Landebereich von Apollo 20

Ähnliche Dokumente
Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Krater mit glattem Inhalt

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

Der Mond tönte wie eine Glocke

Scharfäugig war dieses Mal der US-amerikanische Marsorbiter MRO (Mars Reconnaissance Orbiter) [1, 2]:

Herak vom Sirius April Gechannelt durch Frank Scheffler

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver

Fragen zum Text: Was bedeutet der Begriff UFO? Was passierte in dem amerikanischen Ort Roswell?

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Die kleine Videoschule

Kann es etwas schöneres geben als wie einen blauen Himmel, wandernde Wolken,Berge und eine wunderschöne Landschaft.Inmitten von Bergen bin ich

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

Ozeanforscher entdecken riesige Metallstruktur in der Ostsee Altersschätzung: Jahre

Auch über den Weltraum wird gelogen!

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1)

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Analyse eines UFO-Fotos

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Apollo 20 UFO Das havarierte Raumschiff

WRO 2014 Regular Category Junior Highschool. Sputnik

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Der Komet im Cocktailglas

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Apollo 20 UFO Das havarierte Raumschiff Mai 10

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

GEDENKCHANNELING FÜR DEN US ASTRONAUTEN

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Wir bauen eine Zeitmaschine

Space Shuttle Atlantis in 1/72

Weltraum. Die Apollo-Saga (VIII.) Gernot L. Geise

Leibniz- Kolleg Tübingen Sitzung am Studienjahr 2017/2018 Protokoll Astronomie Till & Lena

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Unterhaltungsmathematik

von Olaf Kretschmer 1 von , 11:55 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Raumsonde Pioneer (1)

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Aufgaben zu den Bewegungen

5 Signalpatronen, die auch im luftleeren Raum brennen. 1 Radioempfänger mit Sender, der durch Sonnenenergie betrieben wird

Die Astronauten sind weg. Mila ist allein in der Rakete. Dann klettert Mila aus der Luke. Mila erschrickt, weil sie schwebt. Warum ist es da so

Das große Märchen von den Mondlandungen

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

The Spirit of Lifeplus. 21. Mai Video-Anleitung

10 Minuten Vortrag 25 Minuten Ausarbeitung 15 Minuten Vorstellung 10 Minuten Puffer. Gute Quelle:

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Die erste Mondlandung

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Alle an Bord? Ein Gottesdienst zur Noah Geschichte. Text: Hans Jürgen Hinnecke

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

OPTIK MIT LEGO. Sammellinse. Versuchsteil A. Skizziere die Lage der Figur und der Linse:

Foto- und Videoguide.

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Fallbeschleunigung und ihre Ursache

Wurfanleitung für das Modell Night Rain (Anleitung für Rechtshänder)

JAHR AUF GAIA FÜR EUCH ALLE LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN!!!!!!

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Mein Grönlands Höhepunkt: die Eisberge

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Handouts für die Spieler zu Runenklingen - Klingensucher. Nervans Karte - Handout für die Spieler -

Start- und Landebahn des Flughafens Airport Knuffingen der Miniaturwelt Hamburg (nicht maßstabsgetreu)

Wer oder was ist SOFIA?

Deine eigene Mondfähre. (Ein Squeak Etoys Projekt)

Der Mondlandungs-Betrug - Fragen und Antworten (1)

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Aufnahmeszene der NASA-Bilder von der Mondlandung von Apollo 11

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Der Mars. Wissenschaftliche Daten:

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache

Experimentelle Astrophysik

Die Weltraumreise zur Mondwandlerin grafische und plastische Annäherung an die futuristischen Werke der Wiener Künstlerin Michaela Konrad

In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik.

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Zum Germanwings-"Absturz" (Teil 4)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

20 MP 1 Bildsensor, Full HD-Video

Zum Germanwings-"Absturz" (Teil 2)

Mit Google Earth durch die Welt

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Ballon. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon über dem Punkt G schwebt m über dem Punkt G. Der Ballon schwebt in einer Höhe von

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

WIR LIEBEN EUCH UND SIND BIS ZUR ÜBERGABE FEST AN EURER SEITE

Temperaturverlauf* von 1973 bis 2012: Dramatische Korrekturen Richtung Erwärmung, Trends mit Rauschen

Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung

Ein Flugzeug startet im Zentrum und fliegt bis zur Umlaufbahn nach Norden. Am Umlaufkreis macht die Pilotin eine Drehung um 210.

Transkript:

Landebereich von Apollo 20 Februar 2016 Crashroute Crashroute Künstliche Bauten? Das Mondauto Die "City" Flugzeugschrott? Mondhaus Überflug Flugbahn Einmal angenommen, dieses Raumschiff hatte eine Havarie und musste mehr oder weniger unkontrolliert eine Notlandung einleiten, dann wäre eine harte Landung nicht ganz ausgeschlossen. Wenn man zudem berücksichtigt, dass am Heck des UFOs etwas zu fehlen scheint, wäre es logisch, dass beim "Aufprall" am Schiff Schaden entstanden sein könnte. Dieser "Aufprall" könnte/müsste auch am Mond Spuren hinterlassen haben. Da die Lage des "Flugschiffes" auf eine mögliche Flugbahn (während des Absturzes) hindeutet, könnte man vermuten, dass das Schiff über den Itzak D-Krater kommend, auf den Mondboden schlitterte. Spuren an den Kraterrändern Tatsächlich hat der Itzak D-Krater (der jüngere Teil im Bild links) mittig rechts eine deutliche "Kerbe". Genau hier hat es vielleicht einen "harten Aufsetzer" gegeben. Eine weitere, jedoch deutlich kleinere, Kerbe gibt es am rechten Kraterrand des älteren Itzak D-Kraters. Diese Crashroute ist somit in sich logisch (einmal angenommen, dass das Raumschiff außer Kontrolle geraten ist), denn an den zu erwartenden Stellen zeigt der Mondboden sichtbare Spuren / Einkerbungen). Und genauso logisch ist es, dass der erste "Aufschlag" um ein Vielfaches heftiger gewesen sein müsste.

Trümmerteile Wenn bei uns ein Flugzeug gegen einen Berg prallt, liegen im Umkreis meist zahlreiche Trümmerteile. Es ist also denkbar, dass auch dieses Raumschiff beim Auf-/Abprall so zu Schaden gekommen ist, dass Teile zu Bruch gegangen sind. Da das Heck des Schiffes zu fehlen schein, ist es möglich, dass dieses beim Aufprall abgerissen wurde. Da der erste heftige Aufprall am rechten Kraterrand des jüngeren Kraters stattfand, könnte (müsste) sich hier die wahrscheinlichste Fundstelle für das Heck befinden. Tatsächlich liegt hier am Boden des Kraterrandes ein "Etwas", was in Form und Größe zum Schiff passen könnte. Selbstverständlich ist diese Schlussfolgerung spekulativ, aber auch naheliegend. Der Rumpf Den möglichen Rumpfbereich habe ich etwas koloriert. Sowohl "Länge" als auch "Breite" wären zumindest denkbar kompatibel. Wenn es also so ist, wie es aussieht, dann kann man einen großen "Hohlraum" im hinteren Bereich und zwei kleinere davor ausmachen. Ob das, was wie ein "Schwanz" aussieht (ebenfalls von mir mitkoloriert), auch zum Bruchteil gehört, ist denkbar. Das würde darauf hindeuten, dass ein über 1 km langes Teil vom Boden des Schiffes förmlich abgerissen wurde; beginnend just an der Stelle, wo der Kraterrand diesen markanten "Knick" hat. Spätestens nach dem Abriss des Hecks und weiten Teilen des Rumpfes war das Schiff nicht mehr steuerbar. D.h., das Schiff ist dann etwa 18 km weiter in einer kleinen Kratermulde (teilweise rumpflos?) zum Liegen gekommen.

Künstliche Bauten? Mögliche Artefakte Der Bereich zwischen dem äußeren Kraterrand (Itzak-D) und dem havarierten Raumschiff zeigt einige Auffälligkeiten. Diese muss es zweifellos geben, wenn die Hinweise vom Rutledge stimmen. Jedoch ist die Bildqualität nicht ausreichend, um damit (Apollo 15 / das beste, was uns derzeit vorliegt) zu eindeutigen Schlussfolgerungen zu gelangen. Deshalb will ich nur auf ein auffälliges "Etwas" hinweisen, das man aus den Luftaufnahmen mit großer Wahrscheinlichkeit als "künstlich" erkennen kann. Konstrukt Mittig ein (fünf-) sternförmiges Konstrukt. Die fünf "Anbauten" liegen an einem kreisrunden "Mittelbau", der wiederum ein rundes Zentrum aufweist. Mit Fragezeichen markiert sind einige Bereiche, bei denen man zumindest etwas vermuten könnte, was künstlich sein könnte. Die Mitte des Schiffs liegt ca. 8-9 km von dem Zentrum dieses Konstruktes entfernt. Irgendwo zwischen diesem Konstrukt und dem Raumschiff vermute ich die Landestelle von Apollo 20. Diese sieht recht eben aus (also zum Landen geeignet) und von hier aus müssen sowohl das Raumschiff als auch die möglichen Artefakte recht gut zu erreichen gewesen sein. Das Mondauto Russisches Mondauto Es gibt winzige Videosequenzen, in denen man ganz kurz aus dem Fenster der Landefähre einen Blick nach draußen werfen kann. Leider verdecken die Markierungen am Fenster (Navigationshilfen) die freie Sicht auf den Landeplatz. Doch nicht zu übersehen ist das "Auto", das sie vor ihrer Fähre

geparkt haben. Dieses Mondauto sieht ganz und gar nicht nach den Mondautos der NASA aus, dafür aber sehr nach einem russischen Lunochod-Modell. Was wiederum ein weiterer Beweis dafür wäre, dass es sich hierbei um ein russisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt gehandelt haben muss. Leider hat Rutledge keine Videos veröffentlicht, die im Außenbereich vor der Landefähre gemacht wurden. Bei allen Apollo Mondlandemissionen, wurden gerade solche Szenen öffentlichkeitswirksam und ausgiebig gefilmt. Gerade von hier aus hätte man mit großer Wahrscheinlichkeit so einiges bildtechnisch aufnehmen können, was einmal künstlich geschaffen wurde. Schon ein kurzer Schwenk aus dem Fensterbereich zeigt einen "Turm" oder was immer es auch sein mag. Im Vergleich links das Mondauto Modell "Lunochod", rechts das US Mondauto, wobei das Lunochod-Modell mehr als unbemannter Rover konzipiert war und das US Modell eher ein kleiner geländegängiger "Rover" war.

Die "City" Was man noch aus der Landefähre heraus erahnen kann: Das nachfolgende Bild (oben mittig) zeigt einen ebenfalls erkennbaren Bereich von dem, was sich vor der Landefähre befindet. Jedoch ist die Kamera mehr auf Innenaufnahmen fokussiert, so dass die Details in der Ferne unscharf sind. Dennoch ist dort etwas, einem Turm (Kran) ähnlich, zu erkennen. Es passt zusammen Dieser Turm scheint in seiner Form recht gut zu dem "Turm" (aus dem "City-Bild) zu passen, der sich neben der "Kathedrale" (dieser Bereich ist ganz offensichtlich ein Fake) befindet. Das Bild habe ich etwas verändert, so dass die Größe / Lage / Kontrast in etwa zusammenpassen. Ich gehe davon aus, dass der untere Teil von der "City" aus der Luke nicht gesehen werden kann, weil er durch einen kleinen Hügel verdeckt wird. - Ich könnte mir gut vorstellen, dass es diese "City" tatsächlich gibt, selbst wenn man damit leben muss, dass die Videos im Internet ganz offensichtlich gefakte Bildinhalte enthalten. - Darüber haben diverse Autoren Recherchen angestellt (muss ich also an dieser Stelle nicht wiederholen).

Das Bild zeigt die so genannte "City", also den Schrottplatz einige Kilometer vom großen Raumschiff entfernt. Das Bild habe ich aus zwei Abschnitten zusammengefügt und vorher die Größe angeglichen. Kleine Teile dieses City-Fakes dürften echt sein. Ich denke da an den Bereich, aus dem sich der "Turm" erhebt. Mögliche Übereinstimmungen habe ich auf dem vorigen Bild aufgezeigt. Zitat aus dem Rutledge-Interview (Deutsche Übersetzung siehe unter:http://porterthomson.wix.com/ueber-allen-dingen#!interview-mitwilliam-rutledge-deutsch/c1h3v) Die "Stadt" war auf der Erde bekannt und wurde als Station geplant. Aber sie schien ein wahre Müllhalde, voll von Schrott und Goldteilen(?), zu sein. Nur eine Konstruktion schien intakt zu sein. (Wir nannten sie die Kathedrale). Wir haben Videoaufnahmen von Metallstücken, jedes Teil ist mit Kalligrafie versehen, die durch die Sonne sehr ausgebleicht ist. Die "Stadt" scheint so alt wie das Schiff zu sein, aber auf dem Rover-Video ist nur ein sehr kleiner Teil zu sehen. Die Telefotos bringen die Artefakte besser rüber. Flugzeugschrott? Teile des "UFOs" (untere Bildreihe links) haben große Ähnlichkeiten mit dem, was uns als die "City" verkauft wird. Unten / mittig: Der Bereich gedreht. Unten rechts: Ausschnitt aus dem "City-Bild". Ähnlichkeiten an den Konstrukten sind unverkennbar.

Triangel UFO Zu den Apollo 20-Videos, die mit Rutledge in Zusammenhang gebracht werden, gehört auch das meist als "Triangel-UFO" bezeichnete UFO, welches sich ebenfalls in der Nähe des großen Raumschiffs befinden soll. Das Objekt scheint so etwas wie "Strahltriebwerke"? gehabt zu haben, alles andere am Schrott- UFO sieht jedoch recht bizarr aus. Mondhaus Marshalle Dann findet man im Netz noch Videos, die zeigen, wie Astronauten durch eine "verfallene Halle" gehen. Es gibt dort Türen, Fenster, aber alles ist, wie nach einem Bombenangriff, weitgehend zerstört bzw. verfallen. Das Szenario wirkt etwas gespenstisch. Man möchte meinen, es handle sich um die Kulisse eines Science-Fiction-Filmes. Immerhin kann man durch eines der Fenster (von innen schauend) wenig dahinter die Mondfähre erkennen. Ob diese Video - Aufnahmen aus der Apollo 20 - Mission sind, muss ich offen lassen. Es gibt einige Kommentatoren, die diese "Exkursion" sogar der Apollo 11- Mission zuschreiben und als Erklärung anführen, dass die Astronauten ungewöhnlich lange brauchten, um aus der Fähre zu steigen. Sie meinen, in dieser "fiktiven" Zeit hätten sich die Astronauten diese "Halle" angeschaut. Wie dem auch sei, diese Bilder gibt es, und wenn sie nicht in Hollywood produziert wurden, dann bedürfen sie einer Erklärung. Auch, was das "Mondhaus" betrifft, kann man (besonders im Bild oben rechts) Bauteile erkennen, die sowohl denen des Triangel-UFOs als auch denen der "City" recht ähnlich sind; also auf eine Bauweise hindeuten, die auf der Erde unbekannt ist.

Überflug Das Videomaterial von Rutledge beinhaltet auch den Flug hin zum Raumschiff, sozusagen den Landeanflug. Ganz langsam bewegt man sich über Kraterlandschaften hinweg, die eher unspektakulär wirken. Wegen der eher geringen Pixeldichte lassen sich feine Details am Boden nur schwerlich ausmachen. Dennoch gibt es dort einen "Hingucker", nämlich einen ungewöhnlich großen grünen Fleck. Dieser kommt ins Bild kurz bevor (75 Sekunden) das Raumschiff erkennbar wird. Grüner Fleck Gelegentlich gibt es Farbspiegelungen (Farbverzerrungen), wie sie auch am großen UFO zeitweise in Erscheinung treten. Doch bei diesem grünen Fleck handelt es sich um ein "Etwas", das die ganze sichtbare Zeit hinweg (also über eine Minute) Position, Größe und Farbe beibehält. Die Frage ist also, wie kommt so ein großer grüner Fleck auf den Mond? Worum könnte es sich dabei handeln? Leider habe ich keine Größenverhältnisse, doch der Durchmesser dürfte einige hundert Meter betragen. Das Bild in der Vergrößerung (unten links) könnte gar auf eine levitierende Kugelform hindeuten. Genauso gut könnte es sich um einen leuchtenden Bereich handeln, der künstlichen Ursprungs ist. Nach Vegetation sieht es eher nicht aus. Ein Blick auf das umliegende Gebiet lässt so manches erahnen, was künstlich sein könnte; z.b. Bild oben rechts (links unterhalb der Mitte) befindet sich ein Gebilde, ein Rundobjekt, von dem aus drei "Arme" im Winkel von etwa 45 abgehen. Dieses Gebilde könnte möglicher Weise ein künstliches Konstrukt sein. (zum Menü dieser Themenreihe) Autor: B. Freytag www.fallwelt.de/welten/mond/apollo20landeplatz.htm