1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Ähnliche Dokumente
1. Elternbrief im Schuljahr 2016/

1. Elternbrief im Schuljahr 2017/

1. Elternbrief im Schuljahr 2018/

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

3. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

1. Elternbrief November 2016

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Rheinfels-Schule St. Goar

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

1. Elternbrief 2018/2019

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Grundschule Kerzenheim

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

1. Elternbrief Schuljahr 2017/18

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

1. Gesetzliche Grundlagen

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Unsere Schule von A Z

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

1. Elternbrief 2018/19

Gut zu wissen Elterninformationen

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Selma-Lagerlöf-Schule Grundschule des Kreises Offenbach

Selma-Lagerlöf-Schule

Staatliche Realschule Landshut

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Grundschule an der Weißenseestraße München, Tel.: , Fax.:

3. Elternbrief /Schuljahr 2017/18

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

ELTERNBRIEF vom 4. Oktober 2017

Elternbrief Nr /17

Erlöser-Mittelschule, Neuerbstr. 20, Bamberg, tel ,

Schulordnung. Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen. I. Allgemeines. Gliederung:

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

1. Elternbrief im Oktober 2017

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Schulverfassung der. im Münchner Westend

ESIS Elektronisches Schüler Informations System

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Schul- und Hausordnung

ONRADIN NR: /10 KURIER

Grundschule an der Weißenseestraße München. München, den Elternbrief 2014/2015. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schule an der Carl-Schurz-Straße

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihren Antrag als Brief zu beantworten.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Das 1X1 zur Einschulung

VOLKSSCHULE SOMMERACH GRUNDSCHULE RAIFFEISENSTRASSE SOMMERACH

Hengdorfer Str. 33 Regelsbach, Rohr/Regelsbach

München, den Liebe Eltern,

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Eltern-Infos 2018/2019

Informationsabend zur Einschulung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Elternbrief August 2018

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Grundschule Dietenheim

Elternbrief August 2017

Transkript:

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, seit Beginn des Schuljahres sind inzwischen schon einige Wochen vergangen. Es ist deshalb an der Zeit, Ihnen in gewohnter Weise einige wichtige Informationen über unsere Schule zukommen zu lassen: 1. Schulisches Personal 1.1 Schulleitung Rektorin: Dr. Karina Kräußlein-Leib Stellvertretende Schulleiterin: Frau Kristin Jahn Die Schulleitung ist telefonisch unter 09561/18246 vor Unterrichtsbeginn und in den beiden Pausen erreichbar. Darüber hinaus stehen wir Ihnen selbstverständlich in unseren Sprechstunden und nach Vereinbarung zur Verfügung. 1.2 Sekretariat Unsere Sekretärin Frau Petra Neundorf ist am Montag und Donnerstag von 7:30 bis 12:30 Uhr vor Ort. An den anderen Tagen erreichen Sie uns unter der Schulnummer. 1.3 Klassenleitungen und Sprechstunden 1/2 Kombi Frau Lehrerin Claudia Dietz Sprechstunde: Montag von 12:15 bis 13:00 Uhr 3/4 Kombi Frau Lehrerin Kristin Jahn Sprechstunde: Donnerstag von 12:15 bis 13:00 Uhr Für Auskünfte über die schulischen Leistungen und das Verhalten Ihres Kindes stehen Ihnen die Lehrkräfte in der wöchentlichen Sprechstunde zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hierzu immer vorher an. Zweimal im Schuljahr wird auch ein Elternsprechtag angeboten. Dieser dient einerseits dazu, bei einem Gang in die Schule mehrere Lehrkräfte sprechen zu können, andererseits ermöglicht er Berufstätigen einen Gesprächstermin am späteren Nachmittag bzw. am Abend. 1.4 Weitere Lehrkräfte (Sprechstunde nach Vereinbarung)

Fachunterricht Sport Werken/Textiles Gestalten Religion ev. Religion rk. Förderunterricht Frau Bettina Mittelhäuser Frau Carmen Wölfel Frau Religionspädagogin Christine Liebst Herr Pfarrer Rolf Roßteuscher Frau Religionspädagogin Nadine Hornung Frau Förderlehrerin Petra Kollmann Frau Rektorin Jutta Wuzel Frau Lehrerin Yvonne Mück Frau Lehrerin Stefanie Trapp 1.5 Qualifizierte Beratungslehrerin Frau Lehrerin Susanne Gerhardt, Dienstort: Melchior-Franck-Schule Coburg, Tel.: 09561/894730 1.6 Hauspersonal: Unsere Reinigungskraft, Frau Annemarie Schwarzer ist montags bis donnerstags von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr im Haus. 2. Elternbeirat Die Schule dankt allen gewählten Klassenelternsprechern und -sprecherinnen sowie deren Stellvertretern und Stellvertreterinnen für die Bereitschaft zu einer sachlichen, kooperativen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schüler und unserer Schule. Folgende Vertreter wurden gewählt: Klasse Klassenelternsprecher/in Stellvertreter/in 1-2 Frau Jutta Oetter-Sonntag Frau Daniela Kolb 3-4 Frau Susanne Eulenfeld Frau Sabine Kummer 1. Vorsitzende: Frau Susanne Eulenfeld 2. Vorsitzende Frau Jutta Oetter-Sonntag 3. Schatzmeisterin: Frau Daniela Kolb Als Beisitzerin wurde vom Elternbeirat Frau Angermüller bestimmt, sie wird die Kasse mitverwalten. 3. Allgemeine Informationen über die Schule 3.1 Schülerzahl / Klassen / Arbeitsgemeinschaften An der Grundschule Coburg-Creidlitz werden derzeit 44 Schüler/innen in zwei jahrgangsgemischten Klassen unterrichtet. 3.2 Einführung des LehrplanPLUS in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Mit Schuljahresbeginn trat für die 1. und 2. Jahrgangsstufe der neue kompetenzorientierte LehrplanPLUS in Kraft. Im Schuljahr 2015/16 erfolgt die Umsetzung in der 3. Jahrgangsstufe und im darauffolgenden Jahr in der 4. Jahrgangsstufe. Unser Lehrerkollegium wurde sehr umfangreich auf regionaler Ebene im vergangenen Schuljahr fortgebildet. Im aktuellen Schuljahr schließen sich weitere Veranstaltungen auch schulinterner Art an. 3.3 Zwischenzeugnisse Zum Schuljahr 2014/15 erhalten erstmals alle bayerischen Grundschulen die Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 das Zwischenzeugnis durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. Die Entscheidung hierüber trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat. In der Lehrerkonferenz am 15.09.2014 wurde für die Grundschule Coburg-Creidlitz einstimmig beschlossen im aktuellen Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 3 ein Zwischenzeugnis zu erstellen. Dem Elternbeirat wurde dies in der konstituierenden Sitzung mitgeteilt. Es gab hierzu keine Einwände. 3.4 Pause und Schulfrühstück Frische Luft und der damit verbundene Sauerstoff sind sehr wichtig, um einen langen Unterrichtsvormittag zu unterbrechen und Kraft zu tanken. Das Lehrerkollegium der Schule hat sich dafür entschieden, die Kinder auch bei leichtem Regen nach draußen zu schicken, da eine Pause im Schulhaus wenig Erholung und schon gar keine Frischluft mit sich bringt. Wir ersuchen Sie deshalb, Ihr Kind wetterfest anzuziehen und bei Bedarf auch einen Regenschutz mit in die Schule zu schicken. Wir freuen uns, dass wir weiterhin am Schulfruchtprogramm teilnehmen können. Unsere Grundschüler erhalten einmal wöchentlich frisches Obst und Gemüse. Unser Lieferant ist weiterhin Firma Gunnermann aus Coburg. Die Kosten hierfür werden vom Freistaat Bayern und der Europäischen Union übernommen. 3.5 Pünktlichkeit An der Grundschule Creidlitz beginnt der Unterricht um 8:00 Uhr. Damit pünktlich begonnen werden kann, sollte es nur in Ausnahmefällen vorkommen, dass ein Kind erst kurz vor acht Uhr eintrifft. 3.7 Leseförderung Der Prozess der Leseförderung bleibt weiterhin ein Schwerpunkt an unserer Schule: Wir nehmen, wie schon in den vergangenen Jahren, wieder am Projekt Mentor- Lesespaß teil. MENTOR Lesespaß Coburg e. V. versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 und 14 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen arbeiten einmal wöchentlich nach Unterrichtsschluss mit förderbedürftigen und willigen sowie dafür aufgeschlossenen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Mittelschulen liegt. An unserer Schule werden im aktuellen Schuljahr?? Kinder betreut. Folgende Lesementoren sind tätig: Frau Cordes, Frau Klumpers, Frau Müller und Frau Wagner.

Traditionell nehmen wir auch wieder die vielfältigen Angebote der Buchhandlung Riemann wie z.b. Lesekoffer, Autorenlesungen, Führung durch die Buchhandlung gerne in unseren Klassen an. Darüber hinaus ist auch ein Besuch in der Stadtbücherei Coburg geplant. 4. Schulwegsicherheit und Schulhof Bitte sprechen Sie immer wieder in regelmäßigen Abständen mit Ihrem Kind über richtiges Verhalten auf dem Schulweg. Wir tun dies auch von schulischer Seite im Hinblick auf die Sicherheit der Kinder. Schulhof Sollten Sie Ihr Kind einmal auf dem Schulhof (Feuerwehrzufahrt!!) aussteigen lassen, halten Sie bitte nur kurz und so, dass die Lehrkräfte unsere Schule problemlos erreichen können. Bitte fahren Sie niemals mit dem Auto direkt vor die Schultür! 5. Unterrichtsversäumnisse 5.1 Unvorhergesehene Verhinderungen bzw. Erkrankungen Sofern Ihr Kind aus zwingenden Gründen (i. d. R. Erkrankung) den Unterricht oder eine sonstige verbindliche schulische Veranstaltung nicht besuchen kann, ist die Schule gemäß Volksschulordnung (VSO) 23 unverzüglich unter Angabe eines Grundes schriftlich oder telefonisch zu verständigen. Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind möglichst bis 7:45 Uhr. Somit ist die Lehrkraft, bevor sie in den Unterricht geht, informiert und es entfallen unnötige Nachforschungen über den Verbleib einer Schülerin oder eines Schülers. Im Falle einer telefonischen Entschuldigung geben Sie bitte sofern für Sie vorhersehbar, die voraussichtliche Fehlzeit Ihres Kindes gleich an, dies erspart uns ein Nachtelefonieren am Folgetag. Eine schriftliche Mitteilung muss innerhalb von zwei Tagen nachgereicht werden. Bei einer längeren Erkrankung (ab 3 Tagen) müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. 5.2 Vorhersehbare Verhinderungen In dringenden Fällen (z.b. Facharzttermin) können Schülerinnen und Schüler auf rechtzeitig vorher einzureichenden schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten für einen Tag bzw. für einzelne Unterrichtsstunden vom Klassenleiter beurlaubt werden. Von dieser Möglichkeit sollte jedoch nur in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht werden. 5.3. Verhinderungen im Sport- bzw. Schwimmunterricht Sollte Ihr Kind aufgrund einer Erkrankung nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen können, kann es nicht von diesem Unterricht fernbleiben oder früher nach Hause gehen, da es sich hierbei um eine Unterrichtspflichtzeit Ihres Kindes handelt. Für den Sportunterricht gilt, eine passive Teilnahme in der Turnhalle in Form von

Zuschauen, somit werden auch theoretische Kenntnisse erworben; für den Schwimmunterricht verfahren wir nicht in gleicher Weise, da die Umstände im Schwimmbad u. U. gesundheitlich nicht förderlich sind. Hier gilt: Ihr Kind wird während des Schwimmunterrichts in der Kombiklasse 1/2 unterrichtet. 6. Kennzeichnung von Schulbücher und Kleidung Bitte stellen Sie sicher, dass alle Schulbücher Ihres Kindes eingebunden sind und der Name Ihres Kindes an der vorgesehenen Stelle eingetragen ist. Sollte ein Buch Vorbeschädigungen, gravierende Mängel oder Verschmutzungen aufweisen, teilen Sie dies bitte der Klassenlehrerin mit. Sollten am Ende des Schuljahres neue Schäden in einem Buch festgestellt werden, ist je nach Beschädigungsgrad und Alter des Buches, ein bestimmter Geldbetrag für Neuanschaffungen zu entrichten. Im Laufe eines Schuljahres sammeln sich immer wieder Kleidung, Turnschuhen bzw. Straßenschuhen in der Schule an. Sie erleichtern Ihrem Kind das Erkennen des richtigen Kleidungsstückes, wenn Sie an geeigneter Stelle mit wasserfestem Stift den Namen Ihres Kindes anbringen. 7. Terminvorschau 1. Schulhalbjahr 16.10.2014 13:00 Uhr Schilf: Methodentraining für alle Lehrkräfte 12:15 Uhr Schulschluss 24.10.2014 11:20 Uhr Schulschluss 27.10.2014 31.10.2014 Herbstferien 12.11.2014 19:30 Uhr Infoabend Übertritt an weiterführende Schulen 19.11.2014 schulfrei (Buß- und Bettag) 19.11. 2014 10:00 Uhr Schilf: Entspannungs- u. Stressbewältigung für alle Lehrkräfte 24.11.2014 8:00 Uhr Speed4-Meisterschaft alle Klassen 03.12.2014 16:00 Uhr 1. Elternsprechtag 22.12.2014 17:00 bis 19:00 Uhr Vorweih. Feier Dr. Martin Luther Kirche 23.12.2014 11:20 Uhr Schulschluss 24.12.2014 06.01.2015 Weihnachtsferien 23.01.2015 Ausgabe Leistungsberichte 4. Jgst. 13.02.2015 Ausgabe Zwischenzeugnisse 1.-3. Jgst.

13.02.2015 11:20 Uhr Schulschluss 16.02. 20.02.2015 Faschingsferien Eine gute Schule braucht partnerschaftliche Elternarbeit! Wir sind überzeugt, dass eine positive und vertrauensvolle Beziehung zwischen Elternhaus und Schule ganz wesentlich dazu beiträgt, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in unserer kleinen Creidlitzer Schule wohlfühlen. Das Kollegium, das Hauspersonal und die Schulleitung freuen sich auf ein schönes gemeinsames Schuljahr mit Ihnen und Ihrem Kind. Mit freundlichen Grüßen Dr. Karina Kräußlein-Leib Rektorin Kristin Jahn stellv. Schulleiterin --------------------------Bitte unterschrieben zurück an die Klassenleitung--------------------- --- Hiermit bestätige ich, dass ich von der Elterninformation vom 10.10.2014 Kenntnis genommen habe. Name des Kindes: Klasse: Ort, Datum Unterschrift