"Backup and Restore" unter Linux



Ähnliche Dokumente
Backup und Archivierung

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

DATENSICHERUNG / BACKUP. Backupstrategien

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Backups einfach gemacht mit Backup Manager

Hardware, Peripherie Datensicherung / Backup

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen

Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Quickstep Server Update

repostor möchte Ihre TCO senken

Inkrementelles Backup

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Backup für Ihr Unternehmen

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

BACKUP über Internet funktionsweise & Konfiguration

Rechtssichere -Archivierung

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

SharePoint Demonstration

Storage as a Service im DataCenter

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Restore Exchange Server 2007 SP2

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

Datensicherung unter Linux

Backup der Progress Datenbank

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Sicherheit der Sicherung

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Datenverzeichnis backupen MySQLdump Replication. MySQL 4, 5. Kapitel 12: Backup. Marcel Noe

COMPLETE PC-SICHERUNG VON VISTA

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Outlook-Daten komplett sichern

Backup Recovery Grundlagen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Standard Daten-Backup-Script

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Internet und Datensicherung für Frankfurter Schulen mit einem Bandlaufwerk unter MS Windows NT Server Frage:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand:

Platz 2: "Massenspeicher"

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter herunter laden

Backup Premium Kurzleitfaden

Online Data Protection

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Copyright 2015 Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. ManagedBackup

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

«Datenverlust? Ich habe vorgesorgt.» AllBackup. Das Backupsystem von Allix. AllBackup. Excellent Backup Solution

Daten sichern mit Time Machine

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Nach der Installation der Multi-User-Version von CUBUS können Sie mit dem Administrator- Tool Benutzergruppen und Benutzer einrichten.

ecall sms & fax-portal

Inkrementelle, verschlüsselte Backups mit duplicity und duplicity-backup.sh. Chris Fiege 13. Juni 2015

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version

Welche Daten eignen sich für das digitale Archiv?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Oracle APEX Installer

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

pero SIMconfigBackup Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation ( für v1.0)

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

NAS 251 Einführung in RAID

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

Basiskurs paedml Linux Datensicherung und Datenwiederherstellung INHALTSVERZEICHNIS

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. it.kröger Hinweis:

Datensicherung und Wiederherstellung

OLEFA Fileserver in den Schulen von Mertert und Wasserbillig

Handbuch. TMBackup R3

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.1. Stand:

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Collax -Archivierung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

Transkript:

"Backup and Restore" unter Linux A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> 2.3.2008 / Linuxtage Chemnitz A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 1 / 34

Gliederung 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 2 / 34

Outline Einleitung 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 3 / 34

Warum Backups? Einleitung Um Datenverlust zu vermeiden. Durch: Hardware Fehler Unbeabsichtigtes Löschen oder Verändern durch Benutzer oder Admin Beabsichtiges Löschen oder Verändern durch Eindringling Fehler von Software Diebstahl A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 4 / 34

Warum Backups? Einleitung Um Datenverlust zu vermeiden. Durch: Hardware Fehler Unbeabsichtigtes Löschen oder Verändern durch Benutzer oder Admin Beabsichtiges Löschen oder Verändern durch Eindringling Fehler von Software Diebstahl A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 4 / 34

Warum Restore? Einleitung Ein Backup ohne verifiziertes Restore ist wertlos! Ein erfolgreich durchgeführtes Backup bedeutet nicht, daß die Daten später noch lesbar sind Fehler beim Backup werden oft erst beim Restore ersichtlich Fehlerhafte Medien können erkannt werden Fehler in der Planung werden sofort aufgezeigt A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 5 / 34

Outline Klassische Probleme beim Restore 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 6 / 34

Klassische Probleme beim Restore Klassische Probleme beim Restore Daten wurden nicht korrekt geschrieben Der Datenträger ist defekt (geworden) Das Backup reicht zeitlich nicht weit genug zurück Es gibt kein Monitoring und die Daten wurden schon seit Tagen/Wochen/Monaten nicht mehr gesichert Die zu sichernden Daten sind gar nicht im Backup enthalten Beim Backup wurde eine inkonsistenter Zustand gesichert A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 7 / 34

Klassische Probleme beim Restore Weitere Probleme beim Restore Die Berechtigungen des Dateisystems wurden nicht mitgesichert Das Wiederherstellen erfordert das Stoppen eines Serverdienstes mit zu langer downtime Das Wiederherstellen erfordert das Stoppen des ganzen Systems mit zu langer downtime A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 8 / 34

Klassische Probleme beim Restore Vermeidung dieser Probleme Implementierung des Backupssystem gewissenhaft planen und testen Restore muß in regelmäßigen Abständen getestet werden Backupsystem gut dokumentieren (Backup UND Restore) Monitoring der Backupdienste A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 9 / 34

Outline Planung 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 10 / 34

Zu klärende Fragen Planung Was soll gesichert werden Wie soll gesichert werden (Welches Konzept, welche Strategie) Wohin soll gesichert werden (Welche Medien kommen zum Einsatz) Wie oft soll gesichert werden Wie lange sind Sicherungen aufzubewahren Wer ist für das Backup bzw. Wechseln von Medien verantwortlich Wo werden die Medien aufbewahrt Wie/Wann/Wie oft wird das Restore getestet Spielt die Dauer des Backups oder Restores eine Rolle Rechtliche Verpflichtungen (Aufbewahrungsdauer, Vertraulichkeit von Daten, Sorgfaltspflicht) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 11 / 34

Planung Was soll gesichert werden Muß wirklich alles gesichert werden? Welche Verzeichnisse sind wichtig? Welche Daten können bei Verlust einfach wiederhergestellt werden (z.b. Dokumente, die erneut heruntergeladen werden können) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 12 / 34

Planung Wie sind die Daten beschaffen, die gesichert werden sollen Herkömmliche Dateien Dateien mit erweiterten Berechtigungen (POSIX ACLs) Spezialfälle, bei denen Konsistenz eine große Rolle spielt (z.b. Datenbanken wie mysql, postgresql, etc.) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 13 / 34

Outline Backupmethoden 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 14 / 34

Backupmethoden Backupmethoden Disk2Disk Disk2Tape Disk2Disk2Tape Backup auf optische Medien Online Backup A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 15 / 34

Backupmethoden Disk2Disk Backup Daten werden auf einer Festplatte oder Festplattenverbund (RAID) gespeichert Hoher Datendurchsatz, daher kurze Backup- und Restorezeiten Hohe Speicherkapazitäten möglich Hoher Stromverbrauch, da die Festplattensysteme dauernd im Betrieb sind Auslagerung der Daten an einen anderen Ort nicht immer möglich A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 16 / 34

Backupmethoden Disk2Disk Varianten Auf eine interne oder externe Festplatte Auf ein Consumer NAS Auf einen anderen Server Auf einen anderen Server mit austauschbaren Festplatten (Festplatten statt Bändern) Auf ein Storage (SAN, NAS, etc.) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 17 / 34

Backupmethoden Disk2Tape Backup Daten werden auf einem Band gesichert Geringerer Datendurchsatz als bei Festplatten, daher längere Backup- und Restorezeiten Oft geringere Speicherkapazitäten als bei Festplatten (es sei denn die Daten werden auf mehrere Bänder verteilt) Geringer Stromverbrauch, da nur während des Backups Strom benötigt wird Auslagerung der Daten an einen anderen Ort einfach realisierbar A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 18 / 34

Backupmethoden Disk2Tape Varianten Auf ein Bandlaufwerk Mit einer Tape-Library bzw. Tape-Autoloader A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 19 / 34

Backupmethoden Disk2Disk2Tape Backup Daten werden auf einem Festplattensystem gesichert und anschließend auf Band gesichert Kombination der Vorteile (aber natürlich auch der Nachteile) Kurze Backup- und Restorezeiten durch das Festplattensystem, zugleich niedrigere IO-Belastung für den zu sichernden Server Auslagerung der Daten auf den Bändern an einen anderen Ort einfach realisierbar A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 20 / 34

Outline Backupmedien 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 21 / 34

Backupmedien Backupmedien Festplatten Bänder Optische Medien (CD-R, CD-RW, DVD-R, etc.) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 22 / 34

Festplatten Backupmedien Niedrige Anschaffungskosten Sehr viel Kapazität verfügbar Festplattencontroller kann kaputtgehen Verschleiß der Kontakte bei Platten, die täglich ausgetauscht werden Sind eventuell dauernd im Betrieb (Stromkosten, Schäden durch Stromstösse) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 23 / 34

Bänder Backupmedien Höhere Anschaffungskosten als Festplatten für das Bandlaufwerk Müssen in regelmäßigen Abständen durch neue Bänder ersetzt werden Bänder relativ günstig Automatischer Wechsel von Bändern durch Autoloader Niedriger Datendurchsatz im Vergleich zu Festplatten Bänder können auch leicht zur Aufbewahrung verschickt werden A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 24 / 34

Optische Medien Backupmedien Geringste Anschaffungskosten Haltbarkeit fraglich Backup ist einfach zu implementieren A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 25 / 34

Outline Backupkonzepte 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 26 / 34

Backupkonzepte Backupkonzepte Vollständiges Backup Inkrementelles Backup Differentielles Backup Großvater-Vater-Sohn-Prinzip (Generationenprinzip) A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 27 / 34

Outline Software 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 28 / 34

Disk2Disk Backup Software Beispiele von Programmen: tar rsync dirvish backup-manager... A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 29 / 34

Disk2Tape Backup Software Beispiele von Programmen: tar tob bacula amanda afbackup... A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 30 / 34

Software Backup auf optische Medien Beispiele von Programmen: backup-manager cdrecord shell scripts... A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 31 / 34

Outline Zusätzliche Informationen 1 Einleitung 2 Klassische Probleme beim Restore 3 Planung 4 Backupmethoden 5 Backupmedien 6 Backupkonzepte 7 Software 8 Zusätzliche Informationen A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 32 / 34

Links Zusätzliche Informationen Meine homepage: www.jimmy.co.at Homepage meiner Firma: www.g-tec.co.at A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 33 / 34

Feedback Zusätzliche Informationen Fragen und Anregungen sind willkommen! jimmy@g-tec.co.at A. Gredler <jimmy@g-tec.co.at> Backup and Restore CLT08 34 / 34