Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Ähnliche Dokumente
Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Jahresabschluss 2010

BILANZ zum 31. Dezember 2014

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

BürgerEnergie Ostfildern eg

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss 2011

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Vi rng rund eg Bahnhofstr Ellwangen

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

JAHRESABSCHLUSS 2016

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. Bahnhofstr' Ellwangen. Energiegenossenschaft V-irngru nd eg

Jahresabschluss Bürger - Energie Deißlingen eg

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Generalversammlung Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz (bemo) e.g. am Nordgauhalle Nabburg

Jahresabschluss 2014

BürgerEnergie Ostfildern eg

BürgerEnergie Ostfildern eg

Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg. Generalversammlung 26. Juni 2013 Rathaus Freisen

BürgerEnergie Ostfildern eg

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Generalversammlung 2015 der Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt eg (EWERG eg)

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Geschäftsbericht 2015

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

BürgerEnergie Ostfildern eg

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Jahresabschluss 2013

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss 2014

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss 2015

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Transkript:

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger. Die Energieherstellung muss in der Hand der Bürger, nicht der Großkonzerne und der Staaten liegen. (Hans-Peter Dürr, Physiker und Gründer der Initiative Global Challenges Network) Bürger-Genossenschaften sind der beste Weg dazu! Wir, in der Altmühl-Jura-Region

TOP1: Begrüßung durch den Aufsichtsrat und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP2: Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 TOP3: Vorlage des Jahresabschlusses 2017 durch den Aufsichtsrat TOP4: Bericht des Aufsichtsrates TOP5: Bericht über die gesetzliche Prüfung und Bekanntgabe des Prüfungsberichtes TOP6: Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2017 und Ergebnisverwendung TOP7: Beschlussfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat TOP8: Aktuelles im laufenden Geschäftsjahr 2018 TOP9: Mitteilung zum Datenschutz, Datenschutzrichtlinie TOP10: Wünsche, Fragen und Anträge der Mitglieder 2

1. Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Feststellung der Beschlussfähigkeit Bestimmung Schriftführer Entwicklung der Altmühl Jura Energiegenossenschaft seit Gründung im Januar 2013 (Mitglieder / Kapital) 3

1. Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Entwicklung der Altmühl Jura Energiegenossenschaft seit Gründung im Januar 2013 (Mitglieder / Kapital) Status Juni 2018 Mitglieder: 220 Geschäftsanteile: 944 Geschäftsguthaben je Anteil: 250,- Gezeichnetes Kapital: 236.000,- durchschnittliches Geschäftsguthaben je Mitglied 1072,72 4

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Übersicht der Projekte - Erträge aus PV und WEA Anlagenbetrieb 2017 - LED-Beleuchtung Parkplatz Bühler Halle - PV-Anlagen für Eigenverbrauch / Angebote / und Umsetzung - aktueller Sonderstromtarif für AJE-Mitglieder (Stromversorgung Greding) 5

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 PV Wasserversorgung Beilngries 29,82 kwp Energieertrag 2017 : Seit Inbetriebnahme (März 2013 bis 12-2017): 27.820 kwh 141.179 kwh 35000 PV Wasserversorgung Beilngries 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2013 2014 2015 2016 2017 6

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 PV Bauhofhalle Dietfurt 38,5 kwp Energieertrag 2017 : Eingespeist: Eigenverbrauch: Erzeugt seit Inbetriebnahme (Juli 2013 bis Dez. 2017) ca.: 34.946 kwh 29.929 kwh 5.017 kwh 153.579 kwh PV Bauhof Dietfurt 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2013 2014 2015 2016 2017 7

Generalversammlung 26.06.18 https://myess.hansoltechnics.com/main/mainpage.do 8

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Windkraftbeteiligung Ernersdorf-Berching Energieertrag der WEA 120% des Solls für 2017 (BDB Index Region 25, Bayern 103,7% für 2017) Gesellschafterversammlung beschließt erhöhte Entnahme 9

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Ertragsdaten - Windkraftbeteiligung Ernersdorf-Berching Stromproduktion in [kwh] für Windenergieprojekt Ernersdorf-Berching: 2017 Anlage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe Ø WEA 1 873.354 689.394 906.280 542.962 443.624 526.486 497.318 389.240 363.580 728.888 713.152 1.013.712 7.687.990 640.666 Summe 873.354 689.394 906.280 542.962 443.624 526.486 497.318 389.240 363.580 728.888 713.152 1.013.712 7.687.990 640.666 Ø 873.354 689.394 906.280 542.962 443.624 526.486 497.318 389.240 363.580 728.888 713.152 1.013.712 7.687.990 640.666 Prognose 763.588 707.962 699.516 462.153 446.913 335.598 391.795 338.201 404.368 560.896 544.703 694.309 6.350.000 529.167 Abweichung 109.767-18.568 206.764 80.809-3.289 190.889 105.523 51.039-40.788 167.993 168.449 319.403 1.337.990 111.499 % 114,4 97,4 129,6 117,5 99,3 156,9 126,9 115,1 89,9 130 130,9 146 121,1 10

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Technische Daten - Windkraftbeteiligung Ernersdorf-Berching Anlagen Verfügbarkeit in [%] für Windenergieprojekt Ernersdorf-Berching: 2017 Anlage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Ø WEA 1 99,89 99,4 98,42 99,5 98,68 99,63 97,76 98,85 99,78 93,37 99,94 99,96 98,76 Ø 99,89 99,4 98,42 99,5 98,68 99,63 97,76 98,85 99,78 93,37 99,94 99,96 98,76 Durchschnittliche Windgeschwindigkeit [m/s] für Windenergieprojekt Ernersdorf-Berching: 2017 Anlage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Ø WEA 1 7,3 6,8 7,3 5,8 5 5,5 5,4 4,9 4,7 6,5 6,2 7,4 6,1 Ø 7,3 6,8 7,3 5,8 5 5,5 5,4 4,9 4,7 6,5 6,2 7,4 6,1 Generator Betriebsstunden [h] für Windenergieprojekt Ernersdorf-Berching: 2017 Anlage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe Ø WEA 1 653 594 675 648 595 630 638 623 549 626 617 680 7.528 627 Summe 653 594 675 648 595 630 638 623 549 626 617 680 7.528 627 Ø 653 594 675 648 595 630 638 623 549 626 617 680 7.528 627 11

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Windkraftbeteiligung Denkendorf 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 WEA 1 WEA 2 WEA 3 WEA 4 WEA 5 100.000 0 Gesamtertrag 2017: Soll 2017: 20.033.891 kwh (ohne Netzverluste) 19.200.000 kwh 12

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 Technische Daten - Windkraftbeteiligung Denkendorf Anlagenverfügbarkeit Denkendorf 2017 in % Monat WEA 1 WEA 2 WEA 3 WEA 4 WEA 5 Gesamt Januar 100,00 100,00 100,00 97,65 100,00 99,53 Februar 100,00 100,00 99,33 100,00 100,00 99,87 März 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 April 99,75 99,77 100,00 100,00 100,00 99,90 Mai 99,95 100,00 100,00 100,00 100,00 99,99 Juni 99,17 98,97 99,49 98,66 98,99 99,06 Juli 99,96 98,62 100,00 100,00 100,00 99,72 August 99,94 100,00 100,00 99,89 100,00 99,97 September 100 100,00 100,00 99,98 100,00 100,00 Oktober 99,88 99,84 99,81 99,82 99,82 99,83 November 98,91 96,28 96,11 99,92 99,90 98,22 Dezember 99,81 97,28 99,82 100 96,13 98,61 Gesamt 99,78 99,23 99,55 99,66 99,57 99,56 13

2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2017 LED Straßenbeleuchtung am Parkplatz Bühler Halle Beilngries PV und Speicher versorgen 13 Parkplatzleuchten, überschüssige Energie wird im Bauhof selbst verbraucht und ins Netz eingespeist. Pachtvertrag mit Stadt über 17 Jahre. 14

3. Vorlage des Jahresabschlusses 2017 durch den Aufsichtsrat Albert Meier 3.1 Vorstellung der Bilanz 3.2 Vorstellung der Gewinn- und Verlustrechnung 15

3. Vorlage des Jahresabschlusses 2017 durch den Aufsichtsrat AKTIVA 31.12.2017 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 79.235,00 2. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 17.347,00 II. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 91.595,36 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. fertige Erzeugnisse und Waren 0,00 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.410,74 2. sonstige Vermögensgegenstände 208,77 III. Guthaben bei Kreditinstituten 110.532,11 Bilanzsumme 300.328,98 16

3. Vorlage des Jahresabschlusses 2017 durch den Aufsichtsrat PASSIVA 31.12.2017 A. Eigenkapital I. Geschäftsguthaben 1. der verbleibenden Mitglieder 236.000,00 II. Ergebnisrücklagen 1. gesetzliche Rücklage 5.848,02 2. andere Ergebnisrücklagen 5.848,02 III. Gewinnvortrag 16.660,97 IV. Bilanzgewinn 3.861,36 B. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 1.538,35 2. sonstige Rückstellungen 1.600,00 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 26.239,00 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.533,34 3. sonstige Verbindlichkeiten 199,92 Bilanzsumme 300.328,98 17

3. Vorlage des Jahresabschlusses 2017 durch den Aufsichtsrat GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 31.12.2017 31.12.2016 1. Umsatzerlöse 12.553,48 55.691,30 2. Sonstige betriebliche Erträge 2.000,00 0,00 3. Materialaufwand für bezogene Waren 0,00 31.583,27 4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagevermögen 6.907,55 6.412,59 5. sonstige betriebliche Aufwendungen 3.626,86 3.499,67 6. Erträge aus Beteiligungen 5.167,18 2.371,65 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 40,98 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 747,88 951,09 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 8.438,37 15.657,31 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 553,57-2.934,33 11. Jahresüberschuss 8.991,94 12.722,98 12. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 2.565,29 2.082,62 b) in andere Ergebnisrücklagen 2.565,29 2.082,62 13. Bilanzgewinn 3.861,36 8.557,74 18

4. Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat ist seinen nach Genossenschaftsrecht und Satzung erforderlichen Überwachungstätigkeiten nachgekommen. Der Jahresabschluss und der Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstandes wurden geprüft und in Ordnung befunden. Alle wesentlichen Entscheidungen wurden in gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand getroffen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat arbeiteten bei allen Themenbereichen eng zusammen. Dank an die Vorstände für ihr ehrenamtliches Engagement. 19

5. Bericht über die gesetzliche Prüfung und Bekanntgabe des Prüfungsberichtes Prüfungszeitraum 01.10.2015 bis 30.09. 2017 für Jahresabschlüsse 2015 / 2016 Im Prüfungsbericht gab es nur unwesentliche Feststellungen, welche bereits erledigt wurden. 20

6. Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2017 und die Ergebnisverwendung Beschlussvorschlag: 1.Die Generalversammlung beschließt die Feststellung des von der Steuerkanzlei BERATA GmbH erstellten Jahresabschlusses 2017. 2.Verwendung des Jahresüberschuss in Höhe von 8.991,94 : - Gesetzliche Rücklage: 2.565,29 - Andere Ergebnisrücklage: 2.565,29 - Bilanzgewinn: 3.861,36 3.Die Generalversammlung beschließt, den Bilanzgewinn in Höhe von 3.861,36 auf neue Rechnung vorzutragen. Die Genossenschaft hat seit Gründung einen Gesamtgewinn in Höhe von 32.218,37 erwirtschaftet. Dies entspricht einer Verzinsung der Geschäftsguthaben in Höhe von 13,65%, entsprechend 2,73% /anno. 21

7. Beschlussfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat 7.1 Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2017 7.2 Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2017 22

8. Aktuelles im laufenden Geschäftsjahr 2018 Übersicht der Projekte 2018 und Ausblick - Photovoltaik Eigenverbrauchsanlagen und Speichernutzung, Beratung und Gesamtpakete als Service - Planung Schallschutzwand mit PV-Modulen für die Umgehung Beilngries 23

8. Aktuelles im laufenden Geschäftsjahr 2018 Übersicht der Projekte 2018 und Ausblick - WEA Mallerstetten, mit Fa. BÖGL, offizielles Angebot durch AJEeG im Januar, Bieterverfahren formell noch offen - Zur Realisierung einer PV- Anlage auf einer Konversionsfläche, ist die AJEeG in ernsthaften Gesprächen - Basisstromtarif für Mitglieder der AJE, Formular ausliegend bzw. im Internet (aktuell: Stromversorgung Greding, AJE17) 24

8. Aktuelles im laufenden Geschäftsjahr 2018 Übersicht der Projekte 2018 Basisstromtarif Tarif Beispiel Brutto Arbeitspreis Brutto-GrundpreisVertragsbindung bis AJE-DT17-Öko 23,324 ct/kwh 8,33 /Monat 31.12.2017 Antrag im Internet: www.a-j-e.de 25

9. Mitteilung zum Datenschutz, Datenschutzrichtlinie Datenschutz, Datenschutzhinweise, Datenschutzregeln, Siehe website: www.a-j-e.de - Nutzung - Cookies - Serverdaten - Kontaktmöglichkeit - Auskunft, Widerruf und Löschung Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch! keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. 26

10. Wünsche, Fragen und Anträge der Mitglieder? 27

Schlusswort Nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger. Die Energiewende ist nur möglich, wenn auch die großindustriellen Strukturen der Energieerzeugung verändert werden. Die Energieherstellung muss in der Hand der Bürger, nicht der Großkonzerne und der Staaten liegen. (Hans-Peter Dürr, Physiker und Gründer der Initiative Global Challenges Network) Bürger-Genossenschaften sind der beste Weg dazu! Vielen Dank! Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.a-j-e.de Altmühl-Jura-Energiegenossenschaft Am Ludwigskanal 2 92339 Beilngries 28