Pfarrkirche St. Georg

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm

Ehem. Villa, sog. "Schloss Rheinburg"

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof

Wohnhaus, vormals Scheune

Wohn- und Geschäftshaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm

Haus zum Krottengäßle

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Wohnhaus, Kindergarten

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Kindergarten im Bühl

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Wohn- und Ökonomiegebäude

Wohn- und Geschäftshaus

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

Siedlung Rotenbergstraße

Rechberg`sche Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Schloßhotel

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Lorenzenhof

ehem. Klosterkirche, evang. Kirche

Reichsabtei Gutenzell

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Dom St. Martin

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Ehem. Gasthaus "Rössle"

ehemaliger Gasthof Ochsen

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Vogtshaus

Wohn- und Geschäftshaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Waldhorn

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Stiftskirche St. Peter und Paul

Gebäudekomplex. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gebäudekomplex

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Schloß Stutensee

Münster Unserer Lieben Frau

Münster Unserer Lieben Frau

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Sparkasse "Tempel"

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mainau, Komtureiturm

Wohn- und Geschäftshaus

Liebenstein'sches Schlösschen bzw. sog. Storchen

ehemalige Synagoge, `Firminushaus`

Ehem. Buhl sche Mühle

Verwaltungsgebäude, ehemals Krankenhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mühle Laun

Wie man eine Oldamteigebäude baut

Evangelische Stadtkirche St. Cyriakus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Scheune

Haus zum Regenbogen. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Regenbogen

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Klosterweinberg

Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen; sog. "Haus auf der Lind"

sog. Säurehaus (H.C. Starck GmbH)

Blick von Nordosten auf die Kirche

Schlacht- und Viehhof

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Fachwerkhaus. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Kirchenführer. Westerham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Peterhof (ehem. Stadthof) des Klosters Sankt Peter auf dem Schwarzwald

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Amtsgerichtsgebäude

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Ehemaliges Schlachthaus

Anschließend an die Kirche errichtete man im Süden die Klosterbauten, von denen der zweigeschossige Westflügel noch steht.

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Altes Spital "Zum Heiligen Geist"

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Maria Schutz Kaiserslautern

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Röthlein

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Traufgesims am Schloss (Insel Mainau)

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Transkript:

http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 78479 Stadt: Regierungsbezirk: Kreis: Gemeinde: Wohnplatz: Reichenau Freiburg Konstanz (Landkreis) Reichenau Oberzell Wohnplatzschlüssel: 8335066004 Flurstücknummer: Historischer Straßenname: Historische Gebäudenummer: r Fotos Seite 1

Objektbeziehungen Umbauzuordnung Bauphasen Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Das spätkarolingische Kirchengebäude wurde wahrscheinlich 899 dem Heiligen Georg geweiht und beherbergt noch heute einen Teil der Schädelreliquie des hl. Märtyrer. Sie gilt als einer der ältesten Georgskirchen Europas. Ihre Gründung wird dem Reichenauer Abt Hatto III. zugeschrieben, der zwischen 888-913 das Kloster Reichenau leitete und die in Rom erhaltene Georgreliquie in der neu erbauten Kirche niederlegte. Die Kirche wurde in der Folgezeit mehrfach umgebaut und erweitert. Die Krypta und der Chor stammen aus dem 10. Jh., die Vorhalle wurde im 11. Jh. und die romanische Vierung wohl im 14. Jh. erbaut. Die bedeutenden Wandmalereien datieren teils in das 10./11. Jahrhundert. Trotz zahlreicher Veränderungen konnte die Kirche sowohl in ihrer äußeren Gestalt wie auch in der Innenausstattung den mittelalterlichen Charakter bewahren. Seit der Aufhebung des Klosters im Zuge der Säkularisation 1803 ist St. Georg Pfarrkirche für die Gemeinde Oberzell. Im Inneren der Kirche haben sich bedeutende Wandgemälde und Skulpturen erhalten. Die großen, spätkarolingischen Wandmalereien im Langhaus mit Darstellungen aus dem Leben Jesu sind in die Zeit vor 1000 zu datieren. Aus dem 14. Jh. stammen die moralisierenden, gotischen Wandmalereien im östlichen Teil der Arkadenzone der Mittelschiff-Nordwand. Die Westwand des nördlichen Seitenschiffs trägt eine Ölbergdarstellung des 15.Jhs. mit Ergänzungen aus dem 18. und 20. Jh. Die Westapsis zeigt ein Weltgerichtsbild aus dem 18. Jh. An der Südwand befindet sich ein spätgotischer Geißelchristus. Aus dieser Epoche stammt die im Kern Seite 2

spätgotische Pietà an der Ostapsis des nördlichen Seitenschiffs. Die Skulptur des hl. Georg an der Ostapsis des südl. Seitenschiffs wie auch die Skulptur des Himmelskönigin an der Nordwand wurden im 17. Jh., das hohe Kruzifix über dem Hochaltar im 18. Jh. gefertigt. 1. Bauphase: (899) 2. Bauphase: (900-999) Einweihung der Klosterkirche. Klosteranlage allgemein Klosterkirche Im 10.Jh. wurden die ursprüngliche Kirche um Krypta und Chor erweitert. 3. Bauphase: (1000-1199) Die Vorhalle wurde im 11. Jh. ergänzt. 4. Bauphase: (1300-1399) Aus dem 14. Jahrhundert stammt die Vierung. 5. Bauphase: (1803) 6. Bauphase: (1880) Mit der Aufhebung des Klosters wird St. Georg Pfarrkirche. Siedlung Dorf Pfarrkirche Um 1880 wurden die Wandmalereien unter Bauinspektor Franz Bär restauriert. Ausstattung 7. Bauphase: (1980-1989) Erneuerung des hellen Fassadenputzes in den 1980er Jahren. Seite 3

Besitzer Angaben Zugeordnetes Objekt s Zugeordnete Dokumentationen Photogrammetrische Aufnahmen Dendrochronologische Untersuchung Restauratorische Untersuchungen Beschreibung Umgebung, Lage: Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: Vorgefundener Zustand (z.b. Schäden, Vorzustand): Die auf der Insel Reichenau befindet sich am südöstlichen Inselrand, rechter Hand der über den Verbindungsdamm vom Festland auf die Insel fortlaufenden Pirminstraße. Sie liegt leicht erhöht auf einem kleinen Hügel. Einzellage allgemein Siedlung Dorf Pfarrkirche Bei dem Kirchengebäude handelt es sich um eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit niedrigen Seitenschiffen und einem kaum über die Maße der Seitenschiffe hinausragenden Querschiff. Über der Vierung erhebt sich der Vierungsturm mit Zeltdach, an welchem im Osten der gerade, fensterlose Chorabschluss folgt. Die Außenwände der Seitenschiffe werden unterhalb kleiner Rundbogenfenster durch massive Stützpfeiler begleitet. Nach Westen hin endet die Kirche in einer gerundeten Apsis und der daran anschließenden zweigeschossigen Vorhalle mit Doppelarkadenfenstern. Durch die Vorhalle gelangt man ins Kircheninnere. Das dreischiffige, flachgedeckte Langhaus wird durch rundbogige Oberlichtfenster und die kleineren der Seitenschiffe beleuchtet. Durch einen breiten Aufgang mit zehn Stufen hinauf zur Vierung und zum Chor ist das Mittelschiff klar von den liturgischen Orten unterschieden. Zu beiden Seiten führen Treppen in die unterhalb des Sanctuariums gelegene Krypta, die erst nachträglich eingebaut wurde. Vier Säulen stützen das Tonnengewölbe über dem quadratischen Raum, in dessen Mitte ein gemauerter Altar steht. Im Obergeschoss der Vorhalle befindet sich die Michaelskapelle, die über eine an der Nordwand entlang führende, moderne Außentreppe zugänglich ist. Angaben Seite 4

Bestand/Ausstattung: Das Mittelschiff ist mit den spätkarolingischen Wandbildern aus der Zeit vor 1000 ausgemalt, welche Darstellungen aus dem Leben Jesu zeigen. Ein gotisches Spotbild aus dem 14. Jh. befindet sich im östlichen Teil der Arkadenzone der Mittelschiff-Nordwand, die Ölbergdarstellung aus dem 15. Jh. an der Westwand des nördlichen Seitenschiffs und das Wandbild mit dem Weltgericht aus dem 18. Jh. in der Westapsis. Das gotische Vierungsgewölbe, der östliche Vierungsbogen und die Chorwände sind dagegen schlicht verputzt. Dadurch wird der Blick auf den Hochaltar mit dem Tabernakel und das große Kruzifix aus dem 18. Jh. an der Ostwand gelenkt. Spätgotische Ausstattungsgegenstände sind an der Ostapsis des nördl. Seitenschiffes mit der Pietà und dem Geißelchristus an der Südwand erhalten. Aus dem 17. Jh. stammen die Skulptur des hl. Georg an der Ostapsis des südl. Seitenschiff und die Skulptur der Himmelskönigin an der Nordwand. Konstruktionen Konstruktionsdetail: Konstruktion/Material: Dachform Pultdach Satteldach Satteldach mit einseitigem Vollwalm Zeltdach/Pyramidendach/-helm Detail (Ausstattung) bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung Gewölbe Tonnengewölbe Angaben Seite 5