Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt

Ähnliche Dokumente
1. Rundschreiben Saison 2017/18

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

2. Rundschreiben Saison 2016/17

1. Rundschreiben Saison 2016/17

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

1. Lehrveranstaltung Neschwitz

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

3. Rundschreiben Saison 2015/16

NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom )

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017)

4. Rundschreiben Saison 2013 / März 2014 An alle Schiedsrichter / Anwärter / Beobachter / Obleute

Qualifizierungsrichtlinie der Schiedsrichter und Beobachter im Spieljahr 2015/2016. Kreisverband Fußball Chemnitz

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme.

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2015 alles Gute.

Handballkreis Industrie e.v.

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom und

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Auszug. Finanzordnung

Schiedsrichterordnung (Stand 09/2011)

V. Schiedsrichterordnung

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen.

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom )

Liebe Schiedsrichter/innen und Schiedsrichterbeobachter,

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter

10 Schiedsrichterordnung

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG VORPOMMERN E.V.

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016

Offizielle Mitteilung

Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Westlausitzer Fußball-Verband Anpfiff - Online

Junioren- Leistungskader

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

Schiedsrichterordnung (SRO)

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

im Kreis Recklinghausen

Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

SCHIEDSRICHTER- ORDNUNG

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichter in den Spielklassen des Regionalverbandes Südwest

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Kreisfußballverband Ostholstein im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e. V. Richtlinie zur Schiedsrichterförderung im KFV Ostholstein

Geschäftsverteilung für die Schiedsrichter-Gruppe Main-Spessart

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten (SSAR)

KFA Konferenz

Schiedsrichterordnung (SRO)

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19

Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Schiedsrichterordnung

Ausschreibung Schiedsrichteranwärterlehrgang Handball Bezirk Wiesbaden Frankfurt am Main 2016/2017

Protokoll zur 3. Schiedsrichterausschusssitzung der Saison 2016/2017

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Leitfaden für Schiedsrichteranwärter

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

F u ß b a l l o r d n u n g des FLVW Zuletzt geändert durch Beschluss der Ständigen Konferenz vom

Konzept der Schiedsrichterarbeit des

Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichter Im Dialog. Pfeiffer & May Weingarten GmbH & Co. KG 27. März 2017

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung

Hamburger Handball-Verband e.v.

Hockeyverband Baden - Württemberg e.v. Schiedsrichter- und Regelausschuss. Protokoll der Obleutetagung am beim HC Ludwigsburg

HVSA und Beobachterlehrgang

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/ /2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Berliner Fußball-Verband e. V.

Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen

Schiedsrichterordnung

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

Transkript:

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 2 1.1 Vorwort... 2 1.2 Fazit... 2 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 3 1.4 Neustrukturierung... 5 1.5 Schlusswort... 5

1. Informationen des Vorsitzenden 1.1 Vorwort Liebe Schiedsrichterinnen, Schiedsrichter und Schiedsrichterbeobachter, die Saison 2017/18 ist nun zu Ende gegangen und ich möchte hiermit ein kleines Resümee unserer Arbeit im Schiedsrichterwesen ziehen. Erst einmal einen großen Dank an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des WFV für euer geleistetes Engagement. Bedanken möchte ich mich zudem in dieser Form bei meinem Vorgänger Ringo Schmidt für die erbrachte Leistung im Schiedsrichterausschuss bis zu seinem Ausscheiden. Ein ganz großer Dank geht vor allem an meine Mitstreiter aus dem Schiedsrichterausschuss für die Arbeit in der Saison 2017/18 und auch für die großartige Vorbereitung der neuen Saison mit vielen neuen Richtlinien, welche nun umgesetzt werden müssen. Ebenfalls ein Dankeschön an unsere neuen Sportfreunde im Schiedsrichterausschuss, Nico Rich und Markus Mayer, die im Lehrstab Verantwortung übernehmen und unseren neuen/alten Ansetzerkollegen Klaus Heiduschke unterstützen, der uns auch bereits im Vorfeld eine wichtige Stütze geworden ist. Ganz wichtig ist es mir auch, mich für die sehr gute und optimale Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Präsidiums, des Vorstandes, dem Geschäftsführer Gojko Sinde und vor allem auch bei Carola Rachel zu bedanken. 1.2 Fazit Als ich von Axel Görner als kommissarischer Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses eingesetzt wurde, konnte ich erst einmal feststellen, wie zeitintensiv und anstrengend dieses Hobby Fußball geworden ist. Aber, und das ist das Schöne, es macht trotz allem Für und Wider Freude und Spaß. Meine Familie und Freunde geben mir die nötige Kraft für die Arbeit. Nun kommt wieder der mahnende Finger. Rückgaben und Terminpflege. 820 Rückgaben bis zum heutigen Tag bedeuten für unsere Ansetzer, da eine Rückgabenbearbeitung im Durchschnitt 7 Minuten dauert, 95 Stunden zusätzliche Arbeit. Das muss nicht sein! Wir wollen nicht immer dasselbe Thema ansprechen, aber im Moment ist kaum Besserung in Sicht. Schlimmer noch sind die inzwischen 13 angefallenen Nichtantritte. Besonders unter unseren jungen Sportfreunden ist da ein Fehlverhalten eingetreten, das nicht mehr zu verantworten ist. Die Reaktion unsererseits darauf wird in den neuen AFB für das Spieljahr 2018/2019 zur Geltung kommen. Das Negative ist die Streichung von inzwischen 4 Schiedsrichtern von der Schiedsrichterliste.

Aber es gibt auch Gutes zu berichten. Seit langer Zeit haben wir aus der Landesklasse keinen Absteiger und können mit Lea Kretschmar, welche bei den Frauen alle Tests bestanden hat, eine Schiedsrichterin in die Regionalliga Frauen entsenden. Weiterhin haben wir mit Sportfreund Fabian Noack wieder einen Aufsteiger in die Landeklasse. Auch andere Schiedsrichter des WFV, welche schon im Land oder noch höher eingestuft sind, vertreten uns in grandioser Weise. Richard Hempel wurde als SRA für die 3. Liga und Kevin-Coren Eckert für den Aufstieg in die Oberliga vorgeschlagen. Michael Näther ist als SRA der AJBL nominiert worden, ebenso wie Nico Rich als SRA der BJBL. Nico ist auch im kommenden Jahr in der Landesliga als Schiedsrichter tätig. Diesen Schiedsrichtern herzlichen Glückwunsch zu diesem Schritt und viel Erfolg in den oberen Klassen. Tony Schuster muss aus gesundheitlichen Gründen die berühmte Pfeife an den Nagel hängen. Tony, Dir trotz alledem alles Liebe und Gute im weiteren Leben. Wir hoffen, dass Du als Beobachter oder bei Lehrveranstaltungen Dein Wissenspotenzial an die Kollegen weitergeben kannst. 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen (8) 1Rückgaben von angesetzten Spielen sind bis 48 Stunden vor dem betreffenden Spiel dem zuständigen SR-Ansetzer schriftlich mitzuteilen. 2Rückgaben ab 48 Stunden vor dem betreffenden Spiel sind in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr telefonisch und schriftlich (per Mail, WhatsApp, SMS) mit Begründung dem zuständigen SR-Ansetzer mitzuteilen. 3Falls dieser telefonisch nicht zu erreichen ist, so ist der Vorsitzende des SR-Ausschusses telefonisch zu kontaktieren. 2Bei Nichteinhaltung der telefonischen Information werden durch den SR-Ausschuss folgende Disziplinarmaßnahmen ergriffen: a) 1. Nichteinhaltung Aussprache einer schriftlichen Ermahnung b) 2. Nichteinhaltung Abmahnung c) 3. Nichteinhaltung 3 Wochen keine Ansetzungen d) 4. Nichteinhaltung Antrag auf Streichung von der SR-Liste Eine Umbesetzung nach 20:00 Uhr zum darauf folgenden Tag bzw. bei verkürzter Rückgabe kann nicht immer realisiert werden und damit wird kein Schiedsrichter zu dem Spiel angesetzt. Die Ansetzung wird dem gastgebenden Verein im DFBNet übertragen. (9) 1Bei Rückgaben werden durch den SR-Ausschuss folgende Disziplinarmaßnahmen ergriffen: a) 5. Rückgabe des SR Aussprache einer schriftlichen Abmahnung b) 8. Rückgabe des SR 4 Wochen keine Ansetzung c) 9. Rückgabe des SR Geldstrafe anhand Finanzordnung; bei Minderjährigen Aussprache inklusive Vereinsvertreter d) 10. Rückgabe des SR Antrag auf Streichung von SR-Liste 2Eine Information an den Verein erfolgt in jedem Fall. 3Im Einzelfall entscheidet der SR-Ausschuss. Nr. 12 Halbzeittagung (1) Der SR-Ausschuss führt eine Halbzeittagung für alle KOL-SR, Talentschiedsrichter und Beobachter durch.

(2) Die Halbzeittagung zählt als eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung. (3) 1SR, die an dieser Weiterbildungsveranstaltung nicht teilnehmen, werden für die darauffolgenden 4 Wochen als SR oder SRA nicht berücksichtigt. 2Im Einzelfall entscheidet der SR-Ausschuss. (4) SR, die den Regeltest nicht bestehen, werden für die darauffolgenden zwei Wochen als SR oder SRA nicht berücksichtigt. Nr. 13 Talentförderung (1) 1Die Talentschiedsrichter werden zu Beginn der Saison durch den SR-Ausschuss berufen. 2Eine Berufung in der Halbserie ist bei Eignung des SR möglich. (2) Die Talentförderung besteht aus maximal 15 SR. (3) Das Mindestalter für SR der Talentförderung liegt bei 14 Jahren und höchstens 22 Jahren. (4) Ein Anspruch auf Mitgliedschaft in der Talentförderung besteht nicht. Nr. 15 Schiedsrichter-Anwärter (1) 1Erfolgt eine Anmeldung zum SR-Lehrgang in einem Nachbarkreis, so ist der Lehrstab des WFV im Vorhinein zu informieren. 2Zur Anerkennung der Prüfung der Nachbarkreise im WFV, müssen die Vorgaben der AFB, wie Lauftest und anderweitige Fördermaßnahmen gesondert erfüllt werden. 3Die Kosten (Entschädigung und Fahrgeld) dieser Maßnahmen werden durch den jeweiligen Verein getragen. (2) 1Die Prüfung besteht aus einem Regel- und Lauftest. 2Der Regeltest ist nach den DFB- Richtlinien erfolgreich zu absolvieren. 3Als Lauftest wird ein 12-Minuten-Rundenlauf absolviert. (3) 1SR-Anwärter werden bei ihrem ersten Einsatz als 4. Offizieller eingesetzt. 2Ein Anspruch auf Entschädigung und Fahrtkosten besteht nicht. (4) Förderung von Schiedsrichteranwärtern Vor dem Anwärterlehrgang findet eine Zusammenkunft mit allen Schiedsrichterobmännern der betreffenden Vereine statt. Eine Woche nach dem AWL ist die 1. LV mit den Schiedsrichteranwärtern. Thema: Auftreten und Verhalten der Schiedsrichter - Körpersprache - Pfiffgestaltung 1) Ansetzungen der Schiedsrichteranwärter: 1. 4. Offizieller (siehe Punkt 3) 2. 1. KL als SRA 2 bei den Paten 3. 1. KL als SRA 2 bei den Paten 4. D-Jugend mit Paten 5. B-Jugend mit Paten - Aushändigung SR-Ausweise 6. A-Jugend als SRA 1 oder 2 oder 1. KL als SRA 2 bei den Paten 7. A-Jugend als SRA 1 oder 2 oder 1. KL als SRA 2 bei den Paten 8. A-Jugend als SRA 1 oder 2 oder 1. KL als SRA 2 bei den Paten 9. A-Jugend als SRA 1 oder 2 oder 1. KL als SRA 2 bei den Paten 10. 1. KK SR 2) Lehrveranstaltungen: 1. LV mit Schiedsrichteranwärtern nach der Leistungsprüfung. Eine LV im Spieljahr verbunden mit der Zusammenkunft bei einer Förderkaderschulung 3) Einbringen von Vereinsschiedsrichtern bzw. Obleuten zur Betreuung ihrer Jungschiedsrichter gelegentliche Betreuung der JSR bei Spielen stetiger Kontakt zu den JSR (Gespräche zu Problemen oder anderen Belangen)

Kontakt zum SR-Ausschuss (Sektor Lehrwart/Verantwortlicher Schiedsrichteranwärter) Nr. 16 Paten der Schiedsrichteranwärter (1) Schiedsrichter der KOL und KL werden bevorzugt als Paten bei Schiedsrichteranwärtern eingesetzt. (2) Begleitende Spiele des Paten bei den Schiedsrichteranwärtern werden zum Schiedsrichtersoll als 4. Offizieller angerechnet. (3) Der Pate wird durch den Schiedsrichterausschuss festgelegt. 1.4 Neustrukturierung Siehe Organigramm im Anhang der Ausführungsbestimmungen 2018/2019. 1.5 Schlusswort Werte Sportfreunde, wir, der Schiedsrichterausschuss, wünschen euch und euren Vereinen eine sportlich erfolgreiche Saison 2018/2019, mögen alle gesund und uns sowie dem Fußball verbunden bleiben. Mit besten Grüßen an Euch und Eure Familien Andreas Lieske - kommissarischer Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses -