XENERGY Lösungen. Dämmung von Umkehrdächern mit XENERGY SL und XENERGY 500. Dezember 2018 BUILDING SOLUTIONS

Ähnliche Dokumente
XENERGY Lösungen. Dämmung von Umkehrdächern mit XENERGY SL und XENERGY 500. Oktober 2013

XENERGY Lösungen Dämmung von Umkehrdächern

Die Zukunft der Wärmedämmung beginnt mit X. NEU: XENERGY λ 0,031. Die neue XPS-Generation. August 2013

Wärmebrückendämmung, Sockeldämmung, Innendämmung

STYROFOAM Lösungen. Technische Daten und Anwendungsgebiete. Wärmedämmung im Internet: dowbaustoffe.ch

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Wärmebrückendämmung, Sockeldämmung, Innendämmung

Die neue XPS-Generation. NEU: XENERGY l 0,031. Die Zukunft der Wärmedämmung beginnt mit X.

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

XPS VON DOW DER DÄMMSTOFF FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN VOM KELLER BIS ZUM DACH

Produkt- und Preisliste Nr. 2 Baustoff-Lösungen von Ravago Building Solutions

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

20% Produkt- und Preisliste Nr.1. Baustoff-Lösungen von Ravago Buildings Solutions. bis zu. bessere Dämmleistung. Ravago Buildings Solutions

STARK BEI WASSER! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GEBEN FEUCHTIGKEIT KEINE CHANCE!

STYROFOAM Lösungen Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE

STYROFOAM und XENERGY Lösungen für Passivhäuser

STYROFOAM Lösungen Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Wärmedämmung für Bauanwendungen. Technische Daten und Anwendungsempfehlungen

NTS Klimaböden. Wir schaffen Klima - Für Mensch und Tier. NTS-Klimaelement. Perimeterdämmung für erdberührte und erdnahe Gebäudeteile

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

STARK UNTER DRUCK! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GARANTIEREN HÖCHSTE DRUCKFESTIGKEIT!

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

STYROFOAM Lösungen. Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE

Perimeter-Dämmplatte EPS-P

Umkehrdachdämmplatten [formteilgeschäumt]

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Dämmung für Umkehrdächer

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS)

Wärmebrückendämmung, Sockeldämmung, Innendämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

STYROFOAM Lösungen. Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE. NEU Bauaufsichtliche Zulassung

FLACHDACHDÄMMUNG Hohe Anforderungen für das Dämmmaterial

STYROFOAM und XENERGY Lösungen Perimeterdämmung im Wand- und Bodenbereich sowie unter lastabtragender Gründungsplatte

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Z Mai 2017

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823

20% Produkt- und Preisliste Nr. 40 Baustoff-Lösungen von Dow. bis zu. bessere Dämmleistung. Dow Building Solutions

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2. Technische Eigenschaften Daten Einheit Norm

Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen.

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

XENERGY SL Lösungen. Dow Building Solutions

UNTERSUCHUNGSBERICHT

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen. Änderung bei der Nomenklatur!

STYROFOAM und XENERGY Lösungen Perimeterdämmung im Wand- und Bodenbereich sowie unter lastabtragender Gründungsplatte

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS)

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen:

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

STYROFOAM Lösungen. Es grünt so grün... auf den Umkehrdächern. Ein Erfahrungsbericht von Dow

(FLACH-)DACHDÄMMUNG Hohe Anforderungen an das Dämmmaterial

STYROFOAM Lösungen. Perimeterdämmung Bodendämmung. August Dieses Dokument ersetzt alle vorhergehenden Versionen und Ausgaben.

Leistungsverzeichnis

Ediltec Bayern GmbH Ottostr Wackersdorf Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Umkehrdach Flat. Umkehrdach LAMBDA-Flat

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

swissporpir Premium Plus

STYROFOAM Lösungen. Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE. Oktober 2013

EDILTEC Bayern GmbH Ottostr Wackersdorf Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

Flachdachseminar 2012

Z Juli 2017

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Technische Information U- Steine - Ringanker

FASSADE. Wärmedämmplatten für den Fassadenbereich» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

STYROFOAM Lösungen Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE

STYROFOAM und XENERGY Lösungen Perimeterdämmung im Wand- und Bodenbereich sowie unter lastabtragender Gründungsplatte

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

WLS 021. schlank und effizient dämmen

Dachdetail: Wandanschluss

Transkript:

BUILDING SOLUTIONS XENERGY Lösungen Dämmung von Umkehrdächern mit XENERGY SL und XENERGY 500 Dezember 2018 Dieses Dokument ersetzt alle vorhergehenden Versionen und Ausgaben. Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

IMG_3062.tif Abb. 01 Dachfläche mit XENERGY Abb. 01 XENERGY im Umkehrdach zweilagig verlegt Inhalt XENERGY die neue Dämmstoff-Generation von Ravago Buildings Solutions...................................... 3 Das Umkehrdachsystem.......................................................................................... 4 XENERGY SL und XENERGY 500 im bekiesten Umkehrdach...................................................... 7 Doppellagige Verlegung von XENERGY SL im bekiesten Umkehrdach.............................................. 8 Technische Daten............................................................................................... 10 Literaturnachweis............................................................................................... 11 Wichtige Hinweise............................................................................................... 11 Extrudierter Polystyrol Hartschaum (XPS) wurde in den 1940er Jahren von Ravago Buildings Solutions erfunden und erstmals hergestellt. Aufgrund der guten thermischen Eigenschaften und der hohen Feuchteunempfindlichkeit von XPS, etablierte sich das Material in der Bauindustrie. In den frühen 1950er Jahren entwickelte Ravago Buildings Solutions das Umkehrdach. In Europa wurden bis heute mehr als 60 Millionen Quadratmeter Ravago Buildings Solutions ROOFMATE Platten im Umkehrdach verlegt. Die Funktionstauglichkeit wurde durch zahlreiche Langzeituntersuchungen in der Praxis bestätigt, welche allesamt für das Prinzip des Umkehrdaches sprechen. 2 Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

Abb. 02 Dachfläche mit XENERGY XENERGY die neue Dämmstoff-Generation von Ravago Buildings Solutions Wer Energie sparen will, sollte auf Innovation setzen. Ravago Buildings Solutions Building Solutions legt in Sachen innovativer Tech nologie vor: XENERGY die nächste XPS-Generation. Wer sein Bauvorhaben mit XENERGY XPS Wärmedämmung plant, kann eine deutlich höhere Dämmwirkung als bei herkömmlichen Wärmedämmplatten aus XPS erwarten. Erreicht wird diese Verbesserung durch ein neues Herstellungsverfahren unter Verwendung von CO 2 als Treibmittel und dem Zusatz von Kohlenstoffpartikeln. Die Kohlenstoffpartikel reduzieren den Wärmefluss innerhalb des Dämmstoffes, indem sie die Wärmestrahlung teilweise blockieren. Dadurch wird die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes, die im Wesentlichen von der Wärmeleitung im Polystyrolgerüst und der Wärmestrahlung zwischen den Zellwänden bestimmt wird, deutlich verringert. Abb. 03 XENERGY die graue XPS-Platte ankommender Wärmestrom Zellwand abgehender Wärmestrom XENERGY dämmt bis zu 20 % besser als herkömmliches XPS und macht die Wärmedämmung von Wand, Dach und Boden bedeutend effektiver. warme Seite Kohlenstoff-Partikel = IR-Absorber kalte Seite Die graue Platte verbindet die bewährten Eigenschaften von ROOFMATE mit einem deutlich verbesserten Dämmvermögen. Daraus resultiert, dass die Heizkosten sinken und Wirtschaftlichkeit, Behaglichkeit und Nachhaltigkeit steigen. Abb. 04 Der Verlauf der Wärmestrahlung bei XENERGY Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen. XENERGY Lösungen 3

Das Umkehrdachsystem Beim Umkehrdach handelt es sich um ein einschaliges, nicht belüftetes Flachdach oder flachgeneigtes Dach. Sein Prinzip besteht darin, dass der Dämmstoff auf der Dachabdichtung liegt und diese somit vor UV- und thermischer Beanspruchung geschützt wird. Für den Einsatz im Umkehrdach eignet sich der XPS-Wärmedämmstoff (extrudierter Polystyrol-Hartschaum) XENERGY SL und XENERGY 500. Aufgrund der geschlossenen Zellstruktur sind die grauen Platten feuchtigkeitsunempfindlich und halten somit feuchter Witterung stand. Es gibt viele Argumente, die für die Ausführung eines Umkehrdaches sprechen: einfache Planung und Fehlervermeidung aufgrund der einfachen Schichtenfolge nach Verlegung der Dachabdichtung kann die Erstellung des Umkehrdaches wetterunabhängig erfolgen lange Lebensdauer des Daches durch den Schutz der Abdichtung vor hohen Temperaturwechseln die Dämmschicht übernimmt während der Bauphase eine wichtige Schutzfunktion für die Abdichtung bei nachfolgenden Arbeiten und beim Abstellen und Lagern von Baumaterialien Möglichkeit des Rückbaus aufgrund des lose verlegten Schichtaufbaus bei vollflächiger Verklebung der Dachabdichtung mit dem Untergrund ermöglicht die Hinterlaufsicherheit bei Undichtigkeiten eine genaue Ortung der Leckage 1 Oberbau Rundkies 16/32 2 ROOFMATE MK Wasserableitende Trennlage Abb. 05 Schichtenaufbau eines bekiesten Umkehrdaches 1 2 3 4 5 3 XENERGY SL / XENERGY 500 4 Abdichtung 5 Tragende Konstruktion Die tragende Konstruktion Die Tragkonstruktion des Daches ist gemäß der statischen Berechnung auszuführen. Sie ist im Gefälle gemäß ÖNORM B3691 Planung und Ausführung von Dachabdichtungen herzustellen. In der ÖNORM B3691 werden die Anforderungen an den Untergrund geregelt. In der Regel werden Umkehrdächer mit einer Stahlbetondecke ausgeführt, aber auch in Holz oder anderen Leichtdachkonstruktionen. Leichtdachkonstruktionen unter 250 kg / m² können ebenfalls als Umkehrdach ausgeführt werden. Sie müssen einen Mindest-R-Wert (Wärmedurchlasswiderstand) unterhalb der Dachabdichtung von 0,15 (m² K) / W erfüllen. Abb. 06 Verlegebeispiel Dachabdichtung Die Dachabdichtung Die Abdichtung übernimmt beim Dach eine der wichtigsten Aufgaben. Sie schützt die Bausubstanz vor Wassereintritt. Vorzugsweise werden Polymerbitumenabdichtungen in mindestens zwei Abdichtungslagen eingesetzt. Aufgrund der Mehrlagigkeit und dem homogenen Verbund der Lagen untereinander erreicht man die bestmöglichste Sicherheit in Bezug auf die Dichtheit. Die Dachabdichtung ist grundsätzlich nach den einschlägigen Normen und Regeln sowie den Herstellerhinweisen auszuführen. Wird die erste Abdichtungslage aus Polymerbitumen mit dem Untergrund vollflächig verklebt (z. B. im Gieß- und Einrollverfahren mit Bitumenheißklebemasse bzw. vollflächig im Flämmverfahren) so wird die Ortung einer etwaigen Leckage sehr einfach möglich. 4 Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

Während der Bauphase schützt die Wärmedämmschicht XENERGY SL die Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung, durch z. B. das Abstellen und Lagern von Baumaterialien. Während der Nutzungsdauer des Umkehrdaches schützt XENERGY SL die Abdichtung vor hohen Temperaturwechseln, wodurch eine lange Lebensdauer der Dachabdichtung und somit der Flachdachkonstruktion ermöglicht wird. In Abb. 08 ist der Temperaturverlauf in einem Umkehrdach dargestellt. Die Abb. 09 zeigt das Resultat einer Studie, die die Temperaturunterschiede auf der Bitumenabdichtung angibt, die während eines Jahreszyklus auf unterschiedlichen Dachkonstruktionen gemessen wurden: a. bei einem unbekiesten Warmdach b. bei einem bekiesten Warmdach c. bei einem Umkehrdach Abb. 07 Die Dämmplatten liegen im Umkehrdach lose auf der Abdichtung - 10 C - 9,4 C + 19,2 C Aus der Grafik geht hervor, dass die thermische Belastung einer Dachabdichtung im Umkehrdach, im Laufe eines Jahres sehr gering ist. Dies verdeutlicht den positiven Einfluss auf die Langlebigkeit der Dachabdichtung und somit des gesamten Daches sehr anschaulich. Abb. 08 + 20 C Temperaturverlauf in einem Umkehrdach a. b. c. a. herkömmliches Warmdach unbekiest b. herkömmliches Warmdach bekiest c. Umkehrdach Abb. 09 Durchschnittliche monatliche Höchst- und Tiefstwerte der Dachabdichtung Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen. XENERGY Lösungen 5

Entwässerung Die Entwässerungstechnik ist systemabhängig und grundsätzlich nach den einschlägigen Richtlinien auszuführen. Bei Umkehrdächern ist zu beachten, dass die Entwässerung von jeder Ebene des Dachaufbaus erfolgen können muss. XENERGY SL und XENERGY 500 Wärmedämmung aus XPS XENERGY SL Dämmplatten von Ravago Buildings Solutions verbinden die bewährten Eigenschaften von ROOF- MATE mit einem deutlich verbesserten Dämmvermögen. Im Umkehrdach liegt die Dämmstofflage oberhalb der Dachabdichtung und wird hinsichtlich Feuchtigkeit und mechanischer Belastung hoch beansprucht. XENERGY Platten erfüllen die hohen Anforderungen, die an eine effiziente Wärmedämmung im Umkehrdach gestellt werden: hoch wärmedämmend (bis zu 20 % mehr Wärmedämmung) geschlossene, homogene Zellstruktur feuchtigkeitsunempfindlich hoch druckfest unverrottbar Frost-Tau-wechselbeständig humussäurebeständig maßstabil XENERGY SL und XENERGY 500 entsprechen der europäischen Produktnorm ÖNORM EN 13164 und sind mit folgender CE-Kennzeichnung versehen: Dämmplatten, die im Umkehrdach eingesetzt werden, müssen einen umlaufenden Stufenfalz haben, um Wärmebrücken zu vermeiden. Zuschnitte sind sorgfältig auszuarbeiten und dicht zu stoßen. XENERGY SL Platten lassen sich einfach verarbeiten und mittels baustellenüblicher Handwerkzeuge wie einer Hand- oder Elektrosäge oder auch einem Heißdrahtschneider zuschneiden. Die Wärmedämmplatten werden lose im Verband und dicht gestoßen auf der Abdichtung verlegt. Zur sofortigen Lagesicherung, werden die Dämmplatten und der folgende Schichtenaufbau Zug um Zug verlegt. Werden sehr hohe Verkehrslasten, z. B. durch Fassadenbefahranlagen, auf den Dämmstoff übertragen, können auch XENERGY 500 Dämmplatten eingebaut werden. Wasserableitende Trennlage oder wasserdurchlässiges Filtervlies Wasserdurchlässige Filtervliese wie z. B. GEOTEX 150 werden oberhalb der XENERGY SL Platten verlegt. Sie haben die Funktion Steinchen und Feinteile aus dem Oberbau herauszufiltern und so der Dachabdichtung fernzuhalten. 6 7 1 2 3 4 5 XENERGY SL T1-CS(10\Y)300-CC(2/1,5/50)110 1) -WL(T)0,7-WD(V)1, 2, 3 2) - FTCD1-DS(70,90)-DLT(2)5 Euroklasse E Abb. 10 XENERGY Platten 1) für Dicken 80 mm 2) dickenabhängig Abb. 11 Anwendung der wasserableitenden Trennlage ROOFMATE MK 1 Kiesschüttung Ø 16 / 32 2 ROOFMATE MK Trennlage 3 XENERGY SL Dämmplatte 4 Dachabdichtung 5 Betondecke 6 Oberer Wasserabfluss 7 Unterer Wasserabfluss ROOFMATE MK ist hingegen eine diffusionsoffene, wasserableitende Trennlage. Durch den Einbau der ROOFMATE MK Trennlage wird die Energieeffizienz des Umkehrdaches weiter verbessert. Die Trennlage wird auf den XENERGY Platten in Richtung der Dachabläufe überlappend verlegt. Das Niederschlagswasser wird oberhalb der Trennlage abgeleitet. Dadurch können Wärmeverluste durch den Regenwasserabfluss unterhalb der Dämmschicht minimiert werden. 6 Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

ROOFMATE MK ist nach EN 13501-1 in die Euroklasse E eingestuft. Es empfiehlt sich grundsätzlich ein Vlies beziehungsweise eine Trennlage einzubauen. Solutions XPS Platten voll erhalten geblieben sind. Der Nachweis der Langzeitfunktionsfähigkeit des Umkehrdaches ist somit erbracht. Langzeituntersuchungen an Umkehrdächern Das Umkehrdach hat seine Langzeitfunktionsfähigkeit über Jahre unter Beweis gestellt. Zahlreiche Untersuchungen an bekiesten und begrünten Umkehrdächern sowie Umkehrdächern mit ROOFMATE MK haben gezeigt, dass sogar nach über 30 Jahren die wärmetechnischen und mechanischen Eigenschaften der blauen Ravago Buildings In Österreich wurden Langzeituntersuchungen durchgeführt bei einem bekiesten Umkehrdach eines Wohnhauses in Innsbruck-Mühlau (31 Jahre) und bei begrünten Umkehrdächern wie der Erdfunkstelle Aflenz (22 Jahre) und dem intensiv begrünten Umkehrdach des Schifffahrtszentrums Wien (21 Jahre). Die Gutachten können bei Bedarf gerne angefordert werden. XENERGY SL und XENERGY 500 im bekiesten Umkehrdach XENERGY SL und XENERGY 500 Wärmedämmplatten werden im bekiesten Umkehrdach lose im Verband, dicht gestoßen auf der Abdichtung verlegt.! An heißen Sommertagen ist darauf zu achten, dass die Dämmplatten nicht mit dunklen Schichten (Abdichtungen, Vliese, Matten) oder transparenten Folien (Verpackungsfolien) abgedeckt werden, da es sonst zu Verformungen und Verschmelzungen kommen kann ( Wichtige Hinweise, S. 11). Das bekieste Umkehrdach ist in der ÖNORM B3691 Planung und Ausführung von Dachabdichtungen genormt. Abb. 12 XENERGY SL Platten lassen sich leicht handhaben Für den Einbau im bekiesten Umkehrdach müssen die Dämmplatten den Anforderungen der ÖNORM B6000 entsprechen. Die Hersteller der Dämmplatten müssen die Prüfungen, die im Anwendungscode der ÖNORM B6000 aufgeführt sind, vorweisen. Die Kiesschüttung ist Windsogsicherung für den lose verlegten Dachaufbau und bietet zugleich einen UV-Schutz für die Dämmplatten. Generell hängt die Kiesschichtdicke von der notwendigen Windsogsicherung ab und ist nach den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Richtwerte können aus der ÖNORM B3691 entnommen werden. Im bekiesten Umkehrdach kann sowohl ein wasserdurchlässiges Filtervlies z. B. GEOTEX 150 eingesetzt werden, als auch die diffusionsoffene, wasserableitende Trennlage ROOFMATE MK. λ D -Nennwerte und U-Werte [W / (m² K)] für das bekieste Umkehrdach Dämmstoffdicke [mm] 100 120 140 160 180 200 λ D -Nennwert [W/(m K)] XENERGY SL / 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 XENERGY 500 (bis 160 mm) U-Wert 0,290 0,245 0,213 0,188 0,168 0,152 Tab. 01 Richtwerte für den U-Wert eines bekiesten Umkehrdaches (einschließlich Betondecke, bituminöser Abdichtung, Wärmeübergangswiderstände) Tabelle 01 gibt Richtwerte für den U-Wert (unter Berücksichtigung der Wärmeübergangswiderstände) eines bekiesten Umkehrdaches mit folgendem Schichtenaufbau an: Stahlbetondecke (25 cm) 2-lagige Polymerbitumen-Dachabdichtung XENERGY SL Wasserableitende Trennlage ROOFMATE MK Kiesauflage Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen. XENERGY Lösungen 7

NEU! Doppellagige Verlegung von XENERGY SL im bekiesten Umkehrdach Warum die Zweillagigkeit? Der Mindeststandard an den Wärmeschutz für Wohnungsund Industriebauten ist in Österreich in der OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz (Ausgabe Oktober 2011) unter Punkt Mindestanforderungen an wärmeübertragende Bauteile geregelt. Für Decken über Außenluft wird ein U-Wert 0,20 W / (m² K) gefordert. Darüber hinaus gelten verschärfte Bestimmungen in den Bundesländern, wenn nach der jeweiligen Wohnbauförderungsrichtlinie (Öffentlich geförderter Wohnbau) gebaut wird. Hier gilt es nicht mehr einen Wärmeschutzwert pro Gebäudeaußenbauteil zu erreichen, sondern es muss ein maximal zulässiger jährlicher Heizwärmebedarf (HWB) pro m² konditionierter Bruttofläche in Abhängigkeit der Gebäudegeometrie erreicht werden. Die Heizwärmebedarfsermittlung erfolgt im Rahmen des seit wenigen Jahren gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweises von Gebäuden. Im Rahmen der technischen Entwicklung konnten wir nachweisen, dass die doppellagige Verlegung von Dämmplatten im Umkehrdach funktionsfähige Lösungen ermöglicht. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) hat für die doppellagige Verlegung von ROOFMATE SL-A im bekiesten Umkehrdach eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt. Diese Zulassung (Z-23.4-224) kann auf der Internetseite der Ravago Buildings Solutions eingesehen werden unter: www.ravatherm.com Die Wärmeschutzanforderungen im Flachdach haben sich wie folgt entwickelt: Sah das Energie-Spar-Haus 2001 noch einen U-Wert für das Flachdach von 0,18 W / (m² K) vor, so ist die heutige Empfehlung im Neubau z. B. von der Energie Tirol ein U-Wert von 0,12 W / (m² K). Bei Passivhäusern sind die Anforderungen an die U-Werte der Gebäudehülle noch strenger, damit ein HWB < 10 kwh/m² a erreicht werden kann. Daraus folgert, dass Dämmstoffe in dickeren Stärken oder aber mit reduzierten Wärmeleitfähigkeiten eingesetzt werden müssen. Ravago Buildings Solutions s Antwort ist XENERGY deklarierten Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W / (m K) für Produktstärken von 100 mm bis 200 mm. Sind Wärmedämmschichten von 30 cm Dicke und mehr erforderlich, so lässt sich eine wärmebrückenfreie Verlegung im Anschlussbereich aber auch in der Fläche mit einer doppellagigen Verlegung von Dämmplatten auf dem Umkehrdach umsetzen. Abb. 13 Bekiestes Umkehrdach 2-lagig verlegt Darauf basierend sind bei der doppellagigen Verlegung folgende Bedingungen zu berücksichtigen: die untere Lage muss mindestens 120 mm dick sein, die obere Lage mindestens 100 mm in jedem Fall ist als untere Lage immer die dickere Platte anzusetzen über der oberen XENERGY SL Lage ist die ROOFMATE MK Trennlage zu verlegen (ein wasserdurchlässiges Filtervlies ist nicht zulässig) jede Dämmlage erhält einen rechnerischen Zuschlag der Wärmeleitfähigkeit von 0,003 (W / m K) In Österreich ist in den ÖNORMEN die zweilagige Verlegung von XPS Dämmungen im Umkehrdach nur bei nachträglichen energetischen Sanierungen erfasst. D. h. diese Anwendungsempfehlung im Neubau erfolgt auf Grundlage der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung in Deutschland. 8 Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

Die Verlegung Die erste Lage XENERGY SL wird dicht gestoßen und im Verband auf der Abdichtung verlegt. Die zweite Lage wird ebenfalls dicht gestossen und im Verband verlegt, allerdings fugenversetzt zur unteren Dämmstofflage. Basierend auf der deutschen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung muss die untere Dämmstofflage mindestens 120 mm betragen. Die obere Dämmstofflage ist mindestens 100 mm dick auszuführen. Bei allen Dickenkombinationen ist darauf zu achten, dass für die untere Lage immer die dickere Platte anzusetzen ist. Aus Tab. 02 können die unterschiedlichen Dickenkombinationen mit den zugehörigen U-Werten entnommen werden. Für die U-Wert Berechnung ist der in der Zulassung festgelegte rechnerische Zuschlag für die einzelnen Dämmlagen zu berücksichtigen. Abb. 14 Doppellagige Verlegung von XENERGY SL auf dem Umkehrdach Über der XENERGY SL Dämmung ist die diffusionsoffene und wasserableitende Trennlage ROOFMATE MK, lose und überlappend zu verlegen. Die Kiesschüttung ist Windsogsicherung und UV-Schutz für den lose verlegten Dachaufbau. Sie ist Zug um Zug aufzubringen. An heißen Sommertagen ist darauf zu achten, dass die Dämmplatten nicht mit dunklen Schichten (Abdichtungen, Vliese, Matten) oder transparenten Folien (Verpackungsfolien) abgedeckt werden, da es sonst zu Verformungen und Verschmelzungen kommen kann. Varianten der doppellagigen Verlegung von XENERGY im Umkehrdach und zugehörige U-Werte Es wurde folgender Schichtenaufbau für die Berechnung herangezogen: Stahlbetondecke (25 cm) 2-lagige Polymerbitumen-Dachabdichtung XENERGY SL in zwei Lagen Wasserableitende Trennlage ROOFMATE MK Bei der Berechnung des U-Wertes wurde ein Zuschlag von 0,003 (W / m K) pro Dämmstofflage berücksichtigt. Aufbau der Dämmstofflage XENERGY SL mm obere Lage 100 untere Lage 120 obere Lage 120 untere Lage 120 obere Lage 120 untere Lage 140 obere Lage 140 untere Lage 140 obere Lage 140 untere Lage 160 obere Lage 160 untere Lage 160 obere Lage 160 untere Lage 180 obere Lage 180 untere Lage 180 obere Lage 180 untere Lage 200 obere Lage 200 untere Lage 200 Gesamtdicke mm U-Wert 220 0,152 240 0,140 260 0,129 280 0,120 300 0,113 320 0,106 340 0,100 360 0,094 380 0,090 400 0,085 Tab. 02 Beispiele für Dickenkombinationen von zweilagig verlegten XENERGY SL Platten im Umkehrdach Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen. XENERGY Lösungen 9

Technische Eigenschaften Eigenschaften 1) CE-Code Norm Einheit XENERGY SL XENERGY 500 Zellinhalt Luft Luft Rohdichte ON EN 1602 kg/m 3 34 40 Wärmeleitfähigkeit ON EN 13164 d = 60 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,031 d = 80 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,031 d = 100 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 0,032 d = 120 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 0,032 d = 140 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 0,032 d = 160 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 0,032 d = 180 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 d = 200 mm ON EN 13164 W/(m K) 0,032 Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes R D ON EN 13164 d = 60 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 1,95 d = 80 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 2,60 d = 100 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 3,15 3,15 d = 120 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 3,75 3,75 d = 140 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 4,35 4,35 d = 160 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 5,00 5,00 d = 180 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 5,60 d = 200 mm ON EN 13164 (m 2 K)/ W 6,25 Druckspannung oder Druckfestigkeit CS(10\Y) ON EN 826 kpa 300 500 bei 10 % Stauchung Langzeit-Kriechverhalten 2) CC(i 1 /i 2 /y)σ c ON EN 1606 kpa 110 150 (50 Jahre) bei 2 % Stauchung Wasseraufnahme bei langzeitigem WL(T)0,7 ON EN 12087 Vol.-% 0,7 0,7 Eintauchen Wasseraufnahme durch Diffusion d N < 50 mm ON EN 12088 Vol.-% 3 3 WD(V) d N 50 mm bis < 80 mm ON EN 12088 Vol.-% 2 2 d N 80 mm ON EN 12088 Vol.-% 1 1 Wasseraufnahme FTCD ON EN 12091 Klasse 1 1 durch Frost-Tau-Wechsel Kapillarität keine keine Brandverhalten Euroklasse 3) EN 13501-1 E 4) E 4) Abmessungen Länge x Breite ON EN 822 mm 1250 x 600 1250 x 600 Dicke ON EN 823 mm 60 200 100 160 Kantenausbildung T1 Stufenfalz Stufenfalz Oberfläche glatt glatt Bezeichnung Produktart ON B6000 XPS-G30 XPS-G50 1) Richtwerte, wenn nicht anders angegeben 2) für Dicken 80 mm 3) entsprechend Zulassung bzw. Prüfzeugnissen 4) normal entflammbar gemäß Bauregelliste 2004 10 Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.

Literaturnachweis Dämmung von Umkehrdächern mit ROOFMATE, FLOORMATE von Ravago Buildings Solutions Datenblatt und Verlegehinweise ROOFMATE MK wasserableitende Trennlage Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des DIBT, Berlin Z-23.4-224 Z-23.31-1881 Bericht aus der Zeitschrift Bauphysik Polystyrol-Extruderschaum mit verbesserten wärmetechnischen Eigenschaften Entwicklung, Prüfung und Anwendung Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 Institut für Bauen und Umwelt e. V., Königswinter ÖNORMEN ÖNORM B3691 ÖNORM B6000 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die von Ravago Buildings Solutions herausgegebenen Anwendungsrichtlinien. ROOFMATE, FLOORMATE, PERIMATE, WALLMATE, STYROFOAM und XENERGY Platten schmelzen bei hohen Temperaturen. Die empfohlene Höchsttemperatur für den Dauereinsatz beträgt 75 C. Es ist darauf zu achten, dass ROOFMATE, FLOORMATE, PERIMATE, WALLMATE, STYROFOAM und XENERGY Platten an heißen Sommertagen nicht mit dunklen Schichten (Abdichtungen, Vliesen, Matten) abgedeckt werden, da es sonst zu Verformungen der Dämmplatten kommen kann. Durch die dunkle Oberfläche hat die XENERGY Platte eine erhöhte Temperatur empfindlichkeit. Dunkel eingefärbte oder transparente Folien sind auch zu vermeiden, da sie einen Wärmestau begünstigen können und durch die somit entstehenden hohen Temperaturen ebenfalls Verformungen der Dämmplatte auftreten können. Um eine Verwitterung der Oberfläche zu vermeiden, sind die Platten bei längerer Aufbewahrung im Freien gegen direkte Sonneneinstrahlung zu schützen. Helle, z. B. weiß eingefärbte Kunststofffolien eignen sich für diesen Zweck. Falls die Platten mit Materialien in Berührung kommen, die flüchtige Substanzen enthalten, können Lösungsmittelschäden entstehen.bei der Wahl eines Klebstoffes ist auf die Herstellerangaben betreffend Verwendbarkeit für das Verkleben von Polystyrolschaum zu achten. Die Platten sind auf einer sauberen, ebenen Fläche zu lagern, wo keine entzündbaren Materialien aufbewahrt werden. Die Platten enthalten einen flammhemmenden Zusatz, der zufälliges Entzünden durch ein kleines offenes Feuer verhindern soll. Die Platten sind jedoch brennbar und können sich entzünden, sofern sie nicht fachgerecht verarbeitet oder unsachgemäß gebraucht werden. Deshalb dürfen diese Materialien bei Versand und Lagerung sowie während und nach dem Einbau nicht in Kontakt mit offener Flamme oder anderen Zündquellen / anderen entzündlichen Substanzen kommen. Alle Brandklassifizierungen beruhen auf Labortests und geben nicht unbedingt das Verhalten des Materials in der endgültigen Anwendung unter tatsächlichen Brandbedingungen wieder. Die Platten sind nach Verarbeitung angemessen vor einer direkten Exposition gegenüber Feuer entsprechend den nationalen Bauvorschriften zu schützen. Die Brandschutzerfordernisse sind in den nationalen Bauvorschriften vorgegeben, welche beachtet werden müssen. Empfehlungen hinsichtlich Methoden, Materialeinsatz und Konstruktionsdetails sind aufgrund der Erfahrung von Ravago Buildings Solutions ausgearbeitet worden. Solche Empfehlungen werden lediglich als Dienstleistung für Architekten und Bauunternehmer abgegeben. Die entsprechenden Zeichnungen geben nur Aufschluss über mögliche Verwendungsarten und sind nicht als Konstruktionsunterlagen gedacht. Die hierin enthaltenen Informationen und Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Es werden hiermit jedoch keinerlei Garantien abgegeben. Es wird ferner keine Haftung, Gewährleistung oder Garantie für Systeme oder Anwendungen, in denen ROOFMATE, FLOORMATE, PERIMATE, WALLMATE, STYROFOAM und XENERGY Produkte verwendet werden, übernommen. Eine Freistellung von Patentansprüchen kann hieraus nicht hergeleitet werden. Dieses Dokument stellt keine Verkaufs spezifikation dar. Die Entscheidung, ob Produkte von Ravago Buildings Solutions für die jeweilige An wendung geeignet sind, liegt in der Verantwortung des Käufers. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Baumaßnahme, so auch die Wärmedämmung, insbesondere einschlägigen Bauvorschriften unterliegt, ebenso wie der Käufer dafür verantwortlich ist, dass die einschlägigen Gesetze und Verordnungen bei Verarbeitung sowie Entsorgung beachtet werden. Dabei ist vom Käufer zu berücksichtigen, dass sich die geltenden Gesetze und Vorschriften lokal unterscheiden und mit der Zeit ändern können. Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen. XENERGY Lösungen 11

Rechtenachweis Titel: istockphoto LP S. 2, Abb. 01: Ravago Buildings Solutions S. 3, Abb. 02 /Abb. 03 /Abb. 04: Ravago Buildings Solutions S. 4, Abb. 05: Ravago Buildings Solutions Abb. 06: Bitumen- und Baustoffindustrie Bäumler Gesellschaft m.b.h. S. 5, Abb. 07 /Abb. 08 /Abb. 09: Ravago Buildings Solutions S. 6, Abb. 10 /Abb. 11: Ravago Buildings Solutions S. 7, Abb. 12: Ravago Buildings Solutions S. 8, Abb. 13: Ravago Buildings Solutions S. 9, Abb. 14: Ravago Buildings Solutions Beratung und Verkauf Niederlassungen AT-2351 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0) 2236 61119 Fax: +43 (0) 2236 61119-298 info.wien@bitbau.at Bitbau Dörr GmbH www.bitbau.at Zentrale AT-6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 Tel.: +43 (0) 512 261121 Fax: +43 (0) 512 261121-9528 info.ibk@bitbau.at AT-4063 Hörsching Tel.: +43 (0) 7221 73238 Fax: +43 (0) 7221 73238-424 info.linz@bitbau.at AT-8073 Feldkirchen bei Graz Tel.: +43 (0) 316 241999 Fax: +43 (0) 316 241999-324 info.graz@bitbau.at BUILDING SOLUTIONS Ravago Buildings Solutions Information: www.ravatherm.com Marke von DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. ( DDP ) oder verbundenen Unternehmen.