Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,"

Transkript

1 Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues,

2 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Gründungsjahr Engagement unterstützenden Einrichtungen Anzahl der 590 Engagement unterstützenden Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen nach Typen Karte - Verbreitung von 590 Engagement unterstützenden Einrichtungen in 215 Städten u. Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Karte - Verbreitung von Freiwilligenagenturen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein- Westfalen Karte - Verbreitung von Seniorenbüros in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen Karte - Verbreitung von Selbsthilfekontaktstellen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein- Westfalen Karte - Verbreitung von Bürgerstiftungen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen Karte - Verbreitung von Mehrgenerationenhäusern in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein- Westfalen Karte - Verbreitung von Mütterzentren in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen Karte - Verbreitung von Soziokulturellen Zentren in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein- Westfalen Karte - Verbreitung von kommunalen Stabsstellen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein- Westfalen Verbreitungsgrad Engagement unterstützender Einrichtungen in Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen Leistungen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Leistungen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne Nordrhein- Westfalen) Engagementbereiche Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2

3 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 Abb. 31 Abb. 32 Engagementbereiche Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne NRW) Zielgruppen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Zielgruppen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne NRW) Inhalte der Kooperation mit anderen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Inhalte der Kooperation mit anderen Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne NRW) Instrumente der Zielerreichung und Wirkungsmessung Gesamtetat Engagement unterstützender Einrichtungen im letzten Jahr Personalkosten Engagement unterstützender Einrichtungen im letzten Jahr Finanzierungsquellen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Finanzierungsquellen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne NRW) Hauptamtliches Personal (Köpfe) Engagement unterstützender Einrichtungen Hauptamtliches Personal (Vollzeit-Äquivalent-Stellen) Engagement unterstützender Einrichtungen Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (Köpfe) Engagement unterstützender Einrichtungen Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (Vollzeit-Äquivalent-Stellen) Engagement unterstützender Einrichtungen Gesamtpersonalstrukturen Engagement unterstützender Einrichtungen (3 Typen) Gesamtpersonalstellen Engagement unterstützender Einrichtungen (Haupt- und Ehrenamt summiert) Gesamtpersonalstellen 3 Typen Engagement unterstützender Einrichtungen (Haupt- und Ehrenamt summiert) 3

4 Der Flickenteppich (GEA, Kapitel 3, S ) 4

5 Abb. 1: Gründungsjahr Engagement unterstützenden Einrichtungen (vgl. Abb. 2, GEA, S. 12) Bis % 17% 1991 bis % 28% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer nach % 60% 5

6 Abb. 2: Anzahl der 590 Engagement unterstützenden Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen nach Typen (vgl. Abb. 1, GEA, S. 12) Kommunale Stabsstellen (5%) Soziokulturelle Zentren (11%) Freiwilligenagenturen (25%) Mütterzentren (4%) Mehrgenerationenhäuser (12%) Einrichtungen in 215 Städten u. Gemeinden 147 Bürgerstiftungen (17%) Seniorenbüros (16%) Selbsthilfekontaktstellen (10%) 6

7 Abb. 3: Verbreitung von 590 Engagement unterstützenden Einrichtungen in 215 Städten u. Gemeinden in Nordrhein-Westfalen in Nordrhein-Westfalen 7

8 Abb. 4: Verbreitung von Freiwilligenagenturen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 23, GEA, S. 38) 8

9 Abb. 5: Verbreitung von Seniorenbüros in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 29, GEA, S. 42) 9

10 Abb. 6: Verbreitung von Selbsthilfekontaktstellen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 35, GEA, S. 45) 10

11 Abb. 7: Verbreitung von Bürgerstiftungen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 31, GEA, S. 43) 11

12 Abb. 8: Verbreitung von Mehrgenerationenhäusern in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 27, GEA, S. 41) 12

13 Abb. 9: Verbreitung von Mütterzentren in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 33, GEA, S. 44) 13

14 Abb. 10: Verbreitung von Soziokulturellen Zentren in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 37, GEA, S. 46) 14

15 Abb. 11: Verbreitung von kommunalen Stabsstellen in kreisfreien Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 25, GEA, S. 39) 15

16 Abb. 12: Verbreitungsgrad Engagement unterstützender Einrichtungen in Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 7, GEA, S. 15) Freiwilligenagentur % Selbsthilfekontaktstelle % Mehrgenerationenhaus % Seniorenbüro % Bürgerstiftung % Soziokulturelles Zentrum % Mütterzentrum % Kommunale Stabsstelle % + Krf. Städte (22) Landkreise (31) 16

17 Spezialisten und Generalisten (GEA, Kapitel 4, S ) 17

18 Abb. 13: Leistungen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 9 GEA, S. 19) Entwicklung und Durchführung von eigenen Engagementprojekten Information und Beratung zu Möglichkeiten des freiwilligen Engagements Öffentlichkeitsarbeit für das freiwillige Engagement 51% 62% 59% 24% 37% 24% Vernetzung der Akteure (Kommune, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) Qualifizierung/Begleitung freiwillig Engagierter Durchführung von Veranstaltungen (Konzerte, Feste, Vorträge etc.) Durchführung von Kursen, Workshops, Tagungen etc. Information und Beratung zu Selbsthilfe 45% 44% 41% 39% 39% 30% 36% 35% 33% 26% Vermittlung von freiwillig Engagierten an andere Einrichtungen Unterstützung neuer Engagementprojekte / Projektideen von Bürger/-innen Vermittlung von freiwillig Engagierten in die eigene Einrichtung 36% 33% 33% 19% 27% 33% Durchführung von Freiwilligentagen/Freiwilligenbörsen o. ä. Organisatorische Unterstützung von Vereinen und Initiativen Qualifizierung/Beratung von hauptamtlichen Fachkräften/Organisationen Kostenlose Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten für Vereine/Initativen 19% 18% 13% 12% 23% 28% 31% 27% Vermietung von Räumlichkeiten 12% 14% Fundraising für Initiativen und Vereine 3% 12% Beratung/Qualifizierung von Unternehmen 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung nie Keine Angaben 18

19 Abb. 14: Leistungen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne Nordrhein-Westfalen) (vgl. Abb. 9 GEA, S. 19) Information und Beratung zu Möglichkeiten des freiwilligen Engagements 61% 21% Entwicklung und Durchführung von eigenen Engagementprojekten Öffentlichkeitsarbeit für das freiwillige Engagement Durchführung von Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Feste, Vorträge Qualifizierung/Begleitung freiwillig Engagierter Vernetzung der Akteure (Kommune, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) Durchführung von Kursen, Workshops, Tagungen etc. Unterstützung neuer Engagementprojekte / Projektideen von Bürger/-innen Vermittlung von freiwillig Engagierten in die eigene Einrichtung Information und Beratung zu Selbsthilfe Vermittlung von freiwillig Engagierten an andere Einrichtungen 53% 53% 49% 47% 46% 42% 40% 39% 39% 36% 23% 29% 29% 27% 28% 30% 30% 28% 23% 21% Kostenlose Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten für Vereine/Initativen 30% 20% Durchführung von Freiwilligentagen/Freiwilligenbörsen o. ä. Organisatorische Unterstützung von Vereinen und Initiativen Qualifizierung/Beratung von hauptamtlichen Fachkräften/Organisationen 23% 23% 21% 23% 26% 31% Vermietung von Räumlichkeiten 20% 14% Fundraising für Initiativen und Vereine 6% 17% Beratung/Qualifizierung von Unternehmen 4% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung nie Keine Angaben 19

20 Abb. 15: Engagementbereiche Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 10, GEA, S. 20) Soziales Gesundheit Freizeit und Geselligkeit Schule/Kita Bildungsarbeit für Erwachsene Pflege (inkl. Hospizarbeit) Außerschulische Jugendarbeit Sport und Bewegung Kultur und Musik Neue Medien Politik und Gesellschaft Umwelt-, Natur-, Tierschutz Gesetzliche Betreuung Rettungsdienste/Freiwillige Feuerwerhr/THW Justiz und Kriminalität Entwicklungszusammenarbeit Kirche/Religion Berufliche Interessenvertretung 9% 9% 6% 5% 5% 4% 4% 1% 26% 22% 18% 17% 12% 14% 18% 6% 23% 12% 47% 44% 42% 40% 27% 28% 31% 38% 19% 40% 29% 10% 91% 24% 17% 23% 29% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 20

21 Abb. 16: Engagementbereiche Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne Nordrhein-Westfalen) (vgl. Abb. 10, GEA, S. 20) Soziales Freizeit und Geselligkeit Gesundheit Schule/Kita Bildungsarbeit für Erwachsene Kultur und Musik Außerschulische Jugendarbeit Sport und Bewegung Pflege (inkl. Hospizarbeit) Politik und Gesellschaft Neue Medien Kirche/Religion Umwelt-, Natur-, Tierschutz Entwicklungszusammenarbeit Rettungsdienste/Freiwillige Feuerwerhr/THW Gesetzliche Betreuung Justiz und Kriminalität Berufliche Interessenvertretung 9% 7% 6% 6% 6% 4% 3% 36% 35% 31% 27% 23% 15% 14% 10% 8% 16% 22% 9% 12% 14% 50% 44% 42% 28% 23% 23% 86% 21% 32% 17% 28% 38% 31% 25% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 21

22 Abb. 17: Zielgruppen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 12, GEA, S. 22) Seniorinnen und Senioren 82% 10% Migrantinnen und Migranten 41% 31% Kinder und Jugendliche 41% 24% Menschen in besonderen Lebenslagen 41% 22% Menschen mit Behinderung 36% 32% Eltern/Alleinerziehende 35% 37% Arbeitssuchende 31% 23% Hochaltrige 24% 23% Pflegende Angehörige 23% 28% Keine bestimmte Zielgruppe 21% 9% Studierende 14% 35% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 22

23 Abb. 18: Zielgruppen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne Nordrhein-Westfalen) (vgl. Abb. 12, GEA, S. 22) Seniorinnen und Senioren 79% 13% Kinder und Jugendliche 47% 23% Menschen in besonderen Lebenslagen 41% 28% Eltern/Alleinerziehende 40% 31% Migrantinnen und Migranten 35% 39% Hochaltrige 34% 21% Pflegende Angehörige 31% 29% Menschen mit Behinderung 29% 39% Arbeitssuchende 24% 35% Studierende 21% 34% Keine bestimmte Zielgruppe 18% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 23

24 Abb. 19: Inhalte der Kooperation mit anderen Einrichtungen in Nordrhein- Westfalen (vgl. Abb. 13, GEA, S. 25) Informationen austauschen 60% 37% Netzwerke stärken 49% 27% Gegenseitige Vermittlung von Interessierten 23% 32% Veranstaltungen gemeinsam durchführen 21% 47% Arbeit miteinander abstimmen 21% 47% Ziele gemeinsam festlegen 17% 28% Gemeinsame Interessenvertretung 12% 35% Gemeinsam Projekte entwickeln 8% 56% Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit 6% 41% Gemeinsame Akquise von Freiwilligen 5% 21% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 24

25 Abb. 20: Inhalte der Kooperation mit anderen Einrichtungen in 15 Bundesländern ohne Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 13, GEA, S. 25) Informationen austauschen 62% 28% Netzwerke stärken 49% 30% Gemeinsame Interessenvertretung 27% 28% Gegenseitige Vermittlung von Interessierten 27% 38% Veranstaltungen gemeinsam durchführen 26% 46% Arbeit miteinander abstimmen 26% 44% Gemeinsam Projekte entwickeln 18% 38% Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit 17% 36% Ziele gemeinsam festlegen 17% 39% Gemeinsame Akquise von Freiwilligen 11% 28% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% oft gelegentlich selten nie Keine Angaben 25

26 Abb. 21: Instrumente der Zielerreichung und Wirkungsmessung (vgl. Abb. 15, GEA, S. 27) Wir machen regelmäßig im Team eine Reflexion 73% 82% Wir erfassen die Anzahl unserer Veranstaltungsbesucher/-innen 77% 72% Wir erfassen die Anzahl unserer Beratungen 67% 65% Wir prüfen, ob die Vermittlung erfolgreich war Wir erfassen differenziert die Zahlen der vermittelten Engagierten Wir evaluieren kontinuierlich und systematisch unsere Arbeit (Zielerreichung, Erfolgskontrolle etc.) 59% 46% 53% 48% 41% 46% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer Wir werden extern evaluiert/zertifiziert 22% 19% Wir haben ein eigenes Qualitätsmanagement- System 21% 25% 26

27 Die Mangelverwalter (GEA, Kapitel 5, S ) 27

28 Abb. 22: Gesamtetat Engagement unterstützender Einrichtungen im letzten Jahr (vgl. Abb. 16, GEA, S. 30) Bis EUR 38% 44% bis EUR bis EUR 12% 15% 32% 32% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer und mehr 9% 18% 28

29 Abb. 23: Personalkosten Engagement unterstützender Einrichtungen im letzten Jahr (vgl. Abb. 16, GEA, S. 30) Bis EUR 43% 60% bis EUR 25% 37% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer bis EUR 8% 8% und mehr 7% 12% 29

30 Abb. 24: Finanzierungsquellen Engagement unterstützender Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (vgl. Abb. 17, GEA, S. 31) Landesmittel Kommunale Mittel Eigenmittel des Trägers 46% 42% 53% 21% 10% 21% Bundesmittel Gesetzliche Leistungsentgelte Erträge aus Dienstleistungen 9% 17% 15% 10% 3% Sponsorings Stiftungsmittel Mitgliedsbeiträge 9% 9% 6% 6% 6% 10% Lottomittel/Aktion Mensch/Fernsehlotterie Unternehmensspenden (auch Sachspenden) 4% 4% 6% 15% Private Spenden Erbschaften/Schenkungen 4% 3% 1% 18% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Mittel erhalten Keine Angaben 30

31 Abb. 25: Finanzierungsquellen Engagement unterstützender Einrichtungen in 15 Bundesländern (ohne Nordrhein-Westfalen) (vgl. Abb. 17, GEA, S. 31) Kommunale Mittel 66% 11% Eigenmittel des Trägers 39% 12% Landesmittel 25% 13% Bundesmittel Private Spenden Unternehmensspenden (auch Sachspenden) 18% 14% 13% 11% 9% 14% Gesetzliche Leistungsentgelte Stiftungsmittel Mitgliedsbeiträge Erträge aus Dienstleistungen 12% 12% 10% 9% 4% 10% 8% 11% Sponsorings Lottomittel/Aktion Mensch/Fernsehlotterie Erbschaften/Schenkungen 6% 4% 4% 2% 1% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Mittel erhalten Keine Angaben 31

32 Abb. 26: Hauptamtliches Personal (Köpfe) Engagement unterstützender Einrichtungen (vgl. Abb. 20, GEA, S. 34) 1 Mitarbeiter 20% 24% 2 Mitarbeiter 15% 18% 3 Mitarbeiter 9% 11% Nordrhein-Westfalen 4 Mitarbeiter 6% 10% Restliche Bundesländer mehr als 4 Mitarbeiter 28% 34% keine Angaben 13% 12% 32

33 Abb. 27: Hauptamtliches Personal (Vollzeit-Äquivalent-Stellen) Engagement unterstützender Einrichtungen (vgl. Abb. 20, GEA, S. 34) bis 1 Stelle (37,5 Std./Woche) 29% 36% Über 1 bis 2 Stellen (75 Std./Woche) 26% 28% Über 2 bis 3 Stellen (112,5 Std./Woche) Über 3 bis 4 Stellen (112,6-150 Std./Woche) 4% 6% 10% 10% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer mehr als 4 Stellen (über 150 Std. pro Woche ) 12% 13% Keine Angaben 13% 13% 33

34 Abb. 28: Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (Köpfe) Engagement unterstützender Einrichtungen (vgl. Abb. 21, GEA, S. 35) 1 Mitarbeiter 6% 4% 2 Mitarbeiter 4% 3% 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 1% 5% 3% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer mehr als 4 Mitarbeiter 59% 71% keine Angaben 18% 26% 34

35 Abb. 29: Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (Vollzeit-Äquivalent-Stellen) Engagement unterstützender Einrichtungen (vgl. Abb. 21, GEA, S. 35) bis 1 Stelle (37,5 Std./Woche) 35% 35% Über 1 bis 2 Stellen (75 Std./Woche) 15% 14% Über 2 bis 3 Stellen (112,5 Std./Woche) Über 3 bis 4 Stellen (112,6-150 Std./Woche) 5% 6% 4% 3% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer mehr als 4 Stellen (über 150 Std. pro Woche ) 12% 9% Keine Angaben 29% 33% 35

36 Abb. 30: Gesamtpersonalstrukturen Engagement unterstützender Einrichtungen (Neuberechnung nicht im GEA enthalten) Haupt- und ehrenamtlich geführte Anlaufstelle 63% 69% Rein hauptamtlich geführte Anlaufstelle 18% 25% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer Rein ehrenamtlich geführte Anlaufstelle 13% 12% 36

37 Abb. 31: Gesamtpersonalstellen Engagement unterstützender Einrichtungen (Haupt- und Ehrenamt summiert Vollzeit-Äquivalent-Stellen) (Neuberechnung nicht im GEA enthalten) bis 1 Stelle (37,5 Std./Woche) 29% 35% Über 1 bis 2 Stellen (75 Std./Woche) 15% 28% Über 2 bis 3 Stellen (112,5 Std./Woche) 12% 12% Nordrhein-Westfalen Restliche Bundesländer Über 3 bis 4 Stellen (112,6-150 Std./Woche) 6% 6% mehr als 4 Stellen (über 150 Std. pro Woche ) 26% 32% 37

38 Abb. 32: Gesamtpersonalstellen der drei Typen Engagement unterstützender Einrichtungen (Haupt- und Ehrenamt summiert Vollzeit-Äquivalent-Stellen) (Neuberechnung nicht im GEA enthalten) Rein ehrenamtlich geführte Anlaufstelle Rein hauptamtlich geführte Anlaufstelle Haupt- und ehrenamtlich geführte Anlaufstelle NRW gesamt Restliche Bundesländer bis 1 Stelle (37,5 Std./Woche) 67% 39% 28% 35% 29% Über 1 bis 2 Stellen (75 Std./Woche) 11% 54% 5% 15% 28% Über 2 bis 3 Stellen (112,5 Std./Woche) 0% 8% 16% 12% 12% Über 3 bis 4 Stellen (112,6-150 Std./Woche) 0% 0% 7% 6% 6% mehr als 4 Stellen (über 150 Std. pro Woche ) 22% 0% 44% 32% 26% 38

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen 1 Tabellenband: Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für Nordrhein-Westfalen Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Tabellenband Vorbemerkung:

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Monitor 06. Generali Engagementatlas 2015 Vom Wildwuchs zu Engagementlandschaften

Monitor 06. Generali Engagementatlas 2015 Vom Wildwuchs zu Engagementlandschaften Monitor 06 Generali Engagementatlas 2015 Vom Wildwuchs zu Engagementlandschaften 2 Generali Engagementatlas 2015 Monitor 06 Generali Engagementatlas 2015 Freiwilligenagenturen, kommunale Stabsstellen,

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Tel.: 0 65 31 / 969 512 Mobil: 0171 / 14 19 068 Telefax: 0 32 12 / 10 68 485 www.isab-institut.de E-Mail: isab@isab-institut.de UsT-LdNr: DE 202543657 St.Nr. 43/655/07065 Bernkastel-Kues, den 06.08.2015

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Eckdaten zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) Repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Sonja Nowossadeck, Dr. Daniela Klaus, Dr. Laura Romeu Gordo & Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Arbeitskreis Altern

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT 7. Rheinland-Pfälzischer Seniorenkongress am 4. November 2015 in Mainz Vorträge und Präsentationen Zukunft beginnt jetzt Perspektiven und Eindrücke Kongress-Saal

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017 Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Mai 2017 1.1 Institutionen der KEB - Strukturelle Daten 2015* Abb. 1.1 1.2 Institutionen der

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Heidenheim a. d. Brenz, den 18.10.2011 Philipp Stemmer zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2010

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus Alte Post Neuburger Kasten Zur Einrichtung 2004 aus Bürgertreff (1981) und Seniorentagesstätte (1976) entstanden. Kommunale Dienststelle, Referat Kultur Schule Jugend. Finanzierung weit überwiegend durch.

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Evaluation der Wirkungspotenziale von Mittlerorganisationen zivilgesellschaftlichen Engagements

Evaluation der Wirkungspotenziale von Mittlerorganisationen zivilgesellschaftlichen Engagements Evaluation der Wirkungspotenziale von Mittlerorganisationen zivilgesellschaftlichen Engagements Rahmenbedingungen und Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren, Ehrenamtsbörsen

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Koordinierungsbüro Freiwilliges Engagement für Alt und Jung in Niedersachsen

Koordinierungsbüro Freiwilliges Engagement für Alt und Jung in Niedersachsen Koordinierungsbüro Freiwilliges Engagement für Alt und Jung in Niedersachsen Auswertung der Projektdatenbank zur Förderung des freiwilligen Engagements von und für SeniorInnen in Niedersachsen - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen Bewegung im Norden Niedersachsen Vortrag im Rahmen des Gesprächs der Seniorenservicebüros am 28.08.2009 in Meppen Tania-Aletta Schmidt, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011 Generationenfreundliche Zukunft Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011 Demografischer Wandel Stagnation der Geburtenrate Rückgang des Nachwuchses für den Arbeitsmarkt

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden! Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg Bewegt und mobil älter werden! 12. Dezember 2013 Kutschstall-Ensemble Potsdam 1 Beitrag: Bewegung ist der Schlüssel! Ansätze der Bewegungsförderung bei älteren

Mehr

Jugend in der Zivilgesellschaft

Jugend in der Zivilgesellschaft Jugend in der Zivilgesellschaft Auszug aus der Publikation zum Themenbereich Engagementprofile Jugendlicher Freiwilliges Engagement Jugendlicher von 1999 bis 2009 Auszug aus der Publikation Jugend in der

Mehr

Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption)

Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption) Stefan Bischoff Präsentation EFI-Konzeption Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption) 1 Ziele des EFI-Modellprogramms Erfahrungswissen

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand:

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand: Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand: 01.03.2017 Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 1. Ziel der Profilbefragung Die LaS NRW ist seit 2010 die Interessensvertretung

Mehr

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011 Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011 Gliederung Krise und Chance der Bürgergesellschaft Unterschiedliche Formen des Engagements

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros Jahresfachtagung 2016: Seniorenbüros Wir stellen uns den Anforderungen der Zeit! Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros Annika Schulte Gerontologin, M.A. Koordinatorin der

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Die HanauBeweger - Soziale Stadterkundung

Die HanauBeweger - Soziale Stadterkundung Die - Soziale Stadterkundung Die - Soziale Stadterkundung Menschen aus unterschiedliche Herkunftsländern lernen bei einer Stadtrundfahrt die sozialen Einrichtungen der Stadt Hanau kennen. Die Menschen

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018 Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern Stimmt das denn? Willst du froh und glücklich

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Netzwerk Bürgerengagement

Netzwerk Bürgerengagement Netzwerk Bürgerengagement Veranstaltung Seniorenarbeit Nachbarschaftshilfen im ländlichen Raum 11.04.13 Landratsamt Bad Kissingen Warum haben wir Sie eingeladen? In Kontakt kommen Was brauchen Sie als

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse des Freiwilligensurveys der Bundesregierung (1999-2004-2009) Vortrag im Auftrag des Netzwerks Freiwilliges Engagement

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK Das, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK oder der Versuch einen Überblick zu geben zu etwas, was sich kaum überblicken lässt Zu Anfang der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen Gerolzhofen 11. Dezember 2017 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern Übersicht Zahlen, Daten, Fakten zur Lage der zivilgesellschaftlichen

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven Birger Hartnuß Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven Fachtagung Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien EFI 11. Dezember 2014, Hannover Gliederung

Mehr

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen Folie 1 Regionalmanagerin für die Kreise: Landkreis Kassel Marburg-Biedenkopf Waldeck-Frankenberg

Mehr

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38 Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38 Herausgegeben von A. Klein, Berlin, Deutschland R. Kleinfeld, Osnabrück, Deutschland F. Nullmeier, Bremen, Deutschland D. Rucht, Berlin, Deutschland H. Walk, Berlin,

Mehr

Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Dezember 2010

Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Dezember 2010 Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Dezember 2010 Verzeichnis der Tabellen und Diagrammen 1.1 Institutionen

Mehr

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Engagiert im Emsland Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Engagierte und Interessierte,

Mehr

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen Bürger. Leben. Kommune. Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen Bewerbungsbogen Der Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen wird vom Bundesministerium für Familie,

Mehr

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Vortrag auf der Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Köln, 13.11.2012 Prof.

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Fragebogen für Organisationen/ Vereine Fragebogen für Organisationen/ Vereine Tätigkeit: gültig ab: Zur Einrichtung/ Organisation/ Verein 1. Einrichtung/Verein: Adresse: Tel.: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/-in für die FWA und Freiwillige: Erreichbarkeit/Dienstzeiten:

Mehr

Integrationsmanagement

Integrationsmanagement Integrationsmanagement Marc Lienkamp Sachgebietsleitung Stabstelle Soziales Fallmanagement Integrationsmanagement - Zielgruppe: Asylsuchende und Flüchtlinge - Modell: Case Management (Fallmanagement) Ausrichtung

Mehr

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen in Thüringen Frühe Hilfen in Thüringen Die Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat. Was ist die Grundlage der Bundesinitiative Frühe Hilfen? Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Mehr

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und sein Leitthema Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Stefan Bräunling, 9. Juni 2010 Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat 03.12.2012 Stadt Leipzig - Ausgangspunkt Evaluierungszeitraum 01.04.2012 12.09.2012 projektverantwortlich Sozialamt in Abstimmung

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Auskünfte zur Engagementberatung

Auskünfte zur Engagementberatung Bitte faxen oder senden Sie den Fragebogen zurück an: Fax 09123-950-7700, k.stocker@nuernberger-land.de Oder per Post an: WinWin Freiwilligenzentrum Landratsamt Nürnberger Land Außenstelle Hersbruck Kerstin

Mehr

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHFATLICHES ENGAGEMENT VON UND FÜR MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Ausgangssituation Im Projekt Miteinander leben Ehrenamt

Mehr

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4 Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle Das Mehr-Generationen-Haus in Celle, Fritzenwiese 46, 29221 Celle Struktureller Aufbau der Kooperation Seniorenservicebüro

Mehr

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Input im Rahmen der Fachtagung Von der schwarzen Arbeit zur weißen Weste 23. und 24. Januar 2014 in Mainz Wissenschaftliche

Mehr

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:... (Antragsteller) (Ort und Datum) An die Landesdirektion... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Leistungen gemäß Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a bis h der Richtlinie des SMS zur Förderung von ambulanten

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Freiwilliges Engagement älterer Menschen

Freiwilliges Engagement älterer Menschen Freiwilliges Engagement älterer Menschen und dessen besondere Beiträge zur Zivilgesellschaft Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München bei der Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Das

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. Mitmachen UM TEIL DER WILLKOMMENSKULTUR ZU SEIN Ein Projekt der Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. in Kooperation mit Ibis - Institut für interdisziplinäre

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v. ein herzliches Grüß Gott Reinhold Maier Vorsitzender Große Heerstraße 26 72793 Pfullingen Tel.: 07121 / 70 79 17 Fax. 07121 / 70 79 18 Email: rm-maier@t-online.de ARBES e.v. Arbeitsgemeinschaft des bürgerschaftlichen

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville Herzlich willkommen! der Stadt Eltville Ehrenamt sicher in die Zukunft, Freitag, 20. September 2013 1 Herzlich willkommen! der Stadt Eltville Ehrenamt sicher in die Zukunft, Freitag, 20. September 2013

Mehr

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Angebotsentwicklung und Ehrenamt Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für

Mehr

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich Ausgewählte Ergebnisse der Onlinebefragung zum Thema Personal Vorgehen Die Onlinebefragung richtete sich an 296 Bildungseinrichtungen und wurde im März/April 14 durchgeführt. Angeschrieben wurden überwiegend

Mehr

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte München, den 13. Februar 2017 Dr. Christine Schwendner stv. Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Ausgangslage Gesetzliche

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 03.08.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 03.08.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 2 03.08.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 3 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Bundesland Engagementquote

Mehr

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Datum: ID Orga: 1) Übersicht über Einrichtung Name der Einrichtung Träger AnsprechpartnerIn für Freiwilligenagentur und Freiwillige Postanschrift

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Personalleiterkreis in der Metropolregion Nürnberg, Dr. Uli Glaser universa Versicherungen, 9.10.2014 Definitionen, Präzisierungen, Beispiele

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr