Allgemeine Ordnung für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse an der FH CAMPUS 02

Ähnliche Dokumente
Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Name, Vorname. Matrikelnummer

Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02

Name, Vorname. Matrikelnummer

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Nichtamtliche Lesefassung

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Deckblatt Zum Antrag auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf das Hochschulstudium (1x auszufüllen)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1

Neubekanntmachung der Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 8.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1

vom 11. November 2010

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom

Textgegenüberstellung. Artikel 5 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegegesetzes. hat

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Masterstudiengang Technische Informatik

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVI/19. Sitzung,

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Nichtamtliche Lesefassung

Philosophische Fakultät II

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien

Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bachelorarbeit

ANTRAG AUF ANRECHNUNG von Sprachkenntnissen / Sprachpraxisleistungen. durch das Sprachenzentrum bzw. den Lehrstuhl Deutsch als Zweitsprache

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Auslandsstudium-/ Praxisordnung

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) für den Studiengang Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Gelsenkirchen

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung)

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Satzung der FH St. Pölten Satzungsteil 04 Bezeichnungen Universitätswesen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

amtliche mitteilungen

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Nichtamtliche Lesefassung. der Zugangs- und Zulassungsordnung für den. Masterstudiengang Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Kooperationsvereinbarung

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular

Zugangsvoraussetzungen

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Leitfaden für Anerkennungen Sekundarstufe NEU an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Erfolgreich studieren.

Ausführungsbestimmungen zum Erlass

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

ORDNUNG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Praktikumsordnung für Bachelor-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (PrO B.A.) vom 23.5.

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forum 2: Übergang Schule/Hochschule Kurt Sohm, FH Technikum Wien Servicestelle Qualitäts- und Studiengangsentwicklung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Transkript:

Allgemeine Ordnung für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse an der FH CAMPUS 02 1 Geltungsbereich Diese allgemeine Ordnung für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse (in Folge: Anerkennungsordnung) gilt für alle Studiengänge der FH CAMPUS 02. Sie regelt die Rahmenbedingungen für die in der Verantwortung der Studiengangsleitungen durchzuführenden Verfahren für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse. Rechtsgrundlage sind 8 Abs 3 Z 6 und 12 FHStG sowie die die Anerkennung betreffenden Teile der FH-Programmakkreditierungsverordnung des Boards der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria in der jeweils geltenden Fassung. Die Studiengangsleitungen sind ermächtigt und verpflichtet im Rahmen der Anträge auf Akkreditierung an das Board der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria bzw. der Anträge auf Genehmigung der Aktualisierung der Studiengänge an das FH-Kollegium im Rahmen der regelmäßigen Review-Verfahren (in Folge kurz: Anträge) studiengangsspezifische Ergänzungen, Konkretisierungen und Detaillierungen der gegenständlichen Anerkennungsordnung vorzunehmen und im Intranet kund zu machen. Diese Anerkennungsordnung gilt für Vollzeit- und berufsbegleitend organisierte Studiengänge gleichermaßen, es sei denn Abweichungen sind im Folgenden ausdrücklich vorgesehen. Anerkennungen von im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erbrachten Leistungen während des Studiums an der FH CAMPUS 02 unterliegen nicht den Regeln dieser Anerkennungsordnung. 2 Lehrveranstaltungsbezogene Anerkennung Bezüglich der Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse gilt das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung. Im Anerkennungsantrag der bzw. des Studierenden hat der Nachweis der Kenntnisse zu erfolgen. Das pauschale Erlassen ganzer Module, die aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen, oder ganzer Semester ist unzulässig. Die Erlassung sämtlicher Lehrveranstaltungen eines Semesters wird dadurch nicht ausgeschlossen. Die Erlassung von Masterarbeiten und Studiengangsabschlussprüfungen ist ausgeschlossen. 3 Anerkennungsfähige Kenntnisse und Nachweis der Kenntnisse Anerkennungsfähig sind nur Kenntnisse für die ein Nachweis möglich ist. 05.10.2017 1

Als Nachweise kommen nur Dokumente oder Informationsträger in Betracht, die von einer von der Antragstellerin bzw. vom Antragsteller verschiedenen Person erstellt wurden. Nachweise können insbesondere erbracht werden durch: a) Zeugnisse über abgelegte Prüfungen von Ausbildungs- und Bildungseinrichtungen sowie Berufsverbänden b) Teilnahmebestätigungen und Zertifikate c) Dienstzeugnisse bzw. Zwischenzeugnisse d) sonstige von den Studiengangsleitungen im Sinne des 6 Abs 3 angeforderte Informationen und Unterlagen Nicht anerkennungsfähig sind Kenntnisse, die im Rahmen der Erlangung der allgemeinen Universitätsreife erworben wurden. Davon ausgenommen sind fachspezifische Kenntnisse, die an berufsbildenden höheren Schulen, im Rahmen der Berufsreifeprüfung oder im Rahmen eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erworben wurden. 4 Folgen der Anerkennung, Wissensüberprüfung Bei auf Basis der erbrachten Nachweise festgestellter Gleichwertigkeit im Sinne des 5 führt die Anerkennung zum Erlassen der gegenständlichen Lehrveranstaltung. Eine Wissensüberprüfung findet in diesem Fall nicht statt. Die Beurteilung der erlassenen Lehrveranstaltung lautet anerkannt. Für eine Teilnahme an einer erlassenen Lehrveranstaltung ist die Zustimmung der Studiengangsleitung einzuholen. Kann die Gleichwertigkeit auf Basis der erbrachten Nachweise, insbesondere bei Nachweisen im Sinne des 3 Abs 2 lit b) bis d), nicht eindeutig festgestellt werden, so kann die Anerkennung von einer ergänzenden Wissensüberprüfung abhängig gemacht werden. Die Wissensüberprüfung kann schriftlich oder mündlich erfolgen und ist zeitlich nach Möglichkeit so anzusetzen, dass sie spätestens 14 Kalendertage nach Ablauf der Frist gemäß 6 Abs 1 bzw. bei der Einforderung weiterer Informationen bzw. Unterlagen nach 6 Abs 3 spätestens 14 Kalendertage nach Beibringung dieser Unterlagen stattfindet. Die Inhalte der Wissensüberprüfung sind den Lernzielen der gegenständlichen Lehrveranstaltung zu entnehmen. Die Wissensüberprüfung entspricht ihrem Wesen nach nicht einer Leistungsbeurteilung der Lehrveranstaltung, sondern ist eine stichprobenhafte Überprüfung der Gleichwertigkeit der nachgewiesenen Kenntnisse. Sie stellt keine Leistungsbeurteilung im Sinne der allgemeinen Prüfungsordnung der FH CAMPUS 02 dar. Bei negativer Beurteilung ist ein weiterer Antritt ausgeschlossen. Wird die Wissensüberprüfung positiv beurteilt, treten die Rechtsfolgen des Abs 1 ein. 5 Gleichwertigkeitsprüfung Bei der in der Verantwortung der Studiengangsleitungen durchzuführenden Prüfung der Gleichwertigkeit sind in Abhängigkeit der erbrachten Nachweise folgende Kriterien heran zu ziehen: 05.10.2017 2

a) Lehrinhalte und Lernziele in Bezug auf fachliche Breite und Tiefe b) Art und Weise, wie eine etwaige Kontrolle der Kenntnisse vorgenommen wurde (zb. Prüfungsmodalitäten) c) Zeitliche Inanspruchnahme der bzw. des Studierenden im Rahmen des Erwerbs der nachgewiesenen Kenntnisse. Dabei ist soweit möglich auf ECTS-Credits abzustellen. Andere Zeitdauerangaben sind in plausible ECTS-Credits umzurechnen. d) Zeitlicher Abstand zwischen dem Kenntniserwerb und dem Anerkennungsantrag im Hinblick auf wesentliche fachliche Neuerungen und Entwicklungen in den Themen der betreffenden Lehrveranstaltung e) Niveaustufe (Sekundarstufe, Bachelor-, Masterniveau etc.) des Kenntniserwerbs f) Übereinstimmung der beruflichen Aufgaben mit den definierten Lernzielen Für die Feststellung der Gleichwertigkeit der nachgewiesenen Kenntnisse ist es nicht erforderlich, dass diese für jedes einzelne Kriterium des Abs 1 vorliegt. Mindererfüllungen bei einzelnen Kriterien können durch Höherwertigkeiten bei anderen Kriterien kompensiert werden. Die Gleichwertigkeitsprüfung hat in einer abwägenden Gesamtbeurteilung im Hinblick auf die Ziele des Studienganges zu erfolgen. 6 Anerkennungsverfahren Anerkennungsanträge sind bis spätestens 8 Kalendertage nach dem ersten regulären Präsenztermin einer Lehrveranstaltung zu stellen. Eine abweichende Regelung für einen Studiengang durch die Studiengangsleitung ist zulässig, sofern sie spätestens 4 Wochen vor Ablauf einer von Satz 1 abweichenden Frist für die Antragstellung in geeigneter Weise kundgemacht wird. Die Anerkennungsanträge sind schriftlich an die Studiengangsleitung unter Verwendung des Antragsformulars in der Beilage zu stellen. Den Anerkennungsanträgen sind sämtliche Unterlagen gemäß 3 Abs 2 in Kopie beizulegen, die geeignet sind, die behaupteten Kenntnisse nachzuweisen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass aus den beigelegten Unterlagen die im Rahmen der Gleichwertigkeitsprüfung gemäß 5 Abs 1 relevanten Informationen ersichtlich sind. Bei Nachweisen über positiv absolvierte Lehrveranstaltungen gehören insbesondere Bescheinigungen über Lehrinhalte, Lernziele und die zeitliche Inanspruchnahme bzw. das zeitliche Ausmaß der Lehrveranstaltungen dazu. Die Vollständigkeit des Anerkennungsantrags samt notwendigen Beilagen liegt in der Verantwortung der bzw. des Studierenden. Die Studiengangsleitung ist berechtigt etwaige für die Gleichwertigkeitsprüfung notwendige Ergänzungen von der bzw. dem Studierenden einzufordern. Für die Beibringung der zusätzlich angeforderten Informationen und Unterlagen steht eine Frist von einer Woche ab Einforderung zur Verfügung. Die Entscheidung über den Anerkennungsantrag sowie deren Bekanntgabe hat bis spätestens 7 Kalendertage nach Ablauf der Frist gemäß Abs 1 zu erfolgen. Wurden Ergänzungen des Anerkennungsantrags im Sinne des Abs 3 eingefordert, so verlängert sich diese Frist um eine Woche. Im Falle der Durchführung einer Wissensüberprüfung im Sinne des 4 Abs 2 ist die 05.10.2017 3

Entscheidung über die Anerkennung bei mündlichen Wissensüberprüfungen unmittelbar im Anschluss an die Wissensüberprüfung und bei schriftlichen Wissensüberprüfungen spätestens 7 Tage nach Durchführung derselben bekannt zu geben. Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt im Intranet oder auf andere geeignete Weise. 7 Zuständigkeit der Studiengangsleitung Die Studiengangsleitung ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Anerkennungsverfahren zuständig. Die Studiengangsleitung trifft sämtliche Entscheidungen im Anerkennungsverfahren in ihrer Verantwortung. 8 Vordefinierte Anerkennungen Die Studiengangsleitung kann im Antrag für einzelne Lehrveranstaltungen festlegen, dass diese aufgrund von eindeutig definierten Vorbildungen ohne Durchlaufen des Anerkennungsverfahrens im Sinne des 6 und ohne Gleichwertigkeitsprüfung im Sinne des 5 erlassen werden. Dabei sind im Antrag zu jeder betreffenden Lehrveranstaltung insbesondere folgende Angaben zu machen: a) Genaue Bezeichnung der Vorbildung bzw. Vorbildungen b) Art und Umfang der notwendigen Nachweise für die Vorbildung bzw. die Vorbildungen Vordefinierte Anerkennungen sind auf durch Prüfungen an anderen Ausbildungs- und Bildungseinrichtungen sowie Berufsverbänden formal nachgewiesene Kenntnisse beschränkt. 3 Abs 3 gilt auch für vordefinierte Anerkennungen. Zusätzliche Voraussetzungen für vordefinierte Anerkennungen bei Lehrveranstaltungen nach dem ersten Studienjahr sind a) der Erwerb der Kenntnisse an einer anerkannten in- oder ausländischen Fachhochschule, Universität oder anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung und b) die von der Leitung des Entwicklungsteams im Antrag dokumentierte Zusammenarbeit bzw. Abstimmung mit der anderen postsekundären Bildungseinrichtung bei der Konzeption der entsprechenden Lehrveranstaltungen. Über die Inanspruchnahme von vordefinierten Anerkennungen hat die bzw. der Studierende die Studiengangsleitung unter Benennung der zu erlassenden Lehrveranstaltungen und unter Bezugnahme auf ihre bzw. seine Vorbildung sowie unter Beibringung der Nachweise gemäß Abs 1 lit b) schriftlich (per Post oder elektronisch) zu informieren. 9 Anerkennung des Berufspraktikums Auf schriftlichen Antrag der oder des Studierenden kann bei Nachweis besonderer Kenntnisse oder Erfahrungen aus der beruflichen Praxis das Berufspraktikum zur Gänze oder teilweise erlassen werden. Dies gilt insbesondere für berufsbegleitende Studiengänge. 05.10.2017 4

Voraussetzung für die Erlassung des Berufspraktikums ist, dass die besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen aus dem Berufsfeld des betreffenden Studienganges stammen und vom fachlichen Niveau den im Studiengang angestrebten Lernzielen weitgehend entsprechen. 10 Inkrafttreten Diese Anerkennungsordnung tritt mit 06.10.2017 in Kraft. 05.10.2017 5

[Studiengangsleitung] [Bachelor-/Masterstudiengang XXX] Körblergasse 126 8010 Graz Antrag auf Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse AntragstellerIn: Personenkennzeichen Nachname Vorname Akad. Grad/Titel Studienjahrgang BB/VZ Lehrveranstaltung, die erlassen werden soll: Titel der Lehrveranstaltung, die erlassen werden sollte Semester ECTS-Credits SWS Auflistung der beigelegten Dokumente/Informationsträger, die dem Nachweis der Kenntnisse dienen: Beschreibung [Ausstellende Institution / Art des Kenntniserwerbs (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) / Art des Dokuments (Zeugnis, Teilnahmebestätigung, Zertifikat etc)] Prüfungsdatum / Zutreffendes Ausstellungsdatum oder ausfüllen Datum bzw. Zeitraum des Erwerbs derects- Kenntnisse Credits SWS Tage Sonstige Zeitangaben Sonstige Informationen/Begründungen zum Antrag auf Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse: Datum Unterschrift AntragstellerIn Bei den Beilagen ist darauf zu achten, dass soweit möglich sämtliche Informationen für die Gleichwertigkeitsprüfung gemäß 5 Ordnung für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse an der FH CAMPUS 02 (zb. Lehrveranstaltungsinhalte, Lernziele, Dauer etc.) enthalten sind! (Auszufüllen von der FH CAMPUS 02) Die nachgewiesenen Kenntnisse werden für die Erlassung obiger Lehrveranstaltung anerkannt, auf Basis der erbrachten Nachweise anerkannt, auf Basis der Nachweise und einer Wissensüberprüfung, die am von durchgeführt wurde (Protokoll liegt bei) nicht anerkannt, weil Datum Für die Studiengangsleitung 05.10.2017 6