Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Ähnliche Dokumente
energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

EnergyConsulting Meyer

EnergyConsulting Meyer. Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

Atom-und Kohleausstieg: Strommangel Südwest -was tun?

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Energiewende. Strom-Versorgungssicherheit beim Atomkraft-Ausstieg in Süddeutschland. Wie geht das?

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

EnergyConsulting Meyer

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

EnergyConsulting Meyer. Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Optionen zur verbesserten Wirtschaftlichkeit

23. Windenergietage. Steigerung der Einspeiseleistung mit minimalem Netzausbau. Vortrag zu den 23. Windenergietagen 2014 Roland Philipps

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

ATA-Tagung Jahrestagung im Magdeburg

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

wirtschaftliche Stromverträge für Windenergieanlagen

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende?

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Gemeinde Margetshöchheim

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Energiewende Nordhessen

Intelligente Energiekonzepte

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieerzeugung Lohberg

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Produzierendes Gewerbe

6. Fachtagung Energieeffizienz in baden-württemb. Gesundheitseinrichtungen, Stuttgart

Wärmekonzept Meddingheide II

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept 2017

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Zukunft der Energieversorgung

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Energiesparen durch moderne Technik

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Das Klimaviertel Herne-Sodingen: Weitgehende Energieautarkie durch Photovoltaik und Redox-Flow-Batterien

Energiesparen durch moderne Technik

Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle!

Transkript:

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de

Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter: 10 Angestellte Netzwerk aus Rechtsanwälten, Planern, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Tätigkeitsfelder: Energiewirtschaft Energieeffizienz Regenerative Energien Kraft-Wärme-Kopplung 2

Das Unternehmen Produktportfolio Netzanschluss Energiekonzepte Stromvermarktung gesamtwirtschaftlicher Netzverknüpfungspunkt Durchsetzung Netzausbau & anschluss Planung Übergabestationen Netzanschluss Kabel Verhandlungen mit Netzbetreibern Autorisierter Energieauditor KMU KfW Berater Quartierskonzepte Energiemanagementsysteme Fördertestate Zuschussanträge Strom-, Wärme, Kälte- u. Medienversorgung Lüftung, Druckluft Stromerzeugung Beleuchtung Stromvermarktung Eigenerzeugung Kundenanlage Belieferung regional & überregional Messkonzepte Stromsteuergutachten mit Steuerberatern und Rechtsanwälten Planung Stromerzeugung KWK-, PV-Anlagen Wärmeerzeugung Lüftung Kälte Druckluft Energieverteilung Messkonzepte Dienstleistungen Energiebeschaffung Strom, Brennstoff kaufmännische / technische Betriebsführung Messdienstleistungen Verträge Abrechnung Contracting 3

Das Unternehmen Referenzen 4

Das Unternehmen Referenzen Energieeffizienzberatung Industrie und Gewerbe u.a. Daimler, ABB, Fa. Stabilus, Dunmore, Bauerei Ganter, Lieler Schlossquell, Markgräfler Mineralbrunnen, Industriepark Östringen Regenerative Energie elektrische Leistung 3.900 MW Windenergie 400 Windparks Photovoltaik 100 PV Anlagen bis 80 MWp Biogas- / Biomasse Heizkraftwerke 80 Anlagen Wasserkraftanlagen 20 Wasserkraftwerke Stromvermarktung / Eigenerzeugung rd. 400 Anlagen Kraftwärmekopplung Industrie/Gewerbe elektrische Leistung 460 MW Betreuung der Interessengemeinschaft unabhängiger Stromerzeuger (IGUS) (3.300 MW) Akkreditiert bei der EEG Clearingstelle und der Bundesnetzagentur Internationale Projekte: u.a. Kasachstan, Irland, Frankreich 5

Das Unternehmen Auszug Referenzen > 400 Anlagen Stromdirektlieferung in Industrie, Wohnbau und Gewerbe > 350 Windparks > 100 Solarparks (bis 60 MWp), > 80 Biogas-/Biomassekraftwerke > 20 Wasserkraftwerke > 50 Energieeffizienzkonzepte > 20 Nahwärmekonzepte Industrielle KWK Anlagen 6

Neue Wege zum Betrieb von Mini BHKW in Wohngebäuden & Kleingewerbe Pachtmodell / Mieterstrom 7

1. Anleitung Die Zukunftsweisende Energieversorgung ihres Energiebedarfs Worauf muss ich achten: 1. Gesamtkosten 2. Nachhaltigkeit (CO2 Minderung) z.b. => Klimawandel => es drohen CO2 Abgabe => es drohen hohe Kosten durch Klimaschäden 8

1. Entwicklung Energiepreise 9

1.1 Beispiele Strom- und Wärmepreise Energiekosten 35,00 29,80 29,80 30,00 26,82 23,80 25,00 19,46 20,00 15,00 9,47 10,00 6,68 5,00 3,67 7,42 7,00 7,78 5,73 4,08 0,00 Energie/Strompreis Wärmepreis *Erdgas darf u.a. nur noch in Verbindung mit z.b. BHKW, Solarthermie gemäß dem EWärmeG eingesetzt werden 10

2.1 CO2 Emissionen CO2 Emissionen BHKW inkl. Überschusstromgutschrift Verdrängungmix 600 520 471 500 g/kwh 400 311 300 220 200 100 0 198 69 0 *Erdgas darf u.a.nur in Verbindung mit z.b. BHKW, Solarthermie gemäß dem EWärmeG eingesetzt werden 11

3. Das Ziel einer Wirtschaftlichen Versorgung Kombination Blockheizkraftwerk + Photovoltaik BHKW ca. 50%: 1.250; 1.500; EVU ca. 250; 300; 1.000; 200; 0 kwh 3.500 kwh BHKW Einspeisung z.b. 16.250 kwh gemäß KWK-G Strombezug: z.b. 3.500 + 750 kwh Übertragungsnetzentlastung: 27.000 kwh! Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 12

4. Pachtmodell Eigentümer = z.b. Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Verpachtet die Stromerzeugungsanlage vollständig an den Dienstleister Steuerliche Vorteile: Verpachtung keine gewerbliche Tätigkeit (keine Gewerbesteuerinfizierung) 1. Voller Vorsteuerabzug 2. Kapitalbedarf sinkt um 19% 3. Abschreibung BHKW nur 10 Jahre (Steuern entfallen ggf. weitgehend) 4. Bürokratie Stromlieferung übernimmt der Pächter der Stromerzeugungsanlage 5. Eigentümer des BHKW: Pachterlöse zur Finanzierung der Anlage 6. Bewohner geringe Stromkosten für den Eigenstrom 7. Einhaltung des Erneuerbare Wärmegesetz 8. Investitionen welche für den Haussitzer keine Erträge erwirtschaften bzw. die Kaltmiete belasten entfallen Beispiel: Wärmepumpe, Investitionen nicht auf die Miete umgelegtbar Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 13

5. PV und BHKW Anlagen Warum? Das Märchen vom EEG Überschussstrom! Konventionelle Stromerzeugung geordnete Jahresdauerlinie Deutschland 2016 geordnete Jahresdauerlinie konventionelle Kraftwerke (Residuallast) 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 MW; 7.700 Volllaststunden / Jahr 50.000 40.000 30.000 Es gibt keinen Stromüberschuss!!! Mindesterzeugung 20.000 MW konventionelle Kraftwerke 20.000 10.000 0 106 212 318 424 530 636 742 848 954 1.060 1.166 1.272 1.378 1.484 1.590 1.696 1.802 1.908 2.014 2.120 2.226 2.332 2.438 2.544 2.650 2.756 2.862 2.968 3.074 3.180 3.286 3.392 3.498 3.604 3.710 3.816 3.922 4.028 4.134 4.240 4.346 4.452 4.558 4.664 4.770 4.876 4.982 5.088 5.194 5.300 5.406 5.512 5.618 5.724 5.830 5.936 6.042 6.148 6.254 6.360 6.466 6.572 6.678 6.784 6.890 6.996 7.102 7.208 7.314 7.420 7.526 7.632 7.738 7.844 7.950 8.056 8.162 8.268 8.374 8.480 8.586 8.692 0 gesamt Deutschland konv. Einsp. inkl. horiz. Bezug (ins ÜNB) MW Winter / kalte Jahreszeit PV + Wind MW Sommer / Übergangszeit z.b. Mai Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 14

5.1 Versorgungssicherheit BW max. Strombedarf Last Baden-Württemberg 1.1.2015 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 00:15:00 0 mit PV Residuallast (PV, Wind) Last 15

5.2 Versorgungssicherheit BW max. Strombedarf 13.000 Last Baden-Württemberg 1.1.2015 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 00:15:00 6.000 mit PV Residuallast mit PV und Wind Last Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 16

5.3 Stromversorgungssicherheit Power to heat Stromheizungen/Wärmepumpen gefährden die Stromversorgungssicherheit Beispiel Lastverlauf Baden-Württemberg 7.5.2013 Quelle: Transnet BW 14000 Strombedarf Elektroheizung u. Elektrische Wärmepumpen Höchste Spitze / Netzbelastung 2011 um 21:15 Uhr rd. 12.800 MW 12000 10000 MW 8000 Vertikale Netzlast Übertragungsnetz Verteilnetzlast Mai 2013 6000 Winter 2015 Winter 2011 4000 2000 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 0 Netzentlastung durch Photovoltaikstrom mittlerer Monat Beispiel 7.5.2013 Uhrzeit 17

5. Vorteile BHKW und PV in Kombination 1. Verwaltungskosten können auf sehr viele kwh Mieterstrom verteilt werden 2. Sehr hoher Autarkiegrad bis ca. 90% zu sehr geringen Kosten Sommer nachts => BHKW Strom Sommer tags => PV Strom Winter wenig Sonne => BHKW Strom 3. 4. 5. 6. 7. 10% Höherer Autarkiegrad möglich im Vergleich zu einer Batterie Keine teure Batterie notwendig Batterie Lade / Entladeverluste ca. 30% werden einspart Investitionen sollten in größere PV Anlage fließen Versorgungssicherheit wird deutlich erhöht Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 18

6. Zusammenfassung 1. Kombination BHKW am wirtschaftlichsten 2. Pachtmodell steigert die Wirtschaftlichkeit erheblich => alle steuerlichen Probleme sind gelöst => deutliche steuerliche Vorteile Abschreibung volle Vorsteuererstattung => Bürokratiekosten werden auf viele kwh und Anlagen umgelegt 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. hoher Autarkiegrad relativ geringe Investitionen (Einhaltung des EWärmeG) notwendig Steigerung der Versorgungssicherheit sehr hohe CO2 Einsparung geringere Kosten für die Bewohner Steuervorteile für den Eigentümer Investitionen entfallen nicht umlegbar sind bzw. die Kaltmiete belasten Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 19

Energieeffizienz und Umweltschutz Wir begleiten Sie durch die gesetzlichen Änderungen Wir sichern den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Sie entscheiden wir setzen das Konzept um. Haben Sie Fragen? EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: Fax: Sprechen Sie uns an. +49 7665 942324 0 +49 7665 942324 14 E-Mail: info@energy-consulting-meyer.de Web: http://www.energy-consulting-meyer.de 20