Rahmenbedingungen für Primärversorgungsmodelle

Ähnliche Dokumente
A) Rahmenbedingungen für ein PrimärversorgungsZENTRUM (PVZ)

VERSORGUNGS MODELLE I N OBERÖSTERREICH

GELEBTE PRAXIS: Primärversorgung im Sinne von Primary Health Care in der Modellregion Enns

Neue Primärversorgungsmodelle Chance und Herausforderung!

Primärversorgung aus Sicht eines Krankenversicherungsträgers

RS Nr. 1623/2017 VP-I Juli 2017

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Sichtbarkeit von APN in neuen Versorgungsformen am Beispiel Primary Health Care

Lehrpraxis in OÖ Umsetzung und Finanzierung gesichert

Übersicht Gruppenpraxen-Modelle mit Kassenvertrag in OÖ für (potentielle) Juniorpartner. Für alle Modelle gilt: Gruppenpraxis

Neue Primärversorgung

Neue Primärversorgungsmodelle in Österreich Chance und Herausforderung! Mag. Franz Kiesl, MPM Vienna Healthcare Lectures

Pos. 278d Transkranielle Dopplersonographie der intrakraniellen Arterien inkl. (Punktwert 0, = kfm. gerundet Euro 50,82)

Modernisierung des Laborleistungsspektrums in der Allgemeinmedizin

HÄND OÖ Modell ohne Unterstützung Rotes Kreuz beim Visitendienst Rahmenbedingungen, Abrechnung und Dokumentation

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit im kassenärztlichen Bereich

G E S A M T V E R T R A G L I C H E V E R E I N B A R U N G. vom 26. Jänner 2005

Gesundheitsreform wirkt: Nächste Primärversorgung startet in Haslach

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

1.1. Notdienst an Wochentagen: An Wochentagen sind von Uhr je HÄND-Region mindestens zwei Rufbereitschaftsdienste einzurichten.

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

RS Nr. 1377/2014 VP-I April Maßnahmenpaket für Vertragsfachärzte für Dermatologie. Sehr geehrte Frau Doktorin, sehr geehrter Herr Doktor!

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

Rezepturbefugnis für WahlärztInnen Einhaltung der Richtlinien für die ökonomische Verschreibung (RÖV)

Gesamtvertragliche Vereinbarung betreffend Übergabepraxis

R u n d s c h r e i b e n an alle Vertrags(fach)ärztinnen/Vertrags(fach)ärzte und Vertrags-Gruppenpraxen in Niederösterreich

Evaluierung des Hausärztlichen Notdienstes in OÖ

2. Zusatzvereinbarung

Gesamtvertragliche Vereinbarung. über die gemeinsame Erfüllung eines Einzelvertrages

OÖGKK, Land OÖ und Ärztekammer einig bei PHC. Gesundheitsreform wird sichtbar: Erste Primärversorgungszentren für OÖ

Inhaltsverzeichnis. D. Gründung von Gruppenpraxen Grundsätze Holzgruber/Hübner-Schwarzinger/Minihold, Die Ärzte-Gruppenpraxis IX

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort...

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

R u n d s c h r e i b e n an alle Vertrags(fach)ärzte/Vertrags(fach)ärztinnen und Vertrags-Gruppenpraxen in Niederösterreich

Diabetikerbetreuung Therapie Aktiv NEU: Ärzteschulung ab jetzt alternativ auch online absolvierbar

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs

Primärversorgung NEU PHC - wo stehen wir?

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Anrede Name RS Nr. 1481/2015. Straße August 2015 PLZ, Ort

Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche Informationen bezüglich Kostenerstattung

Befristete Teilung einer Vertragsstelle

R u n d s c h r e i b e n an alle Vertrags(fach)ärztinnen/Vertrags(fach)ärzte und Vertrags-Gruppenpraxen in Niederösterreich

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Gesamtvertragliche Vereinbarung über die befristete erweiterte Stellvertretung (i.d.f. des 2. Zusatzprotokolls vom )

Vereinbarung. über die Durchführung und Honorierung der Mutter - Kind - Pass - Untersuchungen

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

Zielvereinbarung; aktuelle Individualhaftungsliste

Der Weg zur Praxiseröffnung Das rechtliche Umfeld der Niederlassung

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

Start Pilotprojekt Integrierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) am 1. Jänner 2017

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Gruppenpraxen-Gesamtvertrag

XVIII. ZUSATZPROTOKOLL

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Bewerbung um eine ausgeschriebene Kassenplanstelle bzw. Gruppenpraxen-Gesellschafterstelle

Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag vom idgf über die Teilung von Vertragsarztstellen (Job-Sharing)

Rahmenbedingungen für (neue) Versorgungsstrukturen

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

Antrag auf Anerkennung von Praxisnetzen

Herausforderungen und Lösungsansätze zur Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung in Tirol

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 24. Oktober 2016

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Vereinbarung. über die Durchführung und Honorierung der Mutter - Kind - Pass - Untersuchungen

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

KUNDMACHUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR OBERÖSTERREICH Nr. 02/2014 Veröffentlicht

Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ)

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

I N F O R M A T I O N

VU-Koloskopie seit

- 1 - A. GELTUNGSBEREICH. 1 Geltungsbereich

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

vom 1. Februar 2014 abgeschlossen zwischen der ÄRZTEKAMMER FÜR OÖ und dem HAUPTVERBAND DER ÖSTERR. SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Anlage 4: Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes

Formulare Stand: 2/2017

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in.....

Die kassenärztliche Tätigkeit -- Honorarabrechnung. Dr. Edgar Wutscher

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

-LESEFASSUNG- Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V vom

Strukturerhebungsbogen

Bitte beachten Sie, dass einige Kassenverkaufspreise und somit die Tagestherapiekosten einiger Inhalativa gesunken sind.

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart:

Praxiszurücklegungsseminar

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen. Europa-Allee Frankfurt

Formulare Stand: 5/2016

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

Transkript:

RS Nr. 1658/2017 VP-I/sa Dezember 2017 Rahmenbedingungen für Primärversorgungsmodelle Sehr geehrte Frau Doktorin, sehr geehrter Herr Doktor! Die OÖ Gebietskrankenkasse, das Land OÖ und die OÖ Ärztekammer haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2021 12-13 multiprofessionelle Primärversorgungsmodelle (PV-Modelle) in Oberösterreich umzusetzen. Die Eckpfeiler für die neuen Primärversorgungszentren (PVZ) sind vereinbart. Sie wurden darüber mit dem Rundschreiben Nr. 1625 vom Mai 2017 bereits näher informiert; am 26.6.2017 hat dazu unter großem Interesse der Ärzteschaft eine Informationsveranstaltung stattgefunden. Mit dem PVZ Enns ist mit 9.1.2017 das erste PV-Modell in Oberösterreich sehr erfolgreich gestartet. Das zweite PVZ in Marchtrenk wurde 2.10.2017 eröffnet und mit 1.1.2018 startet das dritte PVZ in Haslach. Erste Erfahrungen aus Enns und Marchtrenk bestätigen, dass die Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung in Richtung multiprofessioneller Primärversorgungsmodelle sowohl die PVZ-Betreiber als auch die Patienten sehr zufriedenstellt. Vorteile sind u.a. Entlastung des Hausarztes durch kooperative Teamarbeit Flexible Formen der Berufsausübung (gerade im Hinblick auf den wachsenden Frauenanteil und Vereinbarkeit von Familie und Beruf) Verstärkte Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Gesundheits- und Sozialberufen Erweiterte Öffnungszeiten Bessere Versorgungskoordinierung etc. Mittlerweile haben wir auch die standortübergreifenden Primärversorgungsnetzwerke (PVN) konzipiert. Diese sind dem Grunde nach gleich ausgestaltet wie ein PVZ, allerdings erfolgt die Tätigkeit nicht unter einem Dach, sondern dezentral an mehreren Standorten; und zwar im Regelfall an den Ordinationssitzen der teilnehmenden Vertragsärzte. Die genauen Rahmenbedingungen für ein PVZ bzw. PVN finden Sie in der Beilage. Ergeht an alle Vertrags- und Wahlärzte für Allgemeinmedizin, oö KH-Ärzte 1

Auf Basis dieser Rahmenbedingungen möchten wir für Sie im Folgenden nochmals kurz die möglichen Konstellationen für die Gründung eines PV-Modells anführen: Zusammenschluss von mehreren Vertragsärzten für Allgemeinmedizin in einem größeren Ort bzw. in einem Ortsteil von Statutarstädten (Linz, Wels, Steyr), die strukturiert und verbindlich mit anderen Berufsgruppen (zb DGKP, Sozialarbeiter, Therapeuten, etc.) unter einem Dach in einem PVZ zusammenarbeiten. Zusammenschluss von mehreren Vertragsärzten für Allgemeinmedizin in einer Region im Umkreis von ca. 10 km, die strukturiert und verbindlich mit anderen Berufsgruppen (zb DGKP, Sozialarbeiter, Therapeuten, etc.) standortübergreifend in einem PVN zusammenarbeiten. Zusammenschluss von mehreren Vertragsärzten für Allgemeinmedizin in einer Region, in der eine oder mehrere Vertragsarztstellen unbesetzt sind und diese durch ein PV- Modell (allenfalls unter Einbeziehung von Teilzeitärzten) abgedeckt werden. Ein PV- Modell ist somit eine gute Möglichkeit, die Versorgung in dieser Region sicherzustellen und Ärzte einzubinden, die keine ganze Vertragsarztstelle übernehmen wollen, jedoch eine ärztliche Teilzeittätigkeit suchen. Wenn eine dieser Konstellationen für Sie zutrifft und Sie konkretes Interesse haben, füllen Sie bitte a) als bestehender Vertragsarzt das beiliegende Formular Antrag auf Gründung eines Primärversorgungsmodells und b) als sonstiger Arzt (zb Wahlarzt, Krankenhausarzt) das beiliegende Formular Interesse an der Mitarbeit in einem Primärversorgungsmodell aus und schicken Sie es an die OÖ Gebietskrankenkasse, zh Frau Karin Sandner, Abteilung Vertragspartner I. Ihr Interesse für ein PV-Modell wird zwischen OÖ Gebietskrankenkasse, Land OÖ und OÖ Ärztekammer besprochen. Wenn das Modell insbesondere aufgrund der Bedarfsfrage grundsätzlich akzeptiert wird, erfolgt eine Information an Sie mit der Einladung, die konkrete Ausgestaltung mit OÖ Gebietskrankenkasse, Land OÖ und OÖ Ärztekammer in einem gemeinsamen Einleitungsgespräch zu besprechen. Nach der Ausarbeitung des Konzepts (Teamzusammensetzung, Räumlichkeiten, Öffnungszeiten, etc.) wird dieses von OÖ Gebietskrankenkasse, Land OÖ und OÖ Ärztekammer geprüft und in weiteren Gesprächen mit Ihnen finalisiert. Sollten Sie Fragen zum Thema PVZ oder PVN haben oder in einem PVZ/PVN mitarbeiten wollen, rufen Sie an. Es stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung: OÖ Gebietskrankenkasse Karin Sandner Abteilung Vertragspartner-I Telefon: 057807-104822 (MO-DO) Mail: karin.sandner@ooegkk.at OÖ Gebietskrankenkasse MMag. Andrea Floimayr Abteilung Behandlungsökonomie Telefon: 057807-102059 (MO-DO) Mail: andrea.floimayr@ooegkk.at Ärztekammer für OÖ Ärztekammer für OÖ Mag. Nikolaus Herdega, MSc Mag. Kerstin Garbeis Rechtsberatung & Projekte Rechtsberatung Projekte Telefon: 0732/778371-257 Telefon: 0732/778371-287 Mail: recht@aekooe.at Mail: garbeis@aekooe.at 2

Für Auskünfte zum Stellenplan, Öffnungszeiten, usw.: Ärztekammer für OÖ Mag. Martin Keplinger Abteilung Vertragsarztstellen & IT Telefon: 0732/778371-231 Mail: keplinger@aekooe.at Freundliche Grüße OÖ Gebietskrankenkasse Mag. Franz Kiesl, MPM Ressortdirektor Ärztekammer für Oberösterreich OMR Dr. Thomas Fiedler Kurienobmann niedergelassene Ärzte Dr. Peter Niedermoser Präsident Dr. Silvester Hutgrabner Kurienobmann-Stv. Landärzte MR Dr. Wolfgang Ziegler Kurienobmann-Stv.niedergelassene Ärzte 2 Beilagen: Rahmenbedingungen Interessentenformulare 3

Eine Primärversorgungseinheit (PVE) kann entsprechend den örtlichen Verhältnissen an einem Standort als PrimärversorgungsZENTRUM (PVZ) oder an mehreren Standorten als PrimärversorgungsNETZWERK (PVN) eingerichtet sein. A) Rahmenbedingungen für ein PrimärversorgungsZENTRUM (PVZ) 1. Rechtsform Ein PVZ kann als Vertragsgruppenpraxis in Form einer GmbH oder OG gegründet werden. 2. Teamzusammensetzung Ein PVZ setzt sich aus einem Kernteam, bestehend aus Allgemeinmedizinern, DGKS/DGKP und Ordinationsassistenz, sowie einem nach regionalen Erfordernissen abgestimmten erweiterten Team von anderen Gesundheits- und Sozialberufen sowie einem funktionalen PV-Management zusammen. Grundvoraussetzung für ein PVZ ist daher, dass zumindest zwei Allgemeinmediziner (zwei volle Kassenstellen), eine DGKS/DGKP, eine Ordinationsassistenz und zumindest ein weiterer Angehöriger eines der oben angeführten sonstigen Gesundheits- oder Sozialberufe zusammenarbeiten. Anmerkung: - Zusammensetzung des PV-Teams muss auf die regionalen Erfordernisse abgestimmt sein. - Verbindliche und strukturierte Zusammenarbeit ist in einem Organisationskonzept zu regeln.

4. Erweiterte Öffnungszeiten Je nach Anzahl der Allgemeinmediziner (Kassenstellen) im PVZ ergeben sich nachstehende Mindestöffnungszeiten, die auf mind. fünf Tage (MO-FR; am Wochenende Anbindung an den HÄND) zu verteilen sind. Während der Öffnungszeiten muss mind. ein Arzt anwesend sein; die Anwesenheitszeiten der Ärzte sind vom PVZ so zu regeln, dass sie den Inanspruchnahmen der Patienten entsprechen. VA- Stellen 3. Räumlichkeiten Die Größe der Räumlichkeiten eines PVZ ist abhängig vom PV-Team. Die Mindestanforderungen lt. Hygieneverordnung bzw. für Therapieräume sind anzuwenden. Das PVZ muss barrierefrei nach ÖNORM sein. Eine wohnortnahe, gute verkehrsmäßige Erreichbarkeit ist erforderlich. Öffnungs- Std Anzahl Abend/Morgenordinationen 2 36 Es sind mindestens 3 Abendordinationen beginnend ab 16 Uhr zu je 3 oder beginnend ab 18 Uhr zu je 2 Std. anzubieten. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. ab 2,5 41,5 3 Abendordinationen zu je 2 oder 3 Std. (wie oben), 1 Morgenordination ab 7 Uhr. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder eine weitere Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. Wahlweise kann die Morgenordination auch durch eine 4. Abendordination ersetzt werden. 3 47 3 Abendordinationen zu je 2 oder 3 Std. (wie oben), 2 Morgenordinationen ab 7 Uhr. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder eine weitere Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. Wahlweise kann eine Morgenordination auch durch eine 4. Abendordination ersetzt werden. ab 3,5 52,5 4 Abendordinationen zu je 2 oder 3 Std. (wie oben), 2 Morgenordinationen ab 7 Uhr. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder eine weitere Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. Wahlweise kann eine Morgenordination auch durch eine 5. Abendordination ersetzt werden. 4 58 5 Abendordinationen zu je 2 oder 3 Std. (wie oben), 3 Morgenordinationen ab 7 Uhr. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder eine weitere Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. Wahlweise kann eine Morgenordination durch eine ab 4,5 bis max. 5 dreistündige Samstagsordination ersetzt werden. 63,5 5 Abendordinationen zu je 2 oder 3 Std. (wie oben), 4 Morgenordinationen ab 7 Uhr. Dabei kann eine Abend- durch eine dreistündige Samstags- oder eine weitere Morgenordination (ab 7 Uhr) ersetzt werden. Wahlweise kann eine Morgenordination auch durch eine dreistündige Samstagsordination ersetzt werden. ab 5,5 69 MO-FR 7-20 Uhr SA 8-12 Uhr Anmerkung: dazwischen zb 2,3 Stellen individuell vereinbar, zb 38 Std. Anmerkungen Die Ordination darf für max. 3 Wochen (15 Ordinationstage) im Jahr geschlossen werden. Weiters besteht die Möglichkeit, für weitere 3 Wochen die Ordinationszeiten auf die einer Einzelpraxis zu reduzieren. Alternativ zur gänzlichen Schließung besteht auch die Möglichkeit, für 6 Wochen die Ordinationszeiten auf die einer Einzelpraxis zu reduzieren. Wie bei 2 Vertragsarztstellen Die Ordination darf an den vereinbarten Ordinationstagen nicht geschlossen werden (ausgenommen Sonn- und Feiertage). Es besteht die Möglichkeit, für 3 Wochen (15 Ordinationstage) die Ordinationszeiten auf die Mindestordinationszeiten einer Einzelpraxis zu reduzieren. Mind. 1 Arzt des Kernteams muss anwesend sein. Wie bei 3 Vertragsarztstellen Die Ordination darf an den vereinbarten Ordinationstagen nicht geschlossen werden (ausgenommen Sonn- und Feiertage). Mind. 1 Arzt des Kernteams muss anwesend sein. Wie bei 4 Vertragsarztstellen Ganzjährig geöffnet, keine Schließtage (ausgenommen Sonn- und Feiertage). Mind. 2 Ärzte des Kernteams müssen anwesend sein.

5. Erweitertes Leistungsspektrum / Versorgungsauftrag Abgesehen von Leistungen, die ohnehin typischerweise in jeder Allgemeinmedizinerpraxis erbracht werden (zb Notfallversorgung, Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Mutter- Kind-Pass-Untersuchungen, Versorgung von chronisch Kranken und alten Patienten, Medikationsmanagement, Palliativmedizin soweit sie durch Allgemeinmediziner möglich ist, etc.), sind vom PV-Team jedenfalls auch folgende Leistungen zu erbringen (= erweitertes Leistungsspektrum): ü Versorgungskoordination ü Bedarfsorientiert kleine Chirurgie ü Wundversorgung und Verbandwechsel ü Beteiligung an zwischen Ärztekammer und Kasse vereinbarten Disease Management Programmen (DMP) ü Psychosoziale Betreuung ü Substitutionsbehandlungen von stabilen, integrierten Patienten ü Koordinierte Nachbetreuung von Rehabilitationspatienten ü Prävention (Vorsorgeuntersuchungen, Jugendlichenuntersuchungen, Impfungen sofern von Land oder SV die kompletten Kosten für den Impfstoff übernommen werden) ü Gesundheitsförderung sowie Stärkung der Gesundheitskompetenz (soweit zwischen Land, ÄK und Kasse vereinbart) ü Mitwirkung an öffentlichen Gesundheitsaufgaben (soweit zwischen Land/Gemeinde, ÄK und Kasse vereinbart); dzt. Untersuchungen nach dem Unterbringungsgesetz und Totenbeschau, wenn nicht laufend anderweitig sichergestellt. 6. Qualitätssicherung Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der Arzt die entsprechenden Qualifikationen zur Erfüllung des Versorgungsauftrages nach Punkt 5. in seiner Aus- und Fortbildung erworben hat. Sofern das nicht der Fall ist (zb bei Substitutionsbehandlungen), sind diese zu erwerben. Diplome sind nur dann erforderlich, wenn sie nach gesetzlichen Bestimmungen oder nach der Honorarordnung vorgeschrieben sind. Alle 3 Jahre wird eine Kundenbefragung durch das ÄQZ durchgeführt (ohne Kostentragung durch das PVZ). Die PVZ, die bis 2021/21 ihre Tätigkeit beginnen, werden sich an der zwischen Kasse, Land und Ärztekammer vereinbarten Evaluierung beteiligen. 7. Versorgungskonzept In einem schriftlichen Versorgungskonzept sind insbesondere die Versorgungsziele und das vom PVZ verbindlich zu erbringende Leistungsspektrum zu beschreiben, sowie die Organisation des PVZ zu regeln. Letzteres betrifft etwa Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation im Primärversorgungsteam und in der Zusammenarbeit mit anderen Versorgungsbereichen, zur Arbeits- und Aufgabenverteilung und zur Zusammenarbeit im Primärversorgungsteam sowie Regelungen zur aufeinander zeitlich abgestimmten Verfügbarkeit und örtlichen Erreichbarkeit. Weiters ist ein gemeinsamer Auftritt nach außen sicherzustellen (zb Homepage). 8. Dokumentation Für die Evaluierung der PVZ, die bis 2021 mit ihrer Tätigkeit beginnen, ist eine umfassende Leistungsdokumentation sowie eine codierte Diagnoseerfassung durch das PVZ notwendig. 9. Lehre Jedes PVZ muss als Lehrpraxis zur Verfügung stehen und die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Sollten Teile des Klinisch Praktischen Jahres im niedergelassenen Bereich verpflichtend zu absolvieren sein, so ist auch die Absolvierung im PVZ zu ermöglichen.

10. Honorierung Für die PVZ, die bis 2021 starten, werden folgende Honorierungsmodelle angeboten, aus denen das PVZ-Team für die Dauer des Piloten vorab eines (!) wählen kann. Ein endgültiges Honorierungsmodell, das dann für alle weiteren PVE gilt, wird aufgrund der Evaluierungsergebnisse und auf Basis der gesamtvertraglichen Regelungen über die Grundsätze der Vergütung lt. neuem 342b Abs. 2 und Abs. 3 ASVG erarbeitet. Die bestehenden PVZ können dann freiwillig auch vor Ablauf des Pilotzeitraumes in das neue Honorierungsmodell wechseln. a) Modell Einkommensabgeltung: Dieses Modell garantiert das bisherige Arzteinkommen erhöht um 5%. Voraussetzung ist, dass die bisherige Kostensituation offen gelegt wird. Für neue Ärzte (Ärzte, die vorher keinen Kassenvertrag hatten) wird als Basis für die Einkommensberechnung der Durchschnittsumsatz der Allgemeinmediziner im Bezirk zugrunde gelegt. Die tatsächlichen Ordinations- und Personalkosten werden in plausibler Höhe gegen Nachweis ersetzt. b) Modell Umsatzabgeltung: In diesem Modell wird der bisherige Umsatz pauschal (ohne Gruppenpraxis-Abschlag) ausbezahlt. Die Personalkosten des vereinbarten erweiterten Teams werden zusätzlich in plausibler Höhe gegen Nachweis ersetzt. Für neue Ärzte gilt der Durchschnittsumsatz der Allgemeinmediziner im Bezirk; für Nachfolger gilt der Umsatz des Vorgängers. c) Modell Fallpauschale: Es erfolgt eine Honorierung nach altersgestaffelten Fallpauschalen (auf Basis des OÖ Durchschnittsumsatzes im Bereich Allgemeinmedizin). Im Vergleich zum Modell Umsatzabgeltung verändert eine Fallzahlentwicklung das Honorar. Die Personalkosten des vereinbarten erweiterten Teams werden zusätzlich in plausibler Höhe gegen Nachweis ersetzt. d) Modell Honorarordnung: Die Honorierung erfolgt gemäß der aktuellen 2-Honorarordnung (ohne Gruppenpraxis-Abschlag). Die Limitierungen bzw. Staffelungen der Honorarordnung werden entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Ärzte angehoben. Die Personalkosten des vereinbarten erweiterten Teams werden zusätzlich in plausibler Höhe gegen Nachweis ersetzt. Der einzelne Arzt verrechnet nicht mehr wie bisher in der Einzelpraxis selbst mit der Kasse, sondern das PVZ erhält eine Vertragspartnernummer und verrechnet alle Leistungen aller Ärzte als Einheit direkt mit der Kasse. Die Aufteilung der ausbezahlten Beträge erfolgt rein im Innenverhältnis zwischen den Ärzten. Zusätzlich wird eine Anschubfinanzierung für die EDV-Umstellung und den Umzug geleistet, sowie für die Dauer von 3 Jahren ein PV-Manager (falls gewünscht) finanziert. Die Kosten werden gemeinsam von der Sozialversicherung und dem Land OÖ getragen und sind vorweg zu vereinbaren. 11. Eingebrachte Kassenverträge Wenn sich Vertragsärzte oder Vertragsgruppenpraxen zu einem PVZ zusammenschließen, werden deren bisherige Einzelverträge durch den Primärversorgungsvertrag mit dem PVZ ersetzt. Für OÖ ist vereinbart: Wenn sich das PVZ auflöst oder ein früherer Vertragsarzt aus dem PVZ ausscheidet, lebt auf Wunsch des früheren Vertragsarztes sein in das PVZ eingebrachter Kassenvertrag wieder auf.

Vorbehaltlich der Zustimmung der beschlussfassenden Gremien ist für OÖ vereinbart: Werden bereits bestehende Gruppenpraxen Teil eines PVZ bzw. eines PVN, so haben die Juniorpartner einer solchen Gruppenpraxis bei einem Ausscheiden aus dem PVE das Recht auf Mitnahme eines Kassenvertrages ohne neuerliche Ausschreibung, wenn der ursprüngliche Seniorpartner ohne Mitnahme seines Kassenvertrages aus dem PVZ bzw. PVN ausscheidet und der Juniorpartner seinen Gesellschaftsanteil am PVZ bzw. PVN im Ausmaß von mindestens einer Kassenstelle aufstockt und bei der ursprünglichen Ausschreibung für die Gruppenpraxis Erstgereihter war. Ärzte, die als Interessenten und ohne dass sie vor Gründung des PVZ bzw. des PVN einen Einzelvertrag mit der Kasse gehabt haben, in ein PVZ bzw. PVN einsteigen, erhalten Gesellschaftsanteile im Ausmaß ihrer Beteiligung an der Primärversorgungseinheit. Diese Ärzte können daher bei Ausscheiden aus bzw. Auseinanderbrechen der PVE keinen Einzelvertrag mitnehmen und erhalten für ihren Gesellschaftsanteil je nach Situation - eine Abgeltung.. B) Rahmenbedingungen für ein PrimärversorgungsNETZWERK (PVN) PVN sind dem Grunde nach gleich konzipiert wie PVZ, allerdings erfolgt die Tätigkeit nicht unter einem Dach, sondern dezentral an mehreren Standorten (im Regelfall an den Standorten der teilnehmenden Vertragsärzte). Im Folgenden sind die Besonderheiten angeführt, die sich bei Netzwerken ergeben: 1. Örtliche Nähe Als Richtwert für PVN (außerhalb Linz, Wels, Steyr) gilt, dass die weiteste Entfernung zwischen den Teilnehmern am PVN 10 Straßenkilometer nicht überschreiten soll und die Netzwerkteilnehmer benachbart sind. Ferner sind die regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. 2. Rechtsform Ein PVN kann als Vertragsgruppenpraxis in Form einer GmbH, OG oder Verein gegründet werden. Im Falle eines Vereins ist der Primärversorgungsvertrag jedenfalls mit dem Verein abzuschließen. Die Rechtsverhältnisse innerhalb des Vereines müssen als Voraussetzung für den Abschluss eines Primärversorgungsvertrages analog den Regelungen des GP-Gesamtvertrages normiert werden. Ein Abschluss von PV-Einzelverträgen mit den im Verein zusammengeschlossenen Ärzten wird nicht erfolgen. 3. Teilnehmeranzahl Richtgröße: mind. 3 bis 8 Kassenstellen (3 bis max. 16 Köpfe), darüber hinaus im Einvernehmen Kammer/Land/Kasse Abweichungen möglich. 4. Räumlichkeiten Es gelten die gesetzlichen und gesamtvertraglichen Regelungen wie für Einzelpraxen, sofern das PVN in den bestehenden Einzelpraxen betrieben wird. 5. Erweiterte Öffnungszeiten Je nach Anzahl der Allgemeinmediziner (Kassenstellen) im PVN ergeben sich nachstehende Mindestöffnungszeiten, die auf mind. fünf Tage pro Standort, davon mindestens 4 Vormittage zu verteilen sind (am Wochenende Anbindung an den HÄND). Während der Öffnungszeiten muss mind. ein Arzt pro geöffnetem Standort anwesend sein; die Anwesenheitszeiten der Ärzte sind vom PVN so zu regeln, dass sie den Inanspruchnahmen der Patienten entsprechen.

VA- Stellen Öffnungs- Std Anzahl Abend/Morgenordinationen 3 47 In Summe sind 3 Nachmittags- und 3 Abendordinationen anzubieten. NM: ab 14.00 Uhr zu je 3 oder ab 16.00 Uhr zu 2 Stunden Abend: ab 16.00 Uhr zu je 3 oder ab 18.00 Uhr zu je 2 Stunden wobei ein Nachmittag durch eine Morgen- (ab 7 Uhr) oder Samstagsordination ersetzt werden kann. Für die sich somit zwingend ergebende Freitag-NM/Abend-Ordination kann diese im Radl von verschiedenen Standorten abwechselnd bespielt werden (gilt analog für andere zwingende Wochentage). ab 3,5 52,5 In Summe sind 3 NM- und 3 Abendordinationen anzubieten. Es gilt die oben genannte Regelung, wobei sich jedoch automatisch Überschneidungen ergeben. Für die sich somit zwingend ergebende Freitag-NM/Abend-Ordination kann diese im Radl von verschiedenen Standorten abwechselnd bespielt werden (gilt analog für andere zwingende Wochentage). Anmerkungen Zwei Standorte sind jedenfalls geöffnet zu halten. Zwei Standorte sind jedenfalls geöffnet zu halten. 4 58 Wie bei 3,5 Vertragsarztstellen Zwei Standorte sind jedenfalls geöffnet zu halten. ab 4,5 bis max. 5 63,5 In Summe sind 4 NM- und 4 Abendordinationen anzubieten. Es gilt die oben genannte Regelung, wobei sich jedoch automatisch Überschneidungen ergeben. Für die sich somit zwingend ergebende Freitag-NM/Abend-Ordination kann diese im Radl von verschiedenen Standorten abwechselnd bespielt werden (gilt analog für andere zwingende Wochentage). ab 5,5 69 In Summe sind 5 NM- und 5 Abendordinationen anzubieten. Es gilt die oben genannte Regelung, wobei sich jedoch automatisch Überschneidungen ergeben. Für die sich somit zwingend ergebende Freitag-NM/Abend-Ordination kann diese im Radl von verschiedenen Standorten abwechselnd bespielt werden (gilt analog für andere zwingende Wochentage). Es müssen an jedem FR zwei Standorte geöffnet sein. Zwei Standorte sind jedenfalls geöffnet zu halten. Drei Standorte sind jedenfalls geöffnet zu halten. Anmerkung: Sollte ein Standort einen niedrigeren Versorgungsbedarf haben, besteht die Möglichkeit der Mitarbeit an einem anderen Standort (Stundenausmaß wird je nach Ergebnis einer Bedarfsprüfung von ÄK und GKK festgestellt; ein NM/Abend muss aber an diesem Standort jedenfalls bleiben)

An OÖ Gebietskrankenkasse z.h. Karin Sandner Abteilung Vertragspartner-I Gruberstraße 77 Postfach 61 4021 Linz Email: karin.sandner@ooegkk.at FAX: +437327807-66104822 Antrag auf Gründung eines Primärversorgungsmodells Antragsteller/Ansprechperson Name: Vertragsarzt für Allgemeinmedizin in: Adresse: Tel: FAX: Mobiltelefon: Email: Gewünschtes Primärversorgungsmodell Primärversorgungszentrum: Primärversorgungsnetzwerk: Geplanter Standort bzw. Netzwerkordinationen Adresse: Kurze Beschreibung: Geplanter Beginn Start: [1]

Geplante Rechtsform Vertragsgruppenpraxis in Form einer GmbH (für PVZ und PVN möglich): Vertragsgruppenpraxis in Form einer OG (für PVZ und PVN möglich): Vertragsgruppenpraxis in Form eines Vereins (nur für PVN möglich): Konkrete ärztliche Teamzusammensetzung Einbeziehung bestehender Vertragsarztstellen für Allgemeinmedizin Anzahl der einbezogenen Vertragsarztstellen: Anzahl der Köpfe: Einbeziehung folgender Vertragsarztstellen: (Name / Vertragsarzt für Allgemeinmedizin in / Adresse) Einbeziehung freier Vertragsarztstellen für Allgemeinmedizin Abdeckung folgender freier Vertragsarztstellen in der Umgebung: Konkrete Interessenten der zu besetzenden Stelle(n): Anzahl der geplanten Köpfe dafür: [2]

Erweitertes Primärversorgungsteam Einbeziehung folgender Berufsgruppen: (Name und Adresse - falls vorhanden / geplantes Stundenausmaß) Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Sozialarbeit Psychotherapie Klin. Psychologie Diätologie Hebamme Weitere: Räumlichkeiten Räumlichkeiten vorhanden (ja/nein): Wenn ja, kurze Beschreibung (Größe?, behindertengerecht?, etc.): Aus- und Fortbildung Diplome vorhanden (z.b. Palliativdiplom): Sonstiges [3]

An OÖ Gebietskrankenkasse z.h. Karin Sandner Abteilung Vertragspartner-I Gruberstraße 77 Postfach 61 4021 Linz Email: karin.sandner@ooegkk.at FAX: +437327807-66104822 Interesse an der Mitarbeit in einem Primärversorgungsmodell Interessent: Name: Beruf: Derzeitige Tätigkeit: Adresse: Tel: FAX: Mobiltelefon: Email: Geplante Teilnahme an einem Primärversorgungsmodell: PVZ: PVN: Tätigkeit als: Standort / Region: Zeitpunkt / Beginn ab: Mögliches Stundenausmaß: Sonstiges: Freundliche Grüße