Weiter- und Fortbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Weiter- und Fortbildungsprogramm

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für minimal invasive Chirurgie (CAMIC) Stand: 12/2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Koloproktologie (CACP) Stand: 01/2018

März 08. München Interdisziplinäre Viszeralmedizin Chirurgie im Dialog "Kolorektales Karzinom - Was hat zur Prognoseverbesserung beigetragen?

Weiter- & Fortbildungsprogramm

Anerkannte Fortbildungen

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Weiter- & Fortbildungsprogramm

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen der Leber (CALGP) Stand: 12/2017

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen des Pankreas (CALGP) Stand: 12/2017

Weiter- & Fortbildungsprogramm

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Hernienchirurgie (CAH) Stand: 06/2018

kurs neunzehnter PrakTiScHer chirurgie JUni2017 w w w. o p k u r s - w a r n e m u e n d e. d e

Einladung. 17. und 18. November Hamburger MIC-Symposium. Handelskammer Hamburg. mit internationaler Beteiligung und Tagung der CAMIC

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

kurs zwanzigster PrakTiScHer chirurgie JUni2018 w w w. o p k u r s - w a r n e m u e n d e. d e

kurs ViSzeral achtzehnter PrakTiScHer chirurgie für JUni w w w. o p k u r s - w a r n e m u e n d e. d e

GYNÄKOLOGIEKURSE. Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh Damme, 2018 EAGLE AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von

Minimal-Invasive Chirurgie

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Viszeralchirurgie (WBO 2006)

Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen

Minimalinvasive Chirurgie

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Erster fundierter Fortbildungskongress für erfahrene und junge Chirurgen in Salzburg CHIRURGIE COMPACT NOVEMBER 2018 Salzburg Congress

Faszination Viszeralchirurgie

Education and Hands-On Diagnostics Freitag, 7. Oktober 2011 Universitätsklinikum

Minimalinvasive perkutane Steintherapie Klinischer Workshop. MIP Programm Satellitensymposium: CME 4 Punkte Klinikworkshop: CME 10 Punkte

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit

Chirurgie des oberen GI-Traktes Mai 2012, München. von jungen chirurgen für junge chirurgen

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Weiterbildungs-Curriculum zum Facharzt für Viszeralchirurgie

Laparoskopische Chirurgie CAMIC Curriculum Minimal Invasive Chirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ösophaguschirurgie und Komplikationsmanagement

Faszination Viszeralchirurgie

2. Grazer. Laparoskopie- Grundkurs April 2017 Krankenhaus der Elisabethinen Graz

eswiss Chirurgie 2018 Informationen für Hausärzte/Zuweiser

Operative Hysteroskopie und Laparoskopie

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

HOSPITATION PROGRAMM D Laparoskopie mit dem EinsteinVision System: TEP / Fundoplikatio / Colonresektion

Kolorektale Chirurgie November 2012, Berlin. Weiterbildungsseminar der. von jungen chirurgen für junge chirurgen

HOSPITATION PROGRAMM D Laparoskopie mit dem EinsteinVision System: TEP / Fundoplikatio / Colonresektion

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Spezielle Viszeralchirurgie

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie

Weiter- & Fortbildungsprogramm

CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Praxisnahe Fortbildung. Hands-on Seminare unter klinischen Bedingungen

Kolorektale Chirurgie November 2011, Berlin. Weiterbildungsseminar der. von jungen chirurgen für junge chirurgen

März 2017 Oktober 2017

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Hepatobiliäre Chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Juni 2016

Ärztlicher Weiterbildungsplan Darmzentrum Torgau 2010

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

EMICMa Workshop für minimalinvasive gynäkologische Chirurgie. Intensivkurs MIC Grundkurs

LAPAROSKOPISCHE HYSTEREKTOMIE

Kolorektales Karzinom - Update 2018

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit

Chirurgische Therapien bei Dickdarm- und Enddarmerkrankungen

Operativer Workshop Ovarial- und Endometriumkarzinom

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Hospitation. Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen des oberen Gastrointestinaltraktes mit dem Eso-SPONGE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von

9. Studientreffen der. Studie zur Qualitätssicherung in der operativen Therapie der Adipositas und des GBSR

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Chirurgie des oberen GI-Traktes Mai 2011, Würzburg. von jungen chirurgen für junge chirurgen

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Transkript:

Weiter- und Fortbildungsprogramm 2019 Mehr Wissen Mehr Transparenz Mehr Qualität

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahresprogramm 2019 für Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen der DGAV liegt vor Ihnen. Ein umfangreiches Angebot werden Sie denken. In der Tat sind wieder über 90 Kurse, Workshops und Seminare entwickelt worden. Gemeinsam mit den chirurgischen Abteilungen ist es gelungen, alle Bereiche der Allgemein- und Viszeralchirurgie nicht nur abzudecken, sondern teilweise auch in verschiedenen Klinken durchzuführen. Der Vorteil liegt darin, dass das gleiche Krankheitsbild verschieden betrachtet und angegangen, und unter Umständen auch mit einer anderen Technik operiert wird. Außerdem möchte die DGAV eine Platzierung der Kurse auf das ganze Land verteilen, um lange Reisewege zu vermeiden. Qualität in der Gesundheitsversorgung ist neben der Digitalisierung in der Medizin das Schlagwort unserer Zeit. Dabei ist sicherlich sehr zu begrüßen, dass sich die Öffentlichkeit mehr um das Gesundheitswesen unseres Landes kümmert. Dabei wird aber in unserem Fach mehr oder weniger ausschließlich auf das stationäre Ergebnis geachtet. Eine wesentliche Voraussetzung für ein gutes klinisches Ergebnis stellt aber das auf dem neuesten Stand sich befindende Wissen dar. Es soll auch nochmals auf zwei Arbeitsgebietet besonders hingewiesen werden: Sonographie und chirurgische Endoskopie. Wir klagen häufig, Gebiete würden für unser Fach verloren gehen. Wir müssen sie pflegen und anwenden, daher die Aufforderung, besonders diese Kurse zu besuchen. Mit dem Ihnen vorliegenden Angebot an Workshops, Skill-Kursen, Anatomieübungen und Seminaren will die DGAV Voraussetzung für eine gute Ergebnisqualität schaffen. Gutes und Mehr Wissen in der Diagnostik, Indikationsstellung, operativem Vorgehen und Technik, postoperativer Behandlung und Follow Up führen zu einer verbesserten Qualität und damit zu einem verbesserten Patientenwohl.

Für ein verbessertes Patientenwohl zu arbeiten, das ist unser Ziel. Mit diesem umfangreichen Kursangebot will die DGAV besonders für die Häuser der Grund- und Regelversorgung die Möglichkeit schaffen, ihrer Verpflichtung einer umfangreichen Weiterbildung der Weiterzubildenden nachkommen. So werden wir unsere Angebote weiterhin in die bekannten Kategorien einteilen: Theorie: Lernen mit Modulen; Technik: Skill-Kurse; Technik am Tier; Anatomie-Kurse; Vorbereitung Facharzt-Prüfung; OP-Workshops; OP-Pflege; StuDoQ-Seminare. Innerhalb dieser Kategorien werden wir die einzelnen Kurse jedoch einheitlich und viel deutlicher als zuvor drei definierten Zielgruppen zuordnen. Das sind folgende: EINSTEIGER Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemein- und/oder Viszeralchirurgie KÖNNER (Facharztkompetenz) Kolleginnen und Kollegen um die Facharztreife EXPERTEN Erfahrene Fachärztinnen und -ärzte Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Kurse nach Zielgruppen sortiert aufgeführt. Visuell unterstützt wird dies durch farbgleiche Symbole am Seitenrand, darunter finden Sie Hinweise auf die Anerkennung für die DGAV-Zertifizierungen. Das heißt, dass Sie jetzt bereits auf den ersten Blick erkennen, ob das Kursformat für Sie geeignet ist. Wem diese Informationen nicht ausreichen, der findet auf der Internetseite der DGAV ein Kurzprofil des jeweiligen Kurses, das detailliertere Informationen enthält. Hier können dann ergänzend zum Beispiel Spezifizierungen innerhalb der Zielgruppen, Anfangs- und Endzeiten, Lernziele und Lehrmethoden sowie der genaue Veranstaltungsort nachgelesen werden. 1

Auf dieser Basis können Sie gerade bei neu ins Programm aufgenommenen Kursen viel früher als zuvor entscheiden, ob der Kurs für Sie geeignet ist und Sie sich verbindlich anmelden möchten. Auch das Portfolio der angebotenen Veranstaltungen haben wir in 2019 noch einmal erweitert. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich aktiv an der Organisation und Durchführung unserer Kurse beteiligen. Ohne sie und ihr Engagement wäre dies alles nicht möglich. Ich freue mich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr gemeinsam mit Ihnen. Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre H.J. Buhr Sekretär der DGAV Bärbel Fischer Koordinatorin WeiFoQ Neuerungen: Es hat sich zunehmend als sehr schwierig, arbeits- und kostenintensiv herausgestellt, CME-Punkte bei den einzelnen Landesärztekammern zu beantragen. Teilweise sind auch für 4-6 Teilnehmer Kosten bis zu mehreren hundert Euro zu tragen. Daher wird bei wenigen Teilnahmen und hohen Gebühren auf eine Beantragung der CME-Punkte unter Umständen verzichtet. Kurse, die keine CME-Punkte erhalten haben, werden in jedem Fall für das Zertifizierungsverfahren der DGAV anerkannt. Außerdem soll der Einsatz des wissenschaftlichen Leiters und eines Vertreters mit jeweils drei Punkten für das Zertifizierungsverfahren der DGAV anerkannt werden. 2

Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrum Zertifizierungs- und Qualitätszentrum Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum Versorgungsforschungs- und Qualitätszentrum 3

Die Anwendung im Fokus Als Partner der DGAV bietet das Takeda Forum Chirurginnen und Chirurgen die Möglichkeit, ihre operativen Fähigkeiten mit praxisnahen Fort bildungsangeboten zu erweitern. Aktuelle Termine unter www.takeda-forum.com Ihr Partner im Bereich Surgical Education In Kooperation mit Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG www.takeda.de

Inhalt Theorie Perioperative Medizin 8 Modulares Lernen 10 Seminar 11 DGAV-Chirurgie Update 13 Technik Technik/Skill-Kurse 16 Anatomie Theatrum anatomicum et chirurgicum 22 Theorie und operative Technik Ösophagus Magen 28 Leber 32 Gallenwege 35 Pankreas 36 Morbus Crohn Colitis ulcerosa 38 Kolon Rektum 40 Proktologie 41 TaTME 44 Adipositas- und Metabolische Chirurgie 46 Hernien 50 Hiatus 56 Viszeralchirurgisches Trauma 57 Komplikationsmanagement 58 Endokrine Chirurgie Schilddrüse 60 HIPEC / Sarkome 62 Chirurgische Endoskopie 63 Sonographie 65 Minimal invasive Chirurgie Robotik 66 Gefäßchirurgie Thorax chirurgie für Allgemein- und Viszeralchirurgen 68 Repetitorium Repetitorium Fit für den Facharzt 72 OP-Pflege aktuell Termin Herbst 2019 75 StuDoQ StuDoQ 78

Theorie 1 In dem Block Theorie, in dem bisher nur das Modulare Lernen untergebracht war, haben wir nun Fast-Track 2.0 und Ambulante Chirurgie für Klinik Konzept und MVZ hinzugefügt. Das Konzept des modularen Lernens der DGAV will Ärzten in Weiterbildung durch die Kombination der eng verzahnten E-Learning- und Präsenzphase komplexe Themen effizient vermitteln. Neben dem eigenverantwortlichen Erlernen von Basiswissen und dem Vertiefen von Vorwissen steht die Interaktivität im Fokus: sowohl medial als auch sozial. Die Teilnehmer stellen individuell und in Gruppenarbeit erstellte Ergebnisse zur Diskussion und tauschen fachspezifische Erfahrungen aus. Engagierte Tutoren begleiten die Teilnehmer, beteiligen sich an Diskussionen und regen den Diskurs zur Vorstellung eigener Methoden und Inhalte an. Das Wissen wird praxisnah und nachhaltig vermittelt. Fast-Track 2.0 wird ein Schwerpunktthema der DGAV im Jahr 2019 werden. Dieses schon vor Jahren von Kehlet entwickelte perioperative Konzept zeigt in neuerer Literatur (ERAS) erhebliche Vorteile für den Patienten, aber auch für die chirurgischen Abteilungen. Es ist aber nur dann erfolgreich, wenn es interdisziplinär gelebt wird. Die angebotenen Kurse richten sich daher ausschließlich an Teams eines Hauses (Chirurgie, Pflege, Anästhesie). Die DGAV wird mit der Arbeitsgruppe Perioperative Medizin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie neben den Kursen auch ein umfangreiches Programm für chirurgische Abteilungen entwickeln. Ambulante Chirurgie für Klinik und MVZ wird zukünftig bei bestimmten Krankheitsbildern eine zunehmende Rolle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie spielen. Der Kurs soll Wissen für angestellte Ärzte im ambulanten Sektor vermitteln. 7

Perioperative Medizin 07. 08.02. in Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Prof. Dr. Thomas Standl In diesem interprofessionellen Team-Workshop werden die theoretischen Grundlagen des Fast-track in seiner Anpassung an das dt. Gesundheitssystem als Fast-track 2.0 dargestellt. Die Teilnehmer erhalten und erarbeiten individuelle Anleitungen, Dokumente und praktische Tipps zur Umsetzung der Fast-track-Chirurgie in der eigenen Klinik. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 24 11. 12.04. in Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Prof. Dr. Thomas Standl In diesem interprofessionellen Team-Workshop werden die theoretischen Grundlagen des Fast-track in seiner Anpassung an das dt. Gesundheitssystem als Fast-track 2.0 dargestellt. Die Teilnehmer erhalten und erarbeiten individuelle Anleitungen, Dokumente und praktische Tipps zur Umsetzung der Fast-track-Chirurgie in der eigenen Klinik. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 24 8

1 29. 30.08. in Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Prof. Dr. Thomas Standl In diesem interprofessionellen Team-Workshop werden die theoretischen Grundlagen des Fast-track in seiner Anpassung an das dt. Gesundheitssystem als Fast-track 2.0 dargestellt. Die Teilnehmer erhalten und erarbeiten individuelle Anleitungen, Dokumente und praktische Tipps zur Umsetzung der Fast-track-Chirurgie in der eigenen Klinik. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 24 14. 15.11. in Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Prof. Dr. Thomas Standl In diesem interprofessionellen Team-Workshop werden die theoretischen Grundlagen des Fast-track in seiner Anpassung an das dt. Gesundheitssystem als Fast-track 2.0 dargestellt. Die Teilnehmer erhalten und erarbeiten individuelle Anleitungen, Dokumente und praktische Tipps zur Umsetzung der Fast-track-Chirurgie in der eigenen Klinik. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 24 9

Modulares Lernen 31.05. 01.06. in Berlin Modul: Kolorektale Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Jörn Gröne, Prof. Dr. Anton Kroesen, Prof. Dr. Jörg Ritz Das Modul Kolorektale Chirurgie befasst sich mit häufigen benignen und malignen Krankheitsbildern der Kolorektalen Chirurgie. Aspekte der multimodalen Therapie beim kolorektalen Karzinom und diagnostischtherapeutische Überlegungen bei der Behandlung der Divertikulitis und proktologischer Erkrankungen werden neben perioperativen Maßnahmen und dem Thema Darmanastomose interaktiv aufgearbeitet. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 40 10

Seminar 1 16. 17.05. in Hamburg Ambulante Chirurgie für Klinik und MVZ Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ralf Wilke, Prof. Dr. Carolin Tonus, Dr. Michael Schmid Es werden neben den fachlichen Themen rund um die ambulante Chirurgie mit dem Fokus auf die sichere Versorgung der Patienten auch Inhalte zur Interaktion mit Patienten und Angehörigen vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf ökonomischen und rechtlichen Aspekten der ambulanten Chirurgie. Simulationstrainings werden fakultativ angeboten. Zielgruppe: Einsteiger, Könner, Experten Teilnehmerzahl: bis 90 11

DGAV-Chirurgie Update

te-seminar iesbaden erlin Liebe Kolleginnen und Kollegen, in nur zwei Tagen up to date für s ganze Jahr: ein umfassender Rundumblick über 14 Themengebiete der Allgemein- und Viszeralchirurgie, topaktuelle spannende Studienergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Arztalltag! Als von Ihnen gewünschte Hot Topics finden Sie in diesem Jahr im Programm die folgenden Themen: Peritonitis/Open Abdomen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Pathologie Mit dem Handbuch/eBook ALLGEMEIN-/VISZERAL- CHIRURGIE 2019 erhalten Sie ein wichtiges Nachschlagewerk an die Hand, das durch die im Nachgang zum Download bereitstehenden echarts ergänzt wird. Das Chirurgie Update ist das offizielle Update der DGAV und steht unter der Schirmherrschaft der Fachgesellschaften aus Österreich (ÖGCH) und der Schweiz (SGC). Seien Sie unser Gast in Wiesbaden oder Berlin wir freuen uns auf Sie! Mit den besten kollegialen Grüßen Dietmar Lorenz, Darmstadt Helmut Friess, München Christoph-Thomas Germer, Würzburg DGAV-Chirurgie-Update-Seminar Termine 15. und 16. Februar 2019, Wiesbaden 22. und 23. Februar 2019, Berlin 13

Technik Technik / Skill-Kurse 12 Die klassische praktische Weiterbildung bei der täglichen Arbeit im OP-Saal ist zeitlich zunehmend begrenzt. Daher müssen alternative Trainingsmöglichkeiten für die Chirurgen etabliert werden. Der Chirurg lernt nicht mehr nur am Patienten, sondern trainiert am Präparat oder Tiermodell. Konzept Die Skill-Kurse Warnemünde und Beichlingen verfolgen das Ziel, in konventionellen und laparoskopischen Techniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, einschließlich Standardzugänge und Eingriffe in der Thorax- und Gefäßchirurgie, an Frischpräparaten zu trainieren. Begleitend werden in Vorträgen die aktuellen Konzepte der operativen Chirurgie viszeraler Organe vermittelt. OP-Kurse in Beichlingen sind die Fortsetzung des Kurses Warnemünde. Hier werden die Naht- und OP-Techniken am Tiermodell geübt. Daher ist Voraussetzung, zuvor entweder am Kurs Warnemünde oder Davos teilzunehmen, um die Techniken bereits kennengelernt oder größere Erfahrungen im täglichen operativen Betrieb gewonnen zu haben. 15

Technik/Skill-Kurse 25. 26.01. in Beichlingen Viszeralchirurgie Spezial Gefäßchirurgie für den Allgemeinund Viszeralchirurgen Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Hendrik Bergert, Prof. Dr. Heinz J. Buhr, Prof. Dr. Stephan Kersting, Prof. Dr. Jörg Ritz Die Teilnehmer erlernen risikoarm neue Naht- und OP-Techniken am Tiermodell (mesenteriale Embolektomie, Pfortaderresektion, Cavaverletzungen etc.) unter Anleitung erfahrener Tutoren. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 01. 02.03. in Beichlingen Viszeralchirurgie Kompakt Basiskurs Modul 1 Oberer Gastrointestinaltrakt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz J. Buhr, Dr. Ulrich Fleck, PD Dr. Kay Kohlhaw, Prof. Dr. Jörg Ritz, Prof. Dr. Albrecht Stier Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zur eigenständigen Durchführung von Naht- und OP-Techniken am Tiermodell. Sie sollten daher schon Erfahrungen in der offenen und minimalinvasiven Chirurgie gewonnen oder zumindest vorher am Praktischen Kurs Viszeralchirurgie in Warnemünde teilgenommen haben. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 CAMIC, CAOGI 16

2 17.05. in Leipzig Hyperspektrales Imaging in der Viszeralchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ines Gockel, Dr. Boris Jansen-Winkeln, Dr. Jonathan Takoh, Dr. Claire Chalopin Der Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung Viszeralchirurgie. Die Anwendung der Hyperspektralen Kamera wird theoretisch und in mehreren OPs auch praktisch demonstriert. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer so umfangreiche Kenntnisse zur Nutzung des Hyperspektralen Imaging bei viszeralchirurgischen Eingriffen. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 18. 24.05. in Rostock-Warnemünde Praktischer Kurs Viszeralchirurgie Neben den chirurgischen Grundprinzipien werden Fertigkeiten zur Herstellung gastrointestinaler Anastomosen und Rekonstruktionsverfahren nach resezierenden Eingriffen an viszeralen Organen vermittelt. Neben der konventionellen Chirurgie stellen auch die lap. Techniken einen wichtigen Teil des Kurses dar. Außerdem werden gefäß- und thoraxchirurgische Übungen durchgeführt. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 132 17

19. 20.09. in München 22. Münchner Nahtkurs Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Hanno Nieß, Dr. Berhard Renz, Prof. Dr. Jens Werner In diesem Kurs werden Hand- und Staplernaht und Anastomosentechniken in der Viszeral- und Gefäßchirurgie in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vertieft. Neben grundlegenden einzel- und doppelreihigen Nahttechniken an Magen, Dünn- und Dickdarm werden Gefäßnähte, die Einnaht von Patches und komplexere Anastomosen wie Biliodigestive- Anastomosen und Pouchbildung anhand von Videos vermittelt und an tierischen Präparaten trainiert. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 40 25. 27.09. in Lübeck Basisfertigkeiten der Laparoskopie Training am Körperspender und an der Lübecker Toolbox Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tobias Keck, Prof. Dr. Axel Merseburger, Prof. Dr. Achim Rody, Dr. Markus Zimmermann, PD Dr. Jens Cordes Am 1. Tag erfolgen Vorträge zu den Basics der Laparoskopie und Übungen am Skills Trainer. Am 2. Tag erfolgt das Training an Körperspendern mit Durchführung von OPs. Am 3. Tag erfolgen Demonstrationen von Einsteiger-OPs. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 8 CAMIC 18

2 01. 02.11. in Hildesheim Hildesheimer Nahtkurs Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Axel Richter Chirurgische Naht- und Knotentechniken, Laparoskopische Navigationsübungen, Cholecystektomie, Magenübernähungen, Klammernahtgeräte, Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie, Anlage von Thoraxdrainagen, Simulation von chir. Notfallsituationen im hochmodernen SIM-Zentrum. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 50 08. 09.11. in Beichlingen Viszeralchirurgie Kompakt Basiskurs Modul 2 Unterer Gastrointestinaltrakt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz J. Buhr, Dr. Ulrich Fleck, PD Dr. Kay Kohlhaw, Prof. Dr. Jörg Ritz, Prof. Dr. Albrecht Stier Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zur eigenständigen Durchführung von Naht- und OP-Techniken am Tiermodell. Sie sollten daher schon Erfahrungen in der offenen und minimalinvasiven Chirurgie gewonnen oder zumindest vorher am Praktischen Kurs Viszeralchirurgie in Warnemünde teilgenommen haben. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 CACP, CAMIC 19

Anatomie Theatrum anatomicum et chirurgicum 13 Mit dieser Serie wollen wir den Chirurginnen und Chirurgen die Möglichkeit bieten, ihre anatomischen Kenntnisse aufzufrischen. Das Ziel besteht darin, vor einem Eingriff bzw. vor einer weiteren chirurgischen Entwicklungsstufe nochmals intensiv die chirurgische Topographie der entsprechenden Körperregion zu studieren. Konzept Alle Körperregionen, in denen Allgemein- und Viszeralchirurgen operieren, werden in verschiedenen Anatomischen Instituten sorgfältig dargestellt, wichtige anatomische Strukturen präpariert. Der Kursaufbau sieht vor, dass eine eigenständige Präparation unter Anleitung von Anatomen durchgeführt wird. Gleichzeitig sollen Bilder moderner Schnittbildverfahren in Kombination mit der Topographie im Präpariersaal den chirurgischen Blick erweitern. 21

Theatrum anatomicum et chirurgicum 07. 08.03. in Kiel Rektum, kleines Becken, Analregion Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thilo Wedel, Prof. Dr. Anton Kroesen, Prof. Dr. Heinz J. Buhr Auffrischung anatomisch-chirurgischer Kenntnisse mit eigenständiger Präparation in der Anatomie. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 CACP 13. 14.06. in Kiel Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit CME Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thilo Wedel, Prof. Dr. Stefan Benz Die dt. Expertengruppe Lap-CME hat eine standardisierte OP für die MIC Hemikolektomie rechts mit CME erarbeitet. Der Kurs ist der erste Teil des dazugehörigen Teachingkonzepts. In diesem wird nach einem Theorieteil die Standard-OP und die chirurgische Anatomie am offenen Situs in Kleingruppen an Körperspendern schrittweise erarbeitet. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 18 CACP, CAMIC 22

3 13. 14.09. in Leipzig Theatrum anatomicum et chirurgicum Oberer Gastrointestinaltrakt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ines Gockel, PD Dr. Sabine Löffler, Dr. Orestis Lyros, Dr. Michael Hohaus Auffrischung anatomisch-chirurgischer Kenntnisse mit eigenständiger Präparation im Bereich des Oberen Gastrointestinaltrakts. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 20 CAOGI 14. 15.11. in Kiel Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit CME Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thilo Wedel, Prof. Dr. Stefan Benz Die dt. Expertengruppe Lap-CME hat eine standardisierte OP für die MIC Hemikolektomie rechts mit CME erarbeitet. Der Kurs ist der erste Teil des dazugehörigen Teachingkonzepts. In diesem wird nach einem Theorieteil die Standard-OP und die chirurgische Anatomie am offenen Situs in Kleingruppen an Körperspendern schrittweise erarbeitet. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 18 CACP, CAMIC 23

22. 23.11. in München Theatrum anatomicum et chirurgicum Kolon, Rektum, kleines Becken Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. Jens Waschke, Prof. Dr. Markus Rentsch Auffrischung anatomisch-chirurgischer Kenntnisse mit eigenständiger Präparation in der Anatomie. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 21 CACP 24

LAP 68 4.0 10/2018/A-D In jeder Hinsicht variabel Das neue EnDoCAMElEon Variabel einstellbare Blickrichtung von 0 90 optimierte Ausleuchtung Besonders vorteilhaft für anatomisch enge Arbeitsfelder Darstellung unterschiedlicher anatomischer Strukturen ohne Trokarwechsel KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com

Praxis Theorie und operative Technik 14 Aus der Praxis für die Praxis ist ein bewährtes, praxisorientiertes Weiter- und Fortbildungskonzept der DGAV zur Erlernung bzw. Vertiefung von operativen Fähigkeiten bei verschiedenen viszeralchirurgischen Erkrankungen bzw. operativ-technischen Möglichkeiten. Konzept In zweitägigen Kursen werden in verschiedenen chirurgischen Abteilungen und Kliniken sämtliche chirurgischen Krankheitsbilder mit ihrer operativen Behandlung demonstriert. Die operativen Möglichkeiten bzw. die Technik werden im Operationssaal in kleinen Gruppen oder per Videoübertragung dargestellt. In diesen Workshops soll durch die gleichzeitige Vermittlung von Theorie und Praxis wissenschaftlich-fundiertes Wissen über die einzelnen Krankheitsbilder entwickelt werden. Da jede einzelne ausrichtende Klinik ihre bevorzugten Verfahren präsentiert, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Sicht- und Herangehensweisen kennenzulernen und diese in ihr eigenes Behandlungskonzept einfließen zu lassen. Daher wird in der Programmgestaltung insbesondere darauf Wert gelegt, genügend Zeit für das Gespräch und die Diskussion über die einzelnen Verfahren zu lassen. Diese Kurse bieten also die Möglichkeit, sich auf dem Laufenden zu halten und über den eigenen Tellerrand zu schauen. 27

Ösophagus Magen 04. 05.02. in Mainz Minimal-invasive/ Robotisch-assistierte Magen- und Ösophaguschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Hauke Lang, PD Dr. Peter Grimminger, PD Dr. Stefan Heinrich, Dr. Benjamin Babic, Dr. Edin Hadzijusufovic Hierbei sollen sowohl heutige Standards als auch neue innovative Möglichkeiten der chirurgischen Therapie anhand von Live-Demonstrationen präsentiert werden. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CAMIC, CAOGI 11. 12.02. in Köln Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts Konventionell, MIC, Robotik Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christiane Bruns, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, PD Dr. Hans Fuchs, Prof. Dr. Jessica Leers Im Mittelpunkt der OP-Hospitation stehen die minimal-invasiven Techniken (inklusive der robotisch-assistierten Verfahren) am oberen Gastrointestinaltrakt bei malignen und benignen Erkrankungen. Ergänzt wird der Workshop durch Kurzvorträge zu den aktuellen Therapiestrategien und dem postoperativen Komplikationsmanagment. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 CAMIC, CAOGI 28

4 25. 26.02. in München Ösophagus- und Magenchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Theisen, Prof. Dr. M. Feith In diesem Workshop können die Teilnehmer aktiv an Ösophagus- und Magenoperationen teilnehmen und darüberhinaus interaktiv über die Indikationen, Vorbereitungen und die diversen Operationsmöglichkeiten sowie über ein adäquates Komplikationsmanagement diskutieren. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CAOGI 23. 24.09. in Berlin Komplexe laparoskopische Chirurgie OGI und HPB Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Moritz Schmelzle, Prof. Dr. Marcus Bahra, Prof. Dr. Robert Öllinger, Prof. Dr. Matthias Biebl, Prof. Dr. Johann Pratschke Es werden Strategien zur Durchführung von onkologischen und nicht-onkologischen MIC-OPs vermittelt. Technische Besonderheiten von minimal-invasiven, insb. robotorassistierten Resektionen sowie relevante pitfalls werden dargestellt und erklärt. Die Indikationen zur konventionellen Multiport, Single-Port und Hand-assistierten lap. Chirurgie werden erläutert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 9 CAMIC, CAOGI 29

29. 30.10. in Kiel Roboter assistierte Ösophaguschirurgie (RAMIE) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts, Prof. Dr. Thomas Becker, Prof. Dr. Thilo Wedel, Dr. Bendeikt Reichert In diesem Kurs können die Teilnehmer an Präparaten und praktischen Übungen am Modell/OP Roboter Kenntnisse und wichtige Schritte bei der roboter assistierten Ösophaguschirurgie erwerben und vertiefen. Die komplexe OP wird dabei modulweise demonstriert. Insbesondere auf das Set up und die Anatsomosentechnik wird eingegangen. Bei Live OPs können die Kenntnisse vertieft werden. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CAOGI 25. 26.11. in München Ösophagus- und Magenchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Theisen, Prof. Dr. M. Feith In diesem Workshop können die Teilnehmer aktiv an Ösophagus- und Magenoperationen teilnehmen und darüberhinaus interaktiv über die Indikationen, Vorbereitungen und die diversen Operationsmöglichkeiten sowie über ein adäquates Komplikationsmanagement diskutieren. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CAMIC, CAOGI 30

4 12. 13.12. in Heidelberg Minimal invasive onkologische Ösophagus- und Magenchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Beat Müller, PD Dr. Felix Nickel, PD Dr. Dr. Adrian Billeter, PD Dr. Dr. Thomas Schmidt Sie lernen die Prinzipien der onkologischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts anhand der aktuellen Literatur kennen und erlernen die Techniken der minimal invasiven Gastrektomie und Ösophagektomie. Dabei kommen Falldemonstrationen und Videopräsentationen zum Einsatz. Außerdem hospitieren Sie bei Live-Operationen. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CAMIC, CAOGI 31

Leber 28. 29.01. in Berlin Komplexe minimal-invasive Leberchirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Moritz Schmelzle, PD Dr. Wenzel Schöning, Prof. Dr. Robert Öllinger, Prof. Dr. Johann Pratschke In diesem Kurs werden Strategien zur Durchführung von minimal-invasiven onkologischen und nicht-onkologischen Operationen vermittelt. Technische Besonderheiten von minimal-invasiven, insb. roboterassistierten Resektionen sowie relevante pitfalls werden dargestellt und erklärt. Insbesondere werden Indikation zur konventionellen Multiport, Single-Port und Hand-assistierten laparoskopischen Chirurgie erläutert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 6 CALGP-L, CAMIC 28.02. 01.03. in München Munich Masterclass Leberchirurgie 32 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. Markus Guba, PD Dr. Michael Thomas Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern neben der präoperativen Diagnostik und Indikationsstellung primärer und sekundärer Lebertumore alle gängigen Dissektionsverfahren der modernen Leberchirurgie. Anhand von Video-Vorträgen und Live-OPs mit aktiver OP-Assistenz an beiden Kurstagen können bestehende Kenntnisse vertieft und neue Techniken erlernt werden. Das klinische perioperative, multidisziplinäre Management stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 16 CALGP-L

4 21. 22.03. in Mainz Spezielle Chirurgie der Leber und der Gallenwege Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Hauke Lang, Dr. Jens Mittler, PD Dr. Stefan Heinrich Der Kurs gibt Einblicke in Aspekte der speziellen hepatobiliären Chirurgie. Demonstriert und diskutiert werden Verfahren zur präop. Konditionierung, unterschiedliche Strategien der Leberresektion (z. B. offene/ lap. Resektion, anterior approach mit hanging maneuver, Glissonian approach) und verschiedene Techniken der Parenchymdissektion. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 12 CALGP-L 28. 29.10. in Köln Bildgestützte Leberchirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Roger Wahba, Prof. Dr. Dirk Stippel, Prof. Dr. Christiane Bruns Die Teilnehmer lernen die aktuellen Möglichkeiten der bildgestützten Leberchirurgie durch Live-Operationen kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Durchführung der navigierten Leberchirurgie. Neben den offenen Resektionen werden auch die Grundlagen der lap. Leberchirurgie inkl. der lap. Mikrowellenablation vermittelt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 CALGP-L 33

21. 22.11. in Dresden Leberchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Sören Torge Mees Der Kurs beginnt mit den theoretischen Grundlagen der modernen Leberchirurgie inklsuive der präoperativen Vorbereitung, der intraoperativen chirurgischen Technik und der postoperativen Nachsorge. Im Weiteren werden in Live-Operationen das chirurgischen Vorgehen demonstriert und diskutiert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CALGP-L 02. 03.12. in Bonn Aktuelle Leberchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg C. Kalff, PD Dr. Steffen Manekeller, PD Dr. Hanno Matthaei In diesem Kurs können die Teilnehmer Kenntnisse zur Leberchirurgie theoretisch vertiefen und praktische Fertigkeiten u. a. am Großtiermodell (Schwein) zu den gängigsten minimalinvasiven und offenen Resektionsverfahren erwerben. Es werden Prinzipen der Qualitätssicherung, zur Fehlervermeidung und Komplikationsmanagement vermittelt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CALGP-L 34

Gallenwege 4 16. 17.05. in Rostock Komplexe Cholezystektomie und Notfallchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kaja Ludwig, Dr. Sylke Schneider-Koriath, Dr. Martin Scholz, Franziska Kühn Es werden Grundsätze und Methoden in der Notfallchirurgie des oberen GI behandelt. Seltene Techniken für schwierige Situationen werden operative und diagnostische Tipps und Tricks vermittelt. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 20 28. 29.11. in Solingen Komplexe Cholezystektomie und Notfallchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, Dr. Guido Opitz, Dr. Yasmin Hosseini-Milbradt Es werden Kenntnisse über das praktische Vorgehen bei der komplexen laparoskopischen Cholezystektomie (z. B. akute Cholezystitis, Voroperationen, anatomische Varianten), Indikationen zur Konversion und Durchführung der Konversions-Cholezystektomie sowie Indikationen zur primär konventionellen Cholezystektomie vermittelt. Weiterhin werden Indikationen, Behandlungsalgorithmen und praktisches Vorgehen in Notfallsituationen wie gastrointestinalen Perforationen (Ösophagus, Magen, Duodenum, Dickdarm) und Blutungen (Magen, Duodenum, Divertikel) an klinischer Falldemonstrationen erläutert. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 35

Pankreas 07. 08.03. in Lübeck Skills und Techniken in der laparoskopischen und robotischen Pankreaschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tobias Keck, PD Dr. Dirk Bausch Vorstellung technischer Möglichkeiten der offenen und lap. Pankreaschirurgie. Darstellung der total lap. und hybrid lap. Technik der Pankreaskopfresektion und Rekonstruktion. Im Bereich Laparoskopie werden konventionelle HD-Technik und 3-dimensionale lap. Techniken vorgestellt. Im OP liegt der Fokus auf lap. Techniken der Pankreaskopfund -linksresektion. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 20 CALGP-P, CAMIC 06. 07.05. in Köln Pankreaschirurgie bei benignen und malignen Erkrankungen 36 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christiane Bruns, PD Dr. Felix Popp, PD Dr. Florian Gebauer, Prof. Dr. Dirk Stippel In diesem Kurs demonstrieren wir die Pankreaskopfresektion und die (laparoskopische) Pankreaslinksresektion im OP. Die Pankreasanastomose wird als Blumgartanastomose ausgeführt. Außerdem vermitteln wir die aktuellen Standards der Schnittbildgebung, der Endosonographie und der Indikationsstellung beim Pankreaskarzinom, der chronischen Pankreatitis und bei zystischen Pankreastumoren. Wir demonstrieren unser klinisches Workup und zeigen die interdisziplinären Schnittstellen auf. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CALGP-P

4 12. 13.09. in Berlin Komplexe minimal-invasive Pankreaschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marcus Bahra, Dr. Thomas Malinka, Prof. Dr. Johann Pratschke In diesem Kurs werden Strategien zur Durchführung von minimalinvasiven / robotischen onkologischen und nicht-onkologischen Operationen vermittelt. Technische Besonderheiten von minimal-invasiven, hier speziell roboterassistierte Resektionen sowie relevante pitfalls werden dargestellt und erklärt. Insbesondere werden robotische OP Algorithmen im Vergleich zur konventionellen Pankreaschirurgie erläutert. Ein weiterer Fokus wird das optimierte Port-Placement sowie die Darstellung möglicher Hybridtechniken sein. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 6 CALGP-P, CAMIC 24. 25.10. in München Munich Masterclass Pankreaschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. Martin Angele, PD Dr. Jan D Haese Es werden alle gängigen offenen und lap. Resektions- und Rekonstruktionsverfahren der Pankreaschirurgie inkl. parenchymsparender und erweiterter Resektionstechniken vermittelt. Anhand von Video-Vorträgen und Live-OPs mit aktiver OP-Assistenz werden Kenntnisse vertieft und neue Techniken erlernt. Klinisches perioperative Management ist ein weiterer Schwerpunkt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 16 CALGP-P 37

Morbus Crohn Colitis ulcerosa 08. 09.04. in Münster Chirurgie bei Divertikulitis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Brüwer, Carsten Orthey In diesem Kurs werden die Teilnehmer Ihre Kenntnisse über Indikationen, Op-Verfahren bei Divertikulitis und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vertiefen bzw. auffrischen und durch die Assistenz im OP auch aktiv daran beteiligt. Zudem wird der aktuelle Stand der Wissenschaft in Referaten auf den Punkt gebracht. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 12 CACP 13. 14.06. in Köln Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anton Kroesen In diesem Kurs wird in Vorträgen das interdisziplinär notwendige Wissen zu Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen referiert. Des Weiteren werden die chirurgischen Strategien vorgestellt. Live OPs mit laparoskopischer ileoanaler Pouchanlage, Major-Resektionen bei M. Crohn, ggf. falls möglich Kock-Pouchanlage. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 CACP 38

4 06.09. in Leipzig Laparoskopische Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ines Gockel, Dr. Boris Jansen-Winkeln, Dr. Orestis Lyros, Dr. Stefan Niebisch Der Kurs beinhaltet alle praktischen Details über die sichere und effektive Durchführung der lap. Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage. Nach einem Theorieteil über die Standards der Operation und die laparoskopische chirurgische Anatomie wird das theoretische Wissen im Rahmen einer Live-OP praktisch dargestellt. Des Weiteren werden die verschiedenen chirurgischen Strategien und die technischen Aspekte dieser Operation vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 10 CACP, CAMIC 28. 29.11. in Mannheim Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkranken (MIC und offen) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Kienle, PD Dr. Richard Magdeburg Ziel dieses Workshops ist es, an beiden Tagen differenziert und evidenzbasiert Indikationsstellung, chirurgische Techniken und perioperatives Management von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu besprechen, wobei der Schwerpunkt im OP-Saal liegen wird. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CACP, CAMIC 39

Kolon Rektum 03. 04.06. in Hamburg MIC Techniken an Kolon und Rektum Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Dr. Uwe Johannes Roblick Im Kurs werden onkologische und nicht-onkologische laparoskopische Eingriffe an Kolon und Rektum im OP demonstriert und anschließend diskutiert. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der kolorektalen MIC-Chirurgie und Expertenwissen vermittelt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 20 CACP, CAMIC 04. 05.11. in Lübeck Skills und Techniken in der laparoskopischen und offenen Kolorektalen Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tobias Keck, Dr. Claudia Benecke Vorstellung technischer Möglichkeiten der offenen und lap. kolorektalen Chirurgie, der OP beim Rektumkarzinom und der lap. CME beim Karzinom des Rechtskolon. Tips und Tricks zum op. Vorgehen im gesamten Spektrum der kolorektalen MIC. Der theroretische Tag ist umrahmt von zwei praktischen Tagen, wobei Sie sich für einen der praktischen Tage entscheiden. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 20 CACP, CAMIC 40

Proktologie 4 14. 15.02. in Köln Proktologie Modul I Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anton Kroesen In diesem Kurs werden in propädeutischen Vorträgen die Basics der Proktologie vermittelt. Zusätzlich werden Operationen live voroperiert und deren Indikationsstellung, technische Umsetzung und Ergebnisse in enger Interaktion mit den Operateuren diskutiert. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 CACP 04. 05.04. in Hamburg Konventionelle und neue transanale OP Techniken in der kolorektalen Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Isbert, Dr. Thies Daniels Das Angebot richtet sich an Chirurgen mit Interesse an transperinealen und transanalen OPs. Nach der Schritt-für-Schritt-Demonstration der OPs an speziell entwickelten Modellen und Lehrvideos in z. T. 3D-Technik folgt ein Hands-on Training. Neben etablierten OP-Techniken werden neue Methoden wie TAMIS/TaTME gelehrt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 CACP 41

18.10. in Hamburg Interdisziplinäre Hands-on Funktionsdiagnostik Koloproktologie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Isbert, Prof. Dr. Irmtraut Koop, Prof. Dr. Christoph Weber Das Angebot richtet sich an koloproktologisch interessierte Chirurgen und Gastroenterologen. Experten und Tutoren lehren in 5 unterschiedl. Seminaren Methoden wie die Prokto-/Rektoskopie, Endoskopie, Endosonographie, Defäkographie und das Scoring bei funktionellen Darmerkrankungen. An Modellen können die Verfahren geübt werden. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 16 CACP 07. 08.11. in Köln Proktologie Modul II Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anton Kroesen In diesem Kurs werden spezielle Probleme der Coloproktologie mit national ausgewiesenen Referenten behandelt. Des Weiteren werden ausgefallene OP-Techniken (neurostimulierte Grazilisplastik/verschiedene Rektopexieformen/LIFT/TRANSSTARR) voroperiert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 20 CACP 42

4 28. 29.11. in Würzburg Hands-on Koloproktologie Wissenschaftliche Leitung: Dr. Joachim Reibetanz, PD Dr. Mia Kim, Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Koloproktologie in Theorie und Praxis: Von der Indikationsstellung über angewandte Diagnostik bis zur sicheren Operation. Unterstützt durch Live-Operationen und einer Schritt-für-Schritt Anleitung am Darmmodell. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 14 CACP 43

TaTME 18. 19.02. in Regensburg TaTME Hospitationskurs Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alois Fürst Die Teilnehmer können durch Live-Operationen das Potential der TaTME in der Two-Team Technik bei der tiefen anterioren Rektumresektion sehen. Je nach Patientenverfügbarkeit sind bis zu zwei TaTME-Operationen beiderlei Geschlechts geplant. Am Vortag der Operationen besteht die Möglichkeit, die Single-Port-Anwendung am Modell zu testen. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CACP 14. 15.04. in Berlin Transanaler TME Trainingskurs (TaTME) mit hands-on Körperspenderkurs Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Felix Aigner, Prof. Dr. Matthias Biebl Der Kurs beinhaltet alle praktischen Details über die sichere und effektive Einführung der TaTME. Unser Ziel ist ein Intensivkursangebot für 10 Teilnehmer, die sich idealerweise in Teams anmelden. Zusätzlich soll auch das jeweilige OP Pflegepersonal in die Einführungen mit eingebunden werden. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 (zuzügl. 5 Pflegekräfte OP) CACP 44

4 14. 15.10. in Regensburg TaTME Hospitationskurs Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alois Fürst Die Teilnehmer können durch Live-Operationen das Potential der TaTME in der Two-Team Technik bei der tiefen anterioren Rektumresektion sehen. Je nach Patientenverfügbarkeit sind bis zu zwei TaTME-Operationen beiderlei Geschlechts geplant. Am Vortag der Operationen besteht die Möglichkeit, die Single-Port-Anwendung am Modell zu testen. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CACP 17. 18.11. in Berlin Transanaler TME Trainingskurs (TaTME) mit hands-on Körperspenderkurs Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Felix Aigner, Prof. Dr. Matthias Biebl Der Kurs beinhaltet alle praktischen Details über die sichere und effektive Einführung der TaTME. Unser Ziel ist ein Intensivkursangebot für 10 Teilnehmer, die sich idealerweise in Teams anmelden. Zusätzlich soll auch das jeweilige OP Pflegepersonal in die Einführungen mit eingebunden werden. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 (zuzügl. 5 Pflegekräfte OP) CACP 45

Adipositas- und Metabolische Chirurgie 29. 30.01. in Gera Basiskurs Adipositas- und metabolische Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Stroh Es werden die Grundlagen zur Adipositas und metabolischen Chirurgie vermittelt. Theoretische Kenntnisvermittlung ist kombiniert mit umfangreicher Darstellung operativer Behandlungs- sowie endoskopischer Methoden. Diese richten sich von der Sleeve Gastrektomie, dem RYGB, dem Omega-loop bis zum Endostim und endoskopischen Techniken. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 10 CAADIP 18. 19.03. in Frankfurt Adipositaschirurgie-Grundkurs Wissenschaftliche Leitung: Dr. Sylvia Weiner, Dr. Colin Uhle In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Indikationsstellung und der Verfahrenswahl, sowie die praktische Durchführung von Standard-Operationstechniken vermittelt werden. Der theoretische Teil wird sich mit den Thematiken Indikationsstellung, Verfahrenswahl, sowie OP-Vorbereitung und Diagnostik beschäftigen. Grundlagen der Durchführung der Standards-Verfahren Roux-Y-Magenbypass, Omega-Loop-Magenbypass und Schlauchmagen werden vermittelt. Alle operativen Verfahren werden am 2.Kurstag praktisch im OP durchgeführt und dabei wesentliche Tricks, aber auch mögliche Fehlerquellen demonstriert. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 10 CAADIP 46

4 08. 09.04. in Offenbach ReDo- und Revisionseingriffe in der Adipositaschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Norbert Runkel, Prof. Dr. Rudolf Weiner In diesem Kurs können die Teilnehmer Kenntnisse in der Revisionschirurgie der Adipositaschirurgie erwerben. Das beinhaltet unter anderem die Indikation, präoperative Diagnostik sowie die Operationstechniken dieser Eingriffe. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CAADIP 14. 15.05. in Hamburg Adipositas- und Metabolische Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: Dr. Beate Herbig, Dr. Johannes Sander Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Adipositas- und metabolischen Chirurgie. Im OP werden verschiedene Methoden demonstriert und operative Details erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet alle Aspekte umfassender Patientenversorgung an einem zertifizierten Zentrum. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 10 CAADIP 47

17. 18.09. in Offenbach Endoskopische Therapie der Adipositas und postbariatrischer Komplikationen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Sonja Chiappetta, Dr. Oliver Scheffel In diesem Kurs können die Teilnehmer Kenntnisse zur spezifischen bariatrischen Endoskopie erwerben. Im Vordergrund steht die endoskopische Therapie der Adipositas (Magenballon, endoluminaler Sleeve) und die Diagnostik und Therapie postbariatrischer Komplikationen (Overstitch, Endo-VAC). Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 8 CAADIP, CAES 26. 27.09. in Würzburg Naht- und Anastomosentechniken am oberen Gastrointestinaltrakt (Schwerpunkt Bariatrie) Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Florian Seyfried, Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Dr. Alexander Wierlemann, Dr. Christine Stier In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Übersicht zur Evidenz gängiger laparoskopischer Anastomosentechniken am oberen Gastrointestinaltrakt. Dabei soll die Durchführung sämtlicher Anastomosenverfahren inklusive Pouchrekonstruktionen am oberen GI Trakt laparoskopisch und offen geübt werden. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 12 CAADIP 48

4 11. 12.11. in Heidelberg Metabolische Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Dr. Adrian Billeter, PD Dr. Felix Nickel, Prof. Dr. Beat Müller Sie lernen die Prinzipien der metabolischen Chirurgie an Hand der aktuellen Literatur, trainieren die Techniken der Sleeve-Gastrektomie, Roux-Y Magenbypass, SADI-S, BPD-DS im tierexperimentellen OP hands-on mit unseren Tutoren in Kleinstgruppen und hospitieren bei Live-Operationen. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CAADIP, CAMIC 12.12. in Braunschweig Adipositas- und Metabolische Chirurgie Basiskurs Wissenschaftliche Leitung: Dr. Hinrich Köhler, Dmytro Sherstyuk Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Adipositas- und metabolischen Chirurgie. Im OP werden verschiedene Methoden demonstriert und operative Details erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet alle Aspekte umfassender Patientenversorgung an einem zertifizierten Zentrum. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 10 49

Hernien 31.01. 01.02. in Erding Hernienchirurgie, einschl. Narben- und parastomale Hernien Wissenschaftliche Leitung: Dr. Chiara Tosolini, Prof. Dr. Jörg Theisen In dem Kurs können die Teilnehmer aktiv an den Operationen teilnehmen. Es kommen sowohl offene als auch minimal-invasive (TAPP, lap. IPOM) Verfahren zur Anwendung. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 8 CAH 18. 19.02. in Neuss Chirurgie der Komplexen Ventral- und Narbenhernien Wissenschaftliche Leitung: Dr. Bernhard J. Lammers, Dr. Nicholas Bohnert Der Kurs ermöglicht neue Konzepte der Versorgung komplexer Hernien durch Live-OPs aus einem modernem Hybrid-OP zu erlernen. Er ist sehr praxisorientiert und bietet die Möglichkeit mit Experten Fallanalysen zu diskutieren. Die Vorträge finden während der OP-Wechsel statt, so dass ein sehr kompaktes Programm auf Sie wartet. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 15 CAH 50

4 04. 05.04. in Aschaffenburg Leistenhernienchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal, Dr. Christian Kruse, Dr. Cornelia Quack In diesem Kurs können die Teilnehmer Ihre Kenntnisse zur Leistenhernienchirurgie sowohl offen als auch laparoskopisch (TAPP) vertiefen. Technicken, Tipps und Tricks werden sowohl theoretisch als auch praktisch am OP-Tisch vermittelt. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 6 CAH 27. 28.05. in Münster Update Hernienchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Brüwer, Carsten Orthey In diesem Kurs werden die Teilnehmenden Ihre Kenntnisse über Hernienchirurgie vertiefen bzw. auffrischen und durch die Assistenz im OP auch aktiv daran beteiligt. Geplant sind TAPP, TEP, Lichtenstein, MIC-IPOM, MIC-Fundoplicatio, Sublay, ggf. mit/ohne Komponentenseparation. Zudem wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesem Thema in Referaten auf den Punkt gebracht. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 12 CAH 51

41444 IHR PARTNER FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE IN DER ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE

Als Partner der DGAV bietet Olympus Chirurginnen und Chirurgen die Chance, ihre operativen Fähigkeiten gezielt auszubauen. Praxisnahe Fortbildungen, Trainings und Workshops sorgen dafür, dass Sie jeden Tag die besten Ergebnisse erzielen. Dabei unterstützen wir Sie mit innovativen Bildgebungssystemen und führenden Energy-Lösungen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.olympus.de/viszeralchirurgie Medical Systems, Wendenstraße 14 18, 20097 Hamburg, Germany Tel.: 0800 200 444 213 www.olympus.de

19. 20.06. in Hamburg Minimal invasive Bauchdeckenrekonstruktionen: ELAR, MILOS und CTS. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Carolin Tonus, Dr. Ralf Wilke Es werden minimal invasive Operationen bei komplexen Bauchdeckenhernien vorgestellt, die Alternativen zu herkömmlichen Techniken darstellen. Am Vorabend werde theoretische Kentnisse vermittelt, die am Folgetag im OP demonstrier werden. Im Vordergrund steht die einfache Darstellung der Handhabung und Umsetzung in der eigenen Klinik. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 CAH 28. 29.10. in Neuss HernienForum DGAV-CAH 54 Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Dirk Weyhe, Prof. Dr. Dr. Ulrich Dietz, Dr. Bernhard J. Lammers, Dr. Konstantinos Zarras Der Kurs besteht aus einem anatomisch klinisch theoretischen Teil und einem Praxisbezogenen Teil. Nach Auffrischung der anatomischen Kenntnisse werden an Modellen verschiedene Operationstechniken vorgestellt und können geübt werden. Im klinisch theoretischen Teil wird die aktuelle Literaturevidenz vorgestellt und in einem Pro-Contra Format diskutiert. Im Rahmen von Live-Übertragungen werden verschiedene Operationstechniken demonstriert, wobei auch die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme an der Operation besteht. Im Rahmen der live vorgestellten Hernienoperationen werden potentielle Komplikationen und deren Management durch Kurzvorträge flankiert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 40 CAH

4 09. 10.12. in Berlin Hernienversorgung für den Allrounder Wissenschaftliche Leitung: Rudolf Goller, Dr. Steffen Badendieck, Dr. Ulla Volmer, Dr. Julia Goller Wir möchten Ihnen in unserem Workshop nicht nur die Operationsmethoden live im Saal demonstrieren, sondern mit Ihnen in den begleitenden Vorträgen die aktuellen Leitlinienempfehlungen für die Indikationsstellung, die Verfahrens- und Materialauswahl, das perioperative Management sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen OP-Verfahren in fachlicher Runde auf Augenhöhe diskutieren. Auf mehrfachen Wunsch haben wir den Workshop um die diagnostische Ultraschalluntersuchung der Leistenregion ergänzt. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 6 CAH 55

Hiatus 15.02. in Leipzig Laparoskopische Hiatuschirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ines Gockel, Dr. Boris Jansen-Winkeln, Dr. Stefan Niebisch, Dr. Orestis Lyros In diesem Kurs werden die Teilnehmer ihre Kenntnisse über Indikationen und OP-Verfahren bei Hiatushernie vertiefen bzw. auffrischen. Das theoretische Wissen wird im Rahmen von Live-OPs praktisch dargestellt. Zudem wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesem Thema in Referaten auf den Punkt gebracht. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 20 CAMIC, CAOGI 01. 02.04. in Heidelberg Laparoskopische Hiatuschirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Felix Nickel, PD Dr. Dr. Adrian Billeter, Prof. Dr. Beat Müller Sie lernen die neuesten klinischen und experimentellen Erkenntnisse der lap. Hiatuschirurgie und der chirurgischen Therapie von GERD, Hiatushernien, Achalasie und Ösophagusdivertikel. Hierzu führen wir interaktive Seminare und Falldiskussionen durch, bieten ein OP-Training und a. am Großtiermodell sowie eine Hospitation im OP an. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CAMIC, CAOGI 56

Viszeralchirurgisches Trauma 4 Zugänge und Techniken des thorako abdominellen Traumas viszeralchirurgische Notfälle 02. 03.05. in Würzburg Wissenschaftliche Leitung: OTA Prof. Dr. Robert Schwab, Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, OFA Dr. Thorsten Hauer, Prof. Dr. Süleyman Ergün, Dr. Johan Lock 14. 15.11. in Berlin Wissenschaftliche Leitung: OTA Prof. Dr. Robert Schwab, Prof. Dr. Johann Pratschke, Prof. Dr. Imre Vida, OFA Dr. Thorsten Hauer In diesen Kursen werden standardisierte, lebensrettende chirurgische Eingriffe bei penetrierendem oder stumpfem thorakoabdominellem Trauma sowie operative Strategien und Fertigkeiten im viszeralchirurgischen Notfall vermittelt. Sämtliche Techniken werden zunächst in der Anatomie geübt und dann realitätsnah im Großtiermodell durchgeführt. Die Übungen am Körperspender sind nach dem ASSET-Kurs des American College of Surgeons zertifiziert (inkl. Zertifikat und Kursbuch). Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 16 57

Komplikationsmanagement 10. 11.10. in Göppingen Behandlung von chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stefan Riedl Die Wundbehandlung gehört zur chirurgischen Kernkompetenz. Wundheilungsstörungen erfordern eine spezifische Diagnostik und Therapie. Dazu gehört die Kenntnis der Wundheilungsstadien und der lokalen, regionalen und systemischen Störfaktoren. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 25 21. 22.10. in Würzburg Chirurgisches Management postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Dr. Johan Lock In diesem Kurs werden die Therapieoptionen bei revisionspflichtigen Komplikationen in der Viszeralchirurgie vorgestellt. Sämtliche operativen Strategien, Techniken und Expertentipps werden am narkotisierten Großtiermodell intensiv und realistisch geübt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 15 CACP 58

4 22.11. in Köln Endoskopisches Komplikationsmanagement des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christiane Bruns, Dr. Seung-Hun Chon, PD Dr. Marc Bludau Dieser Kurs zeigt das komplette Spektrum der speziellen endoskopischen Interventionsmöglichkeiten bei Perforationen, Leckagen, Blutungen und Fisteln. Der Fokus liegt neben Vorträgen und Live-Demonstrationen vor allem auf praktischen Übungen am Modell. Endoskopische Vakuumtherapie, Stent-Therapie, Clip Versorgung unterschiedlicher Systeme Endoskopische Übernähung OverStich Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CACP, CAES, CAOGI 59

Endokrine Chirurgie Schilddrüse 21. 22.01. in Neuss Schilddrüse Einsteiger-Kurs Wissenschaftliche Leitung: Katharina Schwarz, Dr. Aycan Akca, Dr. Nina Sehnke In diesem Kurs sollen die Kenntnisse der häufigsten Operationen am Hals vertiefen. Der Kurs ist für Kollegen-/ innen gedacht, die über operative Erfahrung verfügen und ein paar Tipps und Tricks der Experten erlernen möchten. Es werden Indikation, Operationsstrategie, Nachsorge und Probleme oder Komplikationen dargestellt. Die Anwendung moderner technischer Hilfsmittel (vessel sealing, IONM) wird demonstriert. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 10 CAEK-SD, CAEK-EC 31.01. 01.02. in Berlin Spezielle endokrine Chirurgie inkl. neuroendokriner Tumore Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Goretzki, Dr. Martina Mogl, Prof. Dr. Johann Pratschke OP-Indikation und operatives Vorgehen bei seltenen Tumoren von Schilddrüse und Nebenschilddrüse, deren Rezidive und Karzinome. Operatives Vorgehen mit Alternativen in der Nebennierenchirurgie. Notwendigkeit des interdisziplinären Tumorboards bei der chirurgischen Behandlung von Patienten mit NETs des gastroenteropankreatischen Systems mit chirurgischer Demonstration. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 8 CAEK-SD, CAEK-EC 60

4 04. 05.02. in Köln Die Endokrine Chirurgie als Teil der Endokrinen Medizin Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Costanza Chiapponi, Prof. Dr. Christiane Bruns Die Chirurgie der SD, der NSD und der Nebennieren ist eine wichtige Säule der interdisziplinären endokrinen Medizin an unserem Standort. Neben der Möglichkeit bei chirurgischen Eingriffen zu hospitieren, hören Sie Vorträge aus der Endokrinologie, Nuklearmedizin, HNO und Strahlentherapie zu allen Aspekten der prä- und postop. Behandlung. Ergänzend bekommen Sie einen Einblick in gesundheitsökonomische Aspekte der Endokrinen Chirurgie. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 CAEK-SD, CAEK-EC 10. 11.10. in Würzburg Schilddrüsenchirurgie mit anatomischen Übungen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Nicolas Schlegel, Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Bei diesem OP-Workshop werden alle wichtigen Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen vermittelt. Im Fokus stehen neben der Indikationsstellung und dem perioperativen Management insbesondere die Anatomie und die chirurgische Technik bei Schilddrüsenoperationen. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 CAEK-SD, CAEK-EC 61

HIPEC / Sarkome 14. 15.02. in Mannheim Retroperitoneale Sarkome Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Jens Jakob, Prof. Dr. Peter Hohenberger, Prof. Dr. Bernd Kasper Die Teilnehmer vertiefen ihre Basiskenntnisse der Diagnostik und Therapie Retroperitonealer Sarkome. Chirurgische Operationsstrategien und multimodale Therapien werden anhand von Live-Operationen, Kasuistiken und aktuellen Studien diskutiert. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 18. 19.03. in Regensburg Peritonektomie & HIPEC Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Pompiliu Piso Es werden Tipps zur Indikationsstellung, Patientenselektion und perioperativen Management vermittelt. Die Operationstechnik wird anhand von Live-OPs demostriert. Experten aus verschiedenen Disziplinen referieren über Standards und Neuentwicklungen bzgl. Peritonektomie und HIPEC. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 12 ACO 62

Chirurgische Endoskopie 4 15. 16.03. in Berlin Gastroskopie für Einsteiger Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Georg Kähler, PD Dr. Andreas Kirschniak, Dr. Dipl.-Phys. Anjali Röth Es werden Indikationen, medizinische und technische Voraussetzungen sowie die Ösophagogastroduodenoskopie dargestellt und an realitätsnahen Phantomen trainiert. Häufige pathologische Befunde werden im endoskopischen Bild dargestellt und einfache Interventionen wie PEG-Anlagen, Bougierungen und Fremdkörperentfernungen geübt. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 CAES 05. 06.09. in Neuss Endokrine Chirurgie Experten-Kurs Wissenschaftliche Leitung: Katharina Schwarz, Dr. Aycan Akca, Dr. Nina Sehnke, Prof. Dr. Dietmar Simon, Prof. Dr. Cornelia Dotzenrath Es werden spezielle Fälle und Krankheitsbilder der Endokrinen Chirurgie (M. Basedow, Rezidivstruma, Struma per magna, Schilddrüsenkarzinom, persistierender/nicht lokalisierbarer HPT, sekundärer HPT), deren Indikation, diagnostische und op. Strategie erläutert. Insbesondere wird auf Probleme und Komplikationen eingegangen. Zielgruppe: Experten Teilnehmerzahl: bis 10 CAEK-SD, CAEK-EC 63

05. 06.12. in Marburg Endokrine Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Katharina Holzer, Prof. Dr. Detlef K. Bartsch Prinzipien der Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen-, Nebennierenchirurgie sowie Operationen von neuroendokrine Tumoren. Ziel des Kurses ist es Krankheitsbilder der endokrinen Chirurgie zu besprechen und Tipps und Tricks im Operationssaal zu vermitteln. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 15 CAEK-SD, CAEK-EC 05. 06.12. in Erfurt Chirurgische Endoskopie für Einsteiger Wissenschaftliche Leitung: Dr. Thomas Engelhardt, Dr. Dr. Markus Mille, Prof. Dr. Albrecht Stier Im Rahmen dieses Kurses sollen die Grundzüge der chirurgischen Endoskopie (Gastro- und Koloskopie) vermittelt und erste eigene Schritte unternommen werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf praktischen Übungen (Clipping, PEG-Anlage, Fremdkörperbergung, Endo-VAC-Anlage etc.) am Modell sowie Live-Demonstrationen. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 18 CAES 64

Sonographie 4 04. 05.03. in Bernburg Viszeralchirurgischer Sonographiekurs Wissenschaftliche Leitung: Dr. Bernd Klinge Diskussion und Praktische Tätigkeit der viszeralchirurgisch bedeutsamen Anwendungen aus dem Bereich der Sonographie (einschließlich KM-Sonographie) unter Anleitung von DEGUM-zertifizierten Referenten und Tutoren. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 16 CAES 65

Minimal invasive Chirurgie Robotik 21. 22.02. in Hamburg Basiskurs Minimal Invasive Chirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Dr. Uwe Johannes Roblick, Prof. Dr. Stefan Farke In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer Kenntnisse in den minimal invasiven Operationstechniken. Neben Theorie und praktischen Übungen an Modellen und Simulatoren werden kleine und mittlere laparoskopische Eingriffe im OP demonstriert. Zielgruppe: Einsteiger Teilnehmerzahl: bis 20 CAMIC 11. 12.03. in Bochum Robotik assistierte Viszeralchirurgie Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Benno Mann, Dr. Gintautas Virakas Den Teilnehmern werden radikal onkologische Rektum- und Kolonresektionen live aus dem OP präsentiert. Die Teilnehmer können in Kleingruppen in den OP Saal um das Set-up vor Ort zu sehen und zu diskutieren. Es besteht die Möglichkeit an einem Da Vinci Xi System der Firma Intuitive am Modell und am Simulator zu trainieren. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 25 66

4 09.05. in Bonn Grundlagen der Robotik in der Viszeralchirurgie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg C. Kalff, Dr. Burkhard Stoffels, PD Dr. Hanno Matthaei Die Teilnehmer können grundlegende Kenntnisse der robotischen Viszeralchirurgie (u. a. da Vinci System) erwerben. Nachdem Indikationsstellung und die wichtigsten Teilschritte der roboterassistierten OP zunächst in Theorie erklärt wurden, können diese in Simulation an der Konsole sowie am Großtiermodell (Schwein) durchgeführt werden. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz), Experten Teilnehmerzahl: bis 10 67

Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie für Allgemeinund Viszeralchirurgen 17. 18.10. in Lübeck Prinzipien gefäßchirurgischer Techniken für Allgemein- und Viszeralchirurgen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Markus Kleemann, Prof. Dr. Tobias Keck Der Kurs bietet die Möglichkeit, gefäßchirurgische Grundtechniken in Theorie und Praxis zu erlernen. Der Umgang mit Venen und Arterien, Blutungssituationen, Anastomosen- und Nahttechniken werden an insgesamt zwei intensiven Hands-on -Trainingstagen an realitätsnahen Modellen geübt. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 20 07. 08.11. in Berlin Thoraxchirurgie für Allgemeinund Viszeralchirurgen Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Paul Schneider In diesem Kurs werden die Erkennung und Management von akuten thorakalen Krankheitsbildern in der Notaufnahme und Intensivstation besprochen. Onkologische Themen werden behandelt, um im Umgang mit Lungenmetastasen in der Tumorkonferenz eine kompetente Empfehlung abzugeben. Praktische Aspekte mit thoraxchirurgischen Eingriffen im OP. Zielgruppe: Einsteiger, Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 8 68

4 DAS SCHLAGKRÄFTIGE ULTRASCHALL-SKALPELL FÜR DIE CHIRURGIE Die einzigartige LOTUS Torsions-Ultraschall technologie ermöglicht effiziente Dissektion und Hämostase. Spezielle Ausführung für Leberparenchym BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Strasse 4 10 72810 Gomaringen Germany Telefon +49 (0) 7072-6002-0 Fax +49 (0) 7072-6002-33 info@bowa.de www.bowa-medical.com 69

Repetitorium Fit für den Facharzt 15 Es zeigt sich immer wieder, dass vor der Facharztprüfung Wissenslücken entdeckt werden bzw. Unsicherheiten bestehen. Daher soll dieses zweitägige Repetitorium den gesamten Prüfungsstoff vermitteln. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sein Wissen wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Konzept An zwei Tagen werden alle Gebiete unseres Faches Allgemein- und Viszeralchirurgie abgehandelt. Die Vorträge sind so aufgebaut, dass zunächst kurz Pathophysiologie und Diagnostik abgehandelt werden. Im Anschluss wird das operative Vorgehen ausführlich dargestellt. Den Abschluss bildet eine Falldarstellung. Anhand dieses Falles soll dann das Thema praxisnah erarbeitet werden. Zum Schluss wird mit einem Buzzer-System Ihre aktive Mitarbeit bei der Überprüfung des Wissensstandes gefordert. Außerdem bieten wir Ihnen eine Generalprobe einer solchen Facharztprüfung fakultativ an, um sich an die Situation gewöhnen zu können. 71

Repetitorium Fit für den Facharzt 22. 23.02. in Berlin Repetitorium Fit für den Facharzt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Ritz, Prof. Dr. Christoph Reißfelder, Prof. Dr. Albrecht Stier, Dr. Ulrich Fleck Repetitori- Mit diesem 2-tägigen Repetitorium wird Ihnen eine komprimierte Stoffsammlung für die anstehende Facharztprüfung bzw. eine Auffrischung Ihres Wissens angeboten. Innerhalb der zwei Tage werden alle Gebiete unseres Fachs abgehandelt. Die Vorträge werden durch Fallpräsentationen und eine fakultative Generalprobe zur Facharztprüfung ergänzt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 60 12. 13.07. in München Repetitorium Fit für den Facharzt 72 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jens Werner, PD Dr. Tobias Schiergens, PD Dr. Joachim Andrassy Im Rahmen dieses zweitägigen Repetitoriums soll eine komprimierte Stoffsammlung für die anstehende Facharztprüfung in der Allgemeinund Viszeralchirurgie vermittelt werden. Neben Pathophysiologie und Diagnostik steht v.a. die differenzierte Therapie mit Darstellung des operativen Vorgangs im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet eine Fallpräsentation, in der das Thema Schritt für Schritt mit den Teilnehmern erarbeitet wird. Ein TED-System sorgt dafür, dass sie aktiv mitarbeiten müssen. Dadurch wird der Kenntnisstand zum jeweiligen Krankheitsbild und zur chirurgischen Behandlung vertieft. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 60

5 13. 14.09. in Köln Repetitorium Fit für den Facharzt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christiane Bruns, PD Dr. Marc Bludau, PD Dr. Robert Kleinert In diesen zwei Tagen werden alle Gebiete unseres Faches Allgemeinund Viszeralchirurgie mit Ihnen gemeinsam durchgearbeitet. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 60 25. 26.10. in Berlin Repetitorium Fit für den Facharzt Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Ritz, Prof. Dr. Christoph Reißfelder, Prof. Dr. Albrecht Stier, Dr. Ulrich Fleck Mit diesem 2-tägigen Repetitorium wird Ihnen eine komprimierte Stoffsammlung für die anstehende Facharztprüfung bzw. eine Auffrischung Ihres Wissens angeboten. Innerhalb der zwei Tage werden alle Gebiete unseres Fachs abgehandelt. Die Vorträge werden durch Fallpräsentationen und eine fakultative Generalprobe zur Facharztprüfung ergänzt. Zielgruppe: Könner (Facharztkompetenz) Teilnehmerzahl: bis 60 73

OP-Pflege aktuell 6 Die DGAV möchte mit diesem Modul zeigen, dass wir nur gemeinsam mit allen in der Chirurgie tätigen Berufsgruppen unser Ziel Mehr Wissen, mehr Qualität erreichen können. Daher ist es selbstverständlich, dass auch den Pflegekräften im OP und in der Sterilisation der neueste Wissensstand in unserem Fach vermittelt wird. Konzept Im Kurs OP-Pflege aktuell werden juristische Fragen für die OP-Pflege und die Mitarbeiter in der Sterilisation von ausgewiesenen Juristen angesprochen. Das betrifft zum einen das Arbeitsrecht, zum anderen aber auch Fragen des Strafrechts und der Haftpflicht. Außerdem werden wichtige Fragen hinsichtlich des Hygienemanagements thematisiert. Hinweis: Termin Herbst 2019 75

StuDoQ 17 Das Credo der DGAV lautet, dass die StuDoQ- Register kein Datengrab sein dürfen. Sinn und Zweck der Datenerfassung ist der Profit aller teilnehmenden Kliniken, die Daten beitragen. In dieser Kursreihe wird konkret auf das Wie und Wofür der Auswertung der individuellen Klinikdaten eingegangen. Darüber hinaus stehen Themen, die bei der wissenschaftlichen Datenerfassung und auswertung im klinischen Alltag relevant sind, im Fokus. U.a. sind dies der Datenschutz, Publikationen, Vorträge und diverse weitere Themen. Konzept Die Daten der StuDoQ-Register können und sollen vielfältig genutzt werden: Analyse der eigenen Klinikdaten zur internen Qualitätssicherung, für Publikationen durch Klinikmitarbeiter, Untersuchung der Gesamtregisterdaten und Identifizierung möglicher Fragestellungen. Um den teilnehmenden Kliniken die Nutzung und den Zugang möglichst einfach zu gestalten, werden neben statistischen Basiskenntnissen und den Möglichkeiten verbreiteter Programme wie Excel und SPSS auch das Wissen über die Datenbasis, der Zugang zu den Gesamtdaten (Publikationsrichtlinien) und weitere Themen, die bei der Datenerfassung und -auswertung relevant sind, vermittelt. 77

StuDoQ 10.05. in Berlin Datennutzung Wie nutze ich die StuDoQ-Register für meine tägliche Arbeit? Der Kurs richtet sich an Registerverantwortlichen, ärztliche Mitarbeiter und Dokumentationskräfte. Vermittelt werden Möglichkeiten einer weitergehenden Analyse, Nutzung für Vorträge und Publikationen. Sie lernen, wie Daten für die unterschiedlichen Programme exportiert werden und welche Auswertungen damit möglich sind. Zielgruppe: Einsteiger, Könner, Experten Teilnehmerzahl: bis 30 CAADIP, CACP, CAEK-SD, CAEK-EC, CAES, CAH, CALGP-P, CALGP-L, CAMIC, CAOGI, ACO 11.10. in Berlin Datennutzung Wie nutze ich die StuDoQ-Register für meine tägliche Arbeit? Der Kurs richtet sich an Registerverantwortlichen, ärztliche Mitarbeiter und Dokumentationskräfte. Vermittelt werden Möglichkeiten einer weitergehenden Analyse, Nutzung für Vorträge und Publikationen. Sie lernen, wie Daten für die unterschiedlichen Programme exportiert werden und welche Auswertungen damit möglich sind. Zielgruppe: Einsteiger, Könner, Experten Teilnehmerzahl: bis 30 CAADIP, CACP, CAEK-SD, CAEK-EC, CAES, CAH, CALGP-P, CALGP-L, CAMIC, CAOGI, ACO 78

7 DGAV-StuDoQ (Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum) ist die Initiative der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur chirurgischen Qualitätssicherung. StuDoQ HIPEC StuDoQ NOTES StuDoQ LapSigma Laparoskopische Sigmaresektion bei Sigmadivertikelkrankheit StuDoQ Kolonkarzinom StuDoQ Rektumkarzinom StuDoQ Pankreas StuDoQ Metabolische und bariatrische Erkrankungen StuDoQ l LiveDoQ zur Erfassung von Live-Operationen StuDoQ l Robotik StuDoQ Schilddrüse und HPT StuDoQ Leberchirurgie 79

Das Jahr 2019 im Überblick Januar 21.-22. Neuss Schilddrüse Einsteiger-Kurs 25.-26. Beichlingen Viszeralchirurgie Spezial Gefäßchirurgie für den Allgemein- und Viszeralchirurgen 28.-29. Berlin Komplexe minimal-invasive Leberchirurgie 29.-30. Gera Basiskurs Adipositas- und metabolische Chirurgie 31.1.-01.2. Berlin Spezielle endokrine Chirurgie inkl. neuroendokriner Tumore 31.1.-01.2. Erding Hernienchirurgie, einschl. Narben- und parastomale Hernien Februar 04.-05. Köln Die Endokrine Chirurgie als Teil der Endokrinen Medizin 04.-05. Mainz Minimal-invasive/ Robotisch-assistierte Magenund Ösophaguschirurgie 07.-08. Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System 11.-12. Köln Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts Konventionell, MIC, Robotik 14.-15. Köln Proktologie Modul I 14.-15. Mannheim Retroperitoneale Sarkome 15. Leipzig Laparoskopische Hiatuschirurgie 18.-19. Neuss Chirurgie der Komplexen Ventralund Narbenhernien 18.-19. Regensburg TaTME Hospitationskurs 21.-22. Hamburg Basiskurs Minimal Invasive Chirurgie 22.-23. Berlin Repetitorium Fit für den Facharzt 25.-26. München Ösophagus- und Magenchirurgie 28.2.-01.3. München Munich Masterclass Leberchirurgie März 80 01.-02. Beichlingen Viszeralchirurgie Kompakt Basiskurs Modul 1 Oberer Gastrointestinaltrakt 04.-05. Bernburg Viszeralchirurgischer Sonographiekurs 07.-08. Kiel TAC Rektum, kleines Becken, Analregion 07.-08. Lübeck Skills und Techniken in der laparoskopischen und robotischen Pankreaschirurgie 11.-12. Bochum Robotik assistierte Viszeralchirurgie 15.-16. Berlin Gastroskopie für Einsteiger 18.-19. Frankfurt Adipositaschirurgie-Grundkurs 18.-19. Regensburg Peritonektomie & HIPEC 21.-22. Mainz Spezielle Chirurgie der Leber und der Gallenwege

April 01.-02. Heidelberg Laparoskopische Hiatuschirurgie 04.-05. Aschaffenburg Leistenhernienchirurgie 04.-05. Hamburg Konventionelle und neue transanale OP Techniken in der kolorektalen Chirurgie 08.-09. Offenbach ReDo- und Revisionseingriffe in der Adipositaschirurgie 08.-09. Münster Chirurgie bei Divertikulitis und chronischentzündlichen Darmerkrankungen 11.-12. Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System 14.-15. Berlin Transanaler TME Trainingskurs (TaTME) mit hands-on Körperspenderkurs Mai 02.-03. Würzburg Zugänge und Techniken des thorako-abdominellen Traumas viszeralchirurgische Notfälle 06.-07. Köln Pankreaschirurgie bei benignen und malignen Erkrankungen 09. Bonn Grundlagen der Robotik in der Viszeralchirurgie 10. Berlin Datennutzung Wie nutze ich die StuDoQ-Register für meine tägliche Arbeit? 14.-15. Hamburg Adipositas- und Metabolische Chirurgie 16.-17. Rostock Komplexe Cholezystektomie und Notfallchirurgie 16.-17. Hamburg Ambulante Chirurgie für Klinik und MVZ 17. Leipzig Hyperspektrales Imaging in der Viszeralchirurgie 18.-24. Warnemünde Praktischer Kurs Viszeralchirurgie 27.-28. Münster Update Hernienchirurgie 31.5.-01.6. Berlin Modul: Kolorektale Chirurgie Juni 03.-04. Hamburg MIC Techniken an Kolon und Rektum 13.-14. Kiel Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit CME 13.-14. Köln Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen 19.-20. Hamburg Minimal invasive Bauchdeckenrekonstruktionen: ELAR, MILOS und CTS. Juli 12.-13. München Repetitorium Fit für den Facharzt 81

Das Jahr 2019 im Überblick August 29.-30. Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System September 05.-06. Neuss Endokrine Chirurgie Experten-Kurs 06. Leipzig Laparoskopische Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage 12.-13. Berlin Komplexe minimal-invasive Pankreaschirurgie 13.-14. Leipzig Theatrum anatomicum et chirurgicum (TAC) 13.-14. Köln Repetitorium Fit für den Facharzt 17.-18. Offenbach Endoskopische Therapie der Adipositas und postbariatrischer Komplikationen 19.-20. München 22. Münchner Nahtkurs 23.-24. Berlin Komplexe laparoskopische Chirurgie OGI und HPB 25.-27. Lübeck Basisfertigkeiten der Laparoskopie Training am Körperspender und an der Lübecker Toolbox 26.-27. Würzburg Naht- und Anastomosentechniken am oberen Gastrointestinaltrakt (Schwerpunkt Bariatrie) Oktober 10.-11. Würzburg Schilddrüsenchirurgie mit anatomischen Übungen 10.-11. Göppingen Behandlung von chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen 11. Berlin Datennutzung Wie nutze ich die StuDoQ-Register für meine tägliche Arbeit? 14.-15. Regensburg TaTME Hospitationskurs 17.-18. Lübeck Prinzipien gefäßchirurgischer Techniken für Allgemein- und Viszeralchirurgen 18. Hamburg Interdisziplinäre Hands-on Funktionsdiagnostik Koloproktologie 21.-22. Würzburg Chirurgisches Management postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie 24.-25. München Munich Masterclass Pankreaschirurgie 25.-26. Berlin Repetitorium Fit für den Facharzt 28.-29. Neuss HernienForum DGAV-CAH 28.-29. Köln Bildgestützte Leberchirurgie 29.-30. Kiel Roboter assistierte Ösophaguschirurgie (RAMIE) November 82

01.-02. Hildesheim Hildesheimer Nahtkurs 04.-05. Lübeck Skills und Techniken in der laparoskopischen und offenen Kolorektalen Chirurgie 07.-08. Berlin Thoraxchirurgie für Allgemeinund Viszeralchirurgen 07.-08. Köln Proktologie Modul II 08.-09. Beichlingen Viszeralchirurgie Kompakt Basiskurs Modul 2 Unterer Gastrointestinaltrakt 11.-12. Heidelberg Metabolische Chirurgie 14.-15. Kiel Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit CME 14.-15. Würzburg Zugänge und Techniken des thorako-abdominellen Traumas viszeralchirurgische Notfälle 14.-15. Solingen Team-Workshop Fast-track 2.0 Neustart im G-DRG-System 17.-18. Berlin Transanaler TME Trainingskurs (TaTME) mit hands-on Körperspenderkurs 21.-22. Dresden Leberchirurgie 22.-23. München Theatrum anatomicum: Kolon, Rektum, kleines Becken 22. Köln Endoskopisches Komplikationsmanagement des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes 25.-26. München Ösophagus- und Magenchirurgie 28.-29. Würzburg Hands-on Koloproktologie 28.-29. Solingen Komplexe Cholezystektomie und Notfallchirurgie 28.-29. Mannheim Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkranken (MIC und offen) Dezember 02.-03. Bonn Aktuelle Leberchirurgie 05.-06. Erfurt Chirurgische Endoskopie für Einsteiger 05.-06. Marburg Endokrine Chirurgie 09.-10. Berlin Hernienversorgung für den Allrounder 12.-13. Heidelberg Minimal invasive onkologische Ösophagusund Magenchirurgie 12. Braunschweig Adipositas- und Metabolische Chirurgie Basiskurs 83

AGB des DGAV-Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrums 1 2 3 4 5 Gültig für alle Workshops, Symposien, bei denen die DGAV als Veranstalter auftritt. Anmeldung Ihre Anmeldung auch online auf dem ausgefüllten Formular, per E-Mail oder Fax stellt ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Dienstleistungsvertrages mit der DGAV dar. Der Dienstleistungsvertrag kommt jedoch erst mit dem Zugang unserer schriftlichen Bestätigung als Annahme Ihres Angebots auf Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zustande. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühr muss vor Kursbeginn auf dem Konto der DGAV eingegangen sein. Die angegebenen Gebühren beinhalten jeweils die Kosten für die Verpflegung während des Kurses. Die Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung sind nicht enthalten. In den Teilnahmegebühren ist die gesetzliche USt. enthalten, außer bei den Kursen, die anders ausgewiesen sind. Preisanpassung vorbehalten. Rücktrittsbedingungen Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen und ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei Stornierung bis sieben Tage vor der Veranstaltung fallen 50% der Teilnahmegebühr an. Bei einem späteren Rücktritt bzw. Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich kann auch ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Veranstaltungsänderungen Zu geringfügigen Änderungen im Hinblick auf Referenten, Veranstaltungstermin, -ort oder -programm sind wir jederzeit berechtigt. Rücktrittsvorbehalt Wir sind berechtigt, den Kurs in wichtigen Fällen auch kurzfristig abzusagen, insbesondere, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bzw. sich sonstige für die Kursdurchführung wesentliche Bedingungen ändern. Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden in diesen Fällen zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Reise- oder Hotelbuchungen.

6 7 8 9 Haftung für Schulungsinhalte Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Auswahl unserer Referenten können wir keine Haftung für Veranstaltungsinhalte oder Unterlagen übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass Kursunterlagen i.d.r. urheberrechtlich geschützt sind. Haftung Jegliche Haftung für höhere Gewalt ist ausgeschlossen. Dies gilt für alle nicht in diesen Bedingungen geregelten Ansprüche. Für Schäden, welche der Veranstalter zu vertreten hat, haften wir unabhängig vom Rechtsgrund nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der An- und Abreise und während des Aufenthalts am Veranstaltungsort, für sonstige Personen- und Sachschäden sowie für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraums. Teilnahmebescheinigungen und Fortbildungspunkte Über die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. In der Regel können Sie Fortbildungspunkte bei der Registrierung am Veranstaltungsort erhalten. Datenerfassung Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für die Veranstaltungsabwicklung und spätere Teilnehmerinformationen gespeichert werden. Die DGAV gibt in keinem Fall personenbezogene Daten an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind lediglich Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung des Vertrages in unserem Auftrag tätig werden. Der Umfang der Übermittlung beschränkt sich auf das notwendige Minimum. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DGAV- Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrums finden Sie auch auf der DGAV-Homepage www.dgav.de