Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 Arbeitsprogramm Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth Nationale Kontaktstelle IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020)

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Unterstützungsangebote für Unternehmen

Horizont 2020 Chancen im Arbeitsprogramm 2014/15

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT. Andrea Köndgen IKT-Strategien und EU-Synergien

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibungsrunde. Andrea Höglinger 28. September 2017

Forschungsrahmenprogramms

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. FRP der EU

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

HORIZONT 2020 Ein Horizont für KMU? Teilnahmechancen für die Energiebranche. Potsdam, 18. November 2014

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Horizont 2020 das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme

Horizont das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf,

KMU in H2020: Möglichkeiten und Erfolgskriterien. Mülheim an der Ruhr, 18. Juni 2015

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU. 28. Juni 2016

HORIZON Regeln & Hinweise

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation München. Dr. Petra Oberhagemann

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Wir unterstützen KMU mit Innovationen international zu wachsen. eu-service-bb.de

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

EU-Förderung für Forschung und Innovation - Schwerpunkt Horizon Doris Scheffler, ZENIT GmbH Mülheim,

Was ist neu in Horizon 2020? DI Gerald Kern 16.Dez 2013

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

HORIZON 2020 Fördermöglichkeiten für umweltfreundliche Innovationen. Beate Schutte, EEN/STIFT, Erfurt, 25. Mai 2016

HORIZON 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

IKT in Horizon November Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 0

Workshop Fit für 2015!

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Webinar BioNRW Dr. Petra Oberhagemann

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Horizon 2020 das EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - eine Einführung. 31. Mai 2017 Dr. Maria Höfer EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

KMU-Förderung in Horizon 2020

Horizont ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, Gesellschafter gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Wir bewegen Innovationen

EU-Fördermöglichkeiten für die internationale Zusammenarbeit Katrin Owesen. een-hhsh.de

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

HORIZON Regeln & Hinweise

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Die Begutachtung von Anträgen in Horizont 2020 Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für die Jahre 2014 bis 2016

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

KMU-Instrument in Horizont 2020 Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Förderchancen in IKT-Ausschreibungen des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU. Dr. Uwe Schmidt Nationale Kontaktstelle IKT

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Horizon 2020: Das KMU-Instrument

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Transkript:

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 Arbeitsprogramm 2018 2020 Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte Möglichkeiten für KMU IKT-Strategien und EU-Synergien Buchholz, 31.08.2017

Aufgabenspektrum der Nationalen Kontaktstelle IKT Dienstleistungen für deutsche Antragsteller: Beratung bei Antragstellung und Projektdurchführung Bereitstellung von Informationsmaterial Durchführung von Informationsveranstaltungen Unterstützung des BMBF: bei forschungspolitischen Entscheidungen in Programmausschüssen mit IKT-Bezug bei der Abstimmung mit nationalen Fachprogrammen und der Forschungsszene Zusammenarbeit in Europa: mit den Beratungsstrukturen der Europäischen Kommission (CAF, ETPs, PPPs) mit dem europäischen NKS-Netzwerk (ideal-ist) Antragsteller

IKT in Horizont 2020 und geplante Neuerungen I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT IKT Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien (FET) Marie-Skłodowska-Curie- Maßnahmen Forschungsinfrastrukturen IKT Führende Rolle der grundlegenden und industriellen Technologien: Informations- und Kommunikationstechnologien Nanotechnologien Fortgeschrittene Werkstoffe Biotechnologie Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Raumfahrt Zugang zu Risikofinanzierung IKT IKT IKT IKT IKT IKT Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- u. Forstwirtschaft, Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften IKT Sichere Gesellschaften Neu! Vorbereitung des European Innovation Council (EIC) Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung Wissenschaft mit und für die Gesellschaft Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) außerhalb des Nuklearbereichs Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

IKT in Horizont 2020 Ausblick auf IKT-Themen 2018-2020 (Beispiele) I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Grundlagenforschung und -Forschungsinfrastrukturen Künftige und neu entstehende Technologien (FET) FET offener Bereich FET proaktiver Bereich FET Leitinitiativen ( Flagships ) IKT in Forschungsinfrastrukturen European Open Science Cloud (EOSC) Hochleistungsrechner-Infrastruktur Research and Education Networking GÉANT IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie: Technologien zur Digitalisierung der europäischen Industrie: Photonik, Elektronik, Robotik. Europäische Daten-Infrastruktur: Hochleistungsrechnen, Big Data, Cloud Technologien 5G Mobilfunk Internet der nächsten Generation: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge Querschnittsaktivitäten Digitalisierung und Umwandlung europäischer Industrie und Dienstleistungen: Unterstützung von Hubs Plattformen und Pilotanwendungen Stärkung der Sicherheitsunion: Sicherheit des Internets Gemeinsame Ausschreibungen EU- Japan, und EU-Korea IKT-Innovationen in Anwendungen Gesundheit Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Vorteile der digitalen Revolution für die Landwirtschaft nutzen Energie Intelligente Energiesysteme für den Bürger Verkehr Automatisierter Straßenverkehr Klima und Umwelt Digitale Lösungen für Wassermanagement Innovative Gesellschaft Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch die digitale Revolution Sichere Gesellschaft Cyber-Sicherheit und digitale Privatsphäre

IKT in Horizont 2020 Ausblick auf IKT-Themen 2018-2020 (Beispiele) I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Grundlagenforschung und -Forschungsinfrastrukturen Künftige und neu entstehende Technologien (FET) FET offener Bereich FET proaktiver Bereich FET Leitinitiativen ( Flagships ) IKT in Forschungsinfrastrukturen European Open Science Cloud (EOSC) Hochleistungsrechner-Infrastruktur Research and Education Networking GÉANT IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie: Technologien zur Digitalisierung der europäischen Industrie: Photonik, Elektronik, Robotik. Europäische Daten-Infrastruktur: Hochleistungsrechnen, Big Data, Cloud Technologien 5G Mobilfunk Internet der nächsten Generation: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge Querschnittsaktivitäten Digitalisierung und Umwandlung europäischer Industrie und Dienstleistungen: Unterstützung von Hubs Plattformen und Pilotanwendungen Stärkung der Sicherheitsunion: Sicherheit des Internets Gemeinsame Ausschreibungen EU- Japan, und EU-Korea IKT-Innovationen in Anwendungen Gesundheit Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Vorteile der digitalen Revolution für die Landwirtschaft nutzen Energie Intelligente Energiesysteme für den Bürger Verkehr Automatisierter Straßenverkehr Klima und Umwelt Digitale Lösungen für Wassermanagement Innovative Gesellschaft Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch die digitale Revolution Sichere Gesellschaft Cyber-Sicherheit und digitale Privatsphäre

IKT in Horizont 2020 Ausblick auf IKT-Themen 2018-2020 (Beispiele) I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Grundlagenforschung und -Forschungsinfrastrukturen Künftige und neu entstehende Technologien (FET) FET offener Bereich FET proaktiver Bereich FET Leitinitiativen ( Flagships ) IKT in Forschungsinfrastrukturen European Open Science Cloud (EOSC) Hochleistungsrechner-Infrastruktur Research and Education Networking GÉANT IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie: Technologien zur Digitalisierung der europäischen Industrie: Photonik, Elektronik, Robotik. Europäische Daten-Infrastruktur: Hochleistungsrechnen, Big Data, Cloud Technologien 5G Mobilfunk Internet der nächsten Generation: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge Querschnittsaktivitäten Digitalisierung und Umwandlung europäischer Industrie und Dienstleistungen: Unterstützung von Hubs Plattformen und Pilotanwendungen Stärkung der Sicherheitsunion: Sicherheit des Internets Gemeinsame Ausschreibungen EU- Japan, und EU-Korea IKT-Innovationen in Anwendungen Gesundheit Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Vorteile der digitalen Revolution für die Landwirtschaft nutzen Energie Intelligente Energiesysteme für den Bürger Verkehr Automatisierter Straßenverkehr Klima und Umwelt Digitale Lösungen für Wassermanagement Innovative Gesellschaft Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch die digitale Revolution Sichere Gesellschaft Cyber-Sicherheit und digitale Privatsphäre

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 Laufzeit: 3 Jahre von 2018 2020 2018-2019: 2020: Themen und Details definiert Themen als Überschriften, Details werden später definiert Budget: ca. 2,6 Mrd. 97% des Budgets für RIA und IA (ausgewogenes Verhältnis 50/50) 3% des Budgets für CSA und PCP Ausschreibungen: ab Oktober 2017 ICT: DT-ICT: SU-ICT: EUJ : EUK: Information and Communication Technologies IKT-Beitrag zu Focus Area Digitising and transforming European industry and services IKT-Beitrag zu Focus Area Boosting the effectiveness of the Security Union (voraussichtlich ab März 2018) Joint Call EU-Japan Joint Call EU-Korea

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT Call 2018-2020 Technologies for Digitising European Industry Copyright Fotolia Cyber-Physical Systems of Systems Large Area Electronics (LAE) Photonik: Pilotlinien für die Fertigung photonischer Komponenten und Geräte und Photonikbasierte Fertigung Integration der Lichtinfrastruktur in das Internet der Dinge Applikationsgesteuerte Photonikkomponenten und -fertigung Nanoelektronik: Neue Konzepte auf Transistor- oder Schaltkreisebene zur Leistungssteigerung für Anwendungen von industrieller Relevanz Elektronische Smart Systems : Entwicklung und Validierung der nächsten Generation Sicherheit und Stabilität für kollaborative Fertigungsumgebungen Robotik: in Anwendungsbereichen und als Kerntechnik

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT Call 2018-2020 European Data Infrastructure: HPC, Big Data and Cloud technologies Copyright Fotolia, Urheber: Oleksandr Delyk Hochleistungsrechnen und Big Data Testumgebungen, Anwendungsszenarien, Konvergenz von IoT, HPC, Big Data und Cloud Technologien Analyse extremer Datenmengen Neue Methoden, Ansätze und technische Herausforderungen Datenmärkte und Datenwirtschaft Persönliche und industrielle Datenplattformen Cloud Computing, Softwaretechnologien Cloud-Plattformen auf HPC, integrierte Programmiermodelle für virtualisierte, softwaredefinierte Infrastrukturen

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT Call 2018-2020 5G Copyright Fotolia, Urheber photon_photo 5G Ende zu Ende Netze, - Technologien und Infrastrukturen 5G Konnektivität und automatisiertes Fahren 5G-Validierung über vertikale Branchen hinweg 5G Long Term Evolution für alles durchdringende, virtuelle, mobile Dienste EU Kooperationen mit: USA; China; Taiwan

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT Call 2018-2020 Next Generation Internet (NGI) Copyright Fotolia, Urheber apinan Internet Initiative für ein benutzerorientiertes offenes Internet Interaktive Technologien zur Transformation der Art und Weise wie Menschen kommunizieren, interagieren und Informationen teilen Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie für die Weiterentwicklung des Internets Internet der Dinge (IoT) Technologien und Anwendungen Nächste Generation von Social Media Plattformen für eine hyper-verbundene Gesellschaft Multilinguales Internet der nächsten Generation NGI als Zugang zu digitalen Bildungsmöglichkeiten NGI Kooperationen EU - US

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT Call 2018-2020 Cross-cutting activities 2018-2020 Copyright Fotolia Innovationen durch Kunst: STARTS (Science, Technology and the Arts) Einbindung von Künstlern zur neuen Verwendung von Technologien Stärkung der Initiativen Startup Europe und Innovation Radar Nur für IKT-Innovatoren, die nicht im EIC gefördert werden Vorkommerzielle Auftragsvergabe (Pre-Commercial Procurement) Offen für alle Bereiche im Interesse des öffentlichen Sektors, die innovative IKT- Lösungen benötigen Fintech: Erprobung von Finanzdienstleistungen, rechtliche Konformität Hubs für Fintech und Startups

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 Digitising and transforming European industry and services Unterstützung für Hubs / Plattformen und Piloten Copyright Fotolia; Urheber Robert Kneschke Unterstützung für Hubs Innovations for Manufacturing SMEs (I4MS, phase 4) Smart Anything Everywhere Photonik-/ Robotik- / Big Data-Innovations Hubs Digital Innovation Hub network Plattformen und Piloten Plattformen für connected Smart Factories, Agricultural, rural economies Interoperable and smart homes and grids / - Big data Lösungen für die Energie Horizontale Aktivitäten

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 Call - Cybersecurity 2018-2020 Management von Cyber-Angriffen Sicherheit /Schutz, Reaktion / Wiederherstellung Quanten-Schlüssel-Verteilung (QKD) Testbeds Copyright Fotolia, Urheber: NicoElNino Call - EU-Japan Joint Call Fortgeschrittene Technologien für intelligente Städte Sicherheit, Cloud, IoT, Big Data hyperconnected society, 5G und Folgetechnologien Copyright Fotolia, Urheber: alexlmx Call - EU-Korea Joint Call Fortgeschrittene Cloud Technologien Internet der Dinge (IoT), Umgebungsintelligenz (AI) 5G: Netzwerkzugänge, Kernnetze, Interoperabilität Copyright Fotolia, Urheber: alexlmx

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 Other actions Copyright Fotolia, Urheber sdecoret Externe Expertise: Begutachtung laufender Projekte und Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Forschungspolitik IKT-Konferenzen und Studien: Organisation der ICT-Konferenzen und des ICT Proposers Days; Durchführung von Studien (sozioökonomische, wirkungsanalytische und Studien zur Unterstützung der Überwachung, Bewertung und Strategiedefinition von IKT-Prioritäten in H2020). Framework Partnership Agreement für die europäischen niedrigenergie Mikroprozessortechnologien (Phase 1 und 2) Fortsetzung des NKS-Netzwerkprojekts (Ideal-IST) Digital Opportunity" Pilot Scheme: Praktika für Hochschulstudierende und Absolventen in IKT-Unternehmen.

ICT 20 Themen (490 Mio. ) ICT 2 Themen (66 Mio. ) DT-ICT 3 Themen (115 Mio. ) EU-Japan 2 Themen (6 Mio. ) Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2018-2020 ICT 4 Themen (121 Mio. ) DT-ICT 3 Themen (64 Mio. ) ICT 15 Themen (520 Mio. ) ICT 1 Thema (4 Mio. ) DT-ICT 3 Themen (126 Mio. ) ICT 19 Themen (625 Mio. ) DT-ICT 5 Themen (166 Mio. ) EU-Korea 2 Themen (6 Mio. ) SU-ICT 2 Themen (55 Mio. ) SU-ICT 1 Thema (47 Mio. ) SU-ICT 1 Thema (37 Mio. ) 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 2017 2018 2019 2020

IKT in Horizont 2020 Ausblick auf IKT-Themen 2018-2020 (Beispiele) I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Grundlagenforschung und -Forschungsinfrastrukturen Künftige und neu entstehende Technologien (FET) FET offener Bereich FET proaktiver Bereich FET Leitinitiativen ( Flagships ) IKT in Forschungsinfrastrukturen European Open Science Cloud (EOSC) Hochleistungsrechner-Infrastruktur Research and Education Networking GÉANT IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie: Technologien zur Digitalisierung der europäischen Industrie: Photonik, Elektronik, Robotik. Europäische Daten-Infrastruktur: Hochleistungsrechnen, Big Data, Cloud Technologien 5G Mobilfunk Internet der nächsten Generation: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge Querschnittsaktivitäten Digitalisierung und Umwandlung europäischer Industrie und Dienstleistungen: Unterstützung von Hubs Plattformen und Pilotanwendungen Stärkung der Sicherheitsunion: Sicherheit des Internets Gemeinsame Ausschreibungen EU- Japan, und EU-Korea IKT-Innovationen in Anwendungen Gesundheit Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Vorteile der digitalen Revolution für die Landwirtschaft nutzen Energie Intelligente Energiesysteme für den Bürger Verkehr Automatisierter Straßenverkehr Klima und Umwelt Digitale Lösungen für Wassermanagement Innovative Gesellschaft Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch die digitale Revolution Sichere Gesellschaft Cyber-Sicherheit und digitale Privatsphäre

IKT im Schwerpunkt III Gesellschaftliche Herausforderungen AP 2018-2020 Copyright Fotolia Copyright Fotolia, Urheber Budimir Jevtic Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Big data und künstliche Intelligenz Frührisikoprognose, Prävention und Intervention In-Silico-Methoden Digitaltechnologie und Robotik für ein selbständiges Leben Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit... Landwirtschaftliche bereichsübergreifend Integrationsplattformen Landwirtschaftliche Digital Innovation Hubs Beratungsleistung für Landwirte Entwicklung eines integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Big Data für neue Geschäftsmodelle / Verbesserung der Energieeffizienz Nachfrageorientierte Energie-Dienstleistungen Copyright F, Urheber Ivan Mogilevchik

IKT im Schwerpunkt III Gesellschaftliche Herausforderungen AP 2018-2020 Intelligenter, umweltfreundlicher u. integrierter Verkehr automatisiertes Fahren, Design autom. Fahrzeuge Vernetzte und automatisierte Transportsysteme Green Vehicles, Elektromobilität Copyright Fotolia, Urheber MicroOne Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Digitale Lösungen für Wassersysteme globale Erdbeobachtungssysteme (GEOSS) Copyright Fotolia, Urheber: CrazyCloud Integrative, innovative u. reflektierende Gesellschaften Integration von Migranten: IKT-Lösungen und -Tools für öffentliche Verwaltungen Bessere Nutzung von digitalen Technologien in der Bildung und in der Freizeit Copyright Fotolia, Urheber Julien Eichinger

IKT im Schwerpunkt III Gesellschaftliche Herausforderungen AP 2018-2020 Copyright Fotolia, Urheber: NicoElNino Sichere Gesellschaften Cyber-Range und Cyber -Ökonomie Management von Cyber -Angriffen Cybersecurity für Bürger u. KMUs / für Energieanlagen und -Systeme Cybersecurity in den Sektoren Transport/ Gesundheit und Finanzsektor

Vorbereitung des Arbeitsprogramms 2018-2020 Aus der aktuellen Diskussion Focus Areas Ziel: programmübergreifende Missionen mit hohem Impact Umsetzung: virtuelle Ausschreibungen (Themen aus verschiedenen Programmteilen) Digitising and transforming European industry and services Boosting the effectiveness of the Security Union Building a low-carbon, climate resilient future Connecting economic and environmental gains the Circular Economy European Innovation Council (EIC) - Vorbereitungsphase Ziel: Stärkung von Innovationen, neuen Produkten und Märkten Umsetzung: Zusammenführung der H2020 bottom-up Aktivitäten im Programmteil EIC KMU-Instrument FTI (Fast Track to Innovation) FET-Open Preise

KMU-Unterstützung in Horizont 2020 Alle Formen von F&E und alle Formen von Innovation mit dem Ziel Nutzung und Kommerzialisierung KMU Beteiligung an Verbundprojekten in F&E und Innovation (in allen drei Prioritäten) KMU Instrument ( Bottom-up, alle innovationsorientierten Themen) Innovation in Start-ups, Spin-offs und junge, forschungsintensive Unternehmen (Eurostars und andere Maßnahmen) Zugang zu Risikofinanzierung Austausch und Mobilität von Forschern unter Einbeziehung von KMU (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen) Verbindung zu Aktivitäten im Bereich Vergabewesen

KMU-Instrument Phasen des KMU-Instruments: Phase 1 Phase 2 Phase 3 Konzept & Machbarkeitsstudie Demonstration Innovation F&E Vermarktung Von Idee zu Konzept, Risikoanalyse, technologische & wirtschaftliche Machbarkeit Demonstration, Prototyp, Tests, 'market replication', Scaling-up, Forschung Coaching, Mentoring, Evaluierung Vertrag nach 3 Monaten Projektlaufzeit 6 Monate Vertrag nach 6 Monaten Projektlaufzeit 1-2 Jahre IDEE Begleitung während der Projektdauer MARKT

Themenoffenes KMU Instrument: Stichtage 2018-2019 Daten zu 2020 auf Anfrage 2018 (482 Mio. ) 2019 (542 Mio. ) Phase 1 (48 Mio. ) Phase 2 (420 Mio. ) Phase 1 (54 Mio. ) Phase 2 (471 Mio. ) Stichtage Stichtage Stichtage Stichtage 14.02.18 02.05.18 05.09.18 07.11.18 10.01.18 14.03.18 23.05.18 10.10.18 Phase 3 (14 Mio. ) 13.02.19 08.05.19 04.09.19 06.11.19 09.01.19 03.04.19 05.06.19 09.10.19 Phase 3 (16 Mio. ) 960 Projekte (je 50 Tsd. ) ~ 280 Projekte (Ø 1,5 Mio. ) 1080 Projekte (je 50 Tsd. ) ~ 314 Projekte (Ø 1,5 Mio. )

Fast Track to Innovation: - Pilotmaßnahme in 2015/2016 Fast Track to Innovation FTI Arbeitsprogramm 2018-20 - Budget für 2018 bis 2020: pro Jahr 100 Mio. - Bottom-up Ansatz (aber thematischer Bezug zu Führende Rolle der Industrie oder Gesellschaftlichen Herausforderungen ) - fortlaufende Ausschreibung, mit 3 Stichtagen pro Jahr - Zeitspanne vom cut-off date bis zur Vertragsunterzeichnung max. 6 Monate - Konsortium 3 bis max. 5 Partnern: bei drei bis vier Partnern mindestens zwei, bei fünf Partnern mindestens drei aus der Industrie (for-profit) - Fördervolumen/Projekt soll 3 Mio. nicht überschreiten - min. 60% des Budgets an Industriepartner (bzw. entsprechende Teilnahme von Industriepartnern) - Instrument greift ab TRL 6, Ziel TRL 8 - Business-Plan erforderlich, Impact wird mit 50% gewichtet - Förderquote der erstattungsfähigen Kosten: bis zu 70% für alle, Ausnahme 'Non-Profit'-Organisationen bis zu 100%

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Chancen im Arbeitsprogramm 2018-2020 II Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte III Gestaltung der Anträge und Fallstricke im Bereich IKT

Teilnahmebedingungen: Regeln für Teilnahme und Förderung Mindestens 3 unabhängige Rechtspersonen aus 3 unterschiedlichen EU- Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Zusätzlich zur Mindestteilnahmebedingung: Rechtspersonen aus anderen Ländern (d.h. gesamte Welt) Sonderreglung d.h. Teilnahme einer Rechtsperson bei: Pionierforschungsmaßnahmen des Europäischen Forschungsrats (ERC) Maßnahmen des KMU-Instruments Maßnahmen zur Kofinanzierung von Programmen bei Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen Mobilitäts- und Ausbildungsmaßnahmen

Förderung können erhalten: Regeln für Teilnahme und Förderung Rechtspersonen aus EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Internationale Organisationen von europäischem Interesse Rechtspersonen aus Drittstaaten nur in begründeten Ausnahmefällen oder wenn explizit im Arbeitsprogramm genannt! Bildquelle: EU Bookshop, http://bookshop.europa.eu/ Assoziierte Staaten (AS): Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer Inseln, Georgien, Island, Israel, Mazedonien (EJR), Moldawien, Montenegro, Norwegen, Serbien, Schweiz, Tunesien, Türkei, Ukraine Aktueller Status unter: http://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cutting-issues/international-cooperation_en.htm

Maximale Förderquoten: Direkte Kosten (gesamte förderfähige Ausgaben): Forschungs- & Innovationsaktivitäten (RIA): bis zu 100% für alle Innovationsaktivitäten (IA): bis zu 70% für alle, Ausnahme: bis zu 100% für 'Non-Profit'-Organisationen Koordinierungs- u. Unterstützungsmaßnahme (CSA): bis zu 100% für alle KMU Instrument (Phase 2): bis zu 70% Kofinanzierung von Programmen mehrere Mitgliedstaaten Co-Fund/ERA-NET: bis zu 33% durch EU Beschaffungsmaßnahme (PCP, PPI): max. 90% PCP max. 35% PPI Preise Pauschalbetrag Indirekte Kosten (d.h. Gemeinkosten): Fördermaßnahmen / Förderquoten Pauschalsatz von 25 % der gesamten direkten förderfähigen Kosten

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Chancen im Arbeitsprogramm 2018-2020 II Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte III Gestaltung der Anträge und Fallstricke im Bereich IKT

Erfolgsquoten in der IKT-Ausschreibung 2016 (H2020-ICT-2016) Programmbereich / Themenkennung (Thema) Bewilligte Fördersumme (Mio. Euro) Begutachtete Anträge Förderwürdige Anträge Geförderte Anträge Erfolgsquote (eingereichte/ förderwürdige) Erfolgsquote (eingereichte/ geförderte) 1. Components and systems 59,6 193 126 15 65,3% 7,8% ICT-01-2016 (Smart Cyber-Physical Systems) 20,8 76 50 5 65,8% 6,6% ICT-02-2016 (Thin, Organic and Large Area Electronics) 19,2 41 24 4 58,5% 9,8% ICT-03-2016 (SSI - Smart System Integration) 19,5 76 52 6 68,4% 7,9% 2. Advanced Computing 45,4 100 64 11 64,0% 11,0% ICT-06-2016 (Cloud Computing) 45,4 100 64 11 64,0% 11,0% 3. Future Internet 77,0 128 83 17 64,8% 13,3% 29,9 ICT-10-2016 (Software Technologies) 87 54 7 62,1% 8,0% 21,1 ICT-12-2016 (Net Innovation Initiative) 26 20 5 76,9% 19,2% ICT-13-2016 (Future Internet Experimentation -.) 26,0 15 9 5 60,0% 33,3% 4. Content technologies 121,3 356 144 48 40,4% 13,5% ICT-14-2016-2017 (Big Data PPP: cross-sectorial and ) 26,3 38 19 8 50,0% 21,1% ICT-15-2016-2017 (Big Data PPP: Large Scale Pilot ) 27,2 13 4 2 30,8% 15,4% ICT-17-2016-2017 (Big data PPP: Support, industrial ) 4,9 2 1 1 50,0% 50,0% ICT-18-2016 (Big data PPP: privacy-preserving ) 7,4 35 20 3 57,1% 8,6% ICT-21-2016 (Support technology transfer...) 13,6 33 22 14 66,7% 42,4% ICT-22-2016 (Technologies for Learning and Skills) 29,5 140 46 8 32,9% 5,7% ICT-24-2016 (Gaming and gamification) 12,3 95 32 12 33,7% 12,6% 5. Robotics 69,2 169 66 15 39,1% 8,9% ICT-25-2016-2017 (Advanced robot capabilities ) 30,4 114 42 8 36,8% 7,0% ICT-26-2016 (System abilities, development ) 38,8 55 24 7 43,6% 12,7% 6. Photonics ICT KET 66,4 66 42 16 63,6% 24,2% ICT-29-2016 (Photonics KET 2016) 66,4 66 42 16 63,6% 24,2% 7. ICT Cross-Cutting 14,6 37 18 11 48,6% 29,7% ICT-35-2016 (Enabling responsible ICT ) 6,6 17 8 8 47,1% 47,1% ICT-36-2016 (Boost synergies between artists, ) 8,0 20 10 3 50,0% 15,0% 8. Horizontal ICT 4,0 5 4 1 80,0% 20,0% ICT-34-2016 (Pre-Commercial Procurement open) 4,0 5 4 1 80,0% 20,0% Gesamtergebnis 457,5 1.054 547 134 51,9% 12,7%

Projektgrößen und Laufzeiten IKT-Ausschreibung 2016 (H2020-ICT-2016) Fördermaßnahme Fördersumme Laufzeit (Monate) Partnerzahl Research & Innovation Action (RIA) Ø 3,8 Mio. (0,3-10 Mio. ) Ø 35 (12-60) Ø 9 (3-22) Innovation Action (IA) Ø 3,2 Mio. (0,8 14,7 Mio. ) Ø 29 (18-48) Ø 10 (3 48) Coordination and Support Action (CSA) Ø 1,9 Mio. (1,0 4,9 Mio. ) Ø 34 (24-48) Ø 9 (3-18)

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Chancen im Arbeitsprogramm 2018-2020 II Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte III Gestaltung der Anträge und Fallstricke im Bereich IKT

Gestaltung der Anträge und Fallstricke im Bereich IKT Antragsaufbau am Bspl. RIA/IA % Teil A (Administrative Forms) Teil B (Kap. 1-3) Teil B (Kap. 4-5) 1. General Information 1. Excellence 4. Members of the consortium 2. Administrative data of partici- pating organisations 2. Impact 5. Ethics and Security 3. Budget for the proposal 3. Implementation 4. Ethics issues table 5. Call-specific questions

RIA Research & Innovation Actions / IA Innovation Actions Kriterium 1 Excellence Scope nicht ausreichend adressiert nicht State-of-the-art, unzureichend dargestellt, Fortschritte sind nicht zu erkennen Innovationspotential zu gering oder wird nicht klar formuliert Kriterium 2 Impact : Gestaltung der Anträge und Fallstricke im Bereich IKT Impact wird nicht adressiert; unklar wie dieser erzielt wird Dissemination zu geringe Verbreitung z.b. zu viele vertrauliche Deliverables Exploitation-Plan/- Strategy nicht ausreichend konkretisiert, generische Aussagen IPR-Schutz/- Management wird unzureichend behandelt Marktnachfrage/-Analyse fehlt Patentanalyse ist eingeschränkt/ unzureichend Kriterium 3 Quality and efficiency of the implementation : Rolle der Partner unklar Enduser oder Industriepartner sind nicht adäquat vertreten Risk management plan zu generisch; zu oberflächlich Management-Struktur unzureichend Ressourcen Verteilung nicht klar, Aufwand nicht angemessen

Tipps für Antragsteller Tipps lesen und verstehen des Ausschreibungstexts und der Evaluationskriterien erklären Sie Ihren Ansatz umfassend von Beginn an diskutieren des Antrags mit allen Partnern sinnvoller Einbau von Diagrammen, Struktogrammen und Graphiken Workpackages sinnvoll in den Zeitablauf des Projektes einbauen im Impact konkrete Fallbeispiele und Zahlen nennen Exploitation mit verbindlichen, möglichst quantitativ dargestellten Zielen beschreiben Entwickler- und Anwenderseite müssen am Antrag beteiligt sein sehr gute Marktkenntnisse und Kenntnisse des Standes der Forschung und Technik Seitenzahlbegrenzung beachten Antragseinreichung nicht in der allerletzten Minute

Von der Idee zum erfolgreichen Antrag Unterstützung und Beratung in allen Phasen der Antragserstellung Skizzenprüfung Qualitäts- Check Idee Infokampagne/ Erstberatung Skizze Konsortium Europäische Infotage Antrag (Entwurf) Antrag (final) Einreichung Antrag Ausschreibung in Vorbereitung Ausschreibung öffnet Ausschreibung schließt

ICT Proposers Day zu den Veranstaltung: ICT Proposers Day 2017 IKT-Ausschreibungen 2018-2020 in Horizont 2020 Termin: 9.-10. November 2017 Ort: Veranstalter: Zielgruppe: Budapest / Ungarn Europäische Kommission (GD CONNECT) Europäische Antragsteller/ Interessenten der aktuellen IKT-Ausschreibungen Programm: Information Sessions zur Antragsvorbereitung Gespräche an Informationsständen zu IKT-Themen und Ausschreibungen des Arbeitsprogramms 2018-2020 ( Project Officer der Europäischen Kommission) Networking Sessions zur Präsentation von Projektideen vorab vereinbarte bilaterale Treffen (Face2Face) Gespräche mit Vertretern der Nationalen Kontaktstellen Weitere Informationen & Anmeldung: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/ict-proposers-day-2017

Kontaktieren Sie uns! Information, Beratung und Unterstützung Strukturierung von Ideen Skizzenprüfung Qualitäts-Check Feedback zu Förderchancen Newsletter it-kompakt IKT-Projektpartnersuche über Ideal-IST (www.ideal-ist.eu) Beratungsteam der NKS-IKT: Stefan Hillesheim Andrea Köndgen (NKS-Koordination) stefan.hillesheim@dlr.de Tel.: 02203/601-3629 andrea.koendgen@dlr.de Tel.: 02203/601-3402 uwe-michael.schmidt@dlr.de Tel.: 02203/601-3538 Dr. Manuel Spaeth manuel.spaeth@dlr.de Tel.: 02203/601-2589 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Projektträger IKT-Strategien und EU-Synergien Postadresse: Linder Höhe 51147 Köln Besucheradresse: Hansestraße 115 51149 Köln www.nks-ikt.de eu-ncp@dlr.de Infoline: 02203/601-3400 Abteilungsleitung: Dr. Friedhelm Gillessen