Energieforum Region Fulda - ein Modell für das Biosphärenreservat?



Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Mehr Energie mehr Zukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Kommunale Energiestrategien

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

pachten selbst erzeugen sparen

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Energieeffiziente Sportanlagen

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Erneuerbare Energien

Presseinformation Seite 1 von 5

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Presseinformation Seite 1 von 6

Berliner Energiekonzept

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kommunale Energiestrategien

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

III. Förderprogramm Gebäude

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Windkraft in Mönchengladbach

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Stromspeicher in der Energiewende

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Solarthermische Anlagen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Transkript:

Energieforum Region Fulda - ein Modell für das Biosphärenreservat? Fachdienst Wirtschaftsförderung Bruno Günkel Fachdienst Wirtschaftsförderung / Standortmarketing Seite 1

Am Anfang war die Koordinierungsstelle für die energetische Nutzung von Biomasse beim Landkreis Fulda Sie versteht sich als Plattform zum Informationsaustausch und zur Informationsweitergabe sowie als Kontaktbörse für Erzeuger und Abnehmer von Biomasse. Sie organisiert die interne Abstimmung bei Genehmigungsverfahren, erstellt fachliche Bewertungen für Förderverfahren, veranlasst Biomassepotenzialstudien und organisiert Fachtagungen und Exkursionen. Seite 2

Koordinierungsstelle + Witzenhausen-Institut 2005: Workshop Stand der regenerativen Energieerzeugung und Bioenergiepotenziale Landkreis Fulda (Potenzialstudie Hessen) 2005 bis heute: Bioenergieberatung (v.a. Landwirtschaft + Gewerbe) 2009: Workshop Entwicklung der regenerativen Energieerzeugung 2010 und 2012: detaillierte Ermittlung Stand der regenerativen Energieerzeugung und Workshop Energiewende Entwicklung von Zielszenarien für den Landkreis Fulda zur Erzeugung von regenerativer Energie seit 2013: Moderation + Unterstützung Energieforum Region Fulda Seite 3

Der Runde Tisch Energiewende: Beschluss Der Kreisausschuss richtet an zentraler Stelle ein Energieforum Region Fulda ein. Fragen der Energiewende werden dem Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Energie übertragen. Das Energieforum soll besetzt werden mit Vertretern der Kommunen, mit regionalen Energieversorgern, der Hochschule Fulda und weiteren Experten für regenerative Energien. Der Kreisausschuss ergreift Maßnahmen, die darauf abzielen, gesellschaftliche Akzeptanz für die Realisierung der Energiewende zu erzeugen. Die Bürgerschaft soll im Rahmen zentraler Informationsveranstaltungen in den Prozess der Energiewende eingebunden werden. Kreistagsbeschluss vom 30. April 2012 Seite 4

Die Organisation der Energiewende Kreistag Positionierung des Landkreises, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen Kreisausschuss beschließt / lehnt ab, initiiert, beauftragt, informiert den Kreistag Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Energie erarbeitet Beschlussvorlagen, hat Aufsichts- und Steuerungsfunktionen, ist richtungsgebend, formuliert Ziele, führt Chancen-/Risikenbewertung durch Energieforum Region Fulda diskutiert Fragen der Energiewende vernetzt, informiert reg. Akteure gibt Anregungen, Impulse Stärken-Schwächen-Analyse Koordinierungsstelle Energie organisiert Veranstaltungen stellt Beispiele vor (best-practice) initiiert, begleitet Modellprojekte berät Einzelvorhaben Seite 5

Das Selbstverständnis des Energieforums Mit dem Energieforum Region Fulda soll nun ein unabhängiges Expertengremium ins Leben gerufen werden, das die Kompetenzen der unterschiedlichen Fachrichtungen bündelt und auf die Region Fulda zugeschnittene Wege für die Energiewende aufzeigt. Mit ihrer fachlichen Expertise sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums die politischen Gremien im Landkreis bei der Planung der zukünftigen Entwicklung unterstützen. Landrat Bernd Woide, 1. Sitzung des Energieforums am 10. April 2013 Seite 6

Die Mitglieder des Energieforums Seite 7

Die Mitglieder des Energieforums Arge Hess. Wasserkraftwerke Gesellschaft für komm. Umwelttechnik / RhönEnergie / SynEnergie FWR Energie eg Burghaun Gemeinde Hosenfeld Biomassekraftwerk Gebr. Hosenfeld Hess. Waldbesitzerverband Verbraucherzentrale Hessen Oswald-Wärme und Design GmbH Architekten und Energieberater Witzenhausen-Institut Verein Natur- und Lebensraum Rhön Stadtwerke Hünfeld Bistum Fulda Stadt Fulda J. Knittel Söhne / Mineralöl Umweltzentrum Fulda Hochschule Fulda Handwerker (Holzbau) / Ing.Büro für techn.-wiss. Berechnungen Bezirksschornsteinfeger Landkreis Fulda Seite 8

Die Themen des Energieforums 2013: Potenzial und Nutzungen regenerativer Energien 2012; Definition weiterer Arbeitsbereiche (Modellregion, Beteiligungsformen, Speichertechnologie, Mobilität) / Besichtigung Pelletwerk und Biomasse-Heizkraftwerk / Besichtigung Biogaspark, IWES-Vortrag Stabile Netze (Speicherung und flexible Energieproduktion), Projekte 2014: aktueller Stand regenerative Energieerzeugung + Zieldefinition / Projektideen: Schulprojekte, Pinnwand, Internetauftritt / Windpark Eichberg, Teilregionalplan Energie (Vorrangflächen Windkraft) / Mobilität: energetische Aspekte, ÖPNV, Mitfahrzentrale 2015: Stromnetze: IWES-Vortrag (deutsche Netze); Planungs- und Verfahrensstand SuedLink Seite 9

Ergebnisse + weitere Ideen Pinnwand Energie im Landratsamt Aufbau eines internetgestützten Marktplatzes Energie Schwerpunktthema Energie im Jahrbuch des Landkreises Fulda Herausgabe Newsletter Energie Wettbewerbe (2. Platz Energiedialog Hessen) Schulprojekte (Malwettbewerbe, Klimakoffer, Visikid) Kinderklimagipfel Infokampagne ÖPNV Definition Energieziele Landkreis Seite 10

Ergebnisse: VisiKid früh übt sich Klimaschutzteilkonzept für 3 Kindertagesstätten der Gemeinde Ebersburg, Umstellung der Warmwasserversorgung auf Durchlauferhitzer Strom- Erzeugung mittels Photovoltaik. Von den Erzieherinnen des KiGa Thalau wurden nach Fortbildung mit Hilfe der Klimakiste zahlreiche Aktionen gestartet, was dazu führte, dass die Aktion Klima mobil den Kindergarten Thalau zur Abschlusspräsentation nach Berlin einlud. Seite 11

Erneuerbare Energien sichtbar machen Bestellung Klimakiste Visualisierung mit VisiKid (Förderung BAFA) Gemeinsame Fortbildung (Förd. RhönEnergie) Gemeinsam mit Staatlichem Schulamt Organisation von Workshops zur Einbindung des Themas erneuerbare Energien in die Arbeit in Kindergärten und Grundschulen, um Teilnahme von jeweils 1-2 Personen als Multiplikatoren aus jedem der 92 Kindergärten und der 48 Grundschulen des Landkreises zuzüglich der Einrichtungen der Stadt Fulda zu ermöglichen. Seite 12

Energiepotenziale, Energieerzeugung und Energienutzung im Landkreis Fulda Fachdienst Wirtschaftsförderung Seite 13

Bestandsdaten Wärme: Festbrennstoffe: KfW, BafA, Schornsteinfeger, Recherche Einzelanlagen Biogene Gase: Fachteam Biogas, Vergleichsdaten, Recherche Einzelanlagen Solarthermie: BafA, Bundesverband Solarenergie, Solarbundesliga, Berechnung Energieertrag Oberflächennahe Geothermie: Wasserbehörden, HLUG, Berechnung Energieertrag Fachdienst Wirtschaftsförderung Seite 14

Bestandsdaten Strom: Wind / Wasser / Photovoltaik: Einspeisedaten 52 EEG, Recherche Einzelanlagen Biogene Gase: Stromnetzbetreiber, Einspeisedaten 52 EEG, hess. Kompetenzteam Biogas, Recherche Landkreisdaten Festbrennstoffe: Stromnetzbetreiber, Einspeisedaten 52 EEG, Recherche Einzelanlagen Flüssigbrennstoffe: Einspeisedaten 52 EEG, Anlagenbetreiber, Recherche Einzelanlagen Fachdienst Wirtschaftsförderung Seite 15

regenerative Energie im Landkreis Fulda 2012 Energieerzeugung gesamt: 580 GWh/a 66 % Wärme 28 % Strom 6 % Kraftstoff Endenergieverbrauch ca. 4.400 GWh/a (ohne Verkehr) => 12,8 % regenerative Abdeckung (bundesweit ohne Verkehr 13,5 %) Seite 16

Das regenerative Energieprofil des Landkreises Fulda: Wärme Seite 17

Detail: regenerative Wärme regenerative Wärmeerzeugung im Landkreis Fulda (Jahresarbeit in kwh) Tausende 120 100 80 60 2008 2010 2012 40 20 0 Solarthermie Geothermie Holz-Pellet Scheitholz Holzheizwerk Biogas Seite 18

Das regenerative Energieprofil des Landkreises Fulda: Strom regenerative Stromgewinnung 2010 Jahresarbeit: 98.202 MWh Biogas Deponiegas Photovoltaik Wind Wasser Seite 19

Detail: regenerativer Strom regenerative Stromerzeugung im Landkreis Fulda (Jahresarbeit in kwh) Tausende 100 80 60 40 2008 2010 2012 20 0 Biogas Deponiegas Photovoltaik Wind Wasser Seite 20

regenerativer Strom die Kommunen des Landkreises 90.000 Stromverbrauch der Kommunen und regenerativer Anteil im Landkreis Fulda 2012 80.000 70.000 60.000 regenerativ bereit gestellter Stromanteil MWh/a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Seite 21 Stadt Fulda: Verbrauch 456.000 MWh/a; Anteil regenerativ 6,4 % Landkreis ges.: Verbrauch 1.100 GWh/a; Anteil regenerativ 15 %

Potenziale Energienutzung 2012 Stand der Erzeugung erneuerbarer Energien und Potenziale des Landkreises Fulda 2012 (Studie Witzenhausen / eigene Erhebungen) Energieerzeugung Potenzial Nutzungsgrad Festbrennstoffe 287.900 382.000 75% Biomasse, Gase 120.990 200.000 60% Wind (1,3% Lk-Fläche) 1.700 1.000.000 <0,2% Sonne 113.570 184.000 61% Geothermie 17.700 28.000 63% Wasserkraft 4.820 7.000 ( ) 70% 546.500 MWh ca 1.800.000 30% Seite 22

Potenziale - Energie-Workshop 19.11.2012 Potenziale und Nutzung regenerativer Energie 2012 1.200 800 400 0 Festbrennstoffe biogene Gase technische regenerative Energien Seite 23

Die Zielformulierung des Landkreises Fulda Die Potenziale des Landkreises sind bekannt / Standorte sind kreisweit abzustimmen und planungsrechtlich abzusichern (insbes. Windenergie) Die Nutzung einiger Energieformen lässt sich deutlich intensivieren der technische Fortschritt erlaubt eine effizientere Energieausbeute Es kommt auf den richtigen Energiemix an. Was verträgt die Landschaft was wird von der Bevölkerung und den Gremien mitgetragen was ist finanzierbar Die Strategie lautet: deutliche Erhöhung des Anteils regenerativer Energien bei der Strom- und Wärmegewinnung Wie auch immer die Ziele gesetzt werden ohne deutliche Einsparungen und Erhöhung der Energieeffizienz geht es nicht Es genügt nicht, mehr regenerative Energie zu erzeugen die Energie muss gemanagt und intelligent verteilt werden Seite 24

Die Zielformulierung des Landkreises Fulda Die Potenziale des Landkreises sind bekannt / Standorte sind kreisweit abzustimmen und planungsrechtlich abzusichern (insbes. Windenergie) Die Nutzung einiger Energieformen lässt sich deutlich intensivieren der technische Fortschritt erlaubt eine effizientere Energieausbeute Es kommt auf den richtigen Energiemix an. Was verträgt die Landschaft was wird von der Bevölkerung und den Gremien mitgetragen was ist finanzierbar Die Strategie lautet: deutliche Erhöhung des Anteils regenerativer Energien bei der Strom- und Wärmegewinnung Wie auch immer die Ziele gesetzt werden ohne deutliche Einsparungen und Erhöhung der Energieeffizienz geht es nicht Es genügt nicht, mehr regenerative Energie zu erzeugen die Energie muss gemanagt und intelligent verteilt werden Seite 25

Energiemix 2020 im Landkreis Fulda regenerative Energieerzeugung 2020 regenerative Energieerzeugung 2010 Photovoltaik 7% Wasser 1% Solarthermie 7% Geothermie 2% Festbrennstoffe 34% Wind 34% biogene Gase 15% Zielformulierung Energie-Workshop, 19.11.2012 Energieerzeugung gesamt : 1.050 GWh/a 52% Wärme, 48% Strom (ohne Treibstoff) Begleitung durch Energieforum Betreuung durch Koordinierungsstelle Energie Seite 26

CO2-Bilanzen / CO2-Ziel CO2-Emissionen Landkreis Fulda in Tonnen pro Jahr 1.000.000 750.000 500.000 250.000 0 2008 2010 2012 Prognose 2020 CO2 -Emission Wärme CO2 -Emission Strom Zuwachs regenerative Energie 826.600 MWh/a (ohne Windkraft: 348.600 MWh/a) Größter Einzelfaktor: Energie-Einsparung (800.000 MWh/a) Seite 27