Arbeitsstand 24. November 2014

Ähnliche Dokumente
Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Rahmenkonzept. Familienzentrum in der Gemeinde Nuthetal

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Ergebnisse der Bedarfserhebung Bildungsangebote für die GENERATION 60+ im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

LAG Thüringer Frauenzentren. Befragung der Thüringer Frauenzentren

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Jahr Elternversammlung :30 Uhr. Beratung. Frau Pajonk Uhr 15.00Uhr. Waldtag mit den Eltern

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Brandenburger PFLEGEFACHTAG

Rahmenkonzept. Familienzentrum in der Gemeinde Nuthetal

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Termine April bis Juli 2014

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

Philantow. Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Teltow

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Bildungshaus am Meer. Heimvolkshochschule Lubmin e.v. Ein Ort der Bildung und Kultur

Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale)

Ehrenamtliches Engagement

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Lebendige Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Brandenburg gestalten und fortentwickeln

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Herzliche Grüße aus Sontheim. Generationenhaus Sontheim. Wie alles begann. Alt und Jung mitanand. Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Das Netzwerk Familie in der Mecklenburgischen Seenplatte P R Ä S E N T I E R T

Städt. Kindergarten Gerderath

Väter in der Familienbildung. Themen, Angebote, Programmgestaltung. Familien-Bildungsstätte Ulm e.v.

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Die Alzheimer Beratungsstelle Enger Nur ein Zeitvertreib oder ein Aufgabenfeld der Zukunft? von 2006 bis heute

Vorstellung des Fachbereichs Bürgerengagement. Fachbereich Bürgerengagement

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

BÜRGERZENTRUM / MEHRGENERATIONENHAUS WEIMAR-WEST. regelmäßige ANGEBOTE. von Januar bis Dezember von früh Uhr bis spät 23.

1. Angaben zur Familiensituation

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Im Jahr 2013 wurden u.a. Angebote von u.a. Teilnehmern wahrgenommen

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Netzwerk. Kalender. Schwarzwald-Baar-Kreis Nr. 24. Termine Oktober 2018 bis März 2019

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

TERMINPLAN FRÜHJAHR 2019

Elternfragebogen Abgabeschluss ist der 19. Juni Herzlichst Ihr Team der Kindertagesstätte Sonnenhügel

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Ortsgemeinde: Maierdorf

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

Übersicht Nominierungen

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Kleine Projekte, Mitmach- Aktionen

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Die Stiftungen für das MGH Nordenham. Praxisbeispiel für die Veranstaltung: Stiftungsinitiative zur Stärkung des Generationenzusammenhalts in Bayern

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Eine Initiative der. Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Angebote des Seniorenbüros im Januar, Februar und März 2015

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Transkript:

Anlagen zum Rahmenkonzept Familienzentrum in der Gemeinde Nuthetal Beispiele zur Bestandserfassung von Aktivitäten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit in der Gemeinde Nuthetal Arbeitsstand 24. November 2014 Mehrgenerationenhaus Nuthetal e.v. Kindertagesstätte mit Einzelintegration,,Anne Frank Hort/VHG Otto-Nagel Grundschule Gemeindeverwaltung Nuthetal Kinder- und Jugendclub Die Brücke e.v. Akademie 2. Lebenshälfte Volkssolidarität Seniorenbeirat Förderverein Groß und Klein e.v.

Mehrgenerationenhaus Nuthetal e.v. Kursangebote (Patchwork, Filzen, Tanzen, Qi Gong, Papierworkshop, Eltern-Kind Treffen, Boule usw. Außerschulische Projektarbeit mit Kindern bis Klasse 6 im Rahmen Kultur macht stark Projekte (Fotoclub, Theaterclub, Film- Freizeittreff, Soiree, Adventsmarkt, Kunst- und Handwerkermarkt, Offener Treff - Austausch, Informationen, gemütliches Beisammensein, Beratung u. Vermittlung von Beratung Freiwilliges Engagement Koordination u. Vermittlung Begegnung - Ort für Ausstellungen, Lesungen, und Themenabende, Unternehmerstammtisch, Vereine, Fraktionen Beratung - Infoveranstaltungen z.b. Wirtschaft, Alter und Pflege, ehrenamtliches Engagement Serviceleistungen - Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Moderation von Prozessen und Veranstaltungen, Projektmanagement, Serviceleistungen rund ums Büro, Vermietung von nicht festgelegte Zielgruppen; allgemein Interessenten generationenübergreifend Schüler bis 12 Jahre mit Künstlern zwischen 50-70 nicht festgelegte Zielgruppen; allgemein Interessenten alle Generationen Familien und SeniorInnen Familien und SeniorInnen Familien und SeniorInnen Familien und SeniorInnen regelmäßig 1 Projekt in 2014, geplant 2 Projekte in 2015 regelmäßig täglich laufend laufend laufend laufend

Räumlichkeiten, Seminarund Tagungsmanagement Hilfe zur Selbsthilfe Familien und SeniorInnen laufend Freizeit- Spielnachmittage für Jung und Alt, Wandern, Radwandern, Kräuter-, Vogelstimmen- oder Pilzwanderung, Panoramaweg Alle Generationen Laufend Krabbelgruppe 0 bis 1 Jahr (und Eltern) wöchentlich Dazu kommen Kooperationen innerhalb der Gemeinde mit: - Gemeinde Nuthetal, Ortsvorsteher - Akademie 2. Lebenshälfte - Volkssolidarität - Seniorenbeirat - Sportvereine - Kitas, Horte, Schulen, Kirche, Brücke e.v. - Medien, lokale Wirtschaftsunternehmen, Institute - Lokales Bündnis für Familie Nuthetal - Selbsthilfegruppen - Feuerwehr - Fitnesscenter - Ärzte und Physiotherapeuten - Pferdehöfe - Jagdgenossenschaften - Traditionsverein Netzwerke und Kooperationen regional - Sozialraumkonferenz - Regionalteam, Regionalkonferenz - Unternehmerstammtisch - Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement - Schule - Wirtschaft - Ambulante soziale Dienste - Netzwerk gesunde Kinder - Alzheimer Gesellschaft, Verbraucherzentrale - Landesarbeitsgemeinschaft MGH Land Brandenburg - Bündnisse für Familien Land BRB

Einrichtung: Kindertagesstätte mit Einzelintegration,,Anne Frank Krabbelgruppe Eltern und Kleinkinder Jeden Montag 15.30 Uhr Laternenfest Eltern und Kinder 1x im Jahr Sommerfest Eltern und Kinder 1x im Jahr Adventsmarkt Eltern und Kinder 1x im Jahr Thematische Elternabende Eltern 1x im Jahr Gesundheitswoche Kinder, Eltern, Großeltern 1x im Jahr Familiensportfest Kinder, Eltern, Großeltern 1x im Jahr Elternschulungen Eltern 1x im Jahr

Hort/VHG Otto-Nagel Grundschule Thematische Elternversammlungen Eltern 1 mal jährlich Halloweenparty Kinder, Eltern, Großeltern etc. 1 mal jährlich Unterstützung von Veranstaltungen des Fördervereins Mitwirkung Gesundheitswoche Organisation von Festen einrichtungsintern, z.b. Fasching, Weihnachtsmarkt Familiensportfest Sommerfest in Kooperation mit der Grundschule Otto Nagel Unterschiedliche Zielgruppen, je nach Fest Yoga für Kinder Kinder unserer Einrichtung Kinder, Eltern, Großeltern Kinder, Elter 1 mal jährlich 1 mal jährlich

Einrichtung: Gemeindeverwaltung Nuthetal Babybegrüßungspaket Sozialraumprojekt des Landkreises Nuthetaler Eltern von Neugeborenen u. für Neugeborene Familien, Kinder u. Jugendliche Jeder dieser Eltern und jedes neugeborene Kind erhält ein Begrüßungspaket Durchführung von Projekten um Zielgruppen zu erreichen Sozialarbeiterin Kinder u. Jugendliche Offene Projektarbeit 20 Std. wöchentliche Arbeitszeit Bündnis für Familie alle Altersgruppen Durchführung von unterschiedlichsten Veranstaltungen

Einrichtung: Kinder- und Jugendclub Die Brücke e.v. Zirkusprojekt Kinder ab 8 J. Wöchentlich 1,5 Std. Tanz-AG Kinder und Jugendl. ab 10 J. Wöchentlich 1 Std. Hausaufgabenbetreuung Kinder ab 9 Jahre Wöchentlich ca. 8 Std. Kreativangebot/ Backen-Kochen Kinder und Jugendl. ab 9 J. Wöchentlich 2 Std. Jugendparlament Jugendliche ab 12 J. Wöchentlich 2 Std. Offenes Angebot Kinder und Jugendl. ab 9 J. Wöchentlich ca. 8 Std. Offenes Eltern-Kind- Zirkustraining Kinder ab 4 J., Eltern, Jugendl. Monatlich 1 x 2 Std. Minecraft-AG (Computer) Kinder ab 9 J. Wöchentlich 2 Std. Gitarrenkurs Kinder ab 11 J. + Jugendl. Wöchentlich 2 Std. Familienbildung (Infoabende) Eltern Nach Bedarf, ca. 3 x im Jahr Faschingsparty/Gruselparty Kinder und Jugendl. ab 9 J. 2 x im Jahr 3 Std. Kunstkurse Kinder und Jugendl. ab 9 J. 2x wöchentlich je 2 Std. Internationale Jugendbegegnung Kochkurse für Eltern und Kinder (gesunde Ernährung) Ferienaktivitäten (Zirkuscamp, Ausflüge, Kreativ im Atelier ) Vernissage + Ausstellung der Kinderkunstkurse Jugendliche ab 14 J. 1x jährlich + Vorbereitung und Nachbereitung Kinder ab 9 J. + Eltern Ca. alle 6-8 Wochen für je 3-4 Stunden Kinder ab 9 J. Kinder ab 9 J. + Eltern + Interessierte Besucher Erstberatung Kinder, Jugendl. Eltern, Lehrer ständig Projekte zu Teambildung, Sozialverhalten, Antimobbing Generationsübergreifendes Graffitiprojekt Familienflohmarkt (in Saarmund) Schulklassen der Grundschulen Kinder ab 10 J., Jugendl., Erwachsene Kinder, Jugendl., Erwachsene Sommerferien, Herbstferien, Winterferien 1 x im Jahr ca. 3 Std. + 2 Wochen Öffnungszeiten Nach Bedarf ca. 2-3 x im Jahr ca. 4-8 Std. 1-2 x im Jahr jeweils 6-8 Std. 1x im Jahr ca. 5 Std. Minecraft-AG (Computer) Kinder ab 9 J. Wöchentlich 2 Std. Gitarrenkurs Kinder ab 11 J. + Jugendl. Wöchentlich 2 Std.

Akademie 2. Lebenshälfte Dienstagstreff: Vorträge zu verschiedenen Themen (Bildungsangebot) Kurse (Bildungsangebot): Sprachkurse PC-Kurse Bewegungskurse Kreativkurse Bildungsfahrten Tagesfahrten und Mehrtagesfahrten Literatur (café) Durchführung von Projekten (zum Beispiel zur politischen Bildung) Organisation und Durchführung von Feiern (zum Beispiel zum Internationalen Frauentag) Koordination von ehrenamtlichem Engagement Information und Beratung über Bildungsangebote Allgemeine Interessenten, wird vorwiegend von älteren Menschen besucht Allgemeine Interessenten, wird vorwiegend von älteren Menschen besucht, auch für Arbeitssuchende Allgemeine Interessenten, wird vorwiegend von älteren Menschen genutzt Allgemeine Interessenten, wird vorwiegend von älteren Menschen besucht Allgemeine Interessenten Allgemeine Interessenten Allgemeine Interessenten, vorwiegend ältere Menschen Allgemeine Interessenten, vorwiegend ältere Menschen auch Arbeitssuchende Einmal wöchentlich, 2 Unterrichtseinheiten In der Regel übers Jahr in Blöcken zu je 10 Terminen fortlaufend Übers Jahr ca. 8 bis 10 Fahrten 6 Veranstaltungen im Jahr, je 2 Unterrichtseinheiten 2 bis 4 unterschiedliche Projekte im Jahr 2 bis 3 im Jahr laufend laufend

Volkssolidarität Seniorentreff: Spiele-Nachmittag, Singe-Nachmittag Basteln Kutschfahrten Damperfahrt Modenschau Fasching Herbstfest Grill-Nachmittag Frauentagsfeier Wehnachtsfeier Betreuung Rentner-innen in Saarmund, Transport zu Veranstaltungen Vorträge Polizei berät Technische Hilfsmittel für Senior_innen Vorsorgevollmacht Demenz Wie erhalte ich Beweglichkeit im Alter Kulturbeiträge Theatervorstellungen Konzerte Kabarett Lesungen Tagesfahrt/Kulturdenkmäler Aktive Teilnahme am Weihnachtsmarkt und anderen Großveranstaltungen Für alle Senior_innen und interessierten Bürger_innen Rentner_innen in Saarmund Für alle Senior_innen und interessierte Bürger_innen Für alle Senioren_innen Je ein bis zwei mal jährlich entsprechend 4 bis 5 Vorträge pro Jahr Einmal jährlich Vier bis 5 Angebote/Jahr Zwei mal jährlich Zwei bis drei mal jährlich Einmal jährlich Einmal jährlich und nach Bedarf

Beratung der Volkshelfer Mitglieder der VS Einmal monatlich Kooperationen mit Seniorenbeirat Kita Anne-Frank MGH und weitere/anlassbezogen z.b. Physiotherapeuten, Ärzte, Sozialstationen, Polizei, Verbraucherzentrale, VS PM und Potsdam

Seniorenbeirat Individuelle Bertreuung und Beratung von Senior_innen, z.b.: Hilfen bei Entscheidungsfindungen Ausfüllen von Anträgen Vermittlung von Kontakten zu weiterführenden Hilfen Veranstaltungen, z.b.: Kremserfahrten Radtouren Wanderungen Vorträge Unterstützung von Projekten im MGH Akademie 2. Lebenshälfte Fördervereins Groß & Klein Brücke e.v./jugendarbeit Gesundheitswoche Senior_innen Senior_innen k.a. k.a. k.a. Tratsch in der Küche Offen für Generationen k.a.

Förderverein Groß und Klein e.v. Talentefest Schachtunier Seifenkistenrennen Unterstützung von Schule und Kitas bei Projektangeboten Beratungsangebot für Grundschüler Klasse 5 und 6 zum Ü7 Kinder und Schüler ab 5 Jahren 1 x pro Jahr ca. 3 Stunden Schüler ab 6 Jahren und 1 x pro Jahr ca. 5 Stunden Erwachsene Kinder, Jugendliche und 1 x pro Jahr ca. 8 Stunden Erwachsene ab 6 Jahren Altersgruppe 2 13 Projektspezifische Unterstützung (KINDER-KUNST- NATURPFAD PANORAMAWEG), Start Bärenmusicals im Rahmen des Programms (Kultur macht stark) in den Kitas Anne Frank und Saarmund (Oktober 2014) Eltern der Grundschule Otto 1 x pro Jahr ca. 2 3 Stunden Nagel