STUDIENABLAUFPLAN für den Studiengang Informationstechnik

Ähnliche Dokumente
Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017


STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit)

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

falls Praxissemester gewählt:

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Informations- und Kommunikationstechnologien

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet.

STUDIENPLAN. für den. Bachelor Studiengang Smart Systems Engineering. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Mitteilungsblatt Nr. 209 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik

Informations- und Kommunikationstechnologien

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Studienverlaufspläne

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

STUDIENPLAN. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT. 3 Aufbau des Studiums

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik 29. TH Publica 7 / 2018,

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Dazugehörige Lehrveranstaltungen (P/WP) P Mathematik 1 6 3/2 2 P Mathematik 2 7 3/2 P Informatik Grundlagen 4 2/1 P Informatik Projekt 5 1/-/3

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelorstudium Informationstechnik

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

University of Applied Sciences Dresden

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Transkript:

1. Semester 2. Semester 1201 Mathematik 1 5 75 75 3 2 Ms120 142 1203 hysik 5 60 90 3 2 1 T1 Ms120 142 1205 Werkstoffe und Fertigung elektronischer Bauelemente 5 75 75 5 Ms120 142 1207 Elektrotechnik 1 5 60 90 3 2 1 T6 Ms120 142 1209 Grundlagen der Informatik (C) 5 90 60 1 1 2 A 2 1211 Grundlagen der Webprogrammierung 5 90 60 4 A 2 1202 Mathematik 2 5 75 75 3 2 Ms120 142 1204 hysik elektronischer Bauelemente 5 75 75 2 2 1 T5 Ms120 142 1206 Messtechnik 5 90 60 2 1 1 1208 Elektrotechnik 2 5 75 75 2 2 1 T6 Ms120 142 1210 rogrammierung (C) 5 75 75 1 2 2 A3 1212 Betriebswirtschaft Arbeitswissenschaft 5 90 60 4 Ms180 142 12121 Arbeitswissenschaften 30 2 12122 Betriebswirtschaft 30 2 Gesamt 1. Semester 30 4 4 30 642 Gesamt 2. Semester: 30 480 420 28 642 alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 1

S SZ A h 3. Semester rüfungsleistg. 1213 Mathematik 3 5 75 75 3 2 Ms120 142 1214 Grundlagen 1215 Signal- und Systemtheorie 1216 Elektronik (Analogtechnik) 5 75 75 4 1 Tes T8 5 75 75 2 2 1 T5 Ms120 142 5 75 75 2 2 1 T5 Ms120 142 1217 Digitaltechnik 5 75 75 2 2 1 T3 1218 Grundlagen der Mikroprozessortechnik A4 Ms120 142 1219 bertragungstechnik 5 75 75 2 3 Ms120 142 1220 Rechnernetze 1221 Digitale Signalverarbeitung 1222 ComputerplattformenBetriebssysteme Tem Tes A2 5 75 75 2 3 Ms120 142 5 75 75 4 1 12221 Rechnerarchitekturen 2 1 T3 12222 Betriebssysteme 2 e (1 aus siehe Tabellen am Ende (10) (24 (10) 18 0 120 8 (24 (10) 15 0 1 10 (24 Gesamt 3. Semester: 30 Gesamt : 46 5 435 29 642 30 49 5 405 27 642 30 46 5 435 29 642 alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 2

SS Z 6. Semester 1227 Hochfrequenztechnik 5 75 75 2 2 1 T5 1228 Mobilkommunikation 5 75 75 3 1 1 T5 1229 Codierung und Datenkompression Signalverarbeitung 1230 Geräte-Schaltungs- und Schaltkreisentwurf e (1 aus siehe Tabellen am Ende I. II. 1239 rojektmanagement räsentationstechniken 1240 raxisprojekt (18 Wochen im 6. Semester) 5 75 75 3 1 1 Te 5 75 75 2 3 T9 MsnB 142 (10) (24 (10) 225 210 75 90 56 (24 (10) 1 1 10 (24 A 4 Ms120 142 25 7 MsnB 342 Gesamt : I. 30 525 510 375 390 2526 642 II. 30 4 4 30 642 Gesamt 6. Semester: 30 840 60 4 442 alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 3

S rüfungsleistg. 1241 Studium generale 3) 5 75 75 5 Ms90 4) 142 12411 Englisch 45 3 ls90 23 12412 Rethorik 30 2 lm20 12413 Sozialpsychologie 30 2 lm30 13 alt. lsnb 13 12414 hilosophie 30 2 12415 Technikgeschichte - Technikbewertung- Technikfolgen 30 2 12416 Kommunikationstrag 30 2 Tes60 e (1 aus siehe Tabellen am Ende I. II. 1245 Bachelorprojekt 15 4 lm30 13 alt. lsnb 13 lm30 13 alt. lsnb 13 (10) (24 (10) 165 135 9 (24 (10) 165 135 9 (24 M = (2BA+l4mK45)3 542 12451 Bachelorarbeit (1 420 BA 12452 Bachelorkolloqium (3) 30 l4mk45 Gesamt : 30 690 210 14 842 30 690 210 14 842 3) 4) Zusätzlich zu der erneheit 12411 muss ee der erneheiten 12412 12416 belegt werden. Bei Wahl der erneheit 12416. alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 4

1223 Objektorientierte rogrammierung C++C# 1224 Mikrocontroller- Applikationen 1231 rojektarbeit 5 135 15 lsnb 12 ls90 12 142 A3 Tem 40 1 MsnB 142 Wahlpflicht (1 aus 4) (5) (14 1232 Industrielle Kommunikation 5 75 75 2 1 2 5 90 60 2 1 1 MsnB 142 1234 Softwaretechnologie A2 1235 Datenbanken 10 180 120 8 242 10 225 210 75 90 56 242 1242 Kommunikationssoftware 1238 Optische 1233 Echtzeitbetriebssysteme 6. Semester Tem Tes A2 5 75 75 2 2 1 T1 10 165 135 9 242 alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 5

1225 Technologie der 5 60 90 4 2 T1 Ms120 142 1226 Schaltungstegration Ms120 142 1236 Chipmontage und Qualitätsmanagement 5 75 75 4 1 T1 Ms120 142 Wahlpflicht (1 aus 4) (5) (14 1232 Industrielle Kommunikation 1233 Echtzeitbetriebssysteme 1237 Modellierung erifikation elektronischer und nichtelektronischer Bauelemente 1238 Optische 5 75 75 2 1 2 5 75 75 2 1 1 MsnB 142 5 75 75 2 3 T9 MsnB 142 5 75 75 2 2 1 T1 10 1 1 10 242 10 1 1 10 242 6. Semester 1243 ASIC-Design 5 75 75 2 3 T9 MsnB 142 1244 - Applikation MsnB 142 10 165 135 9 242 alt. = alternativ, = Arbeitsstunden, A = Arbeitsprobe, BA = Bachelorarbeit, B = Belegarbeit, K = Kolloquium, = l4 = rüfungsleistung mdestens Note 4, l = rüfungsleistung, = rüfungsvorleistungen, s = schriftlich, S = Semar, S = Semarvortrag, sn = sonstige, = Selbststudienzeit, = Semesterwochenstunden, Te =Testat als rüfungsvorleistung, = bung, = orlesung, 1) = Berechnung der Modulnote, = Abschlussnote BSO IT vom 25.07.2007 (gültig ab M2007) 6