USER2000 Objektorientierter Zugang mit MOTIF zu Superrechnern der SNI

Ähnliche Dokumente
Xcf77: Motif-Oberfläche für den Cray-Fortran-Compiler cf77. Xcf77. Ein OSF/Motif Interface für den Cray Fortran Compiler cf77

Erfahrungen mit dem Interfacebuilder ixbuild bei der Konstruktion von Motif Oberflächen für Supercomputer Anwendungen

Supercomputerzugang für Arbeitsplatzsysteme Ein neuer Weg. SAVE Tagung Travemünde 17. April 1991

Universität Kaiserslautern

VP Gigaflops im Bereich

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

Link:

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Erfahrungen mit dem Interface Builder ixbuild bei der Konstruktion von Motifoberflächen für Supercomputeranwendungen

Erfahrungen mit dem Interface-Builder. ixbuild. bei der Konstruktion von Motifoberflächen für Supercomputeranwendungen

Übung - Erforschen von FTP

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

Pflichtenheft CluedoViewer

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Link:

Voraussetzungen (für die Installation) des Format Software:,,TCT

Dineso Software - Technische Daten

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

WebApp. Bedienungsanleitung

Bentley Anwender Registrierung

Installation NetInstaller

4. Desktop, Betriebssystem u.a.

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Virtualisierter Terminalserver

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet.

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Version: 2.10.x / Dezember 2009 Schmitz GmbH

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Oracle 10g Einführung

POLLEX-LC TaskCenter. SIX Payment Kassenterminals. (Funktionsbeschreibung)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

PrinterAdmin Print Job Manager Benutzerhandbuch

Installationsanleitung ETU-Planer

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Zentraler Druckserver mit CUPS

Link:

Terminalserver-Betrieb

Merkmale des Betriebssystems Windows XP

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Net2 Anwesenheit Tool

Jobkonfiguration bei den Uploadtypen Lokal, UNC, FTP und SSH

Verteilte Betriebssysteme

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

Vergleich CAD-Programme

PC Einsteiger Inhalt

wiko Bausoftware GmbH

InfoZoom Desktop Protected Installationsanleitung

Avira AMC & AUM Version 2.7 Release-Informationen

Computernetze in Kaiserslautern

Inhaltsverzeichnis.

Step by Step Einführung in Novell. von Christian Bartl

FINISS Support Team Konfiguration des Datafeed Zugriffs auf Markt Daten via FINISS

Konfigurationsanleitung für den TSM-Client

Konflikte zwischen der Web- und der Anwendungsrichtlinie bei Netop School und Netop ProtectOn Pro Dieses Problem wurde behoben.

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

Consulting, Development, Deployment, Training and Support for Media-IT. Datum: Daniel Dimitrijevic

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von

Hinweise für Netzwerkadministratoren

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Grundlagen Windows 7. W i n d o w s 7 - W o r k s h o p tk

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung

HANA CLOUD CONNECTOR

Single- und Multitasking

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Lässt sich die Software starten, so folgen Sie der Anleitung weiter auf Seite 3.

Waimea EXIF. Handbuch. EXIF-Daten in JPEG-Bildern anzeigen Aufnahmezeit verschieben. Gültig ab Version 3.0.0

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

THINK PROJECT! USER PORTAL

C A L D E R A G R A P H I C S

Installations-Dokumentation, YALG Team

Technical Note 0409 ewon

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Transkript:

USER2000 Objektorientierter Zugang mit MOTIF zu Superrechnern der SNI Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Kaiserslautern und der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG

Funktionen Die Benutzeroberfläche USER2000 bietet einen komfortablen Zugang zu SNI Superrechnern. Der Superrechner läuft unter einem der Betriebssysteme BS2000, VSP, UXP/M oder ist über eine Frontend/ Backend-Konfiguration an einen BS2000-Server gekoppelt. Bisher ist dieser Zugang über alphanumerische Terminals im BS2000 mit einer SDF-Oberfläche realisiert worden. Neu an USER2000 ist die Tatsache, daß die Benutzer über eine OSF/MOTIF Oberfläche Zugriff auf Supercomputerressourcen haben, ohne mit den Betriebssystemeigenheiten des Superrechners konfrontiert zu werden. Die USER2OOO-Oberfläche erfüllt mehrere Anforderungen: 1. Beim Zugang werden Standard Netzwerk Protokolle (TCP/ IP, X-Window) genutzt. 2. Der Zugang hängt a priori nicht vom Betriebssystem des Superrechners ab. 3. Es ist nicht notwendig, dass am Arbeitsplatzrechner des Anwenders irgendwelche zusätzliche Software installiert werden muss.voraussetzung ist lediglich eine Anbindung an das Internet und ein Terminal, welches Graphik-Ausgabe zulässt. 4. Der Anwender muss aufgrund der graphischen Benutzerführung keine neuen Kommandos lernen. 5. Der Anwender wird nicht mit Eigenheiten des Betriebssystems des Superrechners konfrontiert, d. h. Änderungen in der Systemumgebung des Superrechners haben keine Auswirkungen auf die Arbeit des Anwenders. Die Programmierumgebung des Anwenders ist FORTRAN. Die Quellprogramme befinden sich auf der Workstation. Zur Hochoptimierung mit den Tools FORTUNE und VECTUNE sowie zur Erzeugung von Vektorobjekten wird das FORTRAN77/ VP-System des s benutzt. Das Programm wird dann auf dem Superrechner ausgeführt. Der Anwender bedient sich der grafischen Oberfläche, die ihm die geeigneten Parameter anbietet.

Strukturierter Komfort Die 8 Bereiche des USER2000-Arbeitsfensters: Menüleiste Menüleiste mit mit 77 Pulldown-Menüs Pulldown-Menüs Fenster Fenster für für den den Expertenmodus Expertenmodus Die Menüleiste bietet Pulldown-Menüs für unterschiedliche Benutzeraktionen.»FILE«bietet folgende Funktionalitäten zur Dateibehandlung auf dem Superrechner: Arbeitsfenster Arbeitsfenster für für die die Benutzeraktionen Benutzeraktionen Fenster Fenster zur zur Darstellung Darstellung der der Ergebnisse Ergebnisse Fenster Fenster mit mit der der Liste Liste der der benutzerspezifischen benutzerspezifischen Files Files auf auf dem dem Aktionsknöpfe Aktionsknöpfe zur zur Behandlung Behandlung der der benutzerspezifischen benutzerspezifischen Files Files auf auf dem dem und und zur zurablaufsteuerung Ablaufsteuerung Iconbereich Iconbereich für für das dasarbeitsfenster Arbeitsfenster Bereiche Bereiche zur zuranzeige Anzeige von von -- Datum Datum und und Uhrzeit Uhrzeit -- aktuellem aktuellem Memoryfile Memoryfile -- Jobnummer Jobnummer auf auf dem dem Anzeigen von Dateiinformationen Kreieren, Löschen, Kopieren und Umbenennen von Dateien Modifizieren von Dateikenndaten Transfer von Dateien zwischen Workstation und»job«dient zum Starten und Abbrechen von Jobs im synchronen oder asynchronen Modus, sowie zur Jobinformation, außerdem zum Starten von Programmen im synchronen und asynchronen Modus.»FORTRAN«dient zum Übersetzen, Binden und Optimieren von ForttranProgrammen.»MEMORY«dient zum Anzeigen des Memory-Files oder zur Wiederausführung einer in einem Memory-File gespeicherten Aktion.

Einfacher Zugang zum Superrechner Login auf der eigenen Workstation; anschließen mit Kommando xvp. Dabei ist das Kommando xvp mit verschgiedenen Parametern wie hostspezifische Accountingangaben und Internetadresse des zu versorgen. Selbst- verständlich unterstützt xvp auch alle X-Toolkit-spezifischen Parameter wie Farben und Fenstergröße und berücksichtigt die üblichen Resourcenfiles. Eine detailierte Auflistung dieser Parameter erhält man durch die Eingabe von xvp -h.

Hardware/Softwarearchitektur : Frontend/BackendSystem erweiterbar für verschiedene andere Systeme Compile Optimize Debug Execute Wan X.25 LAN X-Terminal oder PC Workstation Benutzerzugang über X-Terminal, Workstation oder PC Kommunikation über LANs und WANs mit TCP/IP X-Terminal Oberflächenserver mit lokaler Intelligenz Grundsätzliche Systemunabhängigkeit Paralles Arbeiten mit gleichen oder unterschiedlichen systemen Workstation PC FORTRAN-Quellen auf der Workstation Hochoptimierung mit VECTUNE/FORTUNE Erzeugung von Vektorobjekten mit FORTRAN77/VP Hochvektorisierte Ausführung auf dem Vektorrechner

Ihre Ansprechpartner: Dr. Martin Bürkle RHRK, Universität Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Str. W-6750 Kaiserslautern Tel. (0631) 205-2444 Fax (0631) 205-3056 Willi Ewinger Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Otto-Hahn-Ring 6 W-8000 München 83 Tel. (089) 636-46485 Fax (089) 636-54270