Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen zwischen mineralischen Plattenwerkstoffen und Holz

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Verklebung verschiedener Holzarten und Untersuchungen zur Verwendbarkeit als Brettschichtholz

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

FERMACELL Gipsfaser-Platten

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Einfluss des Pressdrucks Möglichkeiten und Grenzen der Niedrigdruck-Vakuumverpressung bei der Herstellung von geklebten Holzbauteilen

3-Schichtplatten. Dämm- und Plattenwerkstoffe

Außenwand Element AW (D) Außenwand Element AW (D) 1. Außenwand Element AW (D) 1.1. Außenwand Element AW (D) 2. Außenwand Element AW (D) 2.

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an.

Name:...Matr.-Nr.:...

Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Ausschreibung Holzbau

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Technisches Datenblatt. Head Dichtmasse. Produktbeschreibung

Rheologische Eigenschaften ausgewählter Holzwerkstoffe creep behavior under static surface bending load

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Development of low Formaldehyde Wood Based Products

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

LivingBoard P2. Trockenbereich nicht tragend formaldehydfrei verleimt. ROHPLATTEN LivingBoard

Übung 10: Verbindungstechnik

Calciumsilikat-Wärmedämmplatte PROMASIL 950-KS

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

PremiumBoard Pyroex B1

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Prüfbericht QA

Prüfzeugnis Nr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung

Übung 10: Verbindungstechnik

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

AiF-Forschungsvorhaben Nr.: N. Forschungsstelle 1: Technische Universität München Institut für Holzforschung Winzererstraße München

Rigidur H-Gipsfaserplatten

VKF Prüfbestimmung Nr. 20 Sandwichelement SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 20-14de Version 1.02

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Rigips. Rigidur. Glatt, leicht, stark.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

Verpackungsrichtlinie interkontinental

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OSB/3 Technische Daten

Silhouette FassadenProfile

Riduro Holzbauplatte. Systeminformation. Riduro. Leistung

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

AußensteIle Erwitte. Auf den Thränen Erwitte.Telefon (02943) Telefax (02943)

Kompaktprüfstand für die Bestimmung der Trittschallminderung von Bodenbelägen

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Vortrag Luftdichtung als System 7. Ordentliche Mitgliederversammlung der GHAD

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

EGGER DHF. professional. Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand.

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen


Jänner 2017 der Monat der Eistage!

PRÜFZEUGNIS Nr

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Fachwissen Bauprodukte

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Bauen mit Holz

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Spaltholz. Split wood panel / Panneau en bois fendu / Spaccare legno pannelli

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Eignung von 1K-PUR-Klebstoffen für den Holzbau unter Berücksichtigung von 10-jähriger Erfahrung

Transkript:

Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen zwischen mineralischen Plattenwerkstoffen und Holz 1. Zusammenfassung Die Verklebung von mineralisch gebundenen Plattenwerkstoffen mit Vollholz gilt trotz der mit großen Schritten voranschreitenden Klebetechnologie als kritisch, denn dabei wird die relativ spröde Platte starr mit Hilfe des Klebers mit einem festen, aber elastischen Vollholz verbunden. Im Forschungsvorhaben wurden die Verbindungen genauer untersucht. Dabei wurden auch optische Verfahren verwendet, die bisher üblicherweise nicht zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit genutzt werden. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Verbindung mit dem richtigen Kleber und den passenden Pressparametern als dauerhaft zu bezeichnen ist. Durch die optischen Verfahren ließen sich keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich der Dauerhaftigkeit gewinnen, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Es konnten mit den optischen Verfahren jedoch interessante, zusätzliche Erkenntnisse gewonnen worden, die neue Wege eröffnen. 2. Material und Methoden 2.1. Plattenwerkstoffe Im Vorhaben wurden drei unterschiedliche mineralisch gebundene Plattenwerkstoffe untersucht. Alle werden im Holzbau relativ häufig verwendet und konnten nach dem Stand der Erkenntnisse zum Zeitpunkt des Projektstarts nicht als Teil eines tragenden Bauteils durch Verklebung der Platten mit Vollholz verwendet werden. Als Plattenwerkstoffe wurden eine zementgebundene Holzspanplatte (ZSP), eine Gipsfaserplatte (GF) und eine Kalziumsilikat-Platte (Ca-Si) verwendet. Für die ZSP und die GF existierte eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, die die Verwendung der Platten für tragende, sicherheitsrelevante Anwendungen regelt. Die Ca-Si wird bis zum jetzigen Zeitpunkt vor allem als Brandschutzplatte verwendet und darf gemäß der für das Produkt gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung als mittragende oder aussteifende Beplankung in Wänden in Holztafelbauart mit mechanischen Verbindungsmitteln verwendet werden. 2.2. Kleber Die verwendeten Kleber waren über jeweils eigene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen zur Verklebung von tragenden Holzbauteilen geregelt und somit grundsätzlich geeignet zur Aufnahme mechanischer Beanspruchungen. Die Kleber waren jedoch ausschließlich zur tragenden Verklebung von Holz-Holz-Verbindungen zugelassen und nicht zur Verklebung von mineralischen Platten mit Vollholz. Mit einem Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff (PU) und dem Melaminharz (M) wurden im Projekt zwei grundsätzlich unterschiedliche Kleber verwendet. 2.3. Vollholz Als Vollholz wurden ausgesuchte, fehlerfreie Hölzer aus Fichte verwendet. Die Normalrohdichte nach Einklimatisierung der Hölzer bei 20 C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit betrug zwischen ca. 427 kg/m³ und ca. 465 kg/m³.

2.4. Klima Hinsichtlich der klimatischen Beanspruchungen wurden sowohl konstante, als auch wechselnde Klimabedingungen gewählt. Vor allem wechselnde Bedingungen mit großen Temperatur- und Feuchteschwankungen führen zu Spannungen innerhalb der Klebeverbindungen und somit in der Regel zum Festigkeitsverlust. Mit den beiden konstanten und den wechselnden Klimarandbedingungen wurden die Prüfkörper somit mit insgesamt drei unterschiedlichen Klimaten beansprucht: 2.4.1. Konstantklima Das sogenannte Normalklima wird über eine Lufttemperatur von 20 C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit definiert. Das Feuchtklima ergibt sich bei gleicher Lufttemperatur, jedoch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 %. In beiden Klimaten lagerten die Prüfkörper sowohl mit, als auch ohne dauerhafte mechanische Beanspruchung. 2.4.2. Wechselklima Im Vergleich zum relativ gemäßigten konstanten Klima wurde das Wechselklima sowohl mit wechselnden Temperaturen, als auch mit wechselnder Feuchtigkeit gewählt. Die Dauer der Klimazyklen sind so bemessen worden, dass sich jeweils ein Ausgleich der Materialfeuchtigkeit innerhalb der Prüfkörper einstellen konnte. Einklimatisierung 20 C / 65 % rel. LF 0,5 d Auffeuchtung auf 95 % rel.lf bei 40 C 5 d halten von 40 C und 95 % rel. LF 0,5 d Entfeuchten auf 30 % rel. LF bei 20 C 3 d halten von 20 C und 30 % rel.lf 0,5 d Auffeuchten auf 95 % rel. LF bei 40 C 5 d halten von 40 C und 95 % rel. LF ein Zyklus 9 Tage 2.5. Mechanische Belastung Die Prüfserien sind sowohl mit, aber auch ohne dauerhafte mechanische Beanspruchung untersucht worden. Die Beanspruchung der Proben betrug etwa 25 % der Bruchfestigkeit der Verbindung. Dazu wurden jeweils 3 bzw. 5 Proben der gleichen Serie untereinander so aufgehängt, dass sie frei schwingen und sich keine Zwängungsspannungen einstellen konnten. An die unterste Probe wurden frei bewegliche Metallgewichte angehängt. Somit wurden die oberen Proben durch die Metallgewichte und zusätzlich durch das Eigengewicht der unteren Proben beansprucht. Die zusätzliche Beanspruchung durch das Eigengewicht der unteren Proben betrug im ungünstigsten Fall jedoch nur ca. 1 % der angehängten Last und wurde somit als vernachlässigbar angesehen.

2.6. Prüfkörper Für die Standardprüfungen sind Prüfkörper in Anlehnung an DIN EN 302-1 verwendet worden. Jeder Prüfkörper war 150 mm lang und jeweils 20 mm in Breite und Dicke. Die Überlappung innerhalb der Klebeverbindung betrug 10 mm in der Länge. Mit der Prüfkörperbreite von 20 mm ergab sich somit eine Klebfläche von 200 mm 2. Die Einzeldicke einer jeden Platte betrug 10 mm (Abbildung 1). Fichte Plattenmaterial (ZSP, GF oder Ca-Si) Abbildung 1: Schematische Darstellung eines Prüfkörpers 3. Ergebnisse der Standardprüfungen Die Ergebnisse der Zugscherprüfungen sind in den Abbildung 2 bis 12 grafisch dargestellt. Die durchgehenden Linien zeigen den jeweiligen Verlauf der Festigkeit der Prüfkörper, die mit mechanischer Last dauerhaft beansprucht wurden (mit Last). Die gestrichelten Linien zeigen die der mechanisch nicht belasteten Prüfkörper (ohne Last). Die rote Linie symbolisiert die Lagerung im Normalklima (NKl), die blaue Linie die im Feuchtklima (FKl). 3.1. Konstantklima Zementgebundene Spanplatte ZSP NKl Melamin ohne Last ZSP NKl Melamin mit Last ZSP FKl Melamin ohne Last ZSP FKl Melamin mit Last 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 Abbildung 2: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten zementgebundene Spanplatte - Melamin, aufgetragen über die Belastungsdauer

Zementgebundene Spanplatte ZSP FKl PU mit Last 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 ZSP NKl PU ohne Last ZSP NKl PU mit Last ZSP FKl PU ohne Last Abbildung 3: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten zementgebundene Spanplatte - PU, aufgetragen über die Belastungsdauer Gipsfaserplatte GFP NKl Melamin ohne Last GFP NKl Melamin mit Last GFP FKl Melamin ohne Last GFP FKl Melamin mit Last 1 11 21 31 41 51 Abbildung 4: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten Gipsfaserplatte - Melamin, aufgetragen über die Belastungsdauer

Gipsfaserplatte GFP NKl PU ohne Last GFP NKl PU mit Last GFP FKl PU ohne Last GFP FKl PU mit Last 1 11 21 31 41 51 Abbildung 5: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten Gipsfaserplatte - PU, aufgetragen über die Belastungsdauer Ca-Si-Platte Ca-Si-Pl NKl Melamin ohne Last Ca-Si-Pl NKl Melamin mit Last Ca-Si-Pl FKl Melamin ohne Last Ca-Si-Pl FKl Melamin mit Last 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 Abbildung 6: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten Kalziumsilikatplatte - Melamin, aufgetragen über die Belastungsdauer

Ca-Si-Platte Ca-Si-Pl NKl PU ohne Last Ca-Si-Pl NKl PU mit Last Ca-Si-Pl FKl PU ohne Last Ca-Si-Pl FKl PU mit Last 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 Abbildung 7: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Varianten Kalziumsilikatplatte - PU, aufgetragen über die Belastungsdauer 3.2. Wechselklima Ca-Si-Platten 4,50 Ca-Si-Pl PU ohne Last Ca-Si-Pl PU mit Last Ca-Si-Pl Melamin ohne Last 0 50 100 150 200 250 Tage Abbildung 8: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Kalziumsilikatplatte mit Lagerung im Wechselklima, aufgetragen über die Belastungsdauer

Gipsfaserplatten 4,50 GFP PU ohne Last GFP PU mit Last GFP Melamin ohne Last 0 50 100 150 200 250 Tage Abbildung 9: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der Gipsfaserplatte mit Lagerung im Wechselklima, aufgetragen über die Belastungsdauer Zementgebundene Spanplatten 4,50 ZSP PU ohne Last ZSP PU mit Last ZSP Melamin ohne Last 0 50 100 150 200 250 Tage Abbildung 10: Mittelwert der Zugscherfestigkeit von jeweils 10 Proben der zementgebundenen Spanplatte mit Lagerung im Wechselklima, aufgetragen über die Belastungsdauer 3.3. Bewertung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass die Kombinationen mit Melaminharzen, vor allem unter mechanischer Last und mit Feuchtebeanspruchung als nicht dauerhaft bezeichnet werden können. Bei den Prüfkörpern mit zementgebundener Spanplatte und Melamin trat ein Bruch innerhalb der Klebefuge ein. Bei allen anderen Prüfkörpern, die nicht schon während der Lagerung zerfielen, trat der Bruch immer innerhalb des Plattenmaterials ein, so dass bei diesen Prüfkörpern prinzipiell nicht die Klebefestigkeit, sondern die Materialfestigkeit ermittelt wurde. Die Klebefestigkeit war jedoch bei allen Prüfkörpern offensichtlich größer als die Plattenfestigkeit, was eine grundsätzlich wünschenswerte Situation darstellt. Die Kenntnisse über die Materialeigenschaften der Plattenwerkstoffe sind somit ausreichend zur Bemessung der Klebeverbindungen.

4. Auswertung und Beurteilung des Forschungsvorhabens Nach heutigen Erkenntnissen sind Klebeverbindungen zwischen mineralisch gebundenen Plattenwerkstoffen und Vollholz bei Verwendung eines geeigneten Klebers und Einhaltung entsprechender Pressparameter als dauerhaft anzusehen. Als geeignete Kleber sind vor allem PU-Kleber zu nennen, Melamin- und Phenolharze erscheinen nach heutigen Erkenntnissen ungeeignet, da sie unter klimatischer und mechanischer Beanspruchung wesentlich an Festigkeit verlieren. In diesem Vorhaben, wie auch bei Buchholzer (2000), wurde festgestellt, dass die Kondensationsharzkleber wie Melaminund Phenolharze in Verbindung mit zementhaltigen Oberflächen nur sehr bedingt, bis nicht dauerhaft anzusehen sind, obwohl beide Kleber für reine Holz-Holz Verklebungen auch für tragende Bauteile zugelassen sind. Gipswerkstoffe und Kalziumsilikat-Platten haben an sich nur relativ geringe Plattenfestigkeiten, was auch Glos (1985) wegen der Verwendung von Gipskartonplatten in extremerer Form festgestellt hat. Gipskartonplatten weisen in der Regel eine wesentlich geringere Festigkeit auf, als die in diesem Vorhaben verwendeten Gipsfaserplatten. Da mit genagelten oder geklammerten Verbindungen bei relativ geringer Plattenfestigkeit festere Verbindungen bei gleichzeitig größerer Sicherheit, aufgrund der höheren Elastizität einer Verbindung mit nachgiebigen Verbindungsmitteln, erzielt werden können als mit Verklebungen, muss individuell entschieden werden, ob eine Verklebung sinnvoll ist oder eventuell sogar zur Verringerung der Sicherheit beitragen kann. Wie zu erwarten war, ist die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Pressparameter von besonderer Wichtigkeit. Die Oberflächen haben sauber und technisch eben zu sein, wobei ein finieren der Vollholzoberfläche zu keiner Festigkeitssteigerung im Vergleich zu einer üblichen gehobelten Holzoberfläche führt. Ein geringerer Pressdruck, sowie sehr raue Oberflächen führen erwartungsgemäß zu relevanten Festigkeitsverlusten. Auch unter Berücksichtigung der erforderlichen genauen Einhaltung der Fertigungsparameter ist zu bedenken, ob eine Verklebung einer mechanischen Verbindung vorgezogen werden soll, da die Verwendung mechanischer Verbindungsmittel in der Regel wesentlich fehlertoleranter ist, als eine Verklebung. Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und den Internationalen Verein für Technische Holzfragen (ivth) gefördert. Förderkennzeichen: 14286N Der vollständige Bericht kann zum Preis von 40 (für Vereinsmitglieder 25 ) bestellt werden bei:»internationaler Verein für Technische Holzfragen e. V.«Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig