036-611 0821.34649-0 0821.34305-0 Leistungen In der Teilnahmegebühr enthalten sind der Eintritt zur Veranstaltung, die Veranstaltungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittag- sowie Abendessen, nicht jedoch Hotel- und Reisekosten. Rücktritt Die Annullierung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Veranstaltungen vorbehalten, zum Beispiel bei Ausfall von Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden dann umgehend erstattet. Andere Schadenersatzansprüche bestehen nicht. Datenschutzerklärung Ihre Daten werden von der ASEW GbR zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Außerdem möchten wir Sie gerne über künftige Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre jederzeit formlos widerrufbare Einwilligung, dass wir uns mit Ihnen per Telefon, Fax, E-Mail oder postalisch in Verbindung setzen dürfen. Weiterhin erklären Sie damit Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der oben genannten Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung. * zzgl. gesetzlich geltender USt.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie auch online unter www.asew.de/forum2016 oder bei Ihren Ansprechpartnern: Organisatorisch: Anne Zimmermann Fon 0221. 931819-16 E-Mail zimmermann@asew.de Inhaltlich: michael Kreusch Fon 0221. 931819-20 E-Mail kreusch@asew.de Durch Investitionen in Klimaschutzprojekte gleicht die ASEW sämtliche CO 2 -Emissionen aus, die durch An- und Abreise der Referenten und Teilnehmer, Übernachtungen und den Stromverbrauch dieser Veranstaltung entstehen. ASEWDAS EFFIZIENZ-NETZWERK FÜR STADTWERKE