Die Volksanwaltschaft (VA) und ihre Kommissionen

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung des OPCAT. und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe)

Die Umsetzung des OPCAT (Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

Erfahrungen aus der Arbeit der Volksanwaltschaft. Mag. a Martina Cerny Volksanwaltschaft

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Volksanwaltschaftsgesetzes 1982

Gesamte Rechtsvorschrift für Volksanwaltschaftsgesetz 1982, Fassung vom I. ABSCHNITT Organisation der Volksanwaltschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die neuen Aufgaben der VA

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

KONTROLLE DURCH BESUCHSKOMMISSIONEN DER VOLKSANWALTSCHAFT. Dürfen die denn das?

A. BASISINFORMATIONEN 1. Kommission

GZ.: BMI-LR1600/0053-II/10/a/2013 Wien, am 02. Mai 2013

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Die Volksanwaltschaft (VA) und ihre Kommissionen

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

Was passiert mit den Kindern?

286/ME XXIV. GP, GZ: BKA /0001-V/1/2011:

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Menschenrechtshaus der Republik. Menschenrechte & Bürgerrechte schützen und fördern

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Geschäftsordnung Wiener Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Wien

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Menschen mit Behinderungen in Justizanstalten

vom 4. November 2016

Das CPT in Kürze. Europäisches Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT)

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

.SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Ritter, Monika (2015):

Menschenrechte in Haft Anspruch und Wirklichkeit

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Der Petitionsausschuss. Anwalt für Bürgeranliegen

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Jahresbericht 2013 und 2014

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Satzung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Gesetz vom., mit dem das Tiroler Antidiskriminierungsgesetz 2005 geändert wird. Artikel I

Bundesgesetz über den Zugang zu Informationen (Informationsfreiheitsgesetz IFG)

Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter. Dr. Helmut Roos

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

S a t z u n g. für das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. I. Das Jugendamt. 1 Aufbau

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

STELLUNGNAHME DES MENSCHEN- RECHTSBEIRATES AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Erfahrungen aus der Arbeit der Volksanwaltschaft. Dr. in Heidi Pacher & Dr. in Patricia Heindl-Kováč Volksanwaltschaft

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte schutzbedürftige Personen

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

BESCHLÜSSE. Artikel 1

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Dritten in den bayerischen Justizvollzugsanstalten

B. Dokumente zur Informationsfreiheit

PRESSEKONFERENZ Selbstbestimmung im Alter 21. April 2016, Uhr Edmundsburg Kleiner Konferenzsaal Mönchsberg Salzburg

Satzung für die Sparkasse Celle

Informations- und Datenschutzreglement

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

SWX Swiss Exchange Organisationsreglement

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Gewalt an Kindern und Jugendlichen Eine Spurensuche in die Vergangenheit

11. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Geschäftsordnung des Landesdenkmalrates. 1 Aufgaben

(Sämtliche verwendete Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und gelten gleichermaßen in männlicher und weiblicher Form.

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Transkript:

Die Volksanwaltschaft (VA) und ihre Kommissionen Verwaltungskontrolle und präventive Menschenrechtskontrolle Schriftenreihe der Volksanwaltschaft - Band VI

Die Volksanwaltschaft (VA) und ihre Kommissionen Verwaltungskontrolle und präventive Menschenrechtskontrolle Erstellt von Mag. Nadine Riccabona, MA auf Grundlage des Kurzskriptums zur Präsentation des Volksanwaltschaftsmoduls in der Polizeigrundausbildung von Mag. Martina Cerny (Geschäftsbereichsleiterin) und Dr. Robert Krammer (Mitglied und stellvertretender Leiter der Kommission 2) Juni 2017 Schriftenreihe der Volksanwaltschaft Band VI

Inhalt Inhalt 1. VORWORT...5 2. DIE VOLKSANWALTSCHAFT (VA)...7 2.1 Organisation...7 2.2 Rechtsgrundlagen und Zahlen...7 2.3 Aufgaben...8 2.4 Berichtstätigkeit...9 3. KONTROLLE VON MISSSTÄNDEN IN DER VERWALTUNG... 11 3.1 Zuständigkeit... 11 3.2 Ablauf eines Prüfverfahrens...11 3.3 Prüfverfahren im Vollzugsbereich des BMJ... 12 4. SÄUMNISSE VON GERICHTEN... 13 5. PETITIONEN UND BÜRGERINITIATIVEN... 13 6. ANTRÄGE NACH DEM HEIMOPFERRENTENGESETZ... 13 7. SCHUTZ UND FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTE... 14 7.1 Zuständigkeit... 14 7.1.1 Kontrolle von Orten der Freiheitsentziehung... 14 7.1.2 Beobachtung und begleitende Überprüfung bei der Ausübung von unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt... 15 7.1.3 Kontrolle von Einrichtungen und Programmen für Menschen mit Behinderung... 15 7.2 Befugnisse... 16 7.3 Die von der VA eingesetzten Kommissionen... 16 7.4 Exkurs: Menschenrechtsbeirat (MRB)... 17 7.5 Ablauf eines Besuches... 18 7.6 Vorhalteverfahren (Konsultationsverfahren)... 19 8. PRAKTISCHE TÄTIGKEIT DES NPM IM BEREICH DER JUSTIZ...20 8.1 Exemplarisch ausgewählte Problemfelder im Straf- und Maßnahmenvollzug...20 3

4

Vorwort 1. VORWORT Im Auftrag des Parlaments wurde die Volksanwaltschaft 1977 mit der Kontrolle der öffentlichen Verwaltung verfassungsgesetzlich betraut. Sie soll neben dem gerichtlichen und behördlichen Rechtsschutz Beschwerden über Missstände in der Verwaltung nachgehen, aufzeigen und deren Behebung empfehlen. Es entspricht einem demokratischen, den Prinzipien eines Rechtsstaates verpflichteten Staatswesen, dass alles staatliche Handeln auch der Kontrolle unterliegt. Als bewährte und unabhängige Einrichtung wurde die Volksanwaltschaft 2012 eigens mit dem Schutz und der Förderung der Menschenrechte betraut. Umgesetzt wurden damit internationale Verpflichtungen zur Einrichtung eines präventiven Kontrollmechanismus zum Schutz der Menschenrechte an allen Orten einer Freiheitsentziehung. Besonders bedeutsam ist dies für den Straf- und Maßnahmenvollzug. Die Bediensteten sind angesichts ihrer vielfältigen, anspruchsvollen Tätigkeit gerade in diesem Bereich der Vollziehung täglich gefordert, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Es ist uns ein großes Anliegen, mit diesem Lehrbehelf der interessierten Öffentlichkeit die Aufgaben und die Tätigkeit der Volksanwaltschaft näher zu bringen und verständlich zu machen. Im gemeinsamen Bemühen um eine bestmögliche Resozialisierung bilden Wissen und Kenntnis der besonderen Problemlagen, aber auch der rechtlichen Grundlagen eine gute Basis, auf der erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kontrollorgan und den kontrollierten Institutionen, getragen von wechselseitigem Verständnis und Respekt, möglich ist. Dr. Gertrude Brinek Volksanwältin Dr. Wolfgang Brandstetter Bundesminister für Justiz 5

6

Die Volksanwaltschaft 2. DIE VOLKSANWALTSCHAFT (VA) 2.1 Organisation Parlamentarisches Kontrollorgan 1977 eingerichtet; seit 1981 in der Bundesverfassung verankert Kollegiales Organ, besteht aus drei Mitgliedern: Dr. Günther Kräuter, Dr. Gertrude Brinek, Dr. Peter Fichtenbauer Kenntnisse der Organisation und Funktionsweise der Verwaltung sowie auf dem Gebiet der Menschenrechte, Berufsverbot vom Nationalrat (NR) für sechs Jahre gewählt (einmalige Wiederwahl möglich) in ihrer Funktion unabhängig, unabsetzbar jährlicher Vorsitzwechsel; Vorsitzende bzw. Vorsitzender hat Budgetund Personalhoheit Verwaltungsapparat: über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ca. 50 % Juristinnen und Juristen) Sitz: Wien, Singerstraße 17, 1015 Wien 2.2 Rechtsgrundlagen Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), Achtes Hauptstück (Art. 148a bis 148j) Zuständigkeit der VA Unterstützungspflicht: alle Organe des Bundes, der Länder und der Gemeinden sind verpflichtet, die VA bei der Besorgung ihrer Aufgaben zu unterstützen umfassendes Recht auf Akteneinsicht Auskunftspflicht: alle Organe des Bundes, der Länder und der Gemeinden sind verpflichtet, der VA alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen keine Amtsverschwiegenheit oder Berufung auf Datenschutz gegenüber der VA; die VA ist im Gegenzug im gleichen Umfang an die Amtsverschwiegenheit gebunden wie das Organ, an das sie sich wendet 7

Bundesgesetz betreffend die Rentenleistung für Opfer von Gewalt in Heimen (Heimopferrentengesetz - HOG) ( 15 HOG: Verfassungsbestimmung) Einrichtung einer weisungsfreien Rentenkommission in der VA Bundesgesetz über die Volksanwaltschaft (VolksanwG 1982) Regelungen über die Organisation und das Verfahren der VA Geschäftsordnung der Volksanwaltschaft, ihrer Kommissionen, des Menschenrechtsbeirates und der Rentenkommission (GeO der VA 2017) regelt die interne Organisation und die Arbeitsabläufe von den Mitgliedern der VA zu beschließen; die Kommissionen und der Menschenrechtsbeirat (MRB) sind vor der Beschlussfassung zu hören Kundmachung im BGBl Geschäftsverteilung der VA, ihrer Kommissionen und des Menschenrechtsbeirates (GeV der VA 2017) regelt verbindlich die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern der VA von den Mitgliedern der VA zu beschließen Kundmachung im BGBl 2.3 Aufgaben Zu unterscheiden sind folgende fünf Aufgabenbereiche der VA: Kontrolle von Missständen in der Verwaltung (Art. 148a Abs. 2 B-VG) die Zuständigkeit umfasst die gesamte Bundesverwaltung (Hoheitsund Privatwirtschaftsverwaltung) die Bundesländer können die VA mittels Landesverfassungsgesetz zur Prüfung der Landes- und Gemeindeverwaltung für zuständig erklären (Art. 148i B-VG); davon haben sieben Bundesländer Gebrauch gemacht; in Tirol und Vbg wurden eigene Landesvolksanwaltschaften für die Kontrolle der Landes- und Gemeindeverwaltung eingerichtet Schutz und Förderung der Menschenrechte (Art. 148a Abs. 3 B-VG) an Orten einer Freiheitsentziehung (Z 1) bezüglich des Verhaltens von zur Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt (AuvBZ) ermächtigten Organen (Z 2) für Einrichtungen und Programme, die für Menschen mit Behinderungen bestimmt sind (Z 3) 8

Die Volksanwaltschaft Prüfung von Säumnissen eines Gerichtes mit der Vornahme einer Verfahrenshandlung (Art. 148a Abs.4 B-VG) Mitwirkung an der Erledigung der an den NR gerichteten Petitionen und Bürgerinitiativen (Art. 148a Abs. 5 B-VG) Behandlung von Anträgen nach dem Heimopferrentengesetz ( 15 HOG) Keine Zuständigkeit für: Gerichtsentscheidungen die VA ist jedoch ermächtigt, Verfahrensverzögerungen in Gerichtsverfahren sowie vermutete bzw. behauptete Missstände betreffend Gerichtsgebühren zu prüfen die Gesetzgebung die VA kann jedoch jederzeit legistische Anregungen und während eines Begutachtungsverfahrens Stellungnahmen abgeben ausgegliederte Rechtsträger es sei denn, sie entscheiden anstelle einer Behörde Organe der EU und sämtliche nicht-österreichische Behörden für Organe der EU ist der Europäische Bürgerbeauftragte zuständig 2.4 Berichtstätigkeit Jahresbericht an den NR und an den BR besteht aus zwei Teilen: Teil eins: Missstandskontrolle der Bundesverwaltung Teil zwei: Menschenrechtskontrolle Erörterung des Berichtes in den jeweils zuständigen Ausschüssen des NR und des BR sowie in den Plenarsitzungen mit Teilnahme- und Rederecht der Mitglieder der VA 9

Sonderberichte an den NR und an den BR über einzelne Wahrnehmungen Erörterung des Berichtes in den jeweils zuständigen Ausschüssen des NR und des BR sowie in den Plenarsitzungen mit Teilnahme- und Rederecht der Mitglieder der VA Bericht an die Landtage der Bericht über die Missstandskontrolle der Landes- und Gemeindeverwaltung ergeht zweijährlich; außer in Wien (jährlich) der Bericht über die präventive Menschenrechtskontrolle von Landesund Gemeindeverwaltung ergeht jährlich an alle neun Landtage in einigen Landtagen haben die Mitglieder der VA Teilnahme- und Rederecht bei der Erörterung des Berichtes (z.b. Wien, Sbg, Stmk, Ktn) Jahresbericht an die Vereinten Nationen (United Nations) der Bericht über die präventive Menschenrechtskontrolle der VA und ihrer Kommissionen als nationaler Präventionsmechanismus (NPM) ergeht auch an den UN-Unterausschuss zur Verhütung von Folter SPT (Subcommittee on Prevention of Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment) Alle Berichte der VA werden auf der Website www.volksanwaltschaft.gv.at/ berichte-und-pruefergebnisse veröffentlicht. 10

Kontrolle von Missständen in der Verwaltung 3. KONTROLLE VON MISSSTÄNDEN IN DER VERWALTUNG 3.1 Zuständigkeit An die VA wenden kann sich: jede Person (unabhängig von Alter, Staatsbürgerschaft) die behauptet, von einem Missstand betroffen zu sein soweit ihr ein Rechtsmittel zur Behebung des Missstandes nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht Die VA prüft, aufgrund von Beschwerden oder von Amts wegen ob die Verwaltung im Rahmen der Gesetze handelt ob die Verwaltung den Grundsätzen einer guten Verwaltung entspricht ob die Verwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern fair umgeht Missstand: der Begriff des Missstands umfasst Unkorrektheiten und Unzukömmlichkeiten in der Verwaltung jedes Verhalten das belastend, unbillig oder inkorrekt ist bzw. gegen die Gebote der Raschheit, Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Kostenersparnis verstößt die Feststellung eines Missstandes erfordert keine bestimmte Intensität oder Häufung; auch ein geringfügiges Fehlverhalten kann ein Missstand in der Verwaltung sein 3.2 Ablauf eines Prüfverfahrens Einzelbeschwerde oder amtswegige Wahrnehmung Kontaktaufnahme mit der Behörde (idr schriftlich) Ersuchen um Stellungnahme und Übersendung der Akten Bewertung der vorgelegten Unterlagen Verständigung vom Ergebnis des Prüfverfahrens (betroffene Person, belangte Behörde) 11

Mögliche Ergebnisse Feststellung eines Missstandes in der Verwaltung Ausspruch einer Empfehlung (an das oberste Verwaltungsorgan); das Organ (BMin, LReg) hat binnen acht Wochen (Verlängerung möglich) entweder der Empfehlung zu entsprechen oder schriftlich zu begründen, warum der Empfehlung nicht entsprochen wurde Feststellung, dass kein Missstand in der Verwaltung vorliegt Weitere Möglichkeiten Anregung dienstaufsichtsbehördlicher Maßnahmen (Art. 148c B-VG) Fristsetzungsanträge bei Säumnis von Gerichten bei der Vornahme einer Verfahrenshandlung (Art. 148c B-VG) Antrag auf Verordnungsanfechtung an den VfGH (Art. 139 Abs. 1 Z 5 u. Z 6 B-VG ) Antrag auf Kompetenzfeststellung an den VfGH (Art. 148f B-VG) 3.3 Prüfverfahren im Vollzugsbereich des BMJ Beschwerden über den Straf- und Maßnahmenvollzug Verfahrensverzögerungen von Anklagebehörden oder Gerichten dienstrechtliche Angelegenheiten Agenden der Justizverwaltung, z.b. Gerichtsgebühren 12

Die Volksanwaltschaft 4. SÄUMNIS VON GERICHTEN jede Person kann sich wegen einer behaupteten Säumnis eines Gerichtes mit der Vornahme einer Verfahrenshandlung bei der VA beschweren, sofern sie davon betroffen ist die VA kann zur Beseitigung der Säumnis eines Gerichtes einen Fristsetzungsantrag stellen (Art. 148c B-VG) 5. PETITIONEN UND BÜRGERINITIATIVEN der VA obliegt die Mitwirkung an der Erledigung der an den NR gerichteten Petitionen und Bürgerinitiativen der parlamentarische Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen kann Stellungnahmen bei der VA einholen, bestimmte an ihn gerichtete Anbringen der VA zur weiteren Behandlung übermitteln 6. ANTRÄGE NACH DEM HEIMOPFERRENTENGESETZ Einrichtung einer weisungsfreien Rentenkommission in der VA Durchführung eines Clearings zur Feststellung der Opfereigenschaft von Betroffenen Empfehlung der VA an die Entscheidungsträger (Sozial ver sicherungsträger bzw. Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen), eine Rente zu gewähren 13

7. SCHUTZ UND FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTE 7.1 Zuständigkeit 7.1.1 Kontrolle von Orten der Freiheitsentziehung Nationale Kontrolle durch die VA und ihre Kommissionen Rechtsgrundlage: BGBl. I Nr. 1/2012 (OPCAT-Durchführungsgesetz); Umsetzung des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe; OPCAT (Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment) Art. 3 OPCAT sieht vor, dass jeder Vertragsstaat auf innerstaatlicher Ebene eine oder mehrere Stellen als nationalen Präventionsmechanismus (NPM) einrichtet Orte der Freiheitsentziehung im Sinne des Art. 4 OPCAT sind alle Orte, an denen Menschen auf Grund einer Entscheidung einer Behörde oder deren Veranlassung oder mit deren ausdrücklichem oder stillschweigenden Einverständnis die Freiheit entzogen ist oder entzogen werden kann z.b. Justizanstalten, Polizeiinspektionen, polizeiliche Anhaltezentren, Kasernen, psychiatrische Einrichtungen, Nachsorgeeinrichtungen, Krankenanstalten, Alten- und Pflegeheime, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Vbg. wurde eine eigene Kommission zur präventiven Menschenrechtskontrolle der Landes- und Gemeindeeinrichtungen (z.b. für Pflegeheime und Jugendwohlfahrtseinrichtungen) eingerichtet die Besuche sind meist unangekündigt; sie können in größeren Einrichtungen auch mehrtägig sein wichtiger Grundsatz ist das Do no harm -Prinzip: den Betroffenen soll niemals ein Nachteil erwachsen 14

Zur Verhinderung jeder Form von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch von Menschen mit Behinderungen sollen Einrichtungen und Programme, die für Menschen mit Behinderungen bestimmt sind, regelmäßig besucht und überprüft werden z.b. Heime, Wohngruppen, Tagesbetreuungszentren, Tageswerkstätten und Pflegestationen, Inklusionskindergärten und Inklusionsklassen 7.2 Befugnisse Zutrittsrecht zu allen Orten der Freiheitsentziehung zu Einrichtungen und Programmen für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt, in alle Bereiche Recht auf Einsichtnahme in alle Unterlagen, Dokumentationen, Aufzeichnungen alle relevanten Informationen und Unterlagen müssen zur Verfügung gestellt werden kostenfreie Herstellung von Kopien Auskunftspflicht Organe sind von der Amtsverschwiegenheit entbunden Kommissionsmitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VA sind zur Verschwiegenheit verpflichtet Vertrauliche Gespräche ohne Beisein Dritter ohne Information an Vorgesetzten 7.3 Die von der VA eingesetzten Kommissionen bundesweit sechs Kommissionen; Expertenteams, nach regionalen Gesichtspunkten organisiert, interdisziplinär zusammengesetzt jede Kommission besteht aus einer Kommissionsleiterin bzw. einem Kommissionsleiter und der erforderlichen Zahl von Mitgliedern 16

Schutz und Förderung der Menschenrechte die Leitung muss eine auf dem Gebiet der Menschenrechte anerkannte Persönlichkeit sein; sie bzw. er ist berechtigt, an den Beratungen der VA teilzunehmen Mitglieder: unabhängig, interdisziplinär, pluralistische Zusammensetzung, ausge wogene Vertretung der Geschlechter, ethnischer Gruppen und Minderheiten, müssen über die erforderlichen Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen (z.b. auf dem Gebiet der Medizin, aus dem Fachbereich der klinischen Psychologie, der Pflege, der Sozialarbeit etc.) Leiterinnen bzw. Leiter sowie Mitglieder der Kommissionen werden von der VA für sechs Jahre bestellt (eine Wiederbestellung ist zulässig) 7.4 Exkurs: Menschenrechtsbeirat (MRB) Organisation MRB besteht aus einer oder einem Vorsitzenden, deren bzw. dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter sowie 16 weiteren Mitgliedern und 16 Ersatzmitgliedern Vorsitzende bzw. Vorsitzender und Stellvertretung werden von der VA bestellt sieben Mitglieder und Ersatzmitglieder werden auf Vorschlag der Regierung, ein Mitglied und Ersatzmitglied auf Vorschlag der Bundesländer sowie acht weitere Mitglieder und Ersatzmitglieder auf Vorschlag von Nichtregierungsorganisationen bestellt die Mitglieder sind nicht Vertreter ihrer Organisation bzw. Behörde, sondern ad personam tätig Aufgaben Beratung der VA bei der Erarbeitung von Prüfstandards und Prüfschwerpunkten Beratung vor Ausspruch von Empfehlungen Erarbeitung grundlegender Fragen in Arbeitsgruppen Anhörung bei der Bestellung von Mitgliedern der Kommissionen 17

7.5 Ablauf eines Besuches Vorbereitung Auswahl der Einrichtung Festlegung eines Themas bzw. eines Schwerpunktes Vorbereitung des Besuches (z.b. welche (inter)nationalen Standards und gesetzlichen Rahmenbedingungen bestehen, Empfehlungen des NPM, SPT, CPT von Vorbesuchen) Zusammensetzung der Besuchsdelegation (mindestens zwei Personen: 4-Augen-Prinzip), bei einem Besuch einer Justizanstalt soll der Delegation zumindest eine Person angehören, die über spezifische Kenntnisse des Strafvollzugs verfügt Durchführung einleitendes Gespräch mit der Anstaltsleitung Besichtigung der Abteilungen bzw. Räumlichkeiten Gespräche mit Inhaftierten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern und Bediensteten Einsicht in die Akten und die Dokumentation (z.b. IVV) Abschlussgespräch mit der Anstaltsleitung (Rückmeldung von Feststellungen, Kritikpunkten, best practice -Fällen) i.d.r. danach Zusendung einer Gesprächsnotiz über das Abschlussgespräch an die besuchte Einrichtung Erstellung des Protokolls die Delegation erstellt ein Protokoll über den Besuch (eine Vorlage des Protokolls ist unter https://volksanwaltschaft.gv.at/downloads/dvnqf/ Besuchsprotokoll.pdf abrufbar) Auflistung der gesammelten Fakten und Wahrnehmungen Gliederung des Protokolls in Themenfelder (z.b. bauliche Ausstattung, Lebens- und Aufenthaltsbedingungen, Arbeits- und Beschäftigungsangebote, Indizien für Vernachlässigung und erniedrigender Behandlung) menschenrechtliche Beurteilung der Feststellungen auf Basis nationaler und internationaler Standards Vorschläge an die VA für Missstandsfeststellungen und Empfehlungen, die zur Verhütung von Menschenrechtsverletzungen beitragen sollen Übermittlung des Protokolls samt Anhängen an die VA 18

Schutz und Förderung der Menschenrechte 7.6 Vorhalteverfahren (Konsultationsverfahren) Auswertung des Protokolls und der Unterlagen durch die VA Verständigung des obersten (Aufsichts-)Organs bzw. des Trägers der Einrichtung über den Besuch und Aufforderung zur Stellungnahme Feststellung von Menschenrechtsverletzungen bzw. struktureller Defizite anhand von nationalen und internationalen Standards Beispiele internationaler Standards im Bereich des Straf- und Maßnahmenvollzugs: Standards bzw. Empfehlungen des CPT Standards bzw. Empfehlungen des SPT Europäische Strafvollzugsgrundsätze: Empfehlungen des Europarates REC (2006) 2 Nelson-Mandela-Regeln: Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung der Gefangenen; Resolution der UN-Generalversammlung vom 17. Dezember 2015 (A/RES/70/175) Bangkok-Regeln: Grundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung weiblicher Gefangener und für nicht freiheitsentziehende Maßnahmen für weibliche Straffällige; Resolution der UN-Generalversammlung vom 16. März 2011 (A/RES/65/229) Havanna-Regeln: Regeln der Vereinten Nationen für den Schutz von Jugendlichen, denen ihre Freiheit entzogen ist; Resolution der UN-Generalversammlung vom 14. Dezember 1990 (A/RES/45/113) Beijing-Regeln: Rahmenbestimmungen der Vereinten Nationen für die Jugendgerichtsbarkeit; Resolution der UN-Generalversammlung vom 29. November 1985 (A/RES/40/33) Erteilung von Empfehlungen an das oberste (Aufsichts-)Organ bzw. an den Träger der Einrichtung (nach Befassung des MRB) Feststellung von best-practice Beispielen Anregung dienstaufsichtsbehördlicher Maßnahmen legistische Anregungen 19

8. PRAKTISCHE TÄTIGKEIT DES NPM IM BEREICH DER JUSTIZ Personen, die im Straf- und Maßnahmenvollzug tätig sind, trifft bei der Wahrung der Menschenrechte eine zentrale Verantwortung Justizwachebedienstete haben auf die Achtung der Menschenwürde besonders zu achten 8.1 Exemplarisch ausgewählte Problemfelder im Strafund Maßnahmenvollzug Baulichkeit Mindestgrößen von Haft- und Warteräumen (ausreichend individueller Lebensraum, Privatsphäre, Rückzugsmöglichkeit, Überbelag) Ausstattung (Sitzmöglichkeit, Kühlmöglichkeit, Bodenbelag, Warmwasser, Stromanschluss, etc.) Notrufanlage Selbstverletzungspotential Licht (natürlich/künstlich) selbstständig steuerbar Belüftung (natürlich/künstlich) selbstständig steuerbar barrierefreier Zugang abgetrennte Sanitäranlagen (bei Einzelbelegung: Trennung durch Vorhang; bei Mehrfachbelegung: bauliche Trennung sowie ausreichend Belüftung) Verpixelung etwaiger Überwachungskameras im Sanitärbereich Arbeitsbedingungen (beengte Raumsituation) Sport- und Freizeiträumlichkeiten Lebens- Aufenthaltsbedingungen Einschlusszeiten Beschäftigung kulturelle und sportliche Aktivitäten sowie Freizeitangebote Religionsausübung Kontakt nach außen 20

Praktische Tätigkeit des NPM im Bereich der Justiz Gesundheitswesen Verfügbarkeit von Ärztinnen bzw. Ärzten, Medikamenten und Therapien Zugangsuntersuchung und regelmäßige Folgeuntersuchungen (insb. Identifizierung von Missbrauch, Verhinderung von Vernachlässigung) verständliche Aufklärung, Dolmetsch bei Untersuchungen Dokumentation, Umgang mit medizinischen Daten (z.b. ansteckende Krankheiten) Anwesenheit von exekutivem Justizwachepersonal während Untersuchungen (Wahrung der Privat- und Intimsphäre) optisch und akustisch ausreichend geschützter Bereich für Untersuchungen (Wahrung der Privat- und Intimsphäre) Suchtmitteltherapie Hungerstreikmanagement Suizidprävention Privatsphäre Personendurchsuchungen, Leibesvisitation mit Körperentblößung Anfertigung von Fotografien versperrbare Spinde Sicherungsmaßnahmen nachvollziehbare Anhaltspunkte für und Dokumentation von Eigenbzw. Fremdgefährdung Anwendung von deeskalierenden Maßnahmen überschießender Einsatz von Zwangsgewalt Verbringung in einen besonders gesicherten Haftraum Videoüberwachung bzw. persönliche Observation bei Selbstgefährdung Information Hausordnung in verständlicher Sprache Verständigung von Vertrauenspersonen, Rechtsbeistand 21

Sprachgebrauch Umgangston und -formen Anrede (Herr und Frau) wie wird über Menschen gesprochen (Grundhaltung) Diskriminierungsverbot Bedürfnisse von besonders schutzwürdigen Personen Jugendliche (besonders geschultes Personal, Resozialisierung, Schulbzw. Ausbildung, Zivilkleidung bei Ausführungen) Frauen (schwangere und stillende Frauen, Frauen mit Kleinkindern, medizinische Versorgung, Hygieneartikel, weibliche Beamtinnen) schwer erkrankte bzw. pflegebedürftige Personen homosexuelle und transgender Personen Personen mit einer geistigen Einschränkung Personal Personalschlüssel Arbeitsbelastung Aus- und Weiterbildung psychologische Betreuung von Beamtinnen und Beamten (Supervision) präventive Maßnahmen (z.b. Verhinderung von Burn-Out-Symptomatik) 22

Impressum Volksanwaltschaft Singerstraße 17 Postfach 20, 1015 Wien Tel.: +43 (0)1 515 05-0 Fax: +43 (0)1 515 05-190 www.volksanwaltschaft.gv.at post@volksanwaltschaft.gv.at Kostenlose Servicenummer: 0800 223 223 Wien, Juni 2017 ISBN 978-3-9503415-4-6