Mit Elan sind wir vor wenigen Monaten erfolgreich ins neue Schuljahr gestartet.

Ähnliche Dokumente
So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

So lernen wir. Online-News der Freien Evangelischen Schule. Wie schnell die Zeit vergeht...

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. «Ab in die Schule!»

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

FMS hule Fachmittelsc

Informationsabend Primar- und Sekundarstufe

Informationsabend. Primar- und Sekundarstufe Reflexions- und Entscheidungsjahr. 27. März 2018

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am


Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Fachmittelschule Luzern

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Im RSA seit

Informationsabend R+E und FMS

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Eine Schule stellt sich vor

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Kantons-beitrag.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018

L I E B E E L T E R N!

Ausführungsbestimmungen über die gemäss Regionalem Schulabkommen Zentralschweiz anerkannten Vertragsschulen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität


Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Reflexions- und Entscheidungsjahr. Zielgruppe. Ambitionierte Jugendliche, die

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Schulharmonisierung: Übergangsverordnung Vom 31. Januar 2012 (Stand 1. Januar 2018) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Kantonsschule Glarus. Orientierung Fachmittelschule FMS.

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Kanton Aargau: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis zum AARGAU. Kantonsbeitrag. Schuljahr ab 1.8.

Schulharmonisierung: Übergangsverordnung Vom 31. Januar 2012 (Stand 14. April 2013) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang

Umgang mit Knappheiten Qual der Wahl... 4 Übersicht verschaffen... 5 Nötig oder wünschbar?... 6 Was kostet meine Freizeit?... 7

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

am Freitag, , ab Uhr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Information über die Sekundarschulstufe

HERZLICH WILLKOMMEN

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Semester ab 1.8.

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Austauschprogramm mit der Deutschen Schule Barranquilla

Transkript:

So lernen wir. Online-News der Freien Evangelischen Schule Dieser Online-Newsletter zeigt... unser Jahresmotto und die Weihnachtsfeier 2014 weitere neue Gesichter wichtige anstehende Veranstaltungen Reden, verstehen, verstanden werden! Mit Elan sind wir vor wenigen Monaten erfolgreich ins neue Schuljahr gestartet. Anlässlich des Eröffnungsgottesdienstes am ersten Schultag im Grossmünster stand unser Jahresmotto, «Reden, verstehen, verstanden werden», im Mittelpunkt: Klar formulierte Aussagen, aufmerksames Zuhören, Reflexion des Gehörten. Es ist wichtig, dass das, was gesagt werden will, klar formuliert wird, dass der Gesprächspartner versteht, was gesagt wird und was die Botschaft ist. Kurz: Man muss in alle Richtungen optimal kommunizieren. Dadurch, dass wir uns diesen Vorgängen bewusst sind und uns bemühen, sorgfältig zu kommunizieren, bleibt die Freie Evangelische Schule weiterhin ein Ort, an dem sich alle Beteiligten wohl fühlen. Klar kommunizieren möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter die Einladung zu unserer Weihnachtsfeier am 18. Dezember 2014. Wie gewohnt findet die Feier zweimal statt: für alle Klassen der Primarabteilung und die 1. und 2. Klassen der Oberstufe um 17 Uhr für die 3. Klassen der Oberstufe, die Kleinklasse, das Aufbau- und Leistungsjahr, das Reflexions- und Entscheidungsjahr und alle Klassen der Fachmittelschule um 19 Uhr

Ort: Kirche Hottingen (Kreuzkirche oberhalb der Tramhaltestelle Römerhof) Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen! Und noch etwas: Ab dem 3. Dezember leuchten im Schulhaus an der Waldmannstrasse wieder die dekorierten Weihnachtsfenster! Neue Gesichter im Team Nachdem sich im letzten Newsletter die neuen Klassenlehrerinnen vorgestellt haben, kommen diesmal unsere neuen Fachlehrerinnen und -lehrer zu Wort. Mit kleineren und grösseren Pensen tragen sie dazu bei, dass der Schulbetrieb reibungslos funktioniert. Charlotte Sax Seit mehreren Jahren unterrichte ich auf verschiedenen Altersstufen Werken und Zeichnen. Seit Anfang Schuljahr leite ich an der Freien Evangelischen Schule den Kurs «Holz». Meine Ausbildung zur Werklehrerin absolvierte ich an der Schule für Gestaltung in Zürich. Wenn es die Zeit erlaubt, arbeite ich an verschiedenen Projekten für Ausstellungen. In der warmen Jahreszeit findet man mich oft in meinem Schrebergarten beim Jäten, Setzen und Ernten. Im Winterhalbjahr gehört das Cello spielen zu meiner grossen Leidenschaft. Mein Zuhause teile ich mit meinem fünfzehnjährigen Sohn und seinen Haustieren. Christine Bollig Seit acht Jahren lebe ich in der Schweiz. Hier habe ich vor zwei Jahren auch mein Lehramtsstudium abgeschlossen. Seit diesem Sommer unterrichte ich an der Freien Evangelischen Schule hauptsächlich Naturwissenschaften. Neben der Schule gehören Velo und Ski fahren, kreatives Nähen und Salsa tanzen zu meinen Leidenschaften.

Nina Asmussen Im Mai diesen Jahres habe ich das Referendariat mit den Fächern Französisch und Spanisch abgeschlossen und freue mich, zum Schuljahr 2014/ 2015 als Französischlehrerin an der Freien Evangelischen Schule zu unterrichten. Die französische Sprache und Kultur liegen mir sehr am Herzen. Bereits während meiner Schulzeit habe ich an Austauschprogrammen mit Frankreich teilgenommen und konnte einen kleinen Einblick in den französischen Alltag gewinnen. Mir ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Sprache zu vermitteln, sondern auch, ihnen die Kultur näherzubringen und sie dafür zu begeistern. Als Ausgleich zur Schule bin ich gerne in der Natur und in Bewegung und entdecke meine neue Heimat Zürich. Laura Bossard Ich komme ursprünglich aus Frankreich, habe aber mein ganzes Leben in der Stadt Zürich verbracht. Ich wohne in Oerlikon, zusammen mit meinem Mann und unserer bald vierjährigen Tochter. Reisen und Tauchen sind grosse Leidenschaften von mir. Andere Interessen wechseln sich zyklisch ab: Ich verfolge sie jeweils eine Zeit lang intensiv, bis sie von einem anderen Hobby abgelöst werden. Mal lese ich einen Roman in zwei Tagen, mal lerne ich eine neue Sprache. Am allerliebsten lerne ich Menschen kennen. Darum freue ich mich über die vielen spannenden Personen an der Freien Evangelischen Schule und ganz besonders über meine Schüler und Schülerinnen in den beiden Übi-Klassen. Gaby Schädler Nach dem Sekundarlehrerdiplom und anderen Masterstudien bin ich verschiedenen Tätigkeiten als Lehrperson, sowie als Realisatorin von Dokumentar- und Auftragsfilmen nachgegangen. Über die neue Herausforderung als Französischlehrerin an der Freien Evangelischen Schule freue ich mich. Ganz besonders interessiert bin ich an ihrer ethischen Ausrichtung.

Christine Pompeo Chouette! A partir d août 2014, j enseignerai le français à l école primaire de la Freie Evangelische Schule. Ich bin im Kanton Zürich aufgewachsen und habe hier auch das Gymnasium und die Pädagogische Hochschule besucht. Nach einigen Jahren Unterricht auf der Primarstufe zog es mich in die Erwachsenenbildung. Dort habe ich als Tanzpädagogin SBTG erst Tanz und danach als Ausbilderin Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Nebenbei habe ich einige Fremdsprachendiplome erworben. Ich bin Mutter von zwei kleinen Zwillingsmädchen und als Leiterin der Deutschabteilung einer privaten Sprachschule am Stadelhofen tätig. Damit mein seit langem gehegter Wunsch eines Wiedereinstiegs in die Primarschule Wirklichkeit werden konnte, mussten viele Puzzleteile zusammenpassen. Mit meinem Teilpensum als Französischlehrerin an der Freien Evangelischen Schule habe ich meinen Traum- Wiedereinstieg gefunden. Leo Brunschwiler «Back to the roots» nenne ich das Motto, unter dem der Antritt meiner neuen Stelle als Fachlehrer für Bildnerisches Gestalten, Geometrie und Deutsch Lektüre an der Freien Evangelischen Schule steht. Vor vielen Jahren habe ich meinen Erstberuf als Primarlehrer aufgegeben und mich an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel zum visuellen Künstler ausbilden lassen. Längere Studienaufenthalte in Paris und New York folgten. An der Universität Bern besuchte ich ein Nachdiplomstudium im Bereich «Aktuelle Kunst». 24 Jahre lang war ich als Kursleiter für gestalterische Fächer in der Erwachsenenbildung tätig. Ich konzipierte und leitete Weiterbildungstage für Lehrpersonen im Bereich Gestaltung an der Klubschule und einer privaten Kunstschule. Am Betriebswissenschaftlichen Zentrum der ETH Zürich war ich Leiter der Kreativitätsseminare. Seit 1994 wohne ich mit meiner Lebenspartnerin in Zürich und liebe die freie Sicht aufs Mittelmeer.

Agenda Daten zum Markieren 27. November 2014: 2. Infoabend zu unserem Angebot auf der Schulpflichtstufe: Primarstufe, Übergangsjahr, Sekundarstufe (18 Uhr, Aula Waldmannstrasse). 15. Januar 2015: 3. Infoabend Schulpflichtstufe (18 Uhr, Aula Waldmannstrasse) Infoabend FMS und 10. Schuljahr (18 Uhr, Aula Kreuzstrasse). 2. März 2015: Anmeldeschluss FMS Prüfung 16./17. März 2015: Aufnahmeprüfung FMS Eine Agenda-Übersicht mit Details finden Sie auf www.fesz.ch/agenda. Gedanke auf den Weg Man muss etwas zu sagen haben, wenn man reden will. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Das ist der aktuelle Newsletter. Ältere Ausgaben finden Sie im Archiv. Haben Sie Anregungen oder Echos zu unserem Lernalltag? Wir freuen uns über Ihr E- Mail oder ein Gespräch. Unser Newsletter erscheint mindestens zweimal jährlich. Wir freuen uns, wenn Sie Inhalte weiterverwenden! Bitte geben Sie als Quelle an: Newsletter der Freien Evangelischen Schule / www.fesz.ch / 26.11.2014. Copyright für den Inhalt: Freie Evangelische Schule, Waldmannstrasse 9, 8024 Zürich Telefon 043 268 84 84, info@fesz.ch, www.fesz.ch