Kernbauernhof. Kernbauernhof (Kernerhof) Lage Vorderschützenbach 26 Erbaut Um 1760 Herbert August Gehring Bild vom

Ähnliche Dokumente
Reinerhof. Lage Neuweg 6 Erbaut Um 1440 Martin und Sonja Schwer Bild vom Hof im Katzensteig, der 1. auf dem neuen Weg.

Kolmenhof. Bild vom

Bernhardenhof. Breg / Mederstal. 14. Hof in der Breg, der 2. im Mederstal.

Furtwängle. Erbaut Nach Brand 1910, abgebrannt am

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Nachkommen von Johannes Braselmann

Frantz Mauritz Clüter,

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle. Dilger auf den Höfen in Neukirch im 16. und 17. Jahrhundert

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Clever vererben und erben

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle. Der Gfellhof in Vöhrenbach

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Nachkommen von: Daniel Koslowski

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Ahnentafel für Peter Aifeld

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Nachkommen von Peter DIERICHS

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Liste der Nachkommenschaft. Generation 1

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

Nachkommen von Peter Dierichs

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Die Gefallenen u. Vermissten des 2. Weltkrieges aus Karsbach Stand:

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Pfarreiengemeinschaft

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Pfarreiengemeinschaft

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Ratsmitglied Mitglied im Ortsausschuss f. Kriegsbeschädigte u. Hinterbliebene

Wer war Hugo Wehrle?

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Juli September 2013 Ausgabe 80

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Geschichtsverein Adliswil

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Leopold

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

3. Ahnenreihe. 4. Ahnenreihe. 28. Geist, Joseph oo Vöhrenbach Elisabeth Ketterer 30. Schnell, Franz Xaver oo Maria Laubis. 5.

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Hippenseppenhof. Gutach / Vogtsbauernhöfe früher Katzensteig Erbaut Um 1598 Land Baden-Württemberg Bilder um 1930 Bilder aus Internet

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Transkript:

Kernbauernhof Hofname Kernbauernhof (Kernerhof) Lage Vorderschützenbach 26 Erbaut Um 1760 Besitzer Herbert August Gehring Bild vom 16.08.2003 Das Gut umfasste mit dem Sägemashof: 1. Brenners Gut, 1 Hauptrecht, 2. Cunrat des Schönen Gut, 1 Hauptrecht, 3. Hans Schönen Gut, 1 Hauptrecht. Name von dem Geschlecht Kern, das den Hof von 1636 an bis heute bewirtschaftet. Größe 1783: 118 Juchert 331 Ruten. Steuerkapital 1830: 3285,43 fl. Neben dem Bauernbesitz noch 1 Gewerbegut. Heute noch in Bauernhand. Der Kernbauernhof und der Sägemashof befanden sich in der Mitte des 15. Jahrhunderts in einer Hand. Um 1480 war der Besitz unter zwei Eigentümer verteilt, bildete aber noch ein Lehen. Die Eigentümer, die Bürkle, waren wohl nahe Verwandte, ursprünglich vermutlich Brüder. Erst um 1690 sind aus diesem gemeinsamen Hofgut zwei getrennte Lehen entstanden, wovon jedes zu 1 ½ Hauptrechten stand. 1. Bürcklin BIRCHENBERG Um 1440 2. Bartleme BÜRCKLIN, Sohn des Jörg Um 1480 3. Baseli BÜRKLI 4. Barthlin BÜRCHLIN 5. Benedict BÜRCKLIN, er verkaufte sein Lehen 1584 an Bis 1584

6. Marti LEFFLER, er verkaufte es am 21.6.1591 an 1584-1591 7. Conradt WINTERHALDER, gestorben 1626. Es wurde eingeschrtieben 1591 1626 8. Stephan WINTERHALDER, er verkaufte das Lehensgut am 28.3.1636 an 1626 1636 9. Barthle Kern, gestorben am 28.12.1649, verheiratet vor 1640 mit Agathe Bürckhlerin, getauft am 14.12.1609, (Eltern: Michael Bürckle, Eva Ketterin, Sägemashof, 7), gestorben am 6.5.1874. Kinder: Name: Geboren: Michael 1640 (Fabian) Nach seinem Tode folgte sein Sohn 10. Fabian KERN, Kirchenpfleger Eingeschrieben am 28.1.1650. (Wahrscheinlich war er der Sohn einer früheren Ehe.) gestorben am 11.10.1680, verheiratet ca. 1651 mit Sophia Duffnerin, geboren wahrscheinlich in Schonach, (Vater: Jacob Duffner), gestorben am 20.12.1693. Anna 1652 Verh. mit Joseph Birkhlin, Sägemashof, 10 Barbara 1653 Mathiss 1655 Mathä 1656 (Außer Landes) Magdalena 1663 Verh. mit Andreas Plessing Petrus 1665 Rosina 1667 Jacob Hans Veronica Thoma Maria Nach dem Tode von Fabian wurde seine Frau (Schuhmacher, außer Landes) Verh. mit Claus Winterhalder, Kalte Herberge 11. Sophie DUFFNERIN, Lehensträgerin. Sie hatte den Hof bis zu ihrem Tode 1693. In Ihrer Verlassenschaft vom 2.3.1694 wurde der Lehenshof zu 1250 fl angeschlagen: das gesamte Vermögen betrug 1873 fl, die Schulden 1323 fl. Den 10 Erben blieben 550 fl. Es waren die Kinder: Mathiss, Thoma, Thebuss, Jacob, Maria, Magdalena, Rosina, Veronica, Anna und Hans. Mathias und Thoma Kern, Andreas Plessing als Ehevogt der Magdtalena Kernin, Clauss Winterhalter, auf der Kalten Herberge, Eheman von Veronica Kernin, die Pfleger von Thebuss und Jacob Kern, so außer Landes, die Pfleger der Maria und Rosina Kernin verkaufen am 2.3.1694 das im Schützenbach gelegene Lehensgut um 1250 fl ihrem Bruder und Schwager 12. Hans KERN, geboren um 1670/72, gestorben am 18.4.1713, verheiratet am 17.2.1697 mit Maria Eschlerin, getauft am 9.12.1675 in Schönwald, (Eltern: 1636-1649 1660-1680 1680-1693 1694-1713

Jacob Eschle und Magdalena Fallerin, Longishof), oder: getauft am 9.9.1669 in Schönwald, (Eltern: Martinus Eschle und Magdalena Kaltenbächin, Hansmartinshof), gestorben am 15.8.1714. Joseph 1697 Anton 1698 Joh. Jacob 1701 Anna Maria 1703 Catharina 1705 Verh. 1734 mit Johann Elbing, Pfiffhansenhof, 15 Johann 1708 Margareta 1710 Veronica 1713 Nach seinem frühen Tode wurde der minderjährige Sohn Hans Jacob als Lehensträger eingeschrieben, aber den Hof übernahm seine Mutter 13. Maria ESCHLERIN, mit ihrem 2. Mann Lorenz Dold aus Rohrbach, mit dem sie sich am 5.6.1713 verheiratete, getauft am 15.5.1670 in Rohrbach, (Eltern: Adam Dold, Catharina Gözin), gestorben am 9.12.1729. Er war der Witwer der Maria Fallerin und zieht auf ihren Lehenshof nach Furtwangen, wo er 15 Jahre lang hausen darf. Nach 11 Jahren hat er die Wahl, zu hausen oder nicht. Er bringt 600 fl und ein Kind aus seiner 1. Ehe namens Catarina. Die Hochzeiterin hat 6 Kinder. Doch sie starb schon nach einem Jahr. Ihr Vermögen betrug 2135 fl. Daraus waren 1495 fl zu bezahlen, sodaß den 8 Erben 640 fl blieben, jedem 80 fl. Es waren das ihre 6 Kinder: Johann Jacob, künftiger Hofbesitzer, Antoni, Anna Maria, Margreth, Catharina, Veronica, dann der Stiefvater Lorenz Dold und seine Tochter Catharina. Die Pfleger der von Maria Eschlerin hinterlassenen 5 Kinder Antonj, Anna Maria, Margareth, Catharina und Veronica und ihr gewester Ehemann verkauften den Pflegern des noch minderjährigen Johann Jacob Kern das von seinen Eltern hinterlassene Lehensgut um 1465 fl. Der Stiefvater darf laut Heiratsbriefs vom 3.6.1713 15 Jahre lang auf dem Hof hausen. Die fahrende Habe, wie das vorhandene R0ß, 22 Stück groß und kleines Vieh, 3 Geißen, Heu,... ist ihm für 670 fl angeschlagen worden. 14. Lorenz DOLD, verheiratet am 27.8.1714 mit Maria Feissin, geboren in Rohrbach, (Vater: Hans Feiss), getorben am 15.1.1741. Anna Barbara 1724 In Rohrbach Agatha 1727 In Rohrbach Margaretha 1730 In Rohrbach Maria Feissin zieht zu ihm auf des Johann Jacob Kernen Lehenshof, wo sie von der Kommenden Lichtmeß an 14 Jahre lang hausen darf und dann das Leibgeding beziehen. Sie bringt 75 fl. Er hat von seiner 1. Hausfrau Maria Fallerin eine Tochter namens Catharina. Auf ihn folgte sein Stiefsohn 15. Hans Jacob KERN, getauft am 1.7.1701, gestorben am 25.3.1771, verheiratet am 6.2.1724 mit Maria Scherzingerin, getauft am 3.1.1698, (Eltern: Urban Scherzinger, Regina Hettichin, Buckenbühlhof, 9), gestorben am 25.4.1747. 1713-1714 1714-1724 1724-1771

Anna Maria 1725 Mathias 1727 Philipp Jacob 1729 Michael 1731 Fabian 1734 Anastasia 1736 Nach seinem Tode wurde sein Sohn 16. Fabian KERN als Lehensträger eingetragen. Getauft am 15.1.1734, gestorben am 27.2.1791, verheiratet am 13.5.1771 mit Agathe Pfaffin, getauft am 12 1.1746 in Schönwald, (Eltern: Joseph Pfaff, Anna Griesshaberin, Clausenhof), gestorben am 27.6.1804. Name: Geboren: Anna Barbara 1772 Anastasia 1773 Anna Maria 1775 Anna Barbara 1777 Joh. Baptist 1780 Anastasia 1782 Paul 1784 Nach seinem Tode übernahm seine Witwe 17. Agatha PFAFFIN den Hof. Sie verheiratete sich am 2.5.1791, drei Monate nach dem Tode ihres Mannes, 45 Jahre alt, mit dem 31-jährigen Joseph Wehrle, getauft am 28.4.1760, (Eltern: Johann Wehrle, Anna Maria Duffner, Seilerhansenhof, 17), gestorben? Sie starb 1804, und den Hof übernahm ihr Sohn 18. Paul KERN getauft am 26.6.1784, gestorben am 7.9.1837, verheiratet am 21.1.1805 mit Christina Hörmann, getauft am 9.7.1777 in Schönwald, (Eltern: Jacob Hörmann, Anna Maria Fallerin, Hermannhansenhof), gestorben am 21.1.1832. Name: Geboren: Rupert 1806 Ambros 1807 Anna Maria 1809 Joh. Baptist 1811 Lukas 1813 Michael 1815 Felix 1817 Das Grundsteuerkapital seines Hofgutes betrug 1830: 3285,43 fl, der Bauer selbst: 3234,1 fl, 1 Gütchenbesitzer: 51.42 fl. Die Erben von Paul Kern übergaben gemeinsam am 20.1.1838 den Hof im vorderen Schützenbach, ungefähr 106 Jauch Feld, an ihren Miterben Michael Kern. 1771-1791 1791-1804 1804-1837

Die ledige Schwester Anna Maria Kern hat Aufenthaltsrecht auf dem Hof. Der Sohn Ambros Kern dient auswärts. Ab hier aus der Ahnentafel der Familie Kern, erstellt von Walter Jehle 19. Michael KERN geboren am 14.9.1815, gestorben am 6.7.1888, verheiratet am 10.7.1843 mit Maria Anna Kirner, geboren am 26.7.1821 in Furtwangen, (Eltern: Gregor Kirner, Doldenhofbauer im Katzensteig, M.Anna Rombach), gestorben am 9.5.1893. 1837-1888

Name: Geboren: Lukas 11.10.1845 + 17.11.1845 Theresia 8.10.1846 + 9.12.1925 in Furtwangen, verh. am 15.12.1870 mit Mathias Hummel, Bauer auf dem Philippenhof in Langenbach Albertina 14.12.1847 + 23.9.1935, verh. am 14.10.1895 mit Theodor Eith, Uhrmacher Barthesenhäusle in Linach, dessen 2. Ehefrau, keine Kinder. Gregor 16.1.1849 Verh am 11.1.1883 mit Albertina Scherzinger vom Vorder Schützenbach Furtwangen. Erwarb 1887 den vorderen Schaiben Schönwald. Die Tochter Emma Kern verh. 1913 mit Andreas Spath vom hinteren Schaiben. Heutiger Besitzer ist Joseph Spath, Enkel des Andreas Fortunat 1.6.1850 + 1917 in Furtwangen, ledig, Küfer in Furtwangen, heute Schuhmacher Siedle? Albert 28.7.1851 + 25.7.1916, Schreiner in Rohrbach ΟΟ am 5.7.1880 mit Leocadia Dorer von Rohrbach ΟΟ am 11.1.1883 mit Prima Hepting von Schönenbach ΟΟ am 27.11.1893 mit Joanna Dotter von Vöhrenbach Fabian 18.1.1853 Fortunata 4.8.1854 ΟΟ am? mit Salomon Hettich vom Reinerhof Katzensteig - Furtwangen Engelbert 4.11.1856 + 30.9.1941 Linach, Landwirt ΟΟ am 2.6.1890 mit Berta Scherzinger in Linach Rohrerhäusle Kinder: Leo, * 10.4.1891; Maria, * 11.12.1891; Josef, * 1.10.1893, + 21.11.1928, Hofnachfolger, ΟΟ am 1.10.1928 mit Prima Heine aus Schönenbach, keine Kinder. Prima geb. Heine heiratet in 2. Ehe Paul Trenkle Anton 17.1.1859 + 10.4.1929, Schuster in Rohrbach, ΟΟ am 9.5.1887 mit Philomena Maier von Rohrbach Leo 28.3.1860 + 28.9.1928, Hofnachfolger ΟΟ am 18.2.1889 mit Amalia Müller Lochmühle in Schönenbach

20. Leo KERN, geboren am 28.3.1860, gestorben am 28.9.1928, verheiratet am 18.2.1889mit Amalie Müller, geboren am 13.7.1903 in Furtwangen, (Eltern: Joseph Müller, Müller, Bäcker und Wirt in Schönenbach ( Lochmühle) und Amalie Hepting), gestorben am 15.2.1903. Maria Anna 5.9.1890 ΟΟ 1910 mit Karl Scherer Furtwangen Fohrenstr. Sohn Otto * 3.5.1909, Soldat im 2. Weltkrieg, Vermisst, in der Ehe 3 Söhne Franz Josef 31.3.1892 Im 1. Weltkrieg vermisst; am 30.11.1921 für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 27.8.1914 Anna Pauline 12.6.1893 ΟΟ am mit Albert Dold, Schönwald; keine Kinder Anna Maria 24.7.1894 + 1926; 5 Kinder; ΟΟ 1919 mit Albert Kaltenbach, Bauer auf dem Eckhöfle im Baslertal Schönwald, Fuhrunternehmer Sohn Arthur * 1920, Hofnachfolger; ΟΟ 1953 mit Elisabeth Baumer vom Domunishof Untersimonswald * 1920; 3 Kinder Sohn Rudolf * 1953, Hofnachfolger ΟΟ 1980 mit Isolde Dilger von Furtwangen Paul 29.1.1896 + 7.9.1913; ledig; Bäcker Karl Friedrich 27.1.1897 + 1952 in Furtwangen, Landwirt Edwin 24.7.1898 + 1959 in Wuppertal; ledig; Fabrikarbeiter Hohenlimburg Westf. Alfred 17.11.1899 + 22.8.1985; Sattler in Konstanz; ΟΟ, Josef keine Kinder; 17.12.1900 + Fabrikarbeiter in Singen a. H.; ΟΟ, keine Kinder; Frieda Amalie 20.8.1902 + ; 4 Kinder; ΟΟ 1927 mit Albert Kaltenbach, Bauer auf dem Eckhöfle Schönwald, Witwer der Anna Maria verheiratet am 1.2.1874 Emma Grieshaber, geboren am 1.2.1874 in Nußbach, (Eltern: Julius Grieshaber, Dillhofbauer Nussbach, und Ottilie Kern vom Kerneseppleshof Untertiefenbach - Schönwald), gestorben 1943. 1888-1928

Hedwig...12.1904 + 1907 Theresia 25.10.1905 + 1987 im Kloster Hegne, Schwester Ludbirga Luise 16.9.1906 +? ; ledig Albert...... 1907 + 1907, 11 Wochen alt Leopold 11.11.1908 + 28.10.1932; ledig, Landwirt Adolf 5.2.1910 + 21.5.1985; ledig; Schuhmacher und Landwirt in Furtwangen Hermann 6.4.1911 10.1.1943; gefallen bei Stalingrad; Wagner und Landwirt; ΟΟ am 20.6.1939 mit Hilda Karolina Dold von der Alt Eck in Gütenbach, * am 16.10.1907 21. Emma KERN, geboren am 6.4.1911, gestorben am 10.1.1943, gefallen bei Stalingrad; Wagner und Landwirt verheiratet am 20.6.1939 mit Hilda Karolina Dold, geboren am 16.10.1907, (Eltern: Albert Dold, Landwirt Alt Eck, Maria Dorer von der Oberen Leimgrube), gestorben am xx.xx.19xx, Hofnachfolgerin. Christa Maria 21.8.1940 + 1.7.1998 in Villingen; Hofnachfolgerin ΟΟ am 18.5.1962 mit Herbert Gehring vom Gotter Serena Engelberte Örtli in Schönwald * 4.12.1937, Zimmermeister und Landwirt; (Eltern: Franz Xaver Gehring, Zimmermeister, und Edwina Mark vom Mathisenhof in Schönwald) Nach seinem Tod übernahm eine Erbengemeinschaft den Hof. 22. Erbengemeinschaft, aus folgenden Personen Ab 1963 übernahmen Christa Maria und ihr Mann Herbert August Gehring den Hof. 1928-1943 1943 1963 23. Christa Maria und Herbert August GEHRING, geboren am 21.8.1940, gestorben am 1.7.1998 in Villingen, verheiratet am 24.5.1962 mit Herbert August Gehring vom Gotter Serena Engelberte Örtli in Schönwald geboren am 4.12.1937, Zimmermeister und Landwirt; (Eltern: Franz Xaver Gehring, Zimmermeister, und Edwina Mark vom Mathisenhof in Schönwald) 1963-1998

Ursula Maria 26.2.1963 ΟΟ am 12.10.1991 mit Mattias Horten, * am 29.4.1963 in Dorn; Kinder: Beatrice Anneke, * am 18.6.1992 in Donaueschingen Patrick Gian-Andri, * am 19.10.1996 in Villingen Simon Michael, * am 27.1.1996 in Heidelberg Jutta Ancilla 3.5.1965 1 Kind: Marcel Thomas * am 14.8.1994 in Freiburg i. Br. Christof Albert 12.3.1967 ΟΟ am 25.4.2003 mit Silvia V. Vladutu, * am 17.9.1978 in Sibiu / Rumänien 24. Erbengemeinschaft GEHRING Ab 1998 Rückansicht

Mühle vom Kernbauernhof von vorn Mühle vom Kernbauernhof von hinten

Abschrift aus der Zeitschrift Mein Heimatland 23. Jahrgang, Heft 7/8, 1936, Artikel Die Furtwanger Erbhöfe von Primus Dorer, Furtwangen Der Kernenbauernhof im Vorderschützenbach wird, solange man ihn in der Geschichte verfolgt, vom Geschlecht der Kern bewirtschaftet. Der Hof wurde 1630 erbaut. Die Kern sind ein weit verzweigtes Geschlecht, das bis heute kinderreiche Familien aufweist. Bilder vom Hofbesitzer Herbert Gehring

Ehepaar Salomon Hettich vom Reinerhof Fortunata Kern, sowie die Geschwister der Fortunata

Geschwister Kern (Alle über 80 Jahre alt) Von links: Albertine Eith; Engelbert Kern; Fortunate Hettich Eintrag auf der Rückseite: Die Frau allein